Daulto GmbH: Wärmepumpe im Altbau - ergibt das Sinn?
Archivmeldung vom 30.08.2024
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.08.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićSteigende Energiepreise und verschärfte Klimaschutzauflagen zwingen Hauseigentümer zunehmend zum Umdenken - die Wärmepumpe rückt dabei als zukunftssichere Heizlösung immer mehr in den Fokus. Doch ist diese Technologie auch in Altbauten sinnvoll? Welche Chancen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer bei der Umstellung?
Angesichts der ständig steigenden Energiepreise und der zunehmenden Anforderungen an den Klimaschutz müssen viele Hauseigentümer spätesten bis 2024 ihre alten Heizsysteme gegen effizientere und umweltfreundlichere Alternativen austauschen, um langfristig Kosten zu sparen und den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Doch gerade bei Altbauten stößt dieser Wunsch oft auf Bedenken: Die baulichen Gegebenheiten, fehlende Dämmungen und hohe Investitionskosten lassen viele Hausbesitzer zögern. Ohne sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller technischen Details kann der Umstieg auf moderne Heiztechnologien somit erst einmal Sorgen bereiten. "Wer deshalb allerdings zu lange zögert oder sich nicht um eine vernünftige Lösung bemüht, riskiert nicht nur hohe Betriebskosten, sondern auch, dass die aktuellen Förderungen in weite Ferne rücken", mahnt David Selle, Geschäftsführer der Daulto GmbH.
"Umso dringender müssen sich Hauseigentümer jetzt damit auseinandersetzen, inwieweit sich eine Wärmepumpe auch in ihrem Altbau lohnt und wie sich der Umbau sinnvoll realisieren lässt - idealerweise mit professioneller Unterstützung", fügt er hinzu. "Hausbesitzer, die auf eine fundierte Planung und eine maßgeschneiderte Lösung setzen, können nicht nur ihre Heizkosten um die Hälfte senken, sondern auch langfristig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten." Das Team rund um David Selle verfügt über jahrelange Erfahrung in der Heizungsbranche und hat bereits zahlreichen Hauseigentümern in Altbauten geholfen, ihre alten Heizsysteme erfolgreich auf moderne Wärmepumpen umzustellen. Als Handwerksbetrieb kümmert sich die Daulto GmbH dabei nicht nur um die Installation und Entsorgung der alten Anlage, sondern übernimmt durch den hauseigenen Fördermittel-Service auch den gesamten Antragsprozess. Warum sich das auch bei Altbauten lohnt und was Hauseigentümer dabei berücksichtigen müssen, verrät David Selle hier.
Wärmepumpen im Altbau: Funktion und Nutzen erklärt
Wärmepumpen nutzen die in der Umwelt vorhandene Energie aus Luft, Erde oder Wasser, um Gebäude effizient zu beheizen. Das Prinzip ist dabei vergleichsweise einfach: Ein Kältemittel, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft, wird durch einen elektrischen Kompressor verdichtet, wodurch Wärme entsteht. Diese Wärme wird anschließend an das Heizsystem des Gebäudes abgegeben. Entscheidend für den Einsatz ist jedoch die richtige Dimensionierung und Anpassung an die baulichen Gegebenheiten, um die maximale Effizienz zu erreichen.
Eine gut geplante Wärmepumpe kann dabei selbst in einem Altbau deutlich mehr leisten als klassische Heizsysteme - sowohl ökonomisch als auch ökologisch. So zeichnen sie sich insbesondere durch ihre hohe Energieeffizienz aus: Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen, die Wirkungsgrade von etwa 80 bis 90 Prozent erreichen, können Wärmepumpen mit nur einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie erzeugen. Ihr Wirkungsgrad liegt also bei 300 bis 500 Prozent und führt zu erheblichen Einsparungen beim Energieverbrauch.
Für ein typisches Einfamilienhaus, das bisher mit einer Gasheizung betrieben wurde und jährlich rund 20.000 kWh Energie verbraucht, würde eine Wärmepumpe somit nur etwa 4.000 bis 6.500 kWh Strom benötigen. Zudem gibt die Jahresarbeitszahl (JAZ) Aufschluss über die Effizienz der Wärmepumpe und zeigt, wie viel Strom zur Wärmeerzeugung über ein Jahr hinweg benötigt wird - sie sollte also immer im Blick behalten werden.
Warum eine Wärmepumpe im Altbau eine lohnenswerte Investition ist
Eine Wärmepumpe bietet im Altbau zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Heizlösung machen: Zu den wesentlichsten Vorzügen gehört die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas, deren Preise in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe können Hausbesitzer ihre Energiekosten demnach langfristig senken und sich von den Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten abkoppeln. Zudem entstehen bei Wärmepumpen keine direkten CO2-Emissionen, wodurch sie von der CO2-Steuer befreit sind. Dies führt nicht nur zu weiteren Kosteneinsparungen, sondern trägt auch zur Verbesserung der CO2-Bilanz des Gebäudes bei.
Wärmepumpen sind darüber hinaus besonders wartungsarm und haben im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringere Betriebskosten, da sie die kostenlose Umweltenergie effizient nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit: Im Zuge der Energiewende werden fossile Brennstoffe zunehmend reguliert und eingeschränkt, während die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert wird. Wärmepumpen erfüllen bereits heute alle gesetzlichen Vorgaben für das Heizen mit erneuerbaren Energien und sind daher eine langfristige und sichere Investition.
Die passende Wärmepumpe für Altbauten finden und einbauen: Was Hauseigentümer beachten müssen
Die Auswahl der richtigen Wärmepumpenart für den Altbau hängt stark von den baulichen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab. Besonders geeignet für Altbauten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie vergleichsweise einfach zu installieren sind und keine aufwendigen Bohrungen oder Erdarbeiten erfordern. Diese Art von Wärmepumpe nutzt die Außenluft als Energiequelle und kann problemlos vor dem Haus aufgestellt werden. Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen sind hingegen oft mit höheren Investitionskosten verbunden und erfordern umfangreiche bauliche Maßnahmen, die nicht in jedem Altbau realisierbar sind.
Besondere Sorgfalt erfordert hierbei der Einsatz einer Wärmepumpe in einem ungedämmten Altbau - da ungedämmte Gebäude mehr Energie verlieren, muss die Wärmepumpe entsprechend leistungsstark sein und sorgfältig dimensioniert werden. Auch die Wahl des richtigen Kältemittels spielt eine entscheidende Rolle: Moderne, energieeffiziente Kältemittel sollten bevorzugt werden, um den Energieaufwand zu minimieren. Ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems ist ebenfalls unverzichtbar, um den Durchfluss des Heizwassers zu optimieren und so die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern. Zudem ist es wichtig, die Heizkörper anzupassen - nicht unbedingt eine Fußbodenheizung, aber effizientere, größere Heizkörper könnten dabei erforderlich sein.
Hierzu hat eine umfassende Studie des Fraunhofer-Instituts gezeigt, dass Wärmepumpen auch in Altbauten ohne Fußbodenheizung effizient eingesetzt werden können: In dem fünfjährigen Forschungsprojekt wurden 56 Bestandsgebäude unterschiedlichsten Alters und Sanierungszustands untersucht, von denen fast 60 Prozent mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet wurden. Die Auswertungen belegen, dass das Alter eines Gebäudes keinen Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe hat. Entscheidend sind vielmehr eine sorgfältige Planung und eine fachmännische Installation - ähnlich wie bei Neubauten. Die Studie zeigt außerdem, dass auch herkömmliche Heizkörper mit geringeren Vorlauftemperaturen für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet sind, ohne dass eine Fußbodenheizung erforderlich ist.
Eignungstest: Ist Ihr Haus bereit für eine Wärmepumpe?
Ob ein Haus im Einzelnen für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ein erster Test, um die Eignung zu prüfen, besteht darin, die Vorlauftemperatur des bestehenden Heizsystems an einem sehr kalten Tag auf etwa 55 Grad Celsius zu begrenzen. Wenn das Haus bei dieser Einstellung angenehm warm wird, ist der Einbau einer Wärmepumpe bereits unter den aktuellen Bedingungen sinnvoll. Sollte die Heizleistung jedoch nicht ausreichen, können Maßnahmen wie der Austausch von Heizkörpern notwendig sein, um die Effizienz zu steigern. Zu beachten ist dabei aber immer: Selbst in weniger optimalen Situationen kann der Einbau einer Wärmepumpe lohnenswert sein, da sie eine umweltfreundliche und extrem kostensparende Heizlösung darstellt.
In jedem Fall ist also eine fundierte Analyse durch einen Fachmann entscheidend, um sicherzustellen, dass eine Wärmepumpe auch tatsächlich sinnvoll installiert werden kann, im Anschluss die gewünschte Effizienz erreicht und den Wärmebedarf zuverlässig deckt. Ein solcher Partner ist auch die Daulto GmbH, die auf einen skalierbaren und effizienten Ansatz setzt. Dabei folgt das Team dem unternehmenseigenen Daulto-Prinzip: Dieses beinhaltet neben einer erstklassigen Beratung auch feste Preise, eine Fördergarantie sowie eine professionelle Installation. Dank der umfangreichen Erfahrung der Daulto GmbH sind Kunden nicht nur bestens aufgehoben, sondern können sich auch sicher sein, von der höchstmöglichen Fördersumme zu profitieren.
Staatliche Förderung für Wärmepumpen im Altbau
Um Hausbesitzern den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologien zu erleichtern, bietet der Staat umfangreiche Förderprogramme an. Insbesondere das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt attraktive Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen. So können bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gefördert werden, wenn eine neue Wärmepumpe eingebaut wird. Um die maximalen Förderungen zu erhalten, ist es wichtig, die Angebote von Fachbetrieben sorgfältig zu prüfen und ein Festpreisangebot einzuholen.
Fazit: Lohnt sich der Umstieg?
Eine Wärmepumpe im Altbau kann sich unter den richtigen Voraussetzungen zweifellos lohnen. Zwar sind die anfänglichen Investitionskosten oft hoch, doch die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten sowie die staatlichen Förderungen machen sie zu einer attraktiven Option. Zudem bietet die Wärmepumpe eine zukunftssichere Lösung, die den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht wird. Auch Altbauten ohne Fußbodenheizung können von den Vorteilen einer Wärmepumpe profitieren, sofern die Installation professionell geplant und durchgeführt wird. Insgesamt betrachtet, ermöglicht die Umstellung auf eine Wärmepumpe damit nicht nur eine nachhaltige und kosteneffiziente Beheizung, sondern steigert auch den Wert des Gebäudes.
Sie wollen von den zahlreichen Vorteilen einer Wärmepumpe profitieren und sich bei deren Einbau und Förderung professionell unterstützen lassen? Dann melden Sie sich jetzt bei den Experten der Daulto GmbH und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch!
Quelle: Daulto GmbH (ots)