Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Gesundheit Forscher revolutionieren 3D-Bioprinting mit biotechnologisch erstellten funktionellen Komponenten des menschlichen Herzens

Forscher revolutionieren 3D-Bioprinting mit biotechnologisch erstellten funktionellen Komponenten des menschlichen Herzens

Archivmeldung vom 02.08.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.08.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Computeranimation: 3D-Schnittmodel des menschlichen Herzens
Computeranimation: 3D-Schnittmodel des menschlichen Herzens

Foto: DrJanaOfficial
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University hat ein Papier in Science veröffentlicht, das eine neue Technik beschreibt, die es allgemein möglich macht, über 3D-Druck Gewebegerüste aus Kollagen zu erstellen, dem wichtigsten Strukturprotein im menschlichen Körper.

Dieses vollständig neue Verfahren bringt den Bereich des Tissue Engineering einen Schritt näher an die Möglichkeit, ein vollwertiges menschliches Herz im 3D-Druck zu erstellen. Die als FRESH (Freeform Reversible Embedding of Suspended Hydrogels) bekannte Technik hat es den Forschern ermöglicht, zahlreiche Hürden der bestehenden 3D-Bioprinting-Verfahren zu überwinden und eine beispiellose Auflösung und Detailtreue mit nachgiebigen und lebenden Materialien zu erzielen.

Jedes der Organe im menschlichen Körper, wie z.B. das Herz, besteht aus spezialisierten Zellen, die von einem biologischen Gerüst, der sogenannten extrazellulären Matrix (EZM) zusammengehalten werden. Das Netzwerk der EZM-Proteine liefert die Struktur und die biochemischen Signale, die Zellen benötigen, um ihre normale Funktion zu erfüllen. Es war bislang nicht möglich, diese komplexe EZM-Architektur mit herkömmlichen Biofabrikationsverfahren nachzubilden.

"Wir haben aufgezeigt, dass wir Teile des Herzens aus Zellen und Kollagen drucken können, die wirklich funktionieren, beispielsweise eine Herzklappe oder eine kleine schlagende Herzkammer", erklärt Adam Feinberg, Professor für Biomedical Engineering (BME) und Materialwissenschaft und Engineering an der Carnegie Mellon, dessen Labor diese Arbeit durchgeführt hat. "Wir konnten mit Hilfe der MRT-Daten eines menschlichen Herzens die patientenindividuelle anatomische Struktur exakt reproduzieren und mit 3D-Druck Kollagen und menschliche Herzzellen erstellen".

In den Vereinigten Staaten warten über 4000 Patienten auf eine Herztransplantation, und weltweit gibt es Millionen von Menschen, die ein neues Herz brauchen, aber auf keiner Warteliste stehen. Der Bedarf an Ersatzorganen ist immens und macht neue Ansätze erforderlich, um künstliche Organe zu entwickeln, die eine Organfunktion dauerhaft reparieren, ergänzen oder ersetzen können. Feinberg, ein Mitglied der Bioengineered Organs Initiative der Carnegie Mellon University, arbeitet daran, diese Herausforderungen mit einer neuen Generation von biotechnologisch hergestellten Organen zu lösen, die die natürlichen Organstrukturen besser nachbilden.

"Kollagen ist ein äußerst wünschenswertes Biomaterial für den 3D-Druck, da buchstäblich jedes einzelne Gewebe im Körper aus Kollagen gebildet wird", erläutert Andrew Hudson, BME Doktorand in Feinbergs Labor und Co-Erstautor der Arbeit. "Was den 3D-Druck so erschwert, ist die flüssige Ausgangsform des Materials - wenn man versucht, unter normalen Bedingungen zu drucken, bleibt nur eine Pfütze auf der Build-Plattform. Wir haben also eine Technik entwickelt, die verhindert, dass sich das Ergebnis verformt".

Das in Feinbergs Labor entwickelte FRESH 3D-Bioprinting-Verfahren ermöglicht, das Kollagen Schicht für Schicht in einem unterstützenden Gelbad abzulagern, so dass es an Ort und Stelle erstarren kann, bevor es aus dem Trägerbad entfernt wird. Das stützende Gel lässt sich mit Hilfe des FRESH-Verfahrens leicht abschmelzen, wenn das Gel nach Fertigstellung des Drucks von Raumtemperatur auf Körpertemperatur erwärmt wird. Die Forscher können auf diese Weise das tragende Gel entfernen, ohne die gedruckte Kollagen- oder Zellstruktur zu beschädigen.

Das Verfahren ist in der Tat spannend für den 3D-Bioprinting-Bereich, da es ermöglicht, Kollagengerüste im großen Maßstab für menschliche Organe zu drucken. Es ist zudem nicht auf Kollagen beschränkt, da sich mit der Technik eine Vielzahl von weiteren Gelen, darunter Fibrin, Alginat, und Hyaluronsäure, für das 3D-Bioprinting einsetzen lässt, was eine robuste und anpassungsfähige Tissue Engineering-Plattform liefert. Wichtig ist ebenfalls, dass die Forscher auch Open-Source-Designs entwickelt haben, so dass nahezu jeder Anwender, vom medizinischen Labor bis zum naturwissenschaftlichen Gymnasium, kostengünstige hochleistungsfähige 3D-Biodrucke erstellen kann bzw. Zugang zu Bioprintern hat.

FRESH bietet zahlreiche zukünftige Einsatzmöglichkeiten in vielen Feldern der regenerativen Medizin, von der Wundheilung bis zum Bioengineering von Organen, ist aber nur ein Teil des wachsenden Bereichs der Biofabrikation. "Wir sprechen hier in Wirklichkeit von einer Konvergenz der Technologien", sagt Feinberg. "Dies umfasst nicht die Bioprint-Projekte in meinem Labor, sondern andere Labors und kleine Unternehmen in den Bereichen Stammzellforschung, maschinelles Lernen und Computersimulationen, und neue 3D-Bioprinting-Hardware und Software".

"Es ist dabei wichtig zu wissen, dass wir noch viele Jahre Forschung vor uns haben", ergänzt Feinberg, "aber es ist bereits sehr spannend, dass wir echte Fortschritte bei der Entwicklung von funktionalem menschlichem Gewebe und Organen erzielen, und diese Arbeit zeigt auf, wo wir stehen".

An der Abhandlung haben unter anderem Co-Erstautor Andrew Lee, BME Doktorand in Feinbergs Labor, BME Postdoktorand Dan Shiwarski sowie die BME Doktoranden Joshua Tashman, TJ Hinton, Sai Yerneni und Jacqueline Bliley und BME Research Professor Phil Campbell mitgewirkt.

Informationen zum College of Engineering: Das College of Engineering der Carnegie Mellon University ist eine erstrangige ingenieurswissenschaftliche Hochschule, die sich durch ihre gezielte Ausrichtung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschung auszeichnet. Das College ist bekannt dafür, an Problemen von wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung zu arbeiten. Unsere "Macher"-Kultur ist in allem, was wir tun, verankert, was neue Ansätze und umwälzende Resultate hervorbringt. Unsere renommierte Fakultät hat ihren Schwerpunkt im Bereich Innovationsmanagement und Engineering, um transformative Ergebnisse zu erzielen, die die intellektuelle und wirtschaftliche Vitalität unserer Gemeinschaft, unseres Landes und der Welt vorantreiben.

Informationen zur Carnegie Mellon University: Carnegie Mellon (www.cmu.edu) ist eine private, international renommierte Universität, die Studienprogramme in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Wirtschaft bis hin zu Politik, Geisteswissenschaften und Künsten anbietet. Die mehr als 13.000 Studenten der sieben Hochschulen und Colleges der Universität profitieren von der guten Betreuungsrelation und einer Ausbildung, die sich durch ihren Fokus auf die Schaffung und Umsetzung von umsetzbaren Lösungen für reale Probleme, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation auszeichnet.

Informationen zu FluidForm: Die Carnegie Mellon University hat die FRESH-Technologie auf einer exklusiven Basis an FluidForm, Inc. mit Sitz in Pittsburgh und Boston lizensiert. FluidForm konzentriert sich darauf, die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in den Bereichen Biofabrikation, regenerative Medizin und anderen Branchen weiterzuentwickeln. Das LifeSupport(TM) Bioprinting Support Gel wird von Forschern weltweit eingesetzt und verbessert deutlich die Fähigkeit, Zellen und nachgiebig-weiche Biomaterialien in komplexe Strukturen mit hoher Detailtreue zu verwandeln.

Quelle: Carnegie Mellon University (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte euter in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige