Die Barfüßer-Bank des Muhammad Yunus
Archivmeldung vom 14.10.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.10.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittGeld macht nicht glücklich? Doch, es macht tausende Frauen in Bangladesh von Almosen-Empfängerinnen zu Kleinunternehmerinnen. Die Grameen-Bank des heute zum Friedensnobelpreis-Träger gekürten Muhammad Yunus vergibt Mikrokredite an Menschen, die hierzulande nicht einmal über die Schwelle eines Bankhauses kämen. Und das mit großem Erfolg.
"Mikrofinanzierung" heißt das Konzept, das der Wirtschaftsfachmann
Yunus vor über 20 Jahren entwickelt hat. Die Idee ist einfach: Die
Grameen Bank verleiht winzige Kredite zum Aufbau eigenständiger
Existenzen. Mitarbeiter der Bank beraten die Schuldnerinnen und
sammeln Woche für Woche bei so genannten "Center Meetings" Zins und
Tilgung persönlich in tausenden von kleinen Dorffilialen des
Kreditinstituts ein.
Wie das Magazin GEO in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, macht
die "Barfüsser-Bank" heute in Bangladesh Geschäfte mit sechs
Millionen Familien, beschäftigt 18 000 Angestellte. Allein 2006 hat
Grameen mit 800 Millionen US-Dollar Tausende von kleinen Hühnerfarmen
und Reisfeldern finanziert, beim Kauf von Nähmaschinen und Webstühlen
geholfen, bei der Eröffnung von Teebuden und Mini-Telefon-Zentralen.
Der Verlust bei diesem Kreditgeschäft geht gegen Null: 98,4 Prozent
des verliehenen Geldes werden von den Schuldnerinnen mit Zinsen
zurückgezahlt.
Wirtschaftlichkeit ist der Leitgedanke der Bank - nicht
Mildtätigkeit. Dazu sagt Muhammed Yunus in GEO: "Geschenke spornen
niemanden an. Sie machen träge. Wir machen aus Almosenempfängern
Geschäftspartner. Das verändert die Psychologie der Menschen. Sie
spüren, dass sie endlich im Fahrersitz ihres Lebens sitzen. Das ist
ein berauschendes Gefühl."
Yunus in GEO zu der von ihm so bezeichneten "Grameen-Methodology":
"Es hat Jahre gedauert, bis wir alle Mechanismen ausgeklügelt hatten.
Wir mussten die Kunden so einbinden, dass es ihnen leicht fällt,
rechtschaffen zu bleiben." Die "Einbindung" geschieht in einer
Mischung aus sozialer Kontrolle und Gemeinschaftsgefühl, aus
Motivation und moralischem Druck. So hat die Grameen-Bank einen
eigenen Kodex für den Umgang miteinander etabliert; bis hin zu einem
Gruß "1,2,3 - Friede sei mit Euch". So startet das wöchentliche
Treffen der Schuldnerinnen, ganz ohne Bankgeheimnis. Schuldentilgen
als Gemeinschaftserlebnis. Auch die Kreditvergabe wird unter den
Kundinnen der Bank offen diskutiert. Am Ende jedes Treffens bekennen
sich die Teilnehmerinnen zu Zielen wie Hygiene, Geburtenkontrolle und
zur Schulbildung ihrer Kinder, wie sie Muhammad Yunus in "16
Decisions" definiert hat.
Das System der Grameen Bank hat weltweit Nachahmer gefunden: Die Idee von Muhammed Yunus hat das Leben von 100 Millionen Familien zum Besseren.
Quelle: Pressemitteilung GEO