Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Gesundheit Ergebnisse der weltweit größten Uranbergarbeiterstudie

Ergebnisse der weltweit größten Uranbergarbeiterstudie

Archivmeldung vom 18.10.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.10.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

"Die Ergebnisse der deutschen Uranbergarbeiterstudie zeigen ein deutlich erhöhtes Lungenkrebsrisiko bei radonexponierten Bergarbeitern. Damit werden bisherige Annahmen zum Lebenszeitrisiko für Lungenkrebs bei radonbelasteten Bergarbeitern erhärtet. Die neue Studie weist aber darauf hin, dass ein Exponierter das erhöhte Lungenkrebsrisiko länger in sich trägt als bisher angenommen wurde", sagte Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) gestern in Salzgitter.

"Insbesondere die bisherige Annahme, dass das Risiko mit zunehmender Zeit nach Exposition deutlich abnimmt, muss korrigiert werden", so König weiter. Die neuen Ergebnisse des BfS zeigen, dass dies nicht der Fall ist.

Die jetzt im British Journal of Cancer veröffentlichten Analysen dienten der Überprüfung des vorhandenen Wissens über den Zusammenhang von beruflicher Radonbelastung im Bergbau und dem Lungenkrebsrisiko. Das bisher vorhandene Wissen basiert auf der gemeinsamen Auswertung von 11 Bergarbeiterkohorten aus sieben verschiedenen Ländern. Die deutsche Personengruppe (Kohorte), welche 59.000 Bergarbeiter umfasst ist alleine so groß, wie die 11 Kohorten zusammen. Gegenüber den 11 Kohorten ist die deutsche Kohorte in sich homogener und stellt somit nicht nur aufgrund ihrer Größe eine sehr gute Basis zur Überprüfung bestehenden Wissens dar. "Damit wird die internationale Basis für das Wissen und die gesundheitlichen Effekte bei dieser Berufsgruppe nahezu verdoppelt", sagte König.

Alle Studien zeigen, dass das Risiko mit steigender Strahlenbelastung zunimmt. Nach der Exposition bleibt dieses Risiko aber nicht in gleicher Höhe bestehen sondern nimmt mit zunehmender Zeit seit der Exposition ab.

Die neue BfS Studie, zeigt, dass das höchste Lungenkrebsrisiko im Zeitraum zwischen 15 und 24 Jahren nach der Exposition, also später als bei den bisherigen Studien beobachtet wurde. Das Risiko nimmt aber mit zunehmender Zeit nach erfolgter Exposition nicht so stark ab, wie bisher angenommen. Auch die Abnahme des Risikos mit zunehmendem Alter ist in der neuen BfS Studie weniger deutlich ausgeprägt als bei den bisherigen Studien. Das Risiko ist also auch hier höher als bisher angenommen.

Es zeigt sich, dass Uranbergarbeiter das Risiko an Lungenkrebs zu sterben länger in sich tragen, als bisher gedacht. Allein von den 59000 in der Studie erfassten Bergarbeitern ist zu erwarten, dass über 7000 an Lungenkrebs sterben werden.

Vor dem Hintergrund des Ausbaus des Uranerzbergbaus, vor allem in Australien und in Afrika, sind die Ergebnisse der BfS-Studie für den Strahlenschutz von besonderer Bedeutung.

Im weiteren Verlauf der Analyse der Kohorte werden vor allem die Auswirkungen kombinierter Belastungen durch Strahlung, Arsen und Staub auf das Lungenkrebsrisiko im Vordergrund stehen sowie die Analyse des Risikos für andere Krebserkrankungen.


Hintergrund Uranbergarbeiterstudie:

Mit dem Ziel, insbesondere die strahlenbedingten gesundheitlichen Auswirkungen des Uranerzbergbaus in Deutschland besser einschätzen zu können, hat das Bundesamt für Strahlenschutz nach der deutschen Vereinigung entsprechende Untersuchungen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums begonnen. Hierzu wurde eine Kohorte (definierte Personengruppe) von Personen zusammengestellt, die in Sachsen und Thüringen im Uranerzbergbau beschäftigt waren. In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.B. den Berufsgenossenschaften) ist es dem BfS gelungen, mit 59.000 Personen die weltweit größte Kohorte von beruflich radonexponierten Bergarbeitern aufzubauen.

In einer Kohortenstudie wird das Gesundheitsgeschehen in einer definierten Personengruppe über eine bestimmte Zeit beobachtet und dann mit der beruflichen Belastung in Verbindung gebracht. Bei den Bergarbeitern ist es die Strahlenbelastung durch Radon. Der größte gesundheitliche Schaden durch Radon ist das Auslösen von Lungenkrebs. So wurden seit den Beginn des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen (1946) bis 1999 rund 7.700 Lungenkrebsfälle als beruflich bedingt anerkannt. Jährlich kommen immer noch fast 200 Fälle hinzu.

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gibbon in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige