Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen "Lassen uns nicht mehr einsperren": Straßenkämpfe zwischen Jugendlichen und Polizei in der Schweiz

"Lassen uns nicht mehr einsperren": Straßenkämpfe zwischen Jugendlichen und Polizei in der Schweiz

Archivmeldung vom 03.04.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.04.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: wrw / pixelio.de
Bild: wrw / pixelio.de

Der Protest von etwa 1.000 Jugendlichen im schweizerischen St. Gallen eskalierte am Freitagabend. Die Jugendlichen warfen Böller, die Polizei schoss mit Gummischrot und Tränengas in die Menge – nach eigener Angabe aus "Notwehr". Die Straßenschlacht dauerte mehrere Stunden. Dies berichtet das Magazin "RT Deutsch".

Weiter berichtet RT Deutsch: "In der schweizerischen Stadt St. Gallen kam es gestern Abend und Nacht zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Nach Medienangaben hatten sich bis zu 1.000 Jugendliche in der Innenstadt versammelt, um gegen die Corona-Beschränkungen zu demonstrieren. "Wir lassen uns nicht mehr einsperren – Corona und die Regierung können uns endgültig", schrie Berichten zufolge eine junge Frau.

Die Polizei hatte ein Großangebot mit Kräften aus verschiedenen Kantonen versammelt, da bereits im Vorfeld mit Ausschreitungen gerechnet wurde. Der zunächst friedliche Protest eskalierte zügig. Polizisten wurden mit Feuerwerkskörpern beworfen und schossen mit Gummischrot und Tränengas zurück. Nach Angaben der Stadtpolizei St. Gallen wurden auch Molotowcocktails geworfen. Insgesamt wurden 19 Personen festgenommen.

Laut einem Bericht des Tagblatts eskalierte die bis dahin friedliche Protestaktion gegen 21 Uhr. Die Demonstranten hatten sich auf dem Roten Platz in St. Gallen versammelt – eingekesselt von einer Kette von Polizisten. Einzelne Feuerwerkskörper und Glasflaschen werden geworfen. Die Polizei schießt mit Gummischrot in die Menge. Auf Twitter rechtfertigt sie das als "Notwehr" und fordert alle Personen auf, sich nach Hause zu begeben.

Die große Protestgruppe löst sich im Gewühl auf, und einzelne Grüppchen ziehen durch die St. Gallener Innenstadt. Es kommt zu bürgerkriegsartigen Szenen: Schaufenster werden eingeworfen, Container angezündet. Die Polizei treibt die Gruppen durch die Stadt. Laut Polizeiangaben werfen die Demonstranten Molotowcocktails. Die Polizei antwortet mit dem Einsatz von Reizgas.

St. Gallen: Mindestens zwei Verletzte bei heftigen #Ausschreitungen in der Innenstadt. Jugendliche attackieren Polizei mit Molotowcocktails, Feuerwerk, Flaschen und Steinen. Mehrere Festnahmen. #Krawall #StGallen @StapoSG pic.twitter.com/AOnuFLasN3

— LIVE1 (@LIVE1TV) April 3, 2021

Gegen 23 Uhr drängt die Polizei die Protestgruppen zum Bahnhofplatz. Es kommt laut dem Tagblatt zu einer Straßenschlacht. Die Polizei setzt Gummischrot und Tränengas ein. Die Demonstranten antworten mit Böllern. Zahlreiche Festnahmen werden vorgenommen.

Etwa um Mitternacht entspannte sich die Situation. Die Protestgruppen hatten sich aufgelöst. Um 1:30 Uhr konnte laut Angaben der Stadtpolizei St. Gallen "der Polizeieinsatz beendet werden". Zurück blieben eine verwüstete Innenstadt und ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Über Verletzte gibt es noch keine Medienmeldungen.

Zweiter Protestfreitag in Folge – "Das Fass ist voll"

Die eskalierenden Proteste kamen nicht unangekündigt. Schon am vergangenen Freitag (26. März) waren in St. Gallen jugendliche Demonstranten in gewaltsame Konflikte mit Polizeikräfte geraten. Auch damals kam es zu Straßenschlachten – laut schweizerischen Medien zu einer "Krawallnacht". Die Polizei setzte ebenfalls Gummigeschosse ein.

Im Vorfeld gab es mehrere Aufrufe von Protestgruppen, am 2. April in St. Gallen zusammenzukommen. Die zuständige Stadträtin für die Direktion Soziales und Sicherheit Sonja Lüthi zeigte sich äußerst "beunruhigt" und mahnte, keine Gewalt einzusetzen. Bei allem Verständnis für den Unmut der Jugendlichen wie der gesamten Bevölkerung sei ein Verhalten wie am 26. März "inakzeptabel": "Der Stadtrat verurteilt die Gewalt."

In der Neuen Zürcher Zeitung äußert sich der schweizerische Jugendpsychologe Felix Hof zu den "Krawallen in St. Gallen" vom 26. März. Er argumentiert, die gewaltsamen Proteste seien eine Folge von schlecht durchdachten Corona-Maßnahmen. Man habe den Jugendlichen die Möglichkeit für "Austausch und Kreativräume" genommen.

"Vor allem Jugendliche müssen sich artikulieren können – sei es in Gruppen, sei es, indem sie Musik machen oder sich auf der Straße treffen. Das alles wurde ihnen abgeschnitten – und zwar abrupt, ohne Alternativangebote. Man hat zentrale Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten der Jugendlichen einfach gekappt, ohne die Folgen zu bedenken. Und jetzt ist genug, das Fass ist voll."

Hof erwartete schon am 1. April eine weitere Zunahme der Proteste von Jugendlichen, denn man könne nicht "Lockerungen in Aussicht stellen, Hoffnungen schüren" und diese wieder enttäuschen. Gerade Jugendliche bräuchten "verbindliche Aussagen" zur Orientierung. Aber ihre Interessen wurden ohnehin bislang nicht beachtet. Es gebe keine Vertretungen von Jugendverbänden in der Schweizer Taskforce zur Corona-Bekämpfung. "In all den Planungen wurden Jugendliche bis jetzt nicht angehört. Zentrale Entwicklungspotenziale wurden massiv beeinträchtigt, und zwar völlig unbedacht."

Der Jugendpsychologe macht deutlich, dass Jugendliche es nicht akzeptieren, "von den Eltern bevormundet oder von Autoritätspersonen beliebig gelenkt und kontrolliert" zu werden. "Man geht immer noch davon aus, dass sich Jugendliche beliebig verwalten lassen sollen."

Klar formuliert Hof das Versagen der Behörden in der Kommunikation von Corona-Maßnahmen. Erst mache man den Jugendlichen "monatelang klar, dass sie ein marginales Infektionsrisiko darstellen", und dann verneine man dies: Das "macht etwas mit den Jugendlichen". Hof spricht diesbezüglich von "systematisierter Angstmacherei" statt einer "Stringenz" in den Corona-Maßnahmen. "Sie können wie Sardinen in der S-Bahn sitzen, aber ein Bier im Klub trinken ist nicht erlaubt. Das kann man einem Jugendlichen nicht vermitteln."

Mehr zum Thema - Nach Druck durch die Bevölkerung: Schweiz lockert den harten Lockdown

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte versen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige