Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wissenschaft Komet auf schweißtreibender Abmagerungskur

Komet auf schweißtreibender Abmagerungskur

Archivmeldung vom 26.07.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.07.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Der Komet Schwassmann-Wachmann 3 wurde im Mai dieses Jahres mit Teleskopen des Observatoriums Hoher List aufgenommen, einer Außenstelle des Argelander-Instituts für Astronomie in der Eifel. Wie Tempel 1 zählt auch Schwassmann-Wachmann 3 zu den "kurzperiodischen Kometen", die für einen Sonnenumlauf nur einige Jahre benötigen (Tempel 1 war im vergangenen Jahr von der Nordhalbkugel nicht gut sichtbar). Schwassmann-Wachmann 3 zerbrach in diesem Jahr in mehrere Teile. Ereilt Tempel 1 irgendwann das gleiche Schicksal? (c) Universität Bonn
Der Komet Schwassmann-Wachmann 3 wurde im Mai dieses Jahres mit Teleskopen des Observatoriums Hoher List aufgenommen, einer Außenstelle des Argelander-Instituts für Astronomie in der Eifel. Wie Tempel 1 zählt auch Schwassmann-Wachmann 3 zu den "kurzperiodischen Kometen", die für einen Sonnenumlauf nur einige Jahre benötigen (Tempel 1 war im vergangenen Jahr von der Nordhalbkugel nicht gut sichtbar). Schwassmann-Wachmann 3 zerbrach in diesem Jahr in mehrere Teile. Ereilt Tempel 1 irgendwann das gleiche Schicksal? (c) Universität Bonn

Fünfeinhalb Jahre benötigt der Komet Tempel 1, um einmal die Sonne zu umkreisen - eine wahrhaft schweißtreibende Angelegenheit, bei der er drei Millionen Tonnen Wasser verliert. Auf diese Werte kommen Astronomen der Universität Bonn zusammen mit Kollegen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in den USA.

Kometenjäger: Der NASA-Satellit für "Astronomie bei Submillimeter Wellenlaengen" beherbergt ein kleines Radioteleskop, mit dem sich Wasserdampf detektieren lässt. Das macht SWAS zum idealen Observatorum für die Jagd nach Kometen. NASA und B. Scott Kahler, David Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)
Kometenjäger: Der NASA-Satellit für "Astronomie bei Submillimeter Wellenlaengen" beherbergt ein kleines Radioteleskop, mit dem sich Wasserdampf detektieren lässt. Das macht SWAS zum idealen Observatorum für die Jagd nach Kometen. NASA und B. Scott Kahler, David Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Die Wissenschaftler haben den Kometen drei Monate lang von einem Satelliten aus beobachtet und gemessen, wieviel Wasser er durch die Einstrahlung der Sonne verdampft. Seine Abmagerungskur könnte Tempel 1 schon in einigen hundert Jahren das Leben kosten: Irgendwann wird er wahrscheinlich so instabil, dass er einfach auseinander bröselt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher nun in der Fachzeitschrift "Icarus" vorgestellt.

Kometen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens in den Randbereichen unseres Sonnensystems. Nur wenn sie auf ihrer Bahn der Sonne nahe kommen, werden durch die Sonneneinstrahlung große Mengen Staub und Gas freigesetzt: Es entsteht ein Kometenschweif, der bei besonders großen Kometen auch mit dem bloßem Auge zu sehen ist. Dabei verdampft hauptsächlich Wassereis, weshalb Kometen auch oft als schmutzige Schneebälle bezeichnet werden.

Über die genaue Zusammensetzung der Kometenkerne ist jedoch relativ wenig bekannt. Aus diesem Grund wurde im vergangenen Jahr ein spektakuläres Experiment durchgeführt. Die Raumsonde "Deep Impact" schoss ein mehr als 370 Kilogramm schweres Projektil auf Tempel 1 ab. Beim Einschlag wurde soviel Energie frei gesetzt wie bei der Explosion von 4,5 Tonnen TNT. "Auf diese etwas unsanfte Art hoffte man neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Kerns zu gewinnen", sagt Dr. Frank Bensch vom Argelander-Institut für Astronomie.

Weltweit saßen Wissenschaftler an ihren Teleskopen und fieberten dem Aufprall des Projektils entgegen. Sie sahen, wie durch den Einschlag eine große Staubwolke in das All geschleudert wurde. Die Forschergruppe von Frank Bensch und ihre Kollegen in den USA interessierten sich vor allem für den Wassergehalt der Staubwolke und des Kometenkerns. "Von der Erde aus kann man das jedoch kaum messen, weil die Erdatmosphäre selbst sehr viel Wasserdampf enthält", erklärt Bensch.

Für ihre Beobachtungen nutzten die Wissenschaftler daher den NASA-Satelliten SWAS (Submillimeter Wave Astronomy Satellite). Das Radioteleskop an Bord des Satelliten kann die vom Kometen "ausgeschwitzte" Wasserdampfmenge messen. Drei Monate beobachteten sie damit im Sommer 2005 den Kometen Tempel 1 - so auch die Kollision mit dem Projektil. "Das Material, das dabei frei wurde, enthielt erstaunlicherweise kaum Wasserdampf", sagt Bensch. "Es handelte sich eher um 'feuchten Staub' als um 'schmutzigen Schnee'."

Stellenweise enthält der Komet jedoch durchaus große Mengen Eis: Zu manchen Zeiten verdampften nämlich bis zu 360 Kilogramm Wasser pro Sekunde von seiner Oberfläche. Zwischen diesen "aktiven" Phasen kann die Wasserverdampfungsrate jedoch auf ein Drittel zurückgehen. Der Komet verliert dann "nur noch" 120 Kilogramm Wasser pro Sekunde. "Wir glauben, dass nur ein kleiner Teil der Oberfläche größere Mengen Eis enthält", versucht Bensch die Schwankungen zu erklären. "Der Kometenkern rotiert jedoch. Zu einem Anstieg der Kometenaktivität kommt es immer dann, wenn bei der Rotation einer der vereisten Bereiche von der Schatten- auf die Sonnenseite wechselt, wenn also über diesen aktiven Oberflächenregionen die Sonne aufgeht."

Bensch und seine Mitarbeiter schätzen, dass Tempel 1 während seines Sonnenumlaufs im vergangenen Jahr knapp 3 Millionen Tonnen Wasser verloren hat - auf der Erde entspräche das einem kleinen See mit 500 Metern Durchmesser und 15 Metern Tiefe. In dieser Zeit sind die eisreichen Oberflächenregionen um bis zu 40 Zentimeter "schlanker" geworden. Dennoch sei es unwahrscheinlich, dass der rund sechs Kilometer "dicke" Komet im Laufe der Jahrtausende nach und nach verdampft. "Irgendwann wird er wohl einfach auseinander bröseln", sagt Bensch. "Wenn er nicht zuvor mit dem Jupiter zusammenstößt oder von diesem aus dem Sonnensystem geschleudert wird."

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kanter in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige