Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Wirtschaft Automobilbranche: Zahlungsrisiko erreicht neuen Höhepunkt in Europa und China

Automobilbranche: Zahlungsrisiko erreicht neuen Höhepunkt in Europa und China

Archivmeldung vom 24.09.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.09.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Krise der Automobilindustrie ist im Tagesgeschäft der Risikoabteilungen angekommen und lässt die Zahl der Zahlungsausfälle entlang der Wertschöpfungskette der gesamten Branche weiter steigen. Besonders große Unsicherheiten gehen aktuell von Geschäften mit Zulieferern und Autohändlern in Europa und China aus.

Das zeigt die jetzt veröffentlichte Analyse "MarktMonitor Automotive 2019" von Atradius. Der internationale Kreditversicherer rechnet damit, dass sich in den kommenden zwölf Monaten die Insolvenzen am stärksten in der britischen Automobilbranche erhöhen (+7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum), gefolgt von China und Italien (jeweils +5 %) sowie Frankreich und Polen (jeweils +3 %). Auch in Deutschland nehmen die Firmenpleiten im Automobilsektor in diesem Jahr um mindestens 2 % zu.

"Es sind vor allem die Zulieferer der zweiten und dritten Ebene, die jetzt in Schwierigkeiten sind", sagt Michael Karrenberg, Regional Director Risk Services Germany, Central, North, East Europe & Russia/CIS von Atradius. "Immer mehr von ihnen können im derzeitigen strukturellen Wandel der Automobilbranche - hin zu mehr Elektrofahrzeugen, Brennstoffzellenantrieben oder autonom fahrenden Mobilen mit neuer technischer Ausstattung sowie den sich verändernden Verbraucheransprüchen - nicht mehr mithalten. Die Innovationszyklen verkürzen sich. Gleichzeitig liegen zwischen Auftragserteilung und Lieferung häufig mehrere Jahre. Die kleinen und mittleren Zulieferer leiden unter einer hohen Vorfinanzierungslast und müssen immer häufiger die Vorgaben der Hersteller akzeptieren, zum Beispiel flexible Abnahmezahlen von Serienteilen. Werden dann weniger Teile abgenommen als ursprünglich kalkuliert - wie derzeit häufig zu beobachten ist angesichts der weltweit rückläufigen Autoverkäufe -, geraten die Unternehmen in Liquiditätsnöte."

Steigendes Forderungsrisiko in Autobranche: Atradius stuft mehrere Sektoren herab

Prognosen zufolge gehen die weltweiten Verkaufszahlen von Automobilen in diesem Jahr um 5 % gegenüber 2018 zurück. Atradius rechnet damit, dass das Zahlungsrisiko in der Branche weiter steigen wird. Bereits jetzt sieht der Kreditversicherer in der globalen Automobilwirtschaft so große Unsicherheiten wie seit der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht mehr. In der Folge hat Atradius nun seine Bewertungen für zahlreiche Sektoren in großen Automobilmärkten herabgestuft. Besonders eingetrübt hat sich dabei der Ausblick für mehrere große europäische Volkswirtschaften und für China.

Deutschland

Atradius bewertet das Forderungsrisiko in der deutschen Automobilwirtschaft aktuell als "erhöht". Im vergangenen Jahr lag die Einschätzung für die gesamte Branche noch bei "durchschnittlich". Grund für die Herabstufung sind vor allem die weiter zunehmenden Herausforderungen für die Zulieferer ab der zweiten Ebene (Tier 2). Hier sieht Atradius eine erheblich erhöhte Gefahr für Zahlungsausfälle und -verzögerungen: Gerade für Anbieter, deren Schwerpunkt auf Komponenten für Benzin- und Dieselmotoren liegt, drängt die Zeit immer mehr, das Geschäftsmodell anzupassen und Produkte und Lösungen für die "neue Mobilität" auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig ist ihre Liquiditätssituation häufig angespannt und es fehlt oft an Finanzmitteln, um Innovationen voranzutreiben. In der Folge dürften im deutschen Zuliefererbereich in den kommenden Monaten die Insolvenzzahlen ansteigen. Auch unter den deutschen Automobilhändlern sind die Unsicherheiten gegenüber 2018 größer geworden.

Weiterhin "gut" ist hingegen das Forderungsrisiko der deutschen Automobilhersteller und zahlreicher direkter Zulieferer (Tier 1). Trotz der aktuellen Absatzschwächephase bleibt ihr finanzieller Spielraum groß und ihre Marktsituation stark genug, um den technologischen Wandel in der Industrie mit zu begleiten. Unsicherheiten könnten allerdings auch hier entstehen, wenn es zu US-Zöllen auf europäische Automobilteile, einem weiter eskalierenden Handelsstreit zwischen den USA und China oder einer globalen Rezession kommt.

Großbritannien

Bei britischen Herstellern und Tier-1-Zulieferern schätzt Atradius die Gefahr von Zahlungsausfällen und -verzögerungen nach jüngster Analyse als insgesamt "durchschnittlich" ein. 2018 lautete das Rating noch "gut". Bei Tier-2-Zulieferern sowie bei Automobilhändlern müssen Lieferanten derzeit gar von einem "erhöhten" Forderungsrisiko ausgehen. 2018 hatte Atradius bei beiden Untersektoren noch ein "mittelmäßiges" Risiko gesehen.

Neben den generellen Veränderungen der Branche durch den strukturellen Wandel basiert die derzeitige Bewertung auf den anhaltenden Brexit-Unsicherheiten. Die Konsumstimmung im Vereinigten Königreich ist verhalten, was sich letztlich auch auf die Produktions- und Verkaufszahlen von Automobilen niederschlägt. Allein die Zahl der neu registrierten Pkw in Großbritannien sank laut des Europäische Automobilherstellerverbands ACEA im ersten Halbjahr um 6,8 %.

Italien

Auch in Italiens Automobilbranche hat sich der wirtschaftliche Ausblick verschlechtert und die Gefahr von Forderungsausfällen erheblich erhöht. Von Geschäften mit italienischen Herstellern geht laut Atradius derzeit ein "mittelmäßiges" Forderungsrisiko aus, herabgestuft von "gut" im Jahr 2018. Im italienischen Zulieferersektor (Tier 1 und 2) ist die Bewertung des Kreditversicherers mit "erhöhtes Risiko" aktuell sogar um zwei Stufen schlechter als noch im Vorjahr (2018: "gut"). Unverändert gegenüber dem Vorjahr ist die Situation bei den italienischen Automobilhändlern ("mittelmäßig").

Ein Hintergrund der neuen Einschätzung sind die jüngsten Kostensenkungsprogramme von italienischen Autoherstellern. Diese dürften den Preisdruck auf die Lieferanten zunehmend erhöhen. Der Tier-1-Bereich in Italien gilt zwar als technisch fortschrittlich, die Anbieter verfügen jedoch über verhältnismäßig wenig Eigenkapital und sind in hohem Maße von externer Finanzierung abhängig. Sollte sich die Lage im italienischen Finanzsektor weiter verschärfen, könnte das zum Problem für die Lieferanten werden. Im Tier-2-Bereich werden weitere Anbieter von technisch einfachen Komponenten infolge der sich wandelnden Nachfrage am Markt voraussichtlich künftig nicht mehr bestehen, nachdem es hier bereits in den Jahren 2008 bis 2012 zu Unternehmensaufgaben kam.

Frankreich

Nachdem die Zahlungserfahrungen in der französischen Automobilbranche in den vergangenen zwei Jahren gut waren, trübt sich die Prognose auch hier ein: Insbesondere bei Geschäften mit kleineren Zulieferern ist in den kommenden zwölf Monaten mit zunehmenden Zahlungsverzögerungen zu rechnen. In Frankreich sind die Absatzzahlen im ersten Halbjahr 2019 ebenfalls zurückgegangen. Aus Sicht von Atradius dürften dies vor allem kleinere Tier-1-Zulieferer und Tier-2-Unternehmen zu spüren bekommen, deren Umsatzlage sich generell verschlechtert und die dann unter den schrumpfenden Margen besonders zu leiden haben. Die Sparmaßnahmen, die französische Hersteller eingeführt haben, um in neue Technologien zu investieren, könnten den Preisdruck auf einige Subunternehmer in den kommenden zwei bis drei Jahren ebenfalls erhöhen. Das Forderungsrisiko bei Geschäften mit französischen Herstellern und großen Tier-1-Firmen dürfte hingegen erst einmal moderat bleiben, unter anderem deshalb, weil drohende US-Zölle die französischen Marken nur geringfügig beeinträchtigen.

Polen

In Polen ansässige Automobilhersteller und -zulieferer sind in hohem Maße von der Auslandsnachfrage abhängig, allein 2018 generierte die Branche 55 % ihres Umsatzes durch Exporte. Die Produktion der Unternehmen aus diesem Sektor ging 2018 um 4,4 % gegenüber 2017 zurück. Die durchschnittliche Zahlungsdauer in der polnischen Automobilbranche beträgt derzeit 115 Tage. Atradius bewertet das Zahlungsrisiko bei Herstellern in Polen aktuell als "mittelmäßig" und bei Tier-1- und Tier-2-Lieferanten sowie bei Automobilhändlern als "erhöht". Unsicherheiten bestehen besonders bei Tier-2-Unternehmen. Aufgrund des hohen Wettbewerbs verfügen sie nur über wenig Verhandlungsspielraum bei ihren Geschäften. Das Gleiche gilt für Autoteile- und Reifenhändler. Die Zunahme von Elektroautos dürfte hier ebenfalls das Forderungsrisiko steigern, da nur wenige von ihnen über die finanziellen Mittel verfügen, Innovationen zu entwickeln, die sich für die neuen Autos verwenden lassen. Ein ungeordneter Brexit und US-Zölle würden die polnische Automobilwirtschaft aufgrund ihrer Exportabhängigkeit ebenfalls hart treffen.

China

Im größten Automobilmarkt der Welt hat sich zuletzt vor allem unter den Automobilhändlern das Zahlungsrisiko signifikant verschlechtert. Nach der jüngsten Analyse bewertet Atradius das Forderungsrisiko bei Geschäften mit ihnen als "erhöht", heruntergestuft von "gut" im vergangenen Jahr. Hintergrund sind die zuletzt schwachen Verkaufszahlen im Reich der Mitte (-12,4 % im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Es wird damit gerechnet, dass die Absatzschwäche bis ins kommende Jahr andauern wird.

Ebenfalls mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist das Geschäft mit chinesischen Tier-2-Zulieferern. Gerade in diesem Segment verfügen kleinere Anbieter sowie Unternehmen im Privatbesitz häufig nur über wenig Eigenkapital, gleichzeitig ist ihr Zugang zu Bankfinanzierungen eingeschränkt. Auch bei kleineren chinesische Anbietern von Komponenten für Elektro-Autos steigt das Forderungsrisiko. Elektro-Autos gewinnen zwar weiterhin Marktanteile in China, jedoch steigt die Gefahr von Überkapazitäten in diesem Bereich an, da neue Wettbewerber zunehmend auf den Markt drängen. Vor diesem Hintergrund dürften auch die Insolvenzzahlen von kleineren Herstellern von E-Mobilitätskomponenten in den kommenden zwölf Monaten zunehmen, voraussichtlich um 5 %. Bei Lieferungen an chinesische Hersteller und Tier-1-Zuliefer bewertet Atradius das Forderungsrisiko weiterhin als "gut". Die Auswirkungen des Handelsstreits mit den USA auf die Branche sind derzeit noch moderat. Nach dem schwachen ersten Halbjahr 2019 sieht Atradius die Gefahr von Zahlungsausfällen in der chinesischen Automobilwirtschaft insgesamt als "erhöht" an.

Quelle: Atradius (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte paffer in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige