Das Gerüst des Universums
Archivmeldung vom 09.01.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.01.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDunkle Materie gibt dem Universum seine Struktur. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nun eine dreidimensionale Karte dieses unsichtbaren Gerüsts erstellt, um das sich die gewöhnliche sichtbare Materie anordnet. Die Karte zeigt in einem Ausschnitt des Universums sowohl die Verteilung dunkler als auch gewöhnlicher, baryonischer Materie.
Dieser Ausschnitt umfasst 500 000 Galaxien und ist der bislang größte, den Astrophysiker auf diese Weise kartografiert haben. An der Karte der normalen Materie hat auch das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching mitgearbeitet. (Nature, 7. Januar 2007)
Abb.: Verteilung der dunklen Materie in Blickrichtung des Hubble-Teleskops (COSMOS-Feld). Um die Daten zu gewinnen, teilten die Forscher das COSMOS-Feld in verschiedene Altersschichten ein (vergleichbar den Schnitten durch Gesteinsschichten in der Geologie). Das Alter der Schichten lässt sich aus der Rotverschiebung der beobachteten Galaxien ableiten. Die drei oben gezeigten Schichten stellen also das Universum zu verschiedenen Zeiten in der Vergangenheit dar. Aus der Wechselwirkung der dunklen Materie mit Licht konnte das Wissenschaftlerteam die Verteilung der dunklen Materie berechnen.
Über 80 Prozent der gesamten Masse des Universums bestehen aus
dunkler Materie. Sie sendet keine elektromagnetische Strahlung wie etwa
sichtbares Licht aus. Nur durch Gravitation kann sie mit normaler baryonischer
Materie oder mit Licht wechselwirken. Und genau diese Eigenschaft nutzte das
Wissenschaftlerteam aus, um die dreidimensionale Verteilungskarte der dunklen
Materie zu zeichnen. Diese Karte bestätigt die Standardtheorie zur Rolle der
dunklen Materie. Astrophysiker betrachten sie nämlich als Gerüst des Universums.
Ursprünglich war sie gleichmäßig verteilt, später verdichtete sie sich in
manchen Bereichen. Diese Stellen mit besonders viel dunkler Materie ziehen durch
ihre stärkere Gravitation die sichtbare Materie an, so dass sich diese
zusammenballt. So entstehen Sterne, Galaxien und ganze Galaxienhaufen.
Die jetzt erstellte Karte zeigt ein über das Universum verteiltes Netz dunkler Materie. An manchen Orten ist die dunkle Materie jedoch sehr dicht - und genau an diesen Stellen befinden sich die Galaxien und das heiße Gas der normalen Materie. Diese Verteilung der Materie im Universum zeigt, dass die baryonische Materie der dunklen Materie folgt.
Die Daten, die die
Forscher für die Landkarte verwendeten, stammen vom Weltraumteleskop Hubble. Im
Rahmen des Cosmic Evolution Survey (COSMOS) hat Hubble einen verhältnismäßig
großen Ausschnitt des Weltalls hochaufgelöst abgebildet, nämlich 1.6 Grad im
Quadrat. Dieser Ausschnitt, das COSMOS-Feld, hat eine Größe von achtmal der
Fläche des Vollmonds und ist damit der bisher größte auf diese Weise vermessene
Ausschnitt des Alls. Dabei ist eine umfangreiche Sammlung sehr detaillierter
Bilder von einer halben Million Galaxien entstanden. Und weil die Gravitation
der dunklen Materie das Licht dieser Galaxien ablenkt, konnten die Forscher im
Umkehrschluss aus der Gestalt der Galaxien auf die Verteilung der dunklen
Materie schließen.
Die Methode, die sie dabei verwendeten, beruht auf
dem schwachen Gravitationslinseneffekt. Der Effekt lässt sich durch eine
einfache Analogie erklären: Wenn Licht durch eine Milchglasscheibe mit
aufgerauter Oberfläche, wie zum Beispiel bei Badezimmerfenstern, fällt, wirft es
ein charakteristisches Muster an die Wand. Dieses Muster gibt Aufschluss
darüber, wie die Oberfläche des Glases strukturiert ist. Auf ganz ähnliche Weise
haben die Astrophysiker aus der Gestalt der Galaxien die Verteilung der dunklen
Materie bestimmt.
Doch nicht nur dunkle Materie, sondern auch baryonische Materie, wie zum Beispiel ein Stern oder eine Galaxie, lenkt das Licht ab. Im Gegensatz zur dunklen Materie sind die Sterne der Galaxien sichtbar, aus Farbe und Entfernung konnten die Wissenschaftler deshalb auf deren Masse schließen. Unter der Leitung von Günther Hasinger und seiner Gruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik wurde das COSMOS-Feld auch mit dem XMM-Newton Teleskop der ESA durchmustert. Dieses Teleskop misst die Röntgenstrahlung von heißem Gas im Universum, also die baryonische Materie, die sich an den Orten zusammenballt, wo besonders viel dunkle Materie vorhanden ist. Das von Alexis Finoguenov am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik erstellte Röntgenbild hatte für das Kartografierprojekt einen besonderen Wert: Es bestätigte die Verteilung der baryonischen Materie vollkommen unabhängig von den Messungen des Gravitationslinseneffektes und half damit, die verwendete Methode zu eichen.
Quelle: Pressemitteilung Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.