Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wissenschaft Eiweiße im Urin männlicher Mäuse sagen nichts über Verwandtschaft aus

Eiweiße im Urin männlicher Mäuse sagen nichts über Verwandtschaft aus

Archivmeldung vom 07.12.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.12.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Urinproteine männlicher Mäuse sagen nichts über die Verwandtschaft aus, sondern sind wahrscheinlich eine Reaktion auf soziale Veränderungen. Quelle: Kerstin Thonhauser/Vetmeduni Vienna (idw)
Urinproteine männlicher Mäuse sagen nichts über die Verwandtschaft aus, sondern sind wahrscheinlich eine Reaktion auf soziale Veränderungen. Quelle: Kerstin Thonhauser/Vetmeduni Vienna (idw)

Bislang galten die „Major Urinary Proteins“ (MUPs) als individuelle Duftsignatur im Urin männlicher Mäuse mit der fremde oder verwandte Tiere erkannt werden können. Forschende der Vetmeduni Vienna widerlegten diese Annahme, indem sie erstmals an männlichen Hausmäusen zeigten, dass sich die entsprechenden Gene der Mäuse kaum unterscheiden und sich auch die Anzahl der Proteine im Urin nur als Reaktion auf soziale Umstellungen verändert. Sie nutzen sie also nicht – wie bisher angenommen - um über sie Verwandte zu erschnuppern. Die Ergebnisse wurden in den Fachzeitschriften Scientific Reports und Molecular Biosystems veröffentlicht.

Anders als beim Menschen ist der Urin von männlichen Mäusen mit verschiedenen Proteinen angereichert. Einen Großteil machen Eiweiße aus der Gruppe der sogenannten Major Urinary Proteins (MUPs) aus. An diese können sich flüchtige Duftstoffe (Pheromone) anlagern und über den Urin als Duftmarken ausgeschieden werden. Das Erbgut der Tiere enthält den genetischen Code für bis zu einundzwanzig dieser Proteine.

Bislang wurde angenommen, dass sich MUPs von Maus zu Maus stark unterscheiden. Dadurch würde sich eine individuelle Signatur ähnlich einem chemischen Dufthinweis ergeben, durch die verwandte oder fremde Tiere erkannt werden können. Eine eindeutige Bestätigung für diese Hypothese wurde bislang allerdings nicht erbracht. Forschende der Vetmeduni Vienna untersuchten deshalb die DNA-Abschnitte, die den genetischen Code der Proteine ausmachen und auch die Proteine selbst. Sie fanden heraus, dass die Hypothese neu überdacht werden muss.

Barcode-Hypothese nicht eindeutig bewiesen

„Uns interessieren die genetischen Grundlagen wie Mäuse verwandte Tiere erkennen können. Das ist wichtig, damit Inzucht weitgehend vermieden werden kann. Die MUPs galten bis jetzt als solche Grundlage“, erklärt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung.

Bei der sogenannten Barcode-Hypothese wurde angenommen, dass eine individuelle Unterscheidung möglich ist. Dafür müssen die Voraussetzungen sowohl in den Genen, als auch bei den fertigen Proteinen gegeben sein. Die MUPs müssten sich demnach von Individuum zu Individuum stark voneinander unterscheiden. Penn und seinem Team gelang nun gemeinsam mit Proteinexperten der Vetmeduni Vienna erstmals der Nachweis, dass genau diese Voraussetzung nicht zutrifft.

Urinproteine helfen nicht beim Erkennen von verwandten Tieren

Das Forschungsteam analysierte zuerst mit modernen Sequenzierungsmethoden den Bereich des Erbgutes mit den MUP-Genen wilder Hausmäuse. Sie konnten zeigen, dass sich die einzelnen Gensequenzen kaum voneinander unterscheiden. „Damit ist die Voraussetzung der hohen genetischen Varianz nicht gegeben und eine Bestimmung der Verwandtschaft anhand der MUPs nicht möglich“, erklärt Penn. „Die Barcode-Hypothese muss damit hinterfragt werden.“

Bei der Analyse der entsprechenden Proteine wurde gezeigt, dass auch die Anzahl der produzierten Eiweiße in den einzelnen Urinproben kaum variiert. Außerdem konnte das Forschungsteam nachweisen, dass die bislang angewandten Methoden zur Analyse der MUPs nicht für eine Differenzierung geeignet sind. Die verschiedenen Major Urinary Proteins können nicht in einem Gel aufgetrennt werden. Man kann also mit den üblichen Protein-Gel-Methoden nicht ermitteln welche MUPs im Urin einer Maus sind und ob sie sich unterscheiden. Dies war den Forschern nun jedoch mit hochgradig reinen Proteinen und einer speziellen Methode der Massenspektrometrie möglich, bei der die Proteine anhand ihrer Masse aufgetrennt werden.

Welche Proteine im Urin sind, kommt auf die Situation an

Mit dieser Methode konnten letztendlich auch die unterschiedlichen Proteine in den einzelnen Urinproben ermittelt werden. „Die Annahme, dass Mäuse ihre Verwandten durch die MUPs identifizieren, also per chemischem Strichcode erkennen können, kann aufgrund unserer Daten nicht getroffen werden“, sagt Penn. „Viel wahrscheinlicher ist dagegen, dass sie unterschiedliche Sets je nach sozialer Situation ausscheiden.“

Die hoch-auflösende Protein-Nachweismethode zeigte, dass unter anderem eine Veränderung des sozialen Umfelds die Produktion bestimmter MUPS zur Folge hatte. Damit wäre die Zusammensetzung der Proteine im Urin eher als eine Reaktion auf soziale oder fortpflanzungstechnische Umstände zu verstehen. Wie Mäuse dagegen ihre Verwandten identifizieren können wir derzeit noch nicht beantworten. „Zukünftige Versuche werden zeigen, wie die chemische Kommunikation funktioniert und warum die MUPs eine Reaktion auf soziale Veränderungen wiederspiegeln“, so Penn.

Quelle: Veterinärmedizinische Universität Wien (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte steher in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige