Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Je größer das Schiff, desto größer das Einzelrisiko

Je größer das Schiff, desto größer das Einzelrisiko

Archivmeldung vom 16.09.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 16.09.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Bild: GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Das Containerschiff MOL Comfort wurde nur fünf Jahre alt. Hohe Wellen von fünf bis sechs Metern haben das Schiff im Juni vor der jemenitischen Küste in zwei Teile zerbrochen. Die möglichen Ursachen für dieses Schiffsunglück sind auch Thema beim jährlichen Treffen der Transportversicherer in London, das gerade stattfindet. Sie sichern den internationalen Warenverkehr ab. Der Markt wächst, gleichzeitig werden die Risiken immer komplexer.

Eigentlich hätte die MOL Comfort nicht sinken dürfen. Das Containerschiff wurde in einer renommierten japanischen Werft fertig gestellt. Auch der Seegang hätte dem Koloss, der über 7000 Container geladen hatte, nichts anhaben dürfen: Das Schiff war 316 Meter lang und 45 Meter breit - und dennoch ist es gesunken: zuerst der vordere Teil Ende Juni, zwei Wochen später der hintere Teil.

Warum ist das Containerschiff havariert?

Nun muss geklärt werden, warum das Schiff havariert ist. Hat die Crew Fehler gemacht, wie etwa beim Untergang der Costa Concordia, die heute aufgerichtet wird? War das Schiff überladen? Oder war die Ladung falsch deklariert? Zum Teil werden auf Containerschiffen mehrere tausend Tonnen an nicht deklarierter Ladung transportiert. Stehen falsch deklarierte Container an ungünstigen Stellen, wird die Stabilität des Schiffes zusätzlich belastet. Eine Havarie wie bei der MOL Comfort wird dann im schweren Seegang wahrscheinlicher. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass weltweit die Vorschriften zur Deklarierung der Ladung im Hinblick auf Gewicht und Inhalt vereinheitlicht werden.

Risikomanagement wird künftig wichtiger

Um solche Schiffsunglücke zukünftig verhindern, wird das Risikomanagement der Transportversicherer stärker in den Fokus rücken. Je größer die Containerschiffe werden, umso größer ist dann auch der jeweilige Schaden, wenn so ein Schiff sinken sollte. Die Versicherer sprechen hier von Risikokonzentration. Wie diese Risiken weltweit einzuordnen sind, egal ob auf See oder in einem Hafen, wird deshalb für Transportversicherer eine größere Rolle spielen.

Bei der Versicherbarkeit der Waren müssen Transportversicherer zahlreiche Punkte prüfen:

  • Welche Route nimmt das Schiff?
  • Wie lange dauert die Fahrt
  • Wie sind die Container gestaut?
  • Welche Waren werden in den Containern transportiert?
  • Welche transporttechnischen Eigenschaften haben die Waren?
  • Wie werden die Waren umgeschlagen?

Die Warenströme des globalen Handels werden zukünftig nicht kleiner werden - im Gegenteil. Der Trend zu immer größeren Schiffen mit höherer Ladungskapazität wird anhalten. Versicherbarkeit gewährleisten trotz größerer Einzelrisiken - das ist hier die Herausforderung für die Transportversicherer.

Quelle: GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte folter in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige