Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen Ein Jahr nach Zyklon "Nargis": Viel Salz - wenig Reis

Ein Jahr nach Zyklon "Nargis": Viel Salz - wenig Reis

Archivmeldung vom 25.04.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.04.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

In den Dörfern des Irrawaddy-Flussdeltas sieht man ein Jahr nach der Flut-Katastrophe durch Wirbelsturm Nargis neu aufgebaute Hütten und grüne Reisfelder, Boote mit Handelswaren und Schulkinder in reparierten Klassenräumen.

"Die Menschen arbeiten hart am Wiederaufbau, kämpfen aber mit sehr geringem Einkommen gegen viele Probleme und brauchen dringend weitere Unterstützung, um wieder normal leben zu können", berichtet Hans-Peter Zerfas von der Hilfsorganisation World Vision, der im Februar den Süden von Myanmar (Birma) besucht hat. Rund 2,4 Millionen Menschen sind durch Sturm- oder Flutschäden betroffen. Hunderttausende verloren nicht nur Angehörige, sondern auch ihren gesamten Besitz und wurden obdachlos.

In Pyapon und Bogale zeigten Dorfbewohner und einheimische Helfer dem deutschen Nothilfe-Experten die dringendsten Probleme, denen sich World Vision weiterhin widmet: "Den Landbesitzern fehlen Saatgut und Dünger, den vielen Tagelöhnern deshalb die Arbeit. Die mit Salzwasser durchtränkten Böden haben sich noch nicht regeneriert und werden auch in den kommenden Jahren noch geringere Erträge erbringen. Fast alle Familien haben ihre Büffel verloren. Eine durchschnittliche Dorffamilie verdient deshalb kaum noch einen Euro pro Tag. Trinkwasser muss an vielen Orten immer noch gekauft oder mit Booten herbeigeschafft werden, aber die gereinigten Regenwasser-Reservoire werden den Notstand bald weitestgehend aufheben", sagt Hans-Peter Zerfas. "Wir setzen weitere Mittel für Einkommen schaffende Maßnahmen, Gesundheits- und Katastrophenvorsorge sowie für Kinderschutz ein.".

Hilfsorganisation World Vision plant Wiederaufbauphase bis Ende 2009

World Vision war mit seinen fast 600 einheimischen Mitarbeitern direkt nach der Katastrophe im Einsatz. In der ersten Nothilfephase erhielten rund 350.000 Männer, Frauen und Kinder Unterstützung durch Nahrungsmittel- und Kleidungspakete sowie durch Hygienesets, Kochutensilien und Zeltplanen für Notunterkünfte. Bis Ende 2009 will World Vision die Rehabilitationshilfen abschließen und dann langfristige Entwicklungshilfe leisten.

Trinkwasser / Gesundheit / Hygiene: Um Familien mit sauberem Wasser zu versorgen, haben World Vision-Helfer mehr als 300 Wasser-Reservoirs in der Deltaregion gesäubert, instand gesetzt und die Wasserhaltekapazitäten erhöht. Gesundheitszentren sind renoviert, Krankenhäuser mit Geräten ausgerüstet worden. In Gesundheitsworkshops schulen Helfer die Gemeindemitglieder in punkto Hygiene, Durchfallerkrankungen und Nutzung von Latrinen. Mehr als 6.000 keramische Wasserfilter wurden verteilt. World Vision betreibt drei Boote, auf denen je 10.000 Liter Wasser gereinigt und gelagert werden. Auf diese Weise werden abgelegene Dörfer, die keinen Zugang zu Trinkwasser haben, versorgt.

Einkommen: World Vision hat bereits rund 250 Fischerboote und Fischernetze bereitgestellt. Hunderte Landwirte sind mit Dreschmaschinen, Hand-Traktoren und Saatgut versorgt worden. Reparaturarbeiten an Straßen und Wegen wurden mit Lebensmitteln entlohnt. Weitere Hilfen sollen den Familien ermöglichen, wieder eigene Einkommen zu erwirtschaften. Für Frauen sind verschiedene Ausbildungsmaßnahmen geplant.

Kinderschutz: Zur Traumabewältigung und zum Schutz gegen Missbrauch hat World Vision im Katastrophengebiet mehr als 100 kinderfreundliche Räume mit Betreuungsangebot eingerichtet. Viele dieser "Child Friendly Spaces" werden künftig von Elterninitiativen dauerhaft als Kinderbetreuungsstätten weitergeführt. World Vision hat den Bau von 16 Schulen initiiert. Die Schulen werden mit Schulmöbeln und Lernmaterial ausgestattet.

Paten aus Deutschland können langfristiges Entwicklungsprojekt "Hlegu" unterstützen

In  "Hlegu", nordöstlich von Rangun, deren Armutsprobleme sich durch Nargis ebenfalls verschärft haben, sollen die Lebensbedingungen von rund 48.000 Menschen Schritt für Schritt verbessert werden. Spender in Deutschland können eine Patenschaft für ein Kind im Projekt "Hlegu" übernehmen und so das Kind, dessen Familie und die Region langfristig unterstützen.

Quelle: World Vision

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte besitz in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige