Online-Video-Ads führen zu einer noch höheren Werbewirkung als sonstige Online-Werbeformen
Archivmeldung vom 20.09.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.09.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie aktuelle Werbewirkungsstudie der TOMORROW FOCUS AG kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Online-Video-Ads führen in Bezug auf Werbeerinnerung, Markenimage und Aktivierung zu einer noch höheren Werbewirkung, als sonstige Online-Werbeformen. Die höchste Werbewirkung wird durch die kombinierte Anwendung von Video-Ads und Standardwerbemitteln erreicht.
Die TOMORROW FOCUS AG stellt am kommenden Mittwoch auf der OMD,
der Leitmesse für digitales Marketing in Düsseldorf, ihre aktuelle
Werbewirkungsstudie zum Thema Online-Video-Ads vor.
Video-Ads sind 15 bis 20 Sekunden lange, klickbare Opener-Spots, die
vor redaktionellem Video-Content gezeigt werden.
Anhand der Online-Kampagne zu Sonys neuem Blu-ray Disc BDP-S1
sollte die Frage nach der Wirkung von Online-Video-Ads im Vergleich
zu klassischen Online-Werbeformen geklärt werden. Die Sony
Deutschland GmbH setzte in ihrer Kampagne neben Video-Ads die
Standardwerbemittel Skyscraper, Superbanner und Medium Rectangle ein.
Die Ergebnisse beruhen auf einem Feldexperiment, in dessen Rahmen
2142 Besucher der Seiten von FOCUS Online, CHIP Online und Sevenload
an einer Online-Befragung teilnahmen.
Untersucht wurden die Aspekte Aufmerksamkeitsleistung,
Werbeerinnerung, Gefallen, Markenimage und Aktivierung.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Bei Aufmerksamkeit und
Werbeerinnerung waren Video-Ads den Standardwerbemitteln deutlich
überlegen. Wurden Video-Ads in Kombination mit Standardwerbemitteln
gesehen, stieg die Werbewirkung nochmals. So erinnerte sich mit 32,3%
fast jeder Dritte ungestützt an Online-Werbung von Sony.
Video-Ads schnitten auch beim Thema Werbemittel-Gefallen besser
ab. Sie wurden als unterhaltsamer wahrgenommen und gefielen den
Befragten auch besser als sonstige Online-Werbung. Entsprechend
erhielt das Video-Ad die Note 2,5, während die Standardwerbemittel
mit Note 3,2 bewertet wurden.
Die Studie belegte des Weiteren, dass das Image einer Marke durch
Video-Ads positiv beeinflusst werden kann. So beurteilten Personen,
die das Video Ad gesehen hatten, die beworbene Marke
überdurchschnittlich oft als unverwechselbar und sympathisch.
Die Aktivierungsleistung von Video-Ads spricht ebenfalls für diese
Werbeform. Die Studie zeigte, dass das Produktinteresse und die
Kaufbereitschaft durch das Video Ad auf ein hohes Niveau gesteigert
wurden. Beispielsweise lag das Produktinteresse mit 52,7% bei
Personen mit Kontakt zum Video-Ad rund 6 Prozentpunkte höher, als bei
Personen, die nur die Standardwerbemittel gesehen hatten.
"Unsere Untersuchungen zeigten, dass die Effekte von klassischen
Online-Werbeformen in Bezug auf Werbeerinnerung, Markenimage und
Aktivierung von denen des Video Ads nochmals übertroffen werden. Die
besten Ergebnisse konnten wir beim kombinierten Einsatz von Video Ads
und Standardwerbemitteln feststellen", so Andrea Eckes, Head of
Market & Media Research, TOMORROW FOCUS AG.
"Das Fazit unserer Studie lautet daher kurz gesagt - Online-Werbung
wirkt, Online-Video-Ads wirken noch besser", so Eckes abschließend.
Quelle: Pressemitteilung TOMORROW FOCUS AG