Rückkehr der Tante-Emma-Läden
Archivmeldung vom 27.07.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.07.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittAldi hat die zufriedensten Kunden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Grund dafür sind allerdings immer weniger nur attraktive Preise. Was Verbraucher an dem Discounter am meisten schätzen, ist die Möglichkeit, nah, schnell und einfach einzukaufen.
Die starke Präsenz der Aldi-Märkte, die gute Erreichbarkeit der Läden, das überschaubare Sortiment sowie die Übersichtlichkeit der Waren und lange Öffnungszeiten bescheren dem Unternehmen derzeit die höchste Bewertung beim Thema Convenience, wie Fachleute den Gradmesser in diesen Bereichen nennen. Nach einer neuen europaweiten
Studie der internationalen Unternehmensberatung McKinsey & Company,
die nach 2004 bereits zum zweiten Mal Einkaufsgewohnheiten im
Lebensmitteleinzelhandel beleuchtet und heute in Frankfurt
vorgestellt wurde, erzielen auch EDEKA bei den Supermärkten und
Kaufland bei den SB-Warenhäusern in ihrem jeweiligen Segment
Spitzenresultate. An der repräsentativen Untersuchung nahmen mehr als
9.000 Verbraucher aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien,
Italien, Polen und der Schweiz teil.
"Nicht der Preis, sondern Convenience ist heute unter Verbrauchern
das wichtigste Kaufkriterium", sagt McKinsey-Partner Peter Breuer,
Leiter des Konsumgüter- und Handelssektors der Beratungsfirma. Für
Breuer könnte dies vor allem mit Blick auf längere
Ladenöffnungszeiten der entscheidende Hinweis auf einen möglichen
Umbruch im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sein: "Geschäfte, die
den Kundenwunsch nach Convenience und Service befriedigen - so wie es
früher die Tante-Emma-Läden gemacht haben - stehen vor einem
Comeback", so seine Einschätzung.
Vorbilder Tesco Express und 7-Eleven
Großbritannien hat diese Entwicklung voll erfasst. Bereits 1994
öffnete Marktführer Tesco seinen ersten Convenience Store in London.
Kennzeichnend für diesen Ladentyp sind seine zentrale Lage, lange
Öffnungszeiten und ein übersichtliches Sortiment. Inzwischen betreibt
der britische Lebensmittelriese unter dem Label "Tesco Express" rund
750 Einkaufsstätten dieser Art. Nahezu kein Geschäft bietet mehr als
7.000 Artikel und ist größer als 300 m2. Innerhalb von nur fünf
Jahren hat "Tesco Express" seinen Umsatz von 314 Mio. EUR auf 2,1
Mrd. EUR in 2006 in Großbritannien versiebenfacht. Ebenso ist die
erfolgreiche US-amerikanische Einzelhandelskette 7-Eleven aus dem
Stadtbild vieler Länder nicht mehr wegzudenken.
Dem Trend folgen in Deutschland vor allem Tankstellen und Kioske.
Zusammen erwirtschafteten sie nach Angaben von McKinsey 2006 rund 20
Mrd. EUR mit Lebensmitteln, Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften.
Dies entspricht 14% des aktuellen Jahresumsatzes des gesamten
deutschen Lebensmitteleinzelhandels (147 Mrd. EUR).
Der traditionelle Handel springt auf den Zug auf. So bietet SPAR
bereits ein Teilsortiment in Tankstellen an und hat mit dem "SPAR
express Shop" einen speziellen Ladentyp für Flughäfen und Bahnhöfe
gestartet, ein erster eigenständiger Prototyp wurde soeben in Berlin
eröffnet. Kaiser's und EDEKA testen ebenfalls kleine Flächenkonzepte.
Auch 7-Eleven diskutiert seit Längerem den Eintritt in den deutschen
Markt. "Dies ist nur der Anfang", schätzt McKinsey-Partner Christoph
Eltze, Co-Autor der Studie. "Wir rechnen in den nächsten ein bis drei
Jahren mit ähnlichen Modellen zahlreicher Wettbewerber."
Chance für den Handel
Für Verbraucher sind Hammer- und Rotstiftpreise längst nicht mehr
der ausschlaggebende Konsumimpuls. Gerade hat Saturn seinen Abschied
von der "Geiz ist geil"-Werbekampagne verkündet. In der Rangfolge der
meist genannten Gründe für ihre Kaufentscheidungen rangiert nach den
Ergebnissen der McKinsey-Studie der Preis erst auf Platz drei. Der
Anteil der Konsumenten, die vor allem günstige Produkte schätzen,
fiel McKinsey zufolge zwischen 2004 und 2006 von 48 auf 40%. Dagegen
stieg im gleichen Zeitraum der Anteil der Verbraucher, die auf
Premiumprodukte und Qualität setzen, von 24 auf 29%. Damit nähern
sich die Einkaufsgewohnheiten deutscher Verbraucher zunehmend den
europäischen Nachbarn an. Konsumenten aus Frankreich, Italien und der
Schweiz setzen laut McKinsey-Studie europaweit am stärksten auf
Convenience.
McKinsey sieht in dem Thema Convenience eine große Chance für den deutschen Lebensmittelhandel, mit innovativen Handelsformaten auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren. Umgekehrt sind diese Formate für zahlreiche Konsumenten attraktiv, die sich auch zu ungewöhnlichen Uhrzeiten regelmäßig mit dem Notwendigsten eindecken und auf Frischeprodukte oder Lebensmittel für eine schnelle Mahlzeit nicht verzichten wollen. Weil Convenience-Geschäfte auf kleine Flächen und geringen Personaleinsatz in hoch frequentierten Lagen ausgelegt sind, operieren Händler mit nur geringen Fixkosten und einer hohen Effizienz. Die Läden rechnen sich somit auch bei längeren Öffnungszeiten.
Quelle: Pressemitteilung McKinsey & Company