Die EastMed-Pipeline: alle Vor- und Nachteile
Archivmeldung vom 09.03.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.03.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDer Mittelmeerraum und die Diversifizierung und Sicherheit der Energiequellen sind wesentliche Elemente der italienischen Außenpolitik. Die Greenstream-Gaspipeline aus Libyen und die TTPC-Pipeline aus Algerien/Tunesien, die das Mittelmeer in Richtung Sizilien durchquert, zeugen von der italienischen Energiepolitik und Präsenz im Mittelmeerraum. Dies schreibt Guglielmo Picchi auf "Unser Mitteleuropa" unter Verweis auf einen Bericht in "Centro Machiavelli".
Weiter schreibt Picchi: "es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Italien seine Fähigkeit verloren hat, die wichtigsten Dossiers, von der Einwanderung bis zur Energie, zu beeinflussen, was eine Einschränkung der politischen und wirtschaftlichen Einflusssphäre Italiens zur Folge hat und was sowohl auf eine schuldhafte und reduzierte Dynamik Italiens als auch auf den Aktivismus anderer (siehe Türkei, Russland oder Ägypten) zurückzuführen ist.
Wenn einerseits die jüngste Verdoppelung des Suezkanals das östliche Mittelmeer und seine Häfen im Zentrum des Welthandels bestätigt hat und das indo-pazifische System und das euro-atlantisch-mediterrane System mit Handels‑, Energie- und Militärrouten verbindet, auf die sich die Aufmerksamkeit vieler Länder richtet (nicht zuletzt China mit den neuen Seidenstraßen), so hat andererseits die Entdeckung riesiger Gasfelder – Tamar (2009) und Leviathan (2010) vor der Küste Israels, Aphrodite (2011) in den Gewässern Zyperns und schließlich Zohr (2015) in ägyptischen Gewässern – die strategische Bedeutung des Gebiets und die Notwendigkeit geopolitischer Stabilität verstärkt.
Das East Med Gas Forum
Im Oktober 2018 wurde auf Betreiben Ägyptens das Östliche Mittelmeer-Gasforum (East Med Gas Forum, EMGF) mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit in diesem Sektor und ganz allgemein das Energiesicherheitssystem im Mittelmeerraum zu stärken, das für das geopolitische Gleichgewicht im gesamten Makrogebiet von Gibraltar bis zum Ural von strategischer Bedeutung ist.
Das Forum wurde im Januar 2019 unter Beteiligung von Italien, Ägypten, Jordanien, Israel, Zypern, Griechenland und der Palästinensischen Autonomiebehörde gegründet, und sein Statut wurde auf dem Ministertreffen der Mitgliedsländer am 22. September 2020 angenommen, während die Ratifizierung durch Italien in diesen Tagen von der Abgeordnetenkammer geprüft wird. Das Forum wird mit der Ratifizierung der Satzung den Status einer internationalen Organisation haben, mit Sekretariat und Sitz in Kairo. Sie ist als die OPEC des Mittelmeer-Gases konfiguriert, mit dem Ziel, die Politik der Mitgliedsstaaten zu koordinieren (mit Unterstützung der EU und der Weltbank) und die Ausbeutung neuer Felder durch den Bau der Eastmed-Pipeline zu optimieren, die aus wirtschaftlichen und geopolitischen Gründen eine strategische Rolle spielen würde.
Ein weiteres Ziel des Forums ist die Einbeziehung der Gasindustrie und des privaten Sektors durch eine Arbeitsgruppe namens GIAC, die sich aus den wichtigsten Unternehmen der 7 Mitgliedsländer zusammensetzt. Italien ist durch die nationalen Champions ENI, SAIPEM und SNAM vertreten.
Die Pipeline
Die Firma, die das Projekt vorantreibt, ist Poseidon, an der die griechische Firma Depa und die italienische Firma Edison (aber kontrolliert von der französischen Firma EDF) zu gleichen Teilen beteiligt sind. Die Pipeline wird 1300 Kilometer lang sein und mit einer schwimmenden Speicher- und Entladeeinheit in einer Tiefe von ca. 1.800 Metern im Industriegebiet von Vasilikos auf Zypern beginnen; sie wird dann über 734 km in den östlichen Teil der Insel Kreta verlaufen und nach weiteren 422 km den südlichen Peloponnes bei Achaia und dann den Golf von Patras erreichen, mit einer Landstrecke von ca. 245 km. Schließlich sollte sie Otranto in Italien erreichen. Der Wunsch, die Türkei zu umgehen, ist offensichtlich.
Nach Schätzungen wird die Pipeline zwischen 9 und 12 Milliarden Kubikmeter pro Jahr transportieren können. Sie erfordert eine Investition von über 6 Milliarden Euro und soll 10% des europäischen Erdgases liefern. Das ägyptische Feld von Zohr wird durch eine Pipeline mit dem Festland verbunden und könnte durch andere bestehende Pipelines zwischen Ägypten und Israel sowie zwischen Israel und Tamar und Leviathan schließlich wieder an EastMed angeschlossen werden.
Die italienische Position
Italien hat ein vorrangiges Interesse sowohl an dem Forum als auch an dem späteren Bau der EastMed-Pipeline. Es besteht die Möglichkeit, die Gasversorgungsquellen zu diversifizieren, die nationale Energierechnung zu senken und die Risiken von Versorgungsunterbrechungen zu reduzieren. Viele italienische Unternehmen sind direkt und indirekt an dem Projekt beteiligt. Endlich könnte Italien wieder zu einem politischen und wirtschaftlichen Protagonisten in einem Gebiet werden, in dem wir ansonsten Gefahr liefen, an den Rand gedrängt zu werden.
Trotz der offensichtlichen Vorteile war Italien nicht in der Lage, den EMGF-Prozess anzuführen, sondern hat ihm eher passiv zugesehen. Darüber hinaus haben interne Spannungen innerhalb der italienischen Politik die Diskussion über eine Beteiligung Italiens an der Pipeline bisher verhindert, und zwar in dem Maße, dass der frühere Ministerpräsident Giuseppe Conte erklärte, es sei nicht möglich, dass eine weitere Pipeline (nach der TAP) Apulien erreiche.
Wir werden sehen, ob die neue Regierung in der Lage sein wird, wie die Lega es erhofft, die Chancen zu ergreifen, die der EMGF unserem Land bietet.
Wirtschaftliche und politische Nachhaltigkeit der Pipeline
Wenn die Initiative technisch und geopolitisch für Italien entscheidend ist, gibt es jedoch auch einige negative Aspekte. Erstens die Schwerfälligkeit der Realisierung der Infrastruktur und die Spannungen, die dadurch mit regionalen Akteuren entstehen könnten. Tatsächlich nehmen Länder wie die Türkei und der Libanon wegen der anhaltenden Spannungen mit Griechenland und Zypern bzw. wegen der Anwesenheit Israels nicht am Forum teil. Darüber hinaus übersteigen die Gesamtkosten der Arbeiten 6 Milliarden Euro und sind selbst dann beträchtlich, wenn sie von vielen Betreibern und Ländern gemeinsam getragen werden.
Der Hauptabsatzmarkt für das durch die EastMed-Pipeline transportierte Gas ist nach wie vor Kontinentaleuropa, das jedoch eine vollständige Dekarbonisierung seiner Wirtschaft bis 2050 geplant hat, was einen sofortigen Rückgang des Erdgasverbrauchs in der Größenordnung von 25–30% bis 2030 wahrscheinlich macht. Es gibt keine anderen Märkte für das in der Region geförderte Gas: Alle anderen sind entweder in Bezug auf das Verbrauchsvolumen begrenzt oder in Bezug auf den Preis nicht wettbewerbsfähig. Als Alternative zur Pipeline kommt der flexible Einsatz von LNG-Schiffen (Flüssigerdgas) in Frage, die kostengünstiger sind und über Absatzmärkte in der ganzen Welt verfügen.
Dann ist mit der Geopolitik zu rechnen, d.h. mit der Türkei und dem von der Turkish Petroleum Corporation (TPAO) entwickelten Plan. Laut „Start Magazine“, das die griechische Zeitung „Ekathimerini“ zitiert, handelt es sich nicht nur um einen Energieplan, sondern um ein echtes Manifest der Energiepolitik der türkischen Regierung. Es sieht eine robuste Präsenz der Marine Ankaras im gesamten östlichen Mittelmeerraum vor, um Explorations- und Bohraktivitäten innerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Zyperns zu ermöglichen. Es gibt auch Druck auf Katar, Qatar Petroleum aus dem Konsortium mit dem amerikanischen Unternehmen ExxonMobil zurückzuziehen, das in Block 10 der zypriotischen AWZ aktiv ist. Das „Start Magazin“ berichtet auch über die kämpferischen Äußerungen des türkischen Vizepräsidenten Fuat Oktay, wonach jede Initiative, die die Türkei ausschließt, zum Scheitern verurteilt sei oder jedenfalls mit allen Mitteln behindert werde.
Es ist daher klar, dass die Beteiligung der Türkei am Forum ohne Vorbedingungen notwendig ist, sowohl um die außenpolitischen Irrwege Ankaras (die seine innenpolitischen Schwächen überdecken muss) abzumildern als auch um den Betreibern und Finanziers, die in die EastMed-Pipeline investieren müssen, Klarheit und Stabilität zu geben. Tatsächlich hat Erdogan als Reaktion auf die Nichtbeteiligung der Türkei am Forum im November 2020 eine Seegrenze zwischen seinem Land und Libyen festgelegt, die durch Mittelmeergewässer verläuft, die nach internationalem Recht eigentlich zu Griechenland und Zypern gehören – und zufälligerweise genau dort, wo die Pipeline verlaufen soll. Es ist ganz klar, dass die Arbeit unter diesen Bedingungen schwierig zu realisieren wäre.
Als weitere Komplikation verbleibt bis heute ein türkisches Erkundungsschiff provokativ vor der Küste Zyperns, während ein zweites nur zu vorübergehenden Wartungsarbeiten ausgelaufen ist.
Die anderen Akteure: Israel, USA, Frankreich
Die Vorteile des EMGF sind vielfältig: Zu den geopolitischen zählt sicherlich die Tatsache, dass es das erste Projekt ist, bei dem Israel mit arabischen und europäischen Ländern, vor allem aber mit der Palästinensischen Autonomiebehörde an einem Tisch sitzt. Außerdem wäre EastMed, wenn es realisiert wird, für Israel eine physische Verbindung mit Kontinentaleuropa und würde die türkische Einmischung in diesem Gebiet stark einschränken. Es sei daran erinnert, wie entscheidend das wirtschaftliche Element für Israel ist, das allein aus dem Abkommen mit Ägypten über Gaslieferungen aus dem Leviathan im Jahr 2018 Einnahmen in Höhe von über 15 Milliarden Dollar erwartet.
Die USA bewerten die Gründung der EMFG mit großem Interesse und würden beabsichtigen, dem Forum beizutreten oder zumindest die Zusammenarbeit in der östlichen Mittelmeerregion im Energiesektor zu verstärken, wie die Teilnahme des stellvertretenden US-Energieministers an der Eröffnung des Forums im Januar 2020 beweist. Vor allem die USA sind der Meinung, dass die Gasvorkommen vor der Küste Israels, Zyperns und Ägyptens ein wichtiges Element für die Diversifizierung der europäischen Energieversorgung darstellen und damit die Abhängigkeit des alten Kontinents von Lieferungen aus Moskau verringern würde. Tatsache bleibt jedoch, dass die direkte und indirekte US-Präsenz zwar sehr begrenzt ist, die USA aber erst mit dem „Eastern Mediterranean Security and Energy Partnership Act“ von 2019 den Grundstein für die Allianz zwischen Israel, Griechenland und Zypern gelegt haben, mit dem erklärten Ziel, der Russischen Föderation entgegenzutreten. Es ist kein Zufall, dass das Forum sofort nach der Aufhebung des Embargos für Waffenexporte nach Zypern durch die USA ins Leben gerufen wurde.
Frankreich hat ebenfalls sein Interesse an einer Teilnahme am Forum bekundet und behält sich das Recht vor, zu einem späteren Zeitpunkt beizutreten.
Italien als Vermittler?
Die Spannungen und gegensätzlichen Interessen der verschiedenen Akteure im östlichen Mittelmeerraum sind eine einmalige Chance, die Italien nutzen sollte. Wir sind das Land mit den besten Beziehungen zu allen beteiligten Parteien, und – kein unwichtiges Detail – ENI ist der größte Energiebetreiber in Ägypten, Zypern und dem Libanon. Trotz der unglücklichen Episode, als die türkische Marine 2018 ein SAIPEM-Explorationsschiff vor Zypern blockierte, unterhalten Ankara und Rom weiterhin ausgezeichnete Beziehungen, wie die gemeinsamen Explorationen im August 2020 zeigen. Im gleichen Zeitraum fanden auch italienische Erkundungen mit Zypern, Griechenland und Frankreich statt.
Immer instabiler Bereich
Die Region bleibt jedoch höchst instabil, wie die Ratlosigkeit und die Debatte zeigen, die in Ägypten über eine Tatsache ausgelöst wurde, die nichts mit dem EMGF zu tun hat, nämlich die Ankündigung des Baus der Eilat-Ashkelon-Pipeline durch die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel. Das Projekt wird es Israel ermöglichen, emiratisches Öl zu seinem Hafen in Ashkelon und von dort aus zu den europäischen Märkten zu transportieren, ohne den Suezkanal zu benutzen.
Tatsächlich unterzeichneten Israels staatliche Europe Asia Pipeline, EAPC, und die in den VAE ansässige Med-Red Land Bridge am 20. Oktober 2020 eine Absichtserklärung zur Nutzung der Eilat-Ashkelon-Pipeline, die die Stadt Eilat am Roten Meer mit Ashkelon im Mittelmeer verbindet, um emiratisches Öl nach Europa zu transportieren. Die neue Pipeline, die 700–800 Millionen Dollar kosten soll, soll nach Angaben der Befürworter Zeit, Treibstoff und Kosten im Vergleich zur Durchquerung des Suezkanals sparen. Es wird erwartet, dass das israelische Unternehmen die übertragenen Mengen um mehrere zehn Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen wird.
EAPC erklärte, dass das Abkommen „den Ölproduzenten und Raffinerien die kürzeste, effizienteste und kostengünstigste Route für den Transport von Öl und Erdölprodukten vom Arabischen Golf zu den Verbraucherzentren im Westen bietet und den Verbrauchern im Fernen Osten Zugang zu Öl verschafft, das in der Mittelmeer- und Schwarzmeerregion produziert wird.“ Der Vorteil der Pipeline gegenüber dem Suez-Kanal besteht darin, dass die Terminals in Ashkelon und Eilat die riesigen Supertanker aufnehmen können, die heute den Öltransport dominieren, aber zu groß sind, um durch den Kanal zu fahren.
Ägypten verfolgt das Projekt genau, da es sich direkt auf die Schiffe auswirkt, die den Suezkanal passieren, und somit die Transitgebühren sinken könnten, die wertvolle Devisen in die ägyptischen Kassen spülen. Einige Quellen berichten, dass der Direktor des Suezkanals, Rabie, glaubt, dass das Israel-EA-Projekt den Verkehr um bis zu 16% verringern könnte.
Die Unbekannte der Pandemie auf dem Projekt?
Wenn wir also die Licht- und Schattenseiten des EMGF beleuchtet haben, bleibt die Debatte über die Auswirkungen der Pandemiekrise auf das EastMed-Projekt völlig unerforscht.
Der Rückgang der historischen Nachfrage nach Öl und Gas, die weltweiten Gaspreise, die sehr hohen Kosten der einzelnen Offshore-Gasprojekte in Zypern, Griechenland und Israel könnten die Machbarkeit des Projekts definitiv untergraben. Im Hintergrund gibt es auch Spannungen im östlichen Mittelmeer aufgrund von türkischen Ansprüchen auf angebliche Bohrrechte, die sowohl Investoren als auch Betreiber in diesem Sektor beunruhigen.
Die Entscheidung liegt bei Draghi
Die neue Draghi-Regierung wird alle Elemente, die auf dem Spiel stehen, sorgfältig bewerten müssen. Sie wird abwägen müssen zwischen Diversifizierung und Energiesicherheit und Italiens Rolle in der Region einerseits und den Kosten und politischen Schwierigkeiten beim Bau der Pipeline andererseits. Im Hintergrund bleibt die Frage, ob Italien den Willen und die Fähigkeit hat, ein Protagonist im Mittelmeerraum zu sein.
- Datenbasis: Centro Machiavelli
Quelle: Unser Mitteleuropa