Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes XXL-Waschmaschinen werden oft viel zu gering beladen

XXL-Waschmaschinen werden oft viel zu gering beladen

Archivmeldung vom 31.05.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.05.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Dr. Rainer Stamminger, Professor für Haushalts- und Verfahrenstechnik am Institut für Landtechnik der Universität Bonn. Quelle: © Foto: Dr. Gereon Broil/Institut für Landtechnik (idw)
Dr. Rainer Stamminger, Professor für Haushalts- und Verfahrenstechnik am Institut für Landtechnik der Universität Bonn. Quelle: © Foto: Dr. Gereon Broil/Institut für Landtechnik (idw)

Waschmaschinen mit XXL-Trommeln gelten als besonders effizient, was ihren Verbrauch von Energie und Wasser anbelangt. Viele Besitzer scheinen ihre Geräte aber erheblich zu gering zu beladen. Mit einer kleineren Maschine würden sie vermutlich sparsamer fahren – und gleichzeitig noch die Umwelt schonen. Das zeigt eine EU-weite Umfrage der Universität Bonn, deren Auswertung jetzt im Fachjournal „Tenside Surfactants Detergents“ erschienen ist. Das paradoxe Resümee: Der Trend zu den – eigentlich sparsamen – XXL-Wäscheschluckern könnte ökologisch insgesamt mehr Schaden anrichten als nutzen.

Die Forscher der Professur für Haushalts- und Verfahrenstechnik hatten für ihre Studie EU-Bürger aus elf Ländern zu ihrem Waschverhalten befragt. Insgesamt werteten sie die Antworten von mehr als 4.800 Haushalten aus. Dabei bestätigten sie zum Einen den europaweiten Trend zu immer größeren Waschmaschinen: Im Jahr 2002 erworbene Geräte bewältigten im Schnitt fünf Kilogramm Wäsche in einer Ladung. Bei Maschinen aus dem Jahr 2014 waren es durchschnittlich 7,5 Kilogramm – satte 50 Prozent mehr.

Erstaunlicherweise zeigte sich aber kein Zusammenhang zwischen Trommelgröße und Zahl der wöchentlichen Waschgänge. Egal, ob ein Vier-Personen-Haushalt eine Neun-Kilogramm-Maschine sein Eigen nennt oder ein Fünf-Kilogramm-Maschinchen: Im Schnitt waschen beide genauso häufig. „Wir vermuten, dass große Maschinen häufig halbleer laufen“, erklärt der Leiter der Studie, Prof. Dr. Rainer Stamminger. „Die Besitzer scheinen nicht so lange zu warten, bis sie genügend Wäsche haben, um die Trommel wirklich zu füllen.“

Paradoxer Effekt: XXL-Geräte schaden der Umwelt

Der Effekt ist paradox: Obwohl XXL-Geräte meist zu denen mit den besten Angaben auf dem Energielabel gehören und darum besonders effizient mit Energie und Wasser umgehen sollten, schaden sie im Endeffekt möglicherweise der Umwelt. „Waschmaschinen verbrauchen pro Kilogramm Wäsche dann am wenigsten, wenn die Trommel bis zum Rand befüllt ist“, betont Prof. Stamminger. „Ein halb beladenes Zehn-Kilogramm-Gerät verschlingt dagegen im Schnitt deutlich mehr Ressourcen als ein voll beladenes Fünf-Kilogramm-Gerät.“ Eine schlechte Ausnutzung könne sogar die Effizienzgewinne der letzten Jahre wieder auffressen, befürchtet er. Sprich: Wer sein kleines Altgerät behält, fährt damit eventuell besser als mit einem hochmodernen, aber zu großen Nachfolger.

Dennoch bewirbt die Industrie die XXL-Maschinen massiv. Schließlich ist die Trommelgröße ein eingängiges Verkaufsargument – gerade in einem Markt, der so gut wie gesättigt ist. Eine große Maschine spart Waschgänge und Zeit; in ihrer Trommel lassen sich sogar die Polster der Gartenstühle unterbringen. Wenn dann noch das Stromsparargument dazu kommt, überlegt es sich mancher Verbraucher zweimal, ob er sein Altgerät wirklich behalten soll.

Stamminger will die Umfrage-Ergebnisse nun durch eine Feldstudie erhärten. Darin plant er, Verbrauchern beim Wäschewaschen tatsächlich auf die Finger zu schauen. Schon jetzt betont er aber, dass die Aufklärung über die richtige Nutzung der Geräte verbessert werden müsse: „Viele Besitzer befürchten etwa, dass bei einer vollen Trommel das Waschergebnis leidet“, sagt er. „Das ist bei sachgemäßer Beladung aber nicht zu befürchten.“

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte helfer in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige