Tierschutz wichtige Motivation für den Verzicht auf Fleisch
Archivmeldung vom 27.06.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.06.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittEs ist nicht so sehr ein Streben nach Gesundheit, das Menschen zu Vegetariern macht. Auf den Verzehr von Fleisch verzichten sie vor allem, weil dafür Tiere getötet werden müssen, es das Leid und den Schmerz von Tieren erhöht und deren Rechte verletzt. Diese Hauptmotivationen haben Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena in neuen Studien ermittelt.
In Forschungsprojekten haben Dr. Kristin Mitte und Dr. Nicole Kämpfe untersucht, welche psychologischen Variablen bei der Entscheidung, auf Fleisch zu verzichten, eine Rolle spielen. Denn seit Jahren nimmt die Bedeutung von fleischloser Ernährung in unserer Gesellschaft zu. So ernährten sich 1983 nur etwa 0,6 % der Bevölkerung vegetarisch (Gesellschaft für Konsumforschung), im Jahr 2001 betrug der Anteil bereits 8 % (Forsa). Über die Ursachen war wenig bekannt. Das wollten die Jenaer Psychologinnen ändern und befragten in einer ersten Untersuchung 115 Vegetarier, die im Durchschnitt seit sieben Jahren auf Fleischverzehr verzichteten. Vier von fünf (exakt 81,7 %) der Befragten waren Frauen. "Wie weit die von uns ermittelten Einstellungen auf das Geschlecht der Befragten zurückzuführen ist, wollen wir in Zukunft genauer untersuchen", sagt Dr. Mitte.
Zunächst konnten die Jenaer Psychologinnen drei unterschiedliche Motivationen von Vegetariern ermitteln: Sie essen aus moralischen, aus gesundheitlichen bzw. aus emotionalen Gründen kein Fleisch. Diese Gründe können auch gemeinsam den Fleischverzicht bedingen. "Wichtig ist", betont Studienleiterin Mitte, "dass Vegetarier kein erhöhtes Risiko für Essstörungen zeigen". Vegetarier neigen dazu nicht häufiger als Allesesser, wissenschaftlich Omnivoren genannt.
Doch die Psychologinnen von der Uni
Jena wollten speziell den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der
Motivation zum fleischlosen Leben analysieren. Viele Vegetarier betonen, dass
sie Fleisch und Fleischprodukte Ekel erregend finden, wobei sich der
Bedeutungshintergrund zwischen den Gruppen unterscheidet.
Emotionale Vegetarier finden den Umgang mit Fleisch wegen des Aussehens oder des Geschmacks Ekel erregend: Sie mögen es nicht. Der Ekel der moralischen Vegetarier leitet sich hingegen von der empfundenen "Unmoral" ab. Diese Gruppe ärgert sich stärker, wenn sie andere Menschen Fleisch essen sieht, und versucht auch, andere vom Fleischverzehr abzuhalten. Moralische Vegetarier schätzen bereits Fleischprodukte, natürlich auch Tierhaltung und -schlachtung als schockierender ein als ihre Mitmenschen. Dies gilt allerdings nur für den Tierbereich. Bei anderen unmoralischen Bereichen - etwa bei Rassismus oder Hygienevergehen - zeigte eine weitere Untersuchung keinen Unterschied zu anderen Gruppen. Bei gesundheitlichen Vegetariern löst Fleisch dagegen keinen Ekel aus.
Hinsichtlich der allgemeinen Persönlichkeitsstruktur zeigten sich
allerdings vernachlässigbare Differenzen zwischen den verschiedenen
Vegetariergruppen.
Die Analysen der Jenaer Psychologinnen ergaben aber eine
Reihe von Unterschieden zwischen Vegetariern und Omnivoren. Vegetarier sind
offener für Erfahrungen, d. h. sie probieren häufiger etwas Neues aus. Außerdem
finden sie Universalismuswerte wie Verständnis, Toleranz sowie das Wohlergehen
aller Menschen und der Natur wichtiger als Allesesser. Wie Dr. Mitte und Dr.
Kämpfe weiterhin erwartet haben, empfinden Vegetarier Macht, also sozialen
Status und die Autorität über andere Menschen, weniger wichtig.
In vielen
anderen Bereichen ergaben sich dagegen keine bedeutsamen Unterschiede zwischen
Allesessern und Vegetariern. Zum Beispiel zeichnen sich Vegetarier nicht durch
eine höhere Impulskontrolle aus: Beide Gruppen sind gleich gut in der Lage,
ihrem Verlangen zu widerstehen. Vegetarier sind auch nicht extravertierter,
gewissenhafter oder zufriedener als Allesesser. Denn, da sind sich die Jenaer
Psychologinnen sicher, "unsere Analysen erlauben den Schluss, dass Vegetarier
keine anderen Menschen sind als Omnivoren".
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.