Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Migrationsforscher: Einwanderung ist ein sich selbst verstärkender Prozess

Migrationsforscher: Einwanderung ist ein sich selbst verstärkender Prozess

Archivmeldung vom 01.06.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.06.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Shutterstock (Symbolbild) /Reitschuster / Eigenes Werk
Einwanderer (Symbolbild) Bild: Shutterstock (Symbolbild) /Reitschuster / Eigenes Werk

Während andere europäische Staaten migrationskritischer werden, sieht der Migrationsforscher Stefan Luft in Deutschland immer noch einen "kosmopolitischen Ansatz" vorherrschend. Die Migrationsforschung selbst hält Luft in Teilen für voreingenommen. Dies berichtet das Magazin "RT DE".

Weiter berichtet RT DE: "Die Migrationsdebatte in Deutschland wird in der Regel mit viel Emotionalität geführt. Politiker und Wissenschaftler scheinen sich häufig einig über die Notwendigkeit, ja Unvermeidbarkeit von Migration nach Deutschland zu sein – sei es durch wirtschaftliche Anreize oder in Folge von Vertreibung und Flucht. Globale Wanderbewegungen werden als die Regel in der Menschheitsgeschichte dargestellt.

In einem Interview mit der Welt widerspricht Stefan Luft, Migrationsforscher an der Universität Bremen, diesen verbreiteten, aber seiner Meinung nach falschen Vorstellungen. In der Tat würden Flüchtlingskrisen in der Regel regional gelöst. So kämen 72 Prozent der internationalen Flüchtlinge aus Krisenherden in Anrainerstaaten unter, was diese wiederum stark unter Druck setze.

Abstoßungs- und Anziehungseffekte

Wie schlimm die Situation aktuell ist, zeigt Luft zufolge das Beispiel Jemen. Dort seien 21 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, während das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR unterfinanziert sei. Dass sich diese vielen Millionen Menschen nicht nach Europa aufmachen, liege schlicht und einfach daran, dass ihnen die nötigen Ressourcen fehlen.

Oft würden Großfamilien zusammenlegen, so der Migrationsforscher, um Schleuser, Flüge oder Bootsfahrten zu bezahlen. Die Familien setzten darauf, dass sich diese Investition am Ende auszahlen werde, etwa durch Geldüberweisungen in die Heimat und den Nachzug von Angehörigen.

Zu den Abstoßungs- und Anziehungseffekten (Push- und Pull-Faktoren), die in der Migrationsdebatte immer wieder angeführt werden, meint Luft, dass es sie tatsächlich gebe. Als einzige Erklärung, warum manche Länder zum vorrangigen Ziel von Migranten werden und andere nicht, reichten diese Begriffe aber nicht aus.

Unbestritten sei indes die Anziehungskraft von Netzwerken, die im Zielland bereits bestehen, so Luft. Das sei das Prinzip der Kettenwanderung. Die unterschiedlichen Chancen auf Aufnahme, Arbeit und Sozialleistungen sprächen sich herum.

"Migration schafft Migration, sie ist ein dynamischer, sich selbst verstärkender Prozess."

Wer hingegen behaupte, dass der Lebensstandard eines Landes und Rechtsansprüche auf Sozialleistungen und Bleiberechte keine Wirkung hätten, müsse Migranten für völlig dumm halten, schlussfolgert Luft.

Politik schafft mehr Bleiberechte

Oder aber derjenige stellt sich selbst dümmer, als er ist. Denn wie auch Luft weiß, ist es die Politik selbst, die seit Jahren immer mehr Bleiberechte schafft. So werde die Trennung von Asyl- und Migrationsverfahren systematisch aufgeweicht, wie der behördliche Umgang mit dem Thema "Duldung" zeige, die laut Luft von dem Verzicht auf die Durchsetzung der Ausreisepflicht einer Person zu einer "Brücke in ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht" ausgebaut worden sei.

Hinzu komme die Überforderung der Ausländerbehörden, da jeder zweite Asylantragsteller angebe, keine Reisedokumente zu haben. Die Rekonstruktion von Identitäten und in der Folge die Abschiebung in die Heimat sei damit im Grunde verbaut.

Voreingenommenheit in der Migrationsforschung

Selbstkritisch räumt Luft ein, dass es in Teilen der Migrationsforschung eine "starke ideologische Ausrichtung" gebe. Das würde erklären, warum in der politischen Debatte schnell für allgemein mehr Zuwanderung und einen kürzeren Weg zu Daueraufenthalt und Staatsbürgerschaft argumentiert wird. Dazu gehöre auch, dass bestimmte "normative Grundannahmen" nicht hinterfragt würden, etwa dass Migration der "Normalfall" sei. Das sei laut Luft aber nicht so, denn:

"Sesshaftigkeit ist der Normalfall, 95 Prozent der Weltbevölkerung wandern nicht."

Wer jedoch Migration als normale Gegebenheit annehme, werde auch eher nicht versuchen, sie durch staatliche Maßnahmen zu steuern. Als einzige Möglichkeit, auf illegale Migration zu reagieren, bleibe demzufolge, sie zu legalisieren.

Entsprechend überwiege aktuell in Deutschland politisch-medial eine kosmopolitische Vorstellung. In anderen Staaten Europas wie Dänemark, Frankreich, Österreich und Schweden gehe hingegen die Tendenz hin zur Wahl migrationskritischer Parteien, so Luft.

Dass die Bedeutung des kosmopolitischen Ansatzes von Land zu Land unterschiedlich sein kann, verdeutlicht Luft am Beispiel Bulgariens. Hier werde vonseiten der EU gefordert, dass man hinnehmen müsse, wenn die Bürger als Altenpfleger und Bauarbeiter nach Mittel- und Westeuropa ziehen, während sich in den schrumpfenden Dörfern und Städten Afghanen und Syrer ansiedeln sollen.

Zuwanderung in der Praxis

Dass aus den unterschiedlichen Einwanderungsgruppen und den Eingesessenen eine neue Gesellschaft erwächst, sei in der Theorie denkbar. In der Praxis gehe starke Zuwanderung aber oft mit einer sogenannten "Unterschichtung" einher, wie Luft weiter ausführt. Damit ist gemeint, dass sich bestimmte ethnokulturelle Gruppen in Stadtteilen oder Schulklassen sammeln und den Raum zunehmend dominieren.

Viele wichtige Fragen würden von Migrationsforschern in Deutschland jedoch nicht untersucht. Als Grund dafür gibt Luft an, dass Forschungsprojekte, die nach Herkunft oder Religionszugehörigkeit unterscheiden, unter Verdacht stehen würden, einzelne Gruppen zu diskriminieren.

Statistische Daten, auf die die Forschung angewiesen sei, würden oft nur nach Personen "mit"" oder "ohne Migrationshintergrund" unterscheiden. Dabei wäre es wichtig, wenn die Gesellschaft und die Politik besser wüssten, wie sich unterschiedliche Gruppen in der Bildung, im Sozialhilfebezug oder bei der Kriminalität entwickeln. Denn die Integrationsbilanzen dieser Gruppen seien unterschiedlich."

Quelle: RT DE

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte narbe in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige