Eröffnung des ersten deutschen Wärtsilä Biomasse-Heizkraftwerkes in Baden-Baden
Archivmeldung vom 22.03.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.03.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günter H. Oettinger, nahmen gestern mit einem symbolischen Knopfdruck das neue Biomasse-Heizkraftwerk im Baden-Airpark am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden in Betrieb.
Das vom
finnischen Maschinenbaukonzern Wärtsilä gelieferte Heizkraftwerk ist
die erste derartige finnische Anlage zur Verbrennung von Biomasse in
Deutschland. Sie liefert Elektrizität und Fernwärme für etwa 12.000
Haushalte.
Das Kraftwerk befindet sich im Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet
Baden Airpark bei Baden-Baden. Eigentümer ist die BioTherm Baden GmbH
& Co KG. Die Anlage wird durch die Stadtwerke Baden-Baden betrieben,
welche unter anderem den Baden-Airpark und den Flughafen
Karlsruhe/Baden-Baden mit Gas, Wasser, Heizwärme und
Telekommunikations-diensten versorgen. In der Wärtsilä-Anlage kommt
die patentgeschützte BioGrate-Verbrennungstechnik zum Einsatz, die
sich besonders gut für die feuchte Biomasse eignet. Durch den Einsatz
der CO2-neutralen Biomasse werden ca. 65.000 t CO2 pro Jahr gegenüber
einem vergleichbaren Kohlekraftwerk eingespart. Mit der Anlage auf
dem Baden-Airpark entsteht die erste Anlage ihrer Art in Deutschland.
Kleine umweltfreundliche Kraftwerke attraktiv für Investoren
"Wärtsilä erforscht und entwickelt seit Jahren umweltverträgliche
Energielösungen. Angesichts des schädlichen Einflusses von
Kohlendioxid verlangen Energieverbraucher heute effizientere
Technologien und umweltfreundlichere Brennstoffe. Wir möchten in den
von uns geschaffenen Heizkraftanlagen hohe Effizienz mit geringen
Emissionen verbinden. Das wird auch durch die Produktion von Energie
nahe am Kunden, also dem Verbraucher, erreicht - ein Prozess der als
"Dezentrale Energieerzeugung" bezeichnet wird.
Aufgrund der Elektrizitätspreise sind kleine, regionale, durch
Biomasse betriebene Heizkraftwerke attraktiv für Investoren geworden.
Das BioTherm Baden Heizkraftwerk - eine zum grössten Teil lokale
Initiative - ist ein gutes Beispiel für diesen Trend. Für Wärtsilä
ist das BioTherm Baden Heizkraftwerk ein bedeutendes Referenzprojekt.
Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt realisieren konnten.", betont
Ole Johansson, Präsident und Vorstandsvorsitzender der Wärtsilä
Corporation.
Pünktliche Inbetriebnahme des Biomasse-Heizkraftwerks
Rainer Pahl, Geschäftsführer der BioTherm Baden GmbH & Co KG: "Die
Realisierung des Biomasse-Heizkraftwerks war für alle Beteiligten
eine grosse Herausforderung. Die Arbeiten auf der Baustelle begannen
am 23. Mai 2005. Aufgrund der sinkenden Stromerlöse nach dem
"Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) sollte die Inbetriebnahme noch im
Jahr 2005 stattfinden. Dieses Ziel haben wir erreicht! Wesentlich war
dabei, dass wir neben einer erfahrenen Bauleitung ortsnahe Firmen
verpflichten konnten und die Standardprodukte von Wärtsilä in
Modulbauweise angeliefert wurden."
Bereits 2001 entstand die Idee zur Errichtung eines
umweltfreundlichen Heizkraftwerkes. Ein ortsansässiger Geschäftsmann
entwickelte das Konzept für die Umsetzung. Nach mehrjähriger
Planungsphase erhielt Wärtsilä 2004 den Auftrag. Seitdem hat sich das
Projekt rasch weiterentwickelt.
Wärtsilä's mit Biomasse-betriebene Kraftwerke sind
umweltfreundlich und wirtschaftlich. Sie bestehen aus
Standardmodulen, die schnell geliefert und installiert werden können.
Durch die bewährte Technologie arbeiten die Anlagen zuverlässig und
ohne Störungen.
Technische Information zum Biomasse-Kraftwerk
Das Heizkraftwerk in Baden-Baden produziert bis zu 5,2 MWe an
Elektrischer Leistung und bis zu 3,5 MWth an Fernwärme.
Wärtsilä lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig (ausgenommen
Gebäude und Bauarbeiten). Es ist ein Wärtsilä BioPower 5 CEX
standardisiertes Kraftwerk, das naturbelassenen Grünschnitt aus der
Landschaftspflege verbrennt. Bedingt durch seinen hohen
Automatisierungsgrad wird die Anlage automatisch betrieben und
periodisch überwacht.
Die BioPower 5 CEX-Anlage ist eine der modularen
Kraftwerksprodukte von Wärtsilä Biopower. Die Verbrennungstechnologie
basiert auf dem patentierten, rotierenden Rost - dem sogenannten
BioGrate. Es wurde zur effektiven Verbrennung von feuchtem
Holzbrennstoff (bspw. Grünschnitt) entwickelt, den auch das BioTherm
Heizkraftwerk in Baden als Heizmaterial nutzt. Der
Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes kann bis zu 65 Prozent betragen.
Der Heizkessel ist ein Umlaufwasserrohrkessel, der Heissdampf für
eine hocheffiziente Entnahme-Kondensationsturbine erzeugt. Der
Entnahmedampf wird zur Erzeugung von Fernwärme genutzt, die in das
Netz der Stadtwerke Baden-Baden eingespeist wird.
Über Wärtsilä
Die Wärtsilä Corporation ist ein international tätiger Konzern mit
Hauptsitz in Helsinki, der in folgenden Geschäftsbereichen tätig ist:
Marine, Kraftwerk und Service.
Im Focus stehen umweltfreundliche und leistungsstarke
Technologien. Durch die langjährige Erfahrung - Wärtsilä wurde vor
über 170 Jahren gegründet - und ständige Innovationen wurde Wärtsilä
zum Weltmarktführer für motorengestützte Kraftwerke.
Wärtsilä ist ein
zuverlässiger Partner für die Errichtung von dezentralen
Energieerzeugungsanlagen. Wärtsilä ist in 130 Niederlassungen in 60
Ländern präsent und hat mehr als 12.000 Mitarbeiter.
www.wartsila.com
Quelle: Pressemitteilung Wärtsilä