Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen Verdrehte Fakten und antirussische Hetze in der Berichterstattung über die Panama Papers?

Verdrehte Fakten und antirussische Hetze in der Berichterstattung über die Panama Papers?

Archivmeldung vom 05.04.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.04.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Panama-Stadt
Panama-Stadt

Foto: Nico2panama
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Süddeutsche Zeitung rühmt sich gerne als ein sogenanntes „investigatives Blatt“, welches gerne über Missstände auf der ganzen Welt berichtet. Über die eigenen Missstände in ihrer Berichterstattung wird dabei gerne hinweggetäuscht. Aktuell soll man zusammen mit dem Konsortium für investigativen Journalismus durch die Veröffentlichung der Panama Papers wieder einen großen Coup gelandet haben. Dabei wird Hetze als wieder mal als Qualitätsjournalismus verkauft. Dies schreibt Christian Saarländer in seinem Bericht beim Contra Magazin.

Saarländer weiter: "Die Panama Papers sind in aller Munde. Investigativ-Reporter von mehr als 110 Medien aus 80 Ländern – die Süddeutsche Zeitung allen voran – rühmen sich mit der großen „investigativen Leistung“ ein Daten-Leck aus über 215.000 Briefkastenfirmen enthüllt zu haben. Mit datenjournalistischen Methoden wurden dann Infografiken produziert, die wieder mal das Bild vom „bösen Putin“ zeichnen sollen, obwohl diese Lecks bisher keinen Rückschluss zulassen, die den russischen Präsidenten juristisch belasten können. Mit von der Partie ist natürlich das unverzichtbare Konsortium für investigativen Journalismus (ICIJ), über das Contra Magazin letzte Woche bereits berichtet hat.

Die Süddeutsche Zeitung steht zusammen mit den öffentlich-rechtlichen Portalen WDR und NDR in einem Rechercheverbund, der mitunter mit GEZ-Gebühren finanziert wird. Zudem erscheint der Name des Münchner Blattes öfters in den Meldungen der zwangsfinanzierten Medien, worin viele private Medien einen unberechtigten Wettbewerbsvorteil sehen. Mit vollen Hosen lässt es sich leicht stinken. Und die investigativen Berichte der Süddeutschen Zeitung stinken oftmals gewaltig.

Ein ehemaliger Journalist der Berliner Tageszeitung hatte im vergangenen Jahr über Missstände in der Süddeutschen Zeitung gesprochen. Es ging darum, dass man es oftmals nicht genau mit der Trennung zwischen Journalismus und Werbung genau genommen hatte. Wenige Tage später musste der taz-Journalist seinen Platz räumen. Er soll die Kollegen in der Redaktion mit einem Key-Logger ausspioniert haben. Und auch aktuell scheint die Grenze zwischen Journalismus und politischer Agitation viel Spielraum für die Süddeutsche Zeitung zu haben. Aber nicht nur für das linksliberale Blatt aus München, sondern auch für die angelsächsischen Kollegen.

Wie gesagt: Obwohl Putin kaum in einem einzigen Dokument konkret belastet wird, steht er im Mittelpunkt dieser Leaks. Es ist einfach aus einem Konglomerat aus über 100.000 Dokumenten schnell eine unbeteiligte Person in den Mittelpunkt zu stellen. Konkret will man damit eines erreichen: Auch wenn man den russischen Präsidenten lediglich im Konjunktiv in Verbindung mit den Panama Papers bringt, soll bei den Lesern oder Zuschauern das Bild eines Präsidenten gezeichnet werden, der Steuerhinterziehung und Geldwäsche betreibt. Diese Missstände hat das Datenleck aktuell enthüllt, aus dem solche Machenschaften über die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca veranlasst, hervorgegangen sein sollen.

Ob diese Enthüllungen selbst juristisch sauber sind, wird kaum erörtert. Die Kanzlei Mossack sieht in diesen Enthüllungen „ein Verbrechen“ und einen „Angriff auf Panama“, wie man gegenüber der Agentur AP mitteilte. Die aktuellen Enthüllungen sind wieder einmal ein Beispiel für die verlogene Arbeit von westlichen Medien, die rabulistisch versuchen den russischen Präsidenten zu schaden und in ein schlechtes Licht zu rücken. Über die anderen Betroffenen, wie der ukrainische Präsident Poroschenko, dessen Ausweis sogar in diesen Leaks auftaucht, wird dann eher am Rande berichtet."

Quelle: Contra Magazin

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte titan in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige