ZDF-Politbarometer November II 2020: Bevölkerung stark gespalten im Glauben an Gefährlichkeit von Corona-Virus
Archivmeldung vom 27.11.2020
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.11.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttAuch Ende November ist für 77 Prozent aller Befragten das Thema "Corona" das wichtigste politische Problem in Deutschland. Ähnlich wie in den letzten Wochen glauben jetzt 57 Prozent, dass ihre Gesundheit durch das Corona-Virus gefährdet ist und 41 Prozent meinen das nicht (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Verlängerung des Teil-Shutdown
Die jetzt hierfür vom Bund und den Ländern beschlossenen Maßnahmen finden eine breite Unterstützung: Dass Restaurants und Kultur- sowie Freizeiteinrichtungen weiterhin geschlossen bleiben, finden 61 Prozent richtig, 36 Prozent sprechen sich dagegen aus. Dass die Kontaktbeschränkungen weiter verschärft werden, unterstützen 71 Prozent, 27 Prozent lehnen das ab. Dass es Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen für private Treffen an Weihnachten im Familien- und Bekanntenkreis gibt, finden 58 Prozent richtig, während das 39 Prozent für falsch halten.
Meinungen über die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen gehen auseinander
Die zurzeit noch geltenden Regelungen des Teil-Shutdown verlieren etwas an Zustimmung, weil im Vergleich zu vor zwei Wochen jetzt einerseits mehr Befragte (17 Prozent; plus 3) die geltenden Maßnahmen für übertrieben halten und anderseits mehr Befragte (31 Prozent; plus 5) eine Verschärfung einfordern. Nur noch 50 Prozent (minus 8) finden die aktuellen Bestimmungen gerade richtig.
Corona-Schulden
Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Maßnahmen hat der Bund eine Vielzahl von Hilfsprogrammen und Kostenübernahmen beschlossen, die zu einer massiven zusätzlichen Verschuldung führen. Dass Deutschland dafür sehr hohe Schulden macht, finden 74 Prozent aller Befragten richtig, 21 Prozent lehnen das ab.
Feuerwerk an Silvester
Wegen Corona sollte dieses Jahr nach Meinung von 61 Prozent aller Befragten der Einsatz von Feuerwerkskörpern generell verboten werden. 34 Prozent sind gegen ein allgemeines Verbot. Für ein Verbot sprechen sich am häufigsten die Anhänger der Grünen (74 Prozent) aus, aber auch rund zwei Drittel der Anhänger von CDU/CSU (64 Prozent) und SPD (66 Prozent) und eine Mehrheit bei denen der FDP (50 Prozent) und der Linken (57 Prozent). Klar dagegen sind die AfD-Anhänger (gegen Verbot: 67 Prozent; dafür: 25 Prozent).
Impfen gegen Corona
Inzwischen stehen verschiedene Impfstoffe gegen Corona kurz vor einer Zulassung. Aber selbst wenn der Impfstoff demnächst zum Einsatz kommt, glauben nur 40 Prozent, dass wir in Deutschland die Corona-Krise bis zum Sommer so weit im Griff haben, um dann wieder ein weitgehend normales Leben führen zu können. 55 Prozent haben diese Hoffnung nicht. Zudem geben 51 Prozent an, dass sie sich impfen lassen wollen, 29 Prozent sind sich da noch nicht sicher, und 20 Prozent wollen das definitiv nicht.
Projektion Bundestagswahl
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, ergäben sich im Vergleich zu Anfang November kaum Veränderungen: Die Union käme auf 37 Prozent, die SPD auf 16 Prozent, die AfD auf 9 Prozent, die FDP auf 5 Prozent, die Linke auf 7 Prozent (alle unverändert) und die Grünen auf 21 Prozent (plus 1). Die anderen Parteien zusammen lägen bei 5 Prozent (minus 1). Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen ebenso eine Mehrheit wie eine aus CDU/CSU und SPD. Nicht reichen würde es für Grün-Rot-Rot.
Regierungsfähigkeit der Grünen
Auf ihrem Parteitag haben die Grünen Entscheidungen zur Kanzlerkandidatur vertagt. Dabei traut eine Mehrheit von 64 Prozent aller Befragten es den Grünen nicht zu, eine Bundesregierung zu führen und den Kanzler oder die Kanzlerin zu stellen (trauen zu: 33 Prozent). Ebenso wird möglichen Kandidaten aus den Reihen der Grünen eine entsprechende Eignung mehrheitlich abgesprochen: Dass Robert Habeck als Bundeskanzler geeignet ist, glauben 35 Prozent, 46 Prozent glauben das nicht. Annalena Baerbock halten nur 22 Prozent dafür geeignet, während das 56 Prozent nicht so sehen.
Top Ten: Zumeist verringertes Ansehen
Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Angela Merkel weiter klar auf Platz eins. Auf der Skala von +5 bis -5 erhält sie einen Durchschnittswert von 2,5. (Nov. I: 2,8). Es folgen Olaf Scholz mit 1,6 (Nov. I: 1,8), Jens Spahn ebenfalls mit 1,6 (Nov. I: 1,9), Markus Söder mit 1,5 (Nov. I: 1,7), Robert Habeck mit 1,4 (Nov. I: 1,2) und Heiko Maas mit 1,3 (Nov. I: 1,6). Wieder dabei ist Peter Altmaier mit 1,2, vor Armin Laschet mit 0,7 (Nov. I: 0,9) und Horst Seehofer mit 0,4 (Nov. I: 0,6). Schlusslicht bleibt weiter Friedrich Merz mit minus 0,1 (Nov. I: minus 0,1).
Datenbasis: Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 24. bis zum 26. November 2020 bei 1.330 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 38 Prozent, SPD: 19 Prozent, AfD: 5 Prozent, FDP: 5 Prozent, Linke: 5 Prozent, Grüne: 25 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Donnerstag, 10. Dezember 2020.
Quelle: ZDF (ots)