Ukrainischer Pöbel-Diplomat feiert Terror, sein Sohn studiert im sicheren Berlin
Archivmeldung vom 12.10.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.10.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDer in Deutschland stationierte Botschafter der Ukraine, Andrij Melnyk, macht wieder mit Verhaltensauffälligkeiten von sich reden. Er rechtfertigt den mutmaßlichen Staatsterror seines Heimatlandes auf die Krim-Brücke und kann nicht erklären, weshalb er zwar zur weltweiten Aufrüstung der Ukraine aufruft, aber weder er noch sein Sohn für ihr Land in den Krieg ziehen. Dies berichtet das Magazin "Wochenblick.at".
Weiter berichtet das Magazin: "Terror auf Russen-Infrastruktur abgefeiert
Der Diplomat, der wegen seiner Verehrung des umstrittenen historischen Nationalistenführers Stepan Bandera in die Kritik geraten war, feierte auf Twitter den Anschlag auf die Krim-Brücke mit den Worten „Shaka laka boom boom“. Am Wochenende war ein Lastwagen auf der Brücke, welche die Halbinsel mit dem russischen Festland verbindet, explodiert. Der Kreml verdächtigt den ukrainischen Geheimdienst. Kiew hatte in der Vergangenheit öfters mit Angriffen auf die beim Attentat teilweise beschädigte Straßenverbindung gedroht – will nun aber nicht verantwortlich sein.
Erst am Freitag hatte der US-Außengeheimdienst CIA indes bestätigt, dass die offizielle Ukraine hinter dem tödlichen Bombenanschlag auf die russische Globalismuskritikerin Daria Dugina (29) im August steckte – Wochenblick berichtete. Detail am Rande: Der von Melnyk zitierte Selenski-Regierungsberater Anton Geraschenko glorifizierte unlängst ukrainische Kriegsverbrechen. Demnach würden Zivilisten in zurückeroberten Gebieten, die im Verdacht stehen, sich mit den Russen arrangiert zu haben vom ukrainischen Geheimdienst “wie Schweine erschossen”.
Will mehr Waffen, Sohn studiert in Berlin
Kurz darauf geriet er in die Kritik, weil er zwar ständig für die militärische Hilfe des Westens wirbt, aber weder er noch sein Sohn nicht für die Ukraine kämpfen. Sein Sprössling freilich wäre im wehrfähigen Alter und wäre angesichts der ukrainischen Mobilisierung eigentlich wehrpflichtig. An die Öffentlichkeit kam die Sache durch einen Tweet des AfD-Politikers Sven W. Tritschler. Melnyk hatte freilich wieder einmal nur ordinäre Beschimpfungen im Köcher…
Sogar Ukraine-Kämpfer beschimpft er noch…
Doch es wurde noch absurder. Denn in dieser Debatte empfahl der “Jungeuropa”-Verlag ihm ein Werk des ukrainischen Vordenkers Mykola Sziborski. Dieser war Teil einer – ironischerweise nach einem Namensvetter Melnyks benannten – Fraktion der “Organisation ukrainischer Nationalisten”, der auch Melnyks Idol Bandera angehörte. Ganz in seinem üblichen Pöbel-Duktus nannte er das Standardwerk ukrainischer Patrioten ein “schäbiges Pamphlet”.
Daraufhin erwähnte der Verlag, dass der Autor des deutschen Vorwortes vor wenigen Monaten im aktuellen Konflikt zu Tode kam. Für Melnyk scheinen die einfachen Familienväter seines Landes aber nur Kanonenfutter zu sein. Er fordert Deutschland auf, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern, anstatt sich für Frieden einzusetzen. Seine eigene Familie weiß Melnyk dabei in Sicherheit. Junge Idealisten werden im Namen der Landesverteidigung für NATO-Interessen in den Tod geschickt, die Nomenklatura muss hingegen nicht fürchten, an der Front zu sterben.
Melnyk nicht an Frieden interessiert
Ähnlich undiplomatisch hatte sich der Diplomat Melnyk zuletzt bereits geäußert, als Elon Musk auf Twitter einen Friedensplan vorschlug – und dafür von der offiziellen Ukraine lediglich Hass erntete. Wie Wochenblick berichtete, gab sich in der Folge sogar Machthaber Wolodymyr Selenski regelrecht als beleidigte Leberwurst und unterstellte dem Tesla-Chef, auf der Seite Russlands zu stehen. Das, obwohl jener sein “Starlink”-Satelliten-Netzwerk der Ukraine zur Verfügung stellte…
Fuck off is my very diplomatic reply to you @elonmusk
— Andrij Melnyk (@MelnykAndrij) October 3, 2022
Quelle: Wochenblick