Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wissenschaft Roboterschwärme bekämpfen Ölpest

Roboterschwärme bekämpfen Ölpest

Archivmeldung vom 01.09.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.09.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Seaswarm-Roboter: Im Schwarm gegen Ölteppiche. Bild: MIT / Krüg, Frank
Seaswarm-Roboter: Im Schwarm gegen Ölteppiche. Bild: MIT / Krüg, Frank

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben autonome Roboter entwickelt, die auf die Beseitigung von Ölteppichen spezialisiert sind. Mithilfe von Nano-Gewebe schöpfen Schwärme der "Seaswarm" getauften Maschinen Öl von der Wasseroberfläche ab. Die Roboter werden mithilfe von Solarzellen angetrieben und sind imstande, Öl im Ausmaß des zwanzigfachen ihres Eigengewichts aufzunehmen. Mithilfe von GPS navigieren die untereinander vernetzten Einheiten des Seaswarm innerhalb eines Ölteppichs und vernichten diesen rasch und effizient.

Angesichts der durch den Untergang der Bohrinsel "Deep Water Horizon" verursachten Ölpest im Golf von Mexiko sind solche autonomen Maschinen von großem Wert, wenn es an die Beseitigung des Schadens geht. Nach Schätzungen des MIT würden 5.000 Seaswarm-Roboter für die Beseitigung einer Ölpest solchen Ausmaßes etwa einen Monat brauchen. In den vergangenen Monaten waren 800 Schiffe im Einsatz, um im Golf Oberflächenöl abzuschöpfen, konnten dabei aber nur rund drei Prozent des Öls tatsächlich aufsammeln. Die Seaswarm-Roboter könnten sich also als interessante Alternative erweisen.


Einfache Konstruktion

Bei der Konstruktion des Roboters legten die Wissenschaftler des Senseable City Lab http://senseable.mit.edu des MIT Wert darauf, dass die Maschinen möglichst einfach aufgebaut sind. "Wir haben uns etwas vorgestellt, das sich wie ein rollender Teppich über das Wasser bewegt und dabei Öl absorbiert", erklärt Assaf Biderman, Associate Director des Senseable City Lab. Derzeit wird der Prototyp eines etwa fünf Meter langen Seaswarm-Roboters auf der Architektur-Biennale in Venedig ausgestellt. Solarzellen am vorderen Teil der Maschinen sorgen für die Energiezufuhr. Ein Förderband am Heck nimmt Öl auf und sorgt zugleich für Vortrieb.

Roboter könnten im Kampf gegen zukünftige Ölkatastrophen eine wichtige Rolle spielen. Schon letztes Jahr stellten MIT-Forscher Roboterfische vor, wie sie etwa zur Untersuchung von Unterwasserpipelines auf Lecks Verwendung finden. Wird tatsächlich irgendwo eine undichte Stelle entdeckt, kann ausgetretenes Öl nun mithilfe der Seaswarm-Roboter aufgesammelt werden.

Produktionsreife in einem Jahr

Biderman ist zuversichtlich, dass die Roboter, die bislang nur in Flüssen getestet wurden, in einem Jahr Produktionsreife erreichen. Mit dem angepeilten Preis von rund 20.000 US-Dollar pro Einheit würden die Roboter eine effiziente und kostengünstige Alternative zu den derzeitigen Methoden zur Bekämpfung von Ölteppichen darstellen. Zudem können sie aufgrund ihrer geringen Abmessungen auch in Küstennähe eingesetzt werden, was für große Öl-Auffangschiffe problematisch ist.

Quelle: pressetext.austria Dominik Erlinger

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte taubsi in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige