Magazin: NSA spioniert chinesische Staatsführung und Ministerien aus
Archivmeldung vom 22.03.2014
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.03.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie US-Regierung hat eine digitale Großoffensive gegen China gestartet und dabei auch die chinesische Staatsführung und den Huawei-Konzern ins Visier genommen. Das geht aus Unterlagen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden hervor, die der "Spiegel" einsehen konnte. Zu den Zielen, die der US-Geheimdienst attackierte, zählen demnach der ehemalige Staatspräsident Hu Jintao, das chinesische Handelsministerium, das Außenministerium, Banken sowie Telekommunikationsunternehmen.
Besonderen Aufwand betrieb die NSA laut des Berichts gegen den Huawei-Konzern, der mit rund 28 Milliarden Euro Jahresumsatz der zweitgrößte Netzwerkausstatter der Welt ist.
Anfang 2009 startete die NSA eine umfangreiche Operation gegen das Unternehmen, das als einer der größten Konkurrenten der US-Firma Cisco gilt. Einer Spezialeinheit des US-Nachrichtendienstes gelang es, an rund 100 Stellen das Computernetzwerk von Huawei zu infiltrieren und unter anderem eine Liste mit mehr als 1.400 Kunden sowie interne Dokumente für das Training von Ingenieuren an den Huawei-Produkten zu kopieren. Laut einer geheimen NSA-Präsentation schafften es die NSA-Mitarbeiter nicht nur, sich Zugang zum E-Mail-Archiv zu verschaffen, sondern auch zum geheimen Quellcode einzelner Huawei-Produkte. Der Quellcode einer Software gilt als das Allerheiligste von Computerunternehmen. Weil Huawei den Mail-Verkehr jedes Mitarbeiters über die Zentrale in Shenzhen leitete, wo die NSA eingedrungen war, lasen die Amerikaner von Januar 2009 an einen Großteil des Mail-Verkehrs der Belegschaft mit inklusive der Post des Firmenchefs Ren Zhengfei und der Verwaltungsratschefin Sun Yafang.
"Wir haben gegenwärtig guten Zugang und so viele Daten, dass wir nicht wissen, was wir damit tun sollen", heißt es in einem internen Dokument. Als Grund für die Ausforschung gab die NSA an, dass "viele unserer Ziele über Huawei-Produkte kommunizieren" und man auf dem Stand der Technik bleiben müsse. Zudem gebe es die Sorge, "dass die Volksrepublik China die weitverzweigte Infrastruktur von Huawei zu Spionagezwecken nutzen" könne. Unklar bleibt, ob die Geheimen dafür Belege gefunden haben.
Die Operationen fanden unter Einbindung des Geheimdienstkoordinators im Weißen Haus, der CIA und des FBI statt. In einer Beschreibung wird die Gefahr, die von Huawei ausgehe, als "einzigartig" bezeichnet. Die US-Dienste seien "nicht darauf ausgerichtet, einen Fall zu behandeln, der ökonomische, geheimdienstliche und militärische Einflüsse sowie eine militärische Infrastruktur in einer Organisation vereint". Wenn man verstehe, wie die Firma funktioniere, werde sich das in der Zukunft auszahlen. Bislang sei die Netzstruktur westlich dominiert, doch die Chinesen würden daran arbeiten, westliche Firmen "weniger relevant" zu machen. Dadurch würden sich die bislang von US-Firmen dominierten technischen Standards im Internet öffnen, China könne nach und nach den Informationsfluss im Netz kontrollieren.
In einer Stellungnahme kritisierte Huawei-Sprecher Bill Plummer den Angriff. Wenn die NSA wirklich eine derartige Operation durchgeführt habe, "sollte mittlerweile bekannt sein, dass unsere Firma unabhängig ist und über keinerlei außergewöhnliche Beziehungen zu irgendeiner Regierung verfügt". Eine NSA-Sprecherin erklärte, die Behörde gebe keine Informationen über ausländische Unternehmen an US-Firmen weiter, nachrichtendienstliche Aufklärung diene ausschließlich der Sicherheit der USA.
Quelle: dts Nachrichtenagentur