Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Ernährung Liebe geht DOCH durch den Magen: Liebe ist grün … manchmal

Liebe geht DOCH durch den Magen: Liebe ist grün … manchmal

Archivmeldung vom 01.09.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.09.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Grafik: Herbert Jost-Hof
Grafik: Herbert Jost-Hof

Dass die Farbe der Liebe „Rot“ ist, gehört zu den gängigen Klischees. Wirkliche Liebe beweist sich u.a. darin, über sich selbst hinauswachsen, Dinge an sich heran lassen zu können und das sogar mit Vergnügen, die man zuvor immer aus guten Gründen von sich ferngehalten hat. Spinat zum Beispiel ...

„Grün, grün, grün sind alle meine Kleider ...“ - ein Gedanke, den Du bereits in Kindestagen nicht wirklich attraktiv fandest. Erstens bist Du viel zu blass für diese Farbe; sie gibt Dir in fast jeder Schattierung etwas von der morbiden Anmutung einer Wasserleiche und daher eher eine recht zweifelhafte Attraktivität. Und außerdem hattest Du auch noch nie einen Schatz haben wollen, der „ein Jäger-Jäger ist“ … was immer das auch sein mag. Wozu noch anzumerken wäre, dass Du in dem Alter, als Du dieses Lied lernen musstest, das gesamte Konzept „Schatz“ wenig interessant fandest und die mit seltsam grinsenden Gesichtern und in die Höhe verdrehten Stimmen gestellte Frage „Hast Du denn auch schon einen Schatz?“ Deiner Tanten als den Gipfel der Zumutung empfandest. Irgendwie wollten sie Dir partout etwas Niedliches abgewinnen und ein kleines Geheimnis aus Dir herauslocken, egal wie lächerlich, nur um ihr eigenes seltsames Bedürfnis nach verkicherter Verschwörung zu befriedigen. - Abstoßend!

Mindestens so abstoßend wie Spinat, den Du auch noch nie leiden mochtest. Er wurde Dir bereits in den frühesten Jahren aufgenötigt in einer matschigen, verkochten Version, die garantiert jede Form von „Bubb!“, die er jemals enthalten hatte, zu Klump gegart und auch noch das letzte Bisschen an möglicherweise vorhandenen Nährstoffen atomisiert und in die Atmosphäre geblasen hatte. Geblieben war grüne Pampe, die zwar in Maßen als Wurfgeschoss verwendbar war (wiewohl ihre aerodynamischen Eigenschaften zu wünschen übrig ließen), die Du jedoch als Nahrungsmittel kategorisch ablehntest, was Du Deiner Umwelt zunächst mittels eines nachdrücklichen und lang anhaltenden „Wäh!“ mitzuteilen versuchtest. Als Du schließlich etwas älter warst und Dein Wortschatz sich deutlich erweitert hatte, ließen sich etwas ausführlichere Aussagen hervorbringen und schließlich sogar wohl überlegte und fein formulierte Argumente dafür, warum der Verzehr dieses Gemüses vielleicht dem Rest der Welt, jedoch ganz sicher nicht Dir einen gesundheitlichen Vorteil verschaffen konnte.

Tatsächlich erinnerst Du Dich noch recht gut an die finale Schlacht, die Du in dieser Angelegenheit mit Deiner Mutter ausgefochten hattest.
Der grüne Matsch war von ihr auf Deinen Teller geklatscht und mit selbigem direkt vor Dich gestellt worden, was Du mit einem schlichten, aber ausdrucksstarken „Nein!“ kommentiertest.
„Was 'nein'?“ hatte Deine Mutter gefragt und ohne darauf einzugehen, hattest Du Deinen linken Schuh und die dazugehörige Socke ausgezogen und ihr Deinen nunmehr nackten Fuß präsentiert in einem akrobatischen Akt, für den Du Dich heute nur noch ob der dazu nötigen Gelenkigkeit bewundern kannst.
„Würdest Du Deinen Fuß wieder einpacken? Wir wollen zu Mittag essen“, war die verständlicherweise etwas unwirsche Reaktion Deiner Mutter gewesen.
Und Du hattest nur den Kopf geschüttelt.
„Nein, Mama, das ist wichtig. Es geht um meine Gesundheit!“ Wie erwartet hatte Dir diese Einleitung die gewünschte Aufmerksamkeit gesichert.
„Siehst Du das?“ hattest Du dann mit einem Nicken zu Deinem Fuß hin wissen wollen.
„Was soll ich sehen? Das ist Dein Fuß. Fünf Zehen dran, alles in Ordnung. - Und?“
„Mama, Du verstehst das nicht. Guck mal hin: der Zeh neben dem großen ist länger als der große ...“, erklärtest Du (wobei Dir damals noch nicht klar war, dass das eine Besonderheit ist, die Deine Füße unter anderem mit denen von Marilyn Monroe gemein haben), eine augenfällige Tatsache, der sich auch die energischste Erziehungsberechtigte nicht verschließen konnte.
„Und?“
„Und zufällig habe ich neulich in einer dieser medizinischen Fachzeitschriften“, Du bemühtest Dich um absolut korrekte und möglichst eindrucksvolle Wortwahl und Formulierung, „die im Wartezimmer von Dr. Schrenck rumliegen, gelesen, dass für Menschen mit dieser angeborenen Besonderheit der Verzehr von Spinat überhaupt gar nicht gesund ist. Ganz im Gegenteil. Er kann fiebrige Krämpfe auslösen.“
Für den Gesichtsausdruck Deiner Mutter in diesem Moment fehlt nach wie vor ein Wort in der deutschen Sprache. „Fiebrige Krämpfe ...“, wiederholte sie.
„Jawohl“, bestätigtest Du mit zusätzlichem Kopfnicken, „so ist das.“

Es dauerte einen Moment, bis Deine Mutter sich wieder gefangen hatte. „Das möchte ich schwarz auf weiß sehen“, sagte sie dann nur.
Selbstverständlich hattest Du damit gerechnet. Und während Du Deinen Fuß wieder in Socke und Schuh verpacktest, sagtest Du zu ihm, aber laut genug, dass Deine Mutter es in jedem Fall auch hören konnte: „Bitte sehr. Dann geh' ich jetzt zu Dr. Schrenck und frag' ihn, ob er mir die Zeitschrift ausleiht, damit ich sie meiner Mutter zeigen kann, bevor sie an ihrem jüngsten Kind aus Unglauben ein Verbrechen begeht. Allerdings,“ nun war der Fuß fertig verpackt und Du konntest sie wieder ansehen, „wird das Essen in der Zwischenzeit leider kalt werden.“
„Ach, das kann man aufwärmen.“
„Aufgewärmter Spinat ist übrigens noch viel schädlicher“, fügtest Du an.
„Steht auch in diesem Artikel“, mutmaßte Deine Mutter und Du bestätigtest ihr: „Genau.“

„Du hast früher auch Spinat gegessen ...“, begann sie und Du fielst ihr ins Wort: „Eigentlich kaum. Mein Körper hat sich immer dagegen gewehrt.“
„Was für ein kluger Körper“, lobte Deine Mutter. „Trotzdem: es ist nie etwas passiert.“
„Da haben wir immer ziemliches Glück gehabt bisher“, konntest Du nicht umhin, festzustellen.
Da nahm Deine Mutter den Teller, der vor Dir stand und stellte ihn an ihren Platz. Wortlos tat sie Dir Kartoffeln und Spiegelei auf – ohne Spinat – und stellte beides vor Dich hin mit den Worten: „Bitte sehr: Salzkartoffeln und Ei. - Guten Appetit! - Entschuldige mich einen Moment. Und fang' ruhig schon an.“
Dann ging sie nach draußen. Und während Du Deine Kartoffeln zerteiltest, hörtest Du ihr unterdrücktes Lachen. Seit diesem Tag hattest Du zuhause nie mehr Spinat essen müssen.

Und nun stehst Du in einer ganz anderen Küche und beobachtest einen Mann dabei zu, wie er in einer großen Schüssel einen Salat zubereitet – vorwiegend mit Blattspinat. Er erzählt und lacht und Du hörst ihm zu und allein ihn zu sehen und seine Stimme zu hören, füllt für Dich diesen Raum mit Licht.
„Willst Du mal probieren?“ fragt er und schiebt die Schüssel auf Dich zu.
Du stichst mit der Gabel hinein und betrachtest für einen Augenblick, was Du dort aufgespießt hast.
„Oder magst Du gar keinen Spinat?“ fragt er besorgt.

Du schüttelst den Kopf, schließt die Augen und kostest den Salat. Er schmeckt herrlich. Das überrascht Dich. Du gibst dem Koch einen langen Kuss und sagst einfach „Danke“.
„Wofür?“
„Für den Spinat“, antwortest Du und was Du eigentlich meinst ist: „dafür, dass es Liebe ist. Denn andernfalls hättest Du das nicht in mich reingekriegt … und erst recht würde es mir nicht schmecken.“
Und nun weißt Du: manchmal ist Liebe grün.

Text von Herbert Jost-Hof

Passend zur Kolumne von Herbert Jost-Hof folgt hier nun das Rezept (das Zweite ist vegan).

Spinat mit Milch und Zwiebeln

Zutaten für 4 Portionen
2 kleine Zwiebel(n)
½ Liter Milch
1 Paket Spinat (TK)
2 EL Mehl
etwas Öl
Salz

Zubereitung
Die Zwiebeln würfeln und im Topf mit etwas Öl glasig anlaufen lassen. Das Mehl zugeben und verrühren. Nun Milch zugießen und die Mehlschwitze schnell rühren, da es sonst Klümpchen geben kann. Jetzt den Spinat dazu und bei geringer Hitze warm werden lassen. Gelegentlich umrühren. Dazu Salzkartoffeln und Spiegelei servieren.
Arbeitszeit: ca. 15 Min.

Tofu - Spinat - Oliven - Quiche (vegan)

Zutaten für 4 Portionen
Für den Teig:
500 g Mehl
2 EL Olivenöl
1 Prise Meersalz
Wasser, warmes
Für die Füllung:
1 kg Bio Blattspinat
4 große Bio Tomate(n)
100 g Oliven
Oregano, frisch gehackter und Rosmarin
Meersalz und schwarzer Pfeffer
500 g Tofu, gut ausgepresst
2 TL Zitronensaft von Bio Zitronen
2 TL kalt gepresstes Olivenöl
1 Knoblauchzehe(n), gepresst
½ TL Meersalz
Bio Hefe - Flocken nach Belieben
10 Blätter Basilikum, fein gehackt
schwarzer Pfeffer, aus der Mühle

Zubereitung
Mehl sieben und eine Mulde formen. Öl und Salz in die Mulde geben und genügend warmes Wasser zugießen, um einen geschmeidigen Teig zu erhalten. Mit einem feuchten Tuch zugedeckt gehen lassen. 2/3 des Teiges ausrollen und damit eine flache Springform auskleiden.
Für die Füllung den Spinat kurz blanchieren und gut abtropfen lassen. Mit dem Tofu-Ricotta mischen und mit Salz und Pfeffer gut würzen.
Die Füllung in der Form verteilen und mit einer Schicht Tomatenscheiben dicht belegen. Mit gehackten Oliven bestreuen und mit Oregano, Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen. Den restlichen Teig ausrollen und über die Quiche legen, dabei die Ränder gut zusammendrücken.
Bei 180°C etwa 50-60min backen.

Tofu-Ricotta:
Tofu mit den Händen fein zerkrümeln. Zitronensaft, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Basilikum zugeben und von Hand mischen, so dass eine krümelige Masse, ähnlich Ricotta, entsteht. Olivenöl und Hefeflocken mit einer Gabel unterrühren. Bis zum Verbrauch kühlen.
Arbeitszeit: ca. 30 Min.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lehmig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige