Ein Massaker im Irak veränderte die Geschäftsmodelle privater Söldnerfirmen für immer
Archivmeldung vom 06.10.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.10.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDas Massaker auf dem Nisour-Platz in Bagdad wurde nach der illegalen Invasion des Irak durch die USA zu einem international beachteten Vorfall. Was aber hat sich 15 Jahre nach dem Mord an Zivilisten durch die Söldner der Firma Blackwater für die privaten Militärunternehmen geändert? Dies analysiert Maxim Hwatkow im Magazin "RT DE".
Weiter analysiert Hwatkow auf RT DE: "Vor 15 Jahren explodierte in der Nähe eines Treffens US-amerikanischer Diplomaten mit irakischen Beamten eine verheerende Autobombe. Die Evakuierung der Mitarbeiter des US-Außenministeriums wurde durch die Blackwater Security Consulting durchgeführt, ein privates Söldnerunternehmen. Doch was anfänglich nach einer Routineoperation aussah, endete in einem blutigen Massaker mitten im Zentrum der irakischen Hauptstadt.
Nachdem ein Scharfschütze von Blackwater einen verdächtigen weißen Kia entdeckt hatte, der nicht nur auf der falschen Straßenseite fuhr, sondern auch die Warnzeichen der irakischen Polizisten und Militärs ignorierte, drückte er auf den Abzug seines Gewehrs, während seine Kameraden Blendgranaten in Richtung des weißen Fahrzeugs abfeuerten. Der Kia explodierte und ging in Flammen auf und tötete dabei die Fahrerin, deren erwachsenen Sohn und einen Polizisten, der herbeigeeilt war, um herauszufinden, was vor sich ging.
Dies war jedoch nur der Anfang der Tragödie. Die Söldner von Blackwater eröffneten mit schweren Maschinengewehren und Granatwerfern das Feuer in alle möglichen Richtungen und töteten dabei unbeteiligte Zivilisten. Die irakische Polizei erwiderte instinktiv das Feuer, was im Wesentlichen in einen bewaffneten Straßenkampf mündete. Es wurde berichtet, dass ein Söldner von Blackwater erst dann mit dem Schießen aufhörte, nachdem sein Kollege eine Waffe auf ihn gerichtet hatte, um ihn zu zwingen, das Feuer einzustellen.
Das Massaker am Nisour-Platz wurde zu einem der prominentesten Ereignisse des Konflikts im Irak und ließ Zweifel an den wahren Absichten der USA in der Region aufkommen. RT hat Experten gebeten, ihre Gedanken darüber zu teilen, was der Vorfall letztlich für die Nahostpolitik Washingtons bedeutete und wie wahrscheinlich es ist, dass sich eine solche Tragödie wiederholen kann.
Der Vorfall mit den Söldnern von Blackwater führte zum Tod von 17 Zivilisten, darunter zwei Kinder. Weitere 20 wurden verletzt. Die Söldner rechtfertigten ihr Vorgehen später mit Selbstverteidigung, weil sie sich in einem Hinterhalt gewähnt und geglaubt hätten, mit Aufständischen in Polizeiuniformen konfrontiert zu sein. Die Schießerei auf dem Nisour-Platz wurde jedoch zufälligerweise von Journalisten beobachtet, die über den blutigen Vorfall international berichteten.
Andrei Tschuprigin, ein Experte für Arabistik und Professor an der Hochschule für asiatische Studien an der Higher School of Economics, sagte, die Schießerei auf dem Nisour-Platz sei nur ein Beispiel von vielen für den Tod von Zivilisten durch die Hand US-amerikanischer Söldner im Nahen Osten.
"Der Blackwater-Vorfall ist nur einer von mehreren Vorfällen, der allerdings viel Publizität erhalten hat. Aber die Amerikaner haben dort ziemlich oft Mist gebaut. Das kommt auch nicht überraschend, denn das passiert bei fast allen privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, die in diesen herausfordernden Regionen arbeiten", erklärte er. Tschuprigin glaubt, dass hinter solchen Vorfällen psychologische Faktoren stecken, und beschreibt ein typisches Muster.
"Man stelle sich die durchschnittlichen westlichen Söldner im Irak vor. Sie tragen coole Klamotten, kugelsichere Westen und Sonnenbrillen, und alles sieht sehr verwegen aus. Aber tatsächlich hat jeder von ihnen Angst, weil jedem bewusst ist, dass man jederzeit bei der nächsten Straßenecke weggebombt oder beschossen werden kann. Jetzt stelle man sich vor, diese Söldner sind auf einer Mission, um für wichtige Leute Personenschutz zu leisten, und plötzlich fallen in der Nähe Schüsse. Selbst einem langjährigen Profi könnte der Schrecken in die Knochen fahren, der zum Beispiel die Tradition bei arabischen Hochzeiten kennt, wo oft als Akt des Jubels mit Gewehren in die Luft geschossen wird. Aber wer weiß, ob das wirklich eine Hochzeit ist? Also schießen die Söldner erst mal zurück und finden erst später heraus, was wirklich vor sich ging. Doch diese Erkenntnis kommt dann oft zu spät."
Ein Verbrechen ohne Strafe
Fast unmittelbar nach der Schießerei in Bagdad räumten von US-Medien zitierte Quellen ein, dass die Handlungsweise der Blackwater-Söldner nicht gerechtfertigt war. Aber es war nicht einfach, das zu beweisen. Parallel wurden in den USA und im Irak Ermittlungen eingeleitet, die irakischen Behörden waren jedoch nicht befugt, die Leute von Blackwater gerichtlich zur Rechenschaft zu ziehen. Gemäß dem damals geltenden Abkommen waren sie von der irakischen Gerichtsbarkeit ausgenommen – das änderte sich erst 2009, 18 Monate nach der Tragödie.
Zunächst versuchte das US-Außenministerium, Blackwater in Schutz zu nehmen. Man versprach den Söldnern eine "begrenzte Immunität", während man damit begonnen hatte, deren Zeugenaussagen zum Vorfall zu protokollieren, obwohl das Außenministerium nicht befugt war, solche Versprechungen zu machen.
Das Außenministerium ließ auch zu, dass Beweise vom Tatort entfernt wurden. Als das FBI die Ermittlungen vor Ort übernahm, waren die Fahrzeuge von Blackwater bereits repariert und neu lackiert worden, und einigen Berichten zufolge sollen Diplomaten den Söldnern sogar behilflich dabei gewesen sein, Patronenhülsen vom Boden aufzusammeln.
Nuri al-Maliki, der damalige irakische Premierminister, forderte die US-Regierung auf, ihren Vertrag mit Blackwater zu kündigen, sich offiziell beim Irak zu entschuldigen und den Opfern oder ihren Hinterbliebenen eine Entschädigung zu zahlen. Nach dem Vorfall wurde Blackwater die Lizenz für eine Tätigkeit im Irak tatsächlich vorübergehend entzogen. Doch am Ende konnte das Unternehmen seinen Vertrag, der über eine Milliarde US-Dollar wert war, erfüllen und weiterhin Sicherheitsdienstleistungen für US-Diplomaten erbringen. Erst im Jahr 2012 zahlte Blackwater Entschädigungen an die Hinterbliebenen von lediglich sechs der 17 Opfer.
Schließlich wurden vier Mitglieder der beteiligten Kompanie für den Vorfall zur Rechenschaft gezogen. Paul Slough, Evan Liberty und Dustin Heard wurden von einem US-Gericht wegen Totschlags zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, während Nicholas Slatten, der mit der Schießerei begonnen hatte, zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Die Urteile gingen 2017 und 2019 in Revision, und die Strafmaße wurden in der Folge um mehr als die Hälfte gekürzt.
Der Fall wurde Ende 2020 vom damaligen Präsidenten Donald Trump, dessen enge persönliche Beziehung zum Blackwater-Gründer Erik Prince bekannt ist, endgültig ad acta gelegt. Betsy DeVos, die Schwester von Erik Prince, bekleidete sogar das Amt der Bildungsministerin in der Administration von Trump. Dieser gewährte allen vier Blackwater-Söldnern, die für die Schießerei auf dem Nisour-Platz für schuldig befunden wurden, eine vollständige Begnadigung.
Ein Grund, sich zu trennen
Experten glauben, dass wegen des Vorfalls auf dem Nisour-Platz das US-amerikanische Militär im Nahen Osten einen hohen Preis zahlen musste. Der russisch-amerikanische Politikwissenschaftler Malek Dudakow bezeichnete die Schießerei als einschneidendes Ereignis und großen internationalen Skandal.
"Dieser Vorfall motivierte die irakischen Behörden, den Rückzug der amerikanischen Truppen aus dem Land zu forcieren. Das Hauptkontingent der US-Truppen wurde schließlich unter Barack Obama abgezogen, musste dann aber wieder zurückkehren, um den neu entstandenen ISIS zu bekämpfen", sagte Dudakow. Tschuprigin wies zudem darauf hin, dass nach dem Vorfall die Aktivitäten amerikanischer und ausländischer privater Militärunternehmen im Irak stark eingeschränkt wurden.
"Zu dieser Zeit begann ein Prozess, der die Amerikaner zwang, ihre Präsenz zu reduzieren und sich schließlich ganz zurückzuziehen. Das war ziemlich schmerzhaft. Halliburton zum Beispiel machte riesige Geschäfte im Irak, die aber nach dem Truppenabzug wegbrachen, weil auch die logistische und politische Unterstützung weggebrochen war. Der Grund dafür waren aber nicht nur neu verabschiedete Gesetze, sondern auch die Tatsache, dass sich in arabischen Ländern am Ende immer die Tradition durchsetzt", sagte er.
Tschuprigin stellte fest, dass im Nahen Osten die Durchschnittsbürger und die politischen Eliten die USA schon immer auf unterschiedliche Weise wahrgenommen hätten und dass der Vorfall auf dem Nisour-Platz wenig dazu beigetragen habe, bereits etablierte Meinungen zu ändern.
"Der Ruf der Vereinigten Staaten im arabischen Nahen Osten ist eine eigenständige, ziemlich interessante Sache. Niemand in der gewöhnlichen Bevölkerung mag die Amerikaner. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Libyen, ist es besser, sich überhaupt nicht mit einem amerikanischen Pass außerhalb der Hauptstadt zu bewegen. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Vereinigten Staaten im Nahen Osten praktisch nicht präsent, aber seitdem versucht man ständig, der lokalen Bevölkerung 'Glück und Wohlstand' zu bringen. Das amerikanische Verständnis der Worte 'Glück und Wohlstand' deckt sich jedoch keineswegs mit dem Konzept von 'Glück und Wohlstand', das von den einfachen Menschen in diesen Ländern geteilt wird. Für die überwältigende Mehrheit der gewöhnlichen Araber repräsentieren die Amerikaner einfach eine fremde und etwas unwirsche Kultur. Nach dem Vorfall mit Blackwater auf dem Nisour-Platz wandten sich die arabischen Massen erneut an ihre Behörden: 'Seht nur, was für schreckliche Dinge passieren!' Aber die politische Elite, die historisch durch Finanzgeschäfte, Bildung und andere Verbindungen mit den Vereinigten Staaten verbandelt sind, gab als Antwort: 'Auch eine alte Frau kann hin und wieder einen Fehler machen'", so Tschuprigin.
Wie sich private Militärunternehmen seitdem verändert haben
Nachdem die Tötung von Zivilisten in Bagdad international Empörung ausgelöst hatte, wurde es für Blackwater und dessen Gründer Erik Prince unmöglich, wie gewohnt weiterzumachen. 2009 trat Prince als CEO des Unternehmens zurück. Im Februar desselben Jahres änderte Blackwater Worldwide seinen Namen offiziell in Xe Services LLC und firmierte sich 2010 in Academi um.
Im Jahr 2014 kam es zur Fusion von Academi mit Triple Canopy, einer Tochtergesellschaft der Constellis-Gruppe. Später wurden alle Beteiligungen vollständig in die Muttergesellschaft integriert, und seither tritt das Unternehmen nur noch unter dem Namen Constellis auf. Aber der Vorfall am Nisour-Platz hatte nicht nur Folgen für Blackwater, sondern für die gesamte Industrie der privaten Militärunternehmen, sagen Experten.
"Das Pentagon hat die Zusammenarbeit mit privaten Militärunternehmen für mehrere Jahre ausgesetzt, dann aber in Afghanistan wieder aufgenommen. Der US-Kongress versuchte auch, die Aktivitäten dieser Unternehmen gesetzlich einzuschränken und sie unter eine gewisse Aufsicht zu stellen, was bis 2007 absolut nicht der Fall war. Und jetzt ist es ein vollständig regulierter Markt", sagte Dudakow. Doch trotz aller Versuche, die Arbeit von Söldnerunternehmen unter Kontrolle zu bringen, ist Experten zufolge eine Wiederholung eines Szenarios wie die Ereignisse auf dem Nisour-Platz auch im Jahr 2022 noch möglich.
"Natürlich ist das auch heute noch möglich, nicht nur im Nahen Osten, sondern überall dort, wo aktive Konflikte herrschen und Mitarbeiter von privaten Militärunternehmen unter Beschuss zu geraten drohen. Rechtlich gesehen gibt es keine Möglichkeit zu garantieren, dass sich sowas wie auf dem Nisour-Platz nicht wiederholt", resümierte Tschuprigin. Ihm zufolge operieren derzeit mehrere westliche Militärunternehmen im Irak, die wichtige Personen außerhalb der sogenannten "grünen Zone" beschützen und Einrichtungen wie Seehäfen und Infrastrukturen für Logistik sowie Erdöl- und Gasfelder bewachen.
"Es gibt Leute, die sagen, es sei eine gute Sache, private Militärunternehmen gänzlich zu verbieten. Aber wohin würde das führen? Nehmen wir zum Beispiel den Irak, wo westliche Militärunternehmen seit 2003 tätig sind. Ohne ihre Präsenz würden westliche Unternehmen ihre geschäftlichen Operationen dort einfach einstellen, da man kein Vertrauen in die örtliche Polizei oder in die Behörden hat. Aber nach dem Vorfall mit Blackwater auf dem Nisour-Platz wurden bei fast 100 Prozent aller Militärunternehmen im Irak die Zügel angezogen, und seitdem haben wir von keinen ernsthaften Vorfällen mehr gehört. Private Militärunternehmen haben seither auch Fehler in ihren Taktiken ausgebügelt, denn für sie bleibt der Irak ein riesiges Geschäft. Der Markt ist sehr groß und finanziell vorteilhaft, und die Marktführer sind die Amerikaner, die Briten und die Franzosen."
Tschuprigin fügte hinzu, dass Militärunternehmen immer noch den größten Teil ihres Einkommens aus den Haushalten ihrer jeweiligen Länder beziehen und weiterhin für deren Regierungen arbeiten würden. Dudakow hingegen gab zu bedenken, dass selbst bei den Militäroperationen in der Ukraine, wo ausländische Söldner auf der Seite von Kiew kämpfen, immer noch "Glücksritter" beobachtet werden können, die außerhalb jeglicher gesetzlicher Aufsicht operieren. "Es ist bloß so, dass die Exzesse dieser Söldner derzeit in den Medien nicht präsent sind, und wir können tatsächlich sagen, dass es in den vergangenen Jahren keinen einzigen größeren Vorfall gegeben hat, bei dem Zivilisten in der Öffentlichkeit von Söldnern erschossen wurden. Aber niemand kann garantieren, dass es nicht zu einer Wiederholung des Szenarios auf dem Nisour-Platz kommt."
Quelle: RT DE