Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Politik Studie: Ehegattensplitting-Abschaffung bringt 15 Milliarden Euro Steuermehrbelastung für Familien

Studie: Ehegattensplitting-Abschaffung bringt 15 Milliarden Euro Steuermehrbelastung für Familien

Archivmeldung vom 28.03.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.03.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Geldberg, Euro
Geldberg, Euro

Bild: Eigenes Werk / OTT

Eine Abschaffung des Ehegattensplittings würde den Familien 15 Milliarden Euro Mehrebelastung im Jahr bringen. Dies geht aus einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die das "Handelsblatt" vorab berichtet. Für Ehepaare würde eine Abschaffung des Ehegattensplittings eine Mehrbelastung von rund 900 Euro im Jahr bedeuten. Trotzdem hält das DIW eine Abschaffung für sinnvoll - wenn der Staat mit den Mehreinnahmen Familien stärker fördert - was rein logisch Unsinn ist.

Dann würde eine Abschaffung des Ehegattensplittings den Druck auf hauptsächlich Frauen erhöhen und sie so vermehrt dazu zwingen sich von Familie und Kindern abzuwenden, hin zu mehr Lohnarbeit.

Das SPD-geführte Bundeswirtschaftsministerium hatte jüngst in einem Reformprogramm ein Realsplitting vorgeschlagen. Dabei kann der der besserverdienende Ehepartner immer noch einen Teil seines Einkommens auf seinen Partner übertragen und so Steuern sparen, der Effekt wird gegenüber heute aber abgemildert.

Die Grünen wollen das Ehegattensplitting durch eine gezielte Förderung von Familien mit Kindern ersetzen. Außerdem soll das neue Recht nur für Paare, die nach der Reform heiraten, gelten. Die Mehreinnahmen und damit der Spielraum für eine Förderung für Familien mit Kindern wären in diesem Fall allerdings deutlich geringer.

Würden etwa nur für alle Ehen, die ab 2010 geschlossen wurden, der Splittingvorteil wegfallen, könnte der Staat laut DIW nur mit Mehraufkommen von 1,5 Milliarden Euro rechnen, das aber jedes Jahr steigen würde. Bei dem Grünen-Vorschlag wäre es noch deutlich weniger. "Das Ziel einer solchen Reform ist jedoch nicht, dass der Staat mehr Geld einnimmt, sondern dass die Mittel anders verteilt werden", sagte DIW-Forscherin Wrohlich.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tausch in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige