Der „UMU“ des IWF – eine digitale Leitwährung für die ganze Welt?
Archivmeldung vom 19.04.2023
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.04.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićÜber 130 Länder sollen derzeit an einer digitalen Währung arbeiten. Ähnlich wie bei den Smart Cities ist es auch hier allerdings kaum mehr möglich, einen Überblick zu behalten. So werden sogenannte „CBDC“, also digitales Zentralbankgeld, bereits verschiedenen Orts eingeführt oder getestet. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg, wie zuletzt in Nigeria. Dies berichtet das Portal "AUF1.info".
Weiter berichtet das Portal: "Hier musste die Regierung vor kurzem einen Rückzieher machen, nachdem
zu viele Nigerianer die Verwendung der digitalen Währung verweigert
bzw. technische Bedingungen das Experiment torpediert hatten. Aufgegeben
haben die dortigen Politiker ihre Pläne jedoch noch lange nicht.
IWF arbeitet an digitaler Leitwährung
Die große Frage bei all diesen voneinander getrennt verlaufenden Tests ist, ob weltweit letztlich eine länderübergreifende Zentralbankwährung eingeführt werden soll. Also eine Art digitale Weltwährung. Einen großen Schritt in diese Richtung hat nun der Internationale Währungsfonds, kurz: IWF, still und leise offenbart. So hat auf dessen diesjähriger Frühjahrstagung am vergangenen Montag die „DCMA“, die „Digital Currency Monetary Authority“, tatsächlich bereits eine solche präsentiert. Ihr Name: „Universal Monetary Unit“ oder kurz: „UMU“.
Nach Bitcoin bald Unicoin?
Aber auch der Name „Unicoin“ wurde genannt. Als Symbol hierfür hat sich die DCMA ausgerechnet ein „Ü“ auserkoren. Dieses prangt auch auf dem Symbolbild, das als eine billige Kopie des Bitcoin daherkommt. Wer genau hinter der „DCMA“ steckt, ist interessanterweise nicht bekannt. Angeblich sollen Staaten, Zentral- und Geschäftsbanken zu der Gruppierung zählen. Sie brüstet sich jedenfalls damit, digitale Währungen für „monetary authorities“ zu entwickeln, also für Institutionen, die Geld drucken bzw. herausgeben dürfen. Zu diesen Projekten zählt wiederum auch das „Unicoin-Netzwerk“. Mit dessen Hilfe der „UMU“ vom IWF zumindest einmal als Verrechnungseinheit etabliert werden dürfte.
Totale Kontrolle als Ziel
Für den Bürger
bedeutet die Einführung von Digitalgeld nichts Gutes: Das Bargeldverbot
erscheint dadurch unausweichlich, und somit droht die totale Kontrolle
von Seiten der Regierungen, die letztendlich alle nach der Pfeife der
Globalisten tanzen. Dass es Länder wie die USA, Großbritannien,
Russland, Schweden aber auch die EU damit inzwischen so eilig haben,
dürfte daran liegen, dass unser Finanzsystem kurz vor seinem
unvermeidlichen Zusammenbruch steht.
Bargeldobergrenze soll sinken
Um den Widerstand in der Bevölkerung gegen UMU und Co. zu brechen, plant beispielsweise die EU die Obergrenzen für Bargeldzahlungen weiter abzusenken. Angeblich, um damit Geldwäsche zu bekämpfen. Was nicht nur schon mit einer Obergrenze von 10.000 Euro nicht geklappt hat, soll dann mit 7.000 Euro gelingen. Eine fadenscheinige Begründung, wie auch der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Prof. Franz Hörmann feststellt, da Geldwäsche im großen Stil in Form überbewerteter Immobilien und nicht mit Hilfe von Bargeld erfolge."
Quelle: AUF1.info