Dem Tod der Männer auf der Spur
Archivmeldung vom 05.05.2010
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittWissenschafter des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin unter der Leitung von Prof. Matthias Nauck und Prof. Henri Wallaschofski, der Kardiologie (Prof. Stefan Felix) und der Community Medicine (Prof. Henry Völzke) der Universität Greifswald sowie der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Christof Schöfl) konnten einen direkten Zusammenhang zwischen dem Sexualhormon Testosteron und der Sterblichkeit belegen.
Männer mit einer niedrigen Testosteronkonzentration zur Zeit der Erstuntersuchung verstarben häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen. Die Ergebnisse der Studie sind im renommierten medizinischen Fachblatt European Heart Journal veröffentlicht worden (s. Anlage/http://eurheartj.oxfordjournals.org).
Als Basis dienten erneut die Untersuchungsdaten
und Blutproben der seit über zehn Jahren laufenden Greifswalder
Bevölkerungsstudie Gesundheit in Vorpommern SHIP (Study of Health in
Pomerania) mit über 4.000 Probanden und mittlerweile drei
Untersuchungswellen.
Wissenschaftler aus aller Welt nutzen den Datenschatz, um tiefere
Einblicke in medizinische Probleme zu bekommen und Antworten auf
brennende Gesundheitsfragen zu finden. Für die Testosteron-Studie wurden
die Untersuchungsergebnisse von den rund 2.000 männlichen Teilnehmern
von SHIP analysiert. Testosteron ist als wichtigstes männliches
Sexualhormon für viele körperliche und psychische Vorgänge beim Mann
verantwortlich. Die Greifswalder Wissenschaftler haben sich
schwerpunktmäßig mit Hormon- und Stoffwechselerkrankungen und den
Zusammenhang zwischen dem männlichen Sexualhormon Testosteron und Fragen
der Gesundheit des Mannes befasst.
Die Arbeitsgruppe am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, bestehend aus Labormedizinern, Hormonexperten (Endokrinologen) und Versorgungsforschern (Epidemiologen), setzen aktuell auch modernste analytische Verfahren in ihrer Forschungsarbeit ein. Mittels der NMR-Spektroskopie kann die gesamte Stoffwechselsituation eines Probanden eingeschätzt werden. Die Magnetische Resonanzspektroskopie in der Labormedizin ermöglicht ein molekulares Abbild aus entnommenen Körperflüssigkeiten, erläuterte Institutsdirektor Prof. Matthias Nauck. Damit können neuartige Einblicke in den menschlichen Stoffwechsel und auftretende Störungen gewonnen sowie individualisierte Therapieansätze erschlossen werden.
In begleitenden Analysen der Daten der
SHIP-Studie konnten die Wissenschaftler belegen, dass eine erniedrigte
Testosteronkonzentration häufig mit Fettleibigkeit,
Fettstoffwechselstörungen und einer Leberverfettung verknüpft sind.
Niedrige Testosteronspiegel führen zu einer vermehrten Inanspruchnahme
von medizinischen Leistungen und erhöhten Gesundheitskosten im
ambulanten Bereich. Zudem zeigte sich, dass ein niedriger
Testosteronspiegel für die Entstehung von Bluthochdruck und Diabetes mit
verantwortlich ist. Diese hormonbedingten Stoffwechselstörungen sind
bei Männern zu einem frühen Tod verknüpft, betonte Prof. Henri
Wallaschofski. Das habe die Auswertung der Verlaufsbeobachtung von
bereits verstorbenen Teilnehmern der Studie ergeben.
Da der demographische Wandel und die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft auch vor dem starken Geschlecht nicht Halt machen, sind altersbedingte Erkrankungen beim Mann auf dem Vormarsch, erklärte der Endokrinologe. So ist bekannt, dass die Testosteronkonzentration mit zunehmendem Alter des Mannes kontinuierlich sinkt. Bei 15 bis 20 Prozent der untersuchten Männer über dem 50. Lebensjahr wurde im Rahmen von SHIP eine erniedrigte Testosteronkonzentration nachgewiesen. In Zukunft wird die hormonelle Vorsorge beim reifen Mann genauso selbstverständlich werden wie bei der Frau, ist Wallaschofski überzeugt. Die Einstellung des Hormonspiegels ist bei medizinisch gesichertem Bedarf medikamentös möglich.
Prof. Matthias Nauck kündigte an, die
Untersuchungen im Rahmen des zentralen und vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung mit 15,4 Mio. Euro geförderten Greifswalder
Forschungsprojektes der Individualisierten Medizin (GANI_MED: Greifswald
Approach to Individualized Medicine) fortzusetzen. Die Arbeitsgruppe in
Zusammenarbeit mit Kardiologen, Gynäkologen und Fachärzten der Klinik
für Psychiatrie wird den Einfluss von Sexualhormonen auf
Stoffwechselerkrankungen weiter im komplexen Zusammenhang untersuchen.
Ziel ist es, eine individuelle Diagnostik mit Risikoanalyse,
Lebensstilberatung und Therapie zu etablieren und einen
wissenschaftlichen Schwerpunkt für Andrologie am Universitätsklinikum zu
entwickeln. Die Andrologie (Männerkunde) widmet sich den
gesundheitlichen Fortpflanzungsfunktionen des Mannes.
Quelle: Universitätsklinikum Greifswald