ZDF-Politbarometer August 2019: AfD etwas stärker
Archivmeldung vom 09.08.2019
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.08.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittVor den anstehenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern ist der Umgang mit der AfD umstritten. 58 Prozent aller Befragten schließen sich der Forderung an, dass es keinerlei Zusammenarbeit der anderen Parteien mit der AfD geben soll, 37 Prozent halten das für nicht richtig (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"), darunter 96 Prozent der AfD-Anhänger.
Befragte im Westen (59 Prozent) lehnen jegliche Kooperation mit der AfD häufiger ab als Befragte im Osten (50 Prozent). Käme es nach diesen Wahlen zu einer Beteiligung der AfD an einer Landesregierung, würden insgesamt 9 Prozent mit einer besseren Politik rechnen, 69 Prozent würden eine schlechtere Politik erwarten. Für 17 Prozent gäbe es da keinen großen Unterschied. Auch die meisten Befragten im Osten (57 Prozent) rechneten in einem solchen Fall mit schlechterer Politik (besser: 15 Prozent; kein Unterschied: 19 Prozent).
Projektion Bundestagswahl
In der parlamentarischen Sommerpause zeigt die Projektion wenig Veränderung zur Vorumfrage: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die Union weiterhin auf 28 Prozent, die SPD bliebe auf ihrem bisher niedrigsten Wert von 13 Prozent, und die Grünen erreichten erneut 25 Prozent. Die AfD könnte leicht zulegen auf 13 Prozent (plus 1), FDP und Linke hätten dagegen mit jeweils 7 Prozent geringe Verluste (jeweils minus 1). Die anderen Parteien zusammen lägen jetzt bei 7 Prozent (plus 1). Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen weiterhin als einziges Zweier-Bündnis eine klare Mehrheit.
SPD-Parteivorsitz und Zeitrahmen
Geteilter Meinung sind die Befragten, was die zeitlichen Abläufe für die Neubesetzung der SPD-Parteispitze anbelangt. Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles vor zwei Monaten soll diese Anfang Dezember gewählt werden: Für 41 Prozent lässt sich die SPD dafür zu viel Zeit, für 42 Prozent ist das gerade richtig. Von den SPD-Anhängern sehen das 40 Prozent kritisch, 54 Prozent finden es so ganz richtig.
Top Ten: AKK rutscht auf persönlichen Tiefstwert
Neu zu den zehn wichtigsten Politikerinnen und Politikern zählt nach Meinung der Befragten Ursula von der Leyen, nicht mehr dabei ist Andrea Nahles. Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Angela Merkel weiterhin auf Platz eins. Auf der Skala von +5 bis -5 wird sie mit einem Durchschnittswert von 1,5 (Juli: 1,7) jetzt etwas schlechter bewertet als zuletzt. Auf Platz zwei folgt Robert Habeck mit 1,4 (Juli: 1,3), vor Heiko Maas mit 1,0 (Juli: 0,9) und Olaf Scholz mit 0,8 (Juli: 0,7). Jens Spahn kommt auf 0,3 (Juli: 0,4), Markus Söder verbessert sich auf 0,1 (Juli: minus 0,1), und Christian Lindner wird ebenfalls mit 0,1 (Juli: 0,2) eingestuft. Ursula von der Leyen liegt mit minus 0,3 im Negativbereich, genauso Annegret Kramp-Karrenbauer, die mit minus 0,4 (Juli: minus 0,1) auf ihren bisher schlechtesten Wert fällt. Schlusslicht ist Horst Seehofer mit minus 0,6 (Juli: minus 0,5).
Fast zwei Drittel in großer Sorge wegen Klimawandel
Wenn es um die wichtigen Probleme in Deutschland geht, wird der Klimawandel weiterhin am häufigsten genannt. 62 Prozent sagen, dass sie sich deswegen große Sorgen machen (keine großen Sorgen: 37 Prozent). Gut ein Drittel (34 Prozent) ist aber auch der Meinung, dass das Thema Klimawandel zurzeit zu viel Raum einnimmt, für 36 Prozent ist es so gerade richtig, und für 29 Prozent ist das Thema zu wenig präsent, darunter für 46 Prozent der unter 30-Jährigen. Um Bahnfahren attraktiver zu machen, gibt es den Vorschlag, auch im Fernverkehr die Mehrwertsteuer auf Bahntickets zu senken, so wie das im Nahverkehr schon der Fall ist. 56 Prozent der Befragten erwarten, dass bei billigeren Tickets im Fernverkehr auch mehr Menschen Bahn fahren werden, 41 Prozent glauben das nicht.
Die meisten fühlen sich im öffentlichen Raum sicher
80 Prozent der Befragten geben an, dass sie sich persönlich an öffentlichen Orten und Plätzen in der Regel sicher fühlen (unsicher: 18 Prozent). Generell sind 46 Prozent der Ansicht, dass bei uns für die Sicherheit im öffentlichen Raum zu wenig getan wird, 47 Prozent halten das für gerade richtig, und nur 3 Prozent meinen, es wird zu viel getan. Dabei beklagen ältere Befragte (ab 60-Jährige: 54 Prozent) deutlich häufiger Defizite im Bereich der öffentlichen Sicherheit als jüngere (unter 35-Jährige: 34 Prozent).
Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 6. bis 8. August 2019 bei 1307 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung der Bundestagswahl: CDU/CSU: 29 Prozent, SPD: 15 Prozent, AfD: 10 Prozent, FDP: 6 Prozent, Linke: 6 Prozent, Grüne: 28 Prozent.
Das nächste bundesweite Politbarometer sendet das ZDF am Donnerstag, 5. September 2019. Am Freitag, 23. August 2019, gibt es ein Politbarometer-Extra zu den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg.
Quelle: ZDF (ots)