Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wirtschaft VW-Gesamtbetriebsrat stellt sich gegen Standortschließungen

VW-Gesamtbetriebsrat stellt sich gegen Standortschließungen

Archivmeldung vom 04.09.2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.09.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Stop Schild (Symbolbild)
Stop Schild (Symbolbild)

Foto: Bidgee
Lizenz: CC BY 3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Nach Berichten, dass der Vorstand von Volkswagen Standortschließungen und die Aufkündigung der Jobgarantie bis 2029 erwägen soll, hat der VW-Betriebsrat Widerstand angekündigt. Die Belegschaft habe dem Vorstand "sehr deutlich und unmissverständlich" entgegengebracht, "dass sie bereit sind mit dem Betriebsrat und der IG Metall dafür zu kämpfen, dass das nicht kommt", sagte VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo nach einer Betriebsversammlung mit 25.000 Beschäftigten.

Niedersachsens IG-Metall-Chef Thorsten Gröger ergänzte, das Unternehmen müsse mit dem "erbitterten Widerstand der Beschäftigten" rechnen, wenn es den eingeschlagenen Weg weiterverfolge. Die Unternehmensführung habe bei der Versammlung "nochmal bekräftigt, dass sie die Beschäftigungssicherung, die seit 30 Jahren in jeweils modifizierter Form gilt, kündigen werden", so Gröger. Seit über 30 Jahren sei eigentlich klar gewesen, dass Probleme des Unternehmens "mit den Beschäftigten und nicht gegen die Beschäftigten gelöst" werden.

Es sei zu kurz gegriffen, nur über Arbeitskosten und Standortschließungen zu sprechen, sagte Cavallo. Es gehe auch "darum, dass wir natürlich wettbewerbsfähige, gute Produkte haben müssen, die die Kundschaft auch uns aus den Händen reißt". Sie verwies etwa auf fehlende Einstiegsmodelle in der Elektromobilität. Hinzu kämen Probleme mit der Marken- und Konzernstruktur. "Es gibt leider an vielen Stellen eine Zerfaserung, Markenegoismen, und es wird nicht zusammengearbeitet. Das ist Aufgabe des Vorstands, das zu steuern und zu koordinieren. Da werden im Prinzip Milliardenbeträge aus meiner Sicht verbrannt."

Gröger sprach von schwierigen Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie insgesamt. "Wir haben nicht, wie wir das jetzt schon gehört haben, ein 'Deutschlandproblem' bei Volkswagen, sondern wir haben schon ein Problem des Top-Managements bei Volkswagen, das die Weichen anders stellen muss", so Gröger. "Nichtsdestotrotz kann das natürlich der Gesamtsituation helfen, wenn die konjunkturelle Lage nicht weiter so vor sich hin dümpeln würde, sondern wenn wir da auch einen konjunkturellen Impuls setzen könnten." Er brachte ein "Konjunkturpaket Automobil" ins Spiel. "Und zwar mit Schwerpunkt auf das Thema Elektromobilität, weil die Kapazitäten sind im Hochlauf."

Auch Cavallo will an der Elektromobilität festhalten und forderte für den Konzern einen "Masterplan Zukunftsfähigkeit" für die Zeit bis zum Inkrafttreten des Verbrennerverbots in der EU im Jahr 2035. Die Antriebswende hält sie weiter für richtig. "Wir haben uns auf den Weg gemacht, Investitionen sind da und deswegen halte ich es auch weiterhin für richtig, dass dieser Weg eingehalten wird", so Cavallo. "Wir machen das ja nicht nur, weil es Regelungen dazu gibt, sondern weil wir auch sehen, dass auch die Automobilindustrie natürlich einen Beitrag leisten muss, dass wir eben auch unseren Planeten noch zukunftsfähig machen." Aus ihrer Sicht gab es jedoch in der Vergangenheit Strategiefehler. "Wir hätten uns viel früher damit auseinandersetzen müssen, dass Elektrofahrzeuge ja auch per se schon teurer sind."

Laut Medienberichten fehlen Volkswagen Verkäufe von rund 500.000 Autos im Jahr. Der Konzern erwägt den Berichten zufolge, den bisherigen Sparplan um Kürzungen in Höhe von vier Milliarden Euro jährlich auszuweiten. 2023 schüttete der Konzern an seine Aktionäre 4,5 Milliarden Euro an Dividendenzahlungen aus.

2023 wurde mit insgesamt rund 9,5 Millionen verkauften batterieelektrischen Autos international jeder fünfte Neuwagen elektrisch betrieben. Der Volkswagen-Konzern konnte in dem Jahr 771.100 Elektro-Fahrzeuge verkaufen. Zum Vergleich: 2020 wurden insgesamt rund 2 Millionen E-Autos verkauft.Niedersachsens IG-Metall-Chef Thorsten Gröger ergänzte, das Unternehmen müsse mit dem "erbitterten Widerstand der Beschäftigten" rechnen, wenn es den eingeschlagenen Weg weiterverfolge. Die Unternehmensführung habe bei der Versammlung "nochmal bekräftigt, dass sie die Beschäftigungssicherung, die seit 30 Jahren in jeweils modifizierter Form gilt, kündigen werden", so Gröger. Seit über 30 Jahren sei eigentlich klar gewesen, dass Probleme des Unternehmens "mit den Beschäftigten und nicht gegen die Beschäftigten gelöst" werden.

Es sei zu kurz gegriffen, nur über Arbeitskosten und Standortschließungen zu sprechen, sagte Cavallo. Es gehe auch "darum, dass wir natürlich wettbewerbsfähige, gute Produkte haben müssen, die die Kundschaft auch uns aus den Händen reißt". Sie verwies etwa auf fehlende Einstiegsmodelle in der Elektromobilität. Hinzu kämen Probleme mit der Marken- und Konzernstruktur. "Es gibt leider an vielen Stellen eine Zerfaserung, Markenegoismen, und es wird nicht zusammengearbeitet. Das ist Aufgabe des Vorstands, das zu steuern und zu koordinieren. Da werden im Prinzip Milliardenbeträge aus meiner Sicht verbrannt."

Gröger sprach von schwierigen Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie insgesamt. "Wir haben nicht, wie wir das jetzt schon gehört haben, ein 'Deutschlandproblem' bei Volkswagen, sondern wir haben schon ein Problem des Top-Managements bei Volkswagen, das die Weichen anders stellen muss", so Gröger. "Nichtsdestotrotz kann das natürlich der Gesamtsituation helfen, wenn die konjunkturelle Lage nicht weiter so vor sich hin dümpeln würde, sondern wenn wir da auch einen konjunkturellen Impuls setzen könnten." Er brachte ein "Konjunkturpaket Automobil" ins Spiel. "Und zwar mit Schwerpunkt auf das Thema Elektromobilität, weil die Kapazitäten sind im Hochlauf."

Auch Cavallo will an der Elektromobilität festhalten und forderte für den Konzern einen "Masterplan Zukunftsfähigkeit" für die Zeit bis zum Inkrafttreten des Verbrennerverbots in der EU im Jahr 2035. Die Antriebswende hält sie weiter für richtig. "Wir haben uns auf den Weg gemacht, Investitionen sind da und deswegen halte ich es auch weiterhin für richtig, dass dieser Weg eingehalten wird", so Cavallo. "Wir machen das ja nicht nur, weil es Regelungen dazu gibt, sondern weil wir auch sehen, dass auch die Automobilindustrie natürlich einen Beitrag leisten muss, dass wir eben auch unseren Planeten noch zukunftsfähig machen." Aus ihrer Sicht gab es jedoch in der Vergangenheit Strategiefehler. "Wir hätten uns viel früher damit auseinandersetzen müssen, dass Elektrofahrzeuge ja auch per se schon teurer sind."

Laut Medienberichten fehlen Volkswagen Verkäufe von rund 500.000 Autos im Jahr. Der Konzern erwägt den Berichten zufolge, den bisherigen Sparplan um Kürzungen in Höhe von vier Milliarden Euro jährlich auszuweiten. 2023 schüttete der Konzern an seine Aktionäre 4,5 Milliarden Euro an Dividendenzahlungen aus.

2023 wurde mit insgesamt rund 9,5 Millionen verkauften batterieelektrischen Autos international jeder fünfte Neuwagen elektrisch betrieben. Der Volkswagen-Konzern konnte in dem Jahr 771.100 Elektro-Fahrzeuge verkaufen. Zum Vergleich: 2020 wurden insgesamt rund 2 Millionen E-Autos verkauft.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte mole in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige