Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte IT/Computer Chaos Computer Club schlägt zeitgemäßes Vergütungsmodell für Kreative vor

Chaos Computer Club schlägt zeitgemäßes Vergütungsmodell für Kreative vor

Archivmeldung vom 26.04.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.04.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Chaos Computer Club (CCC)
Chaos Computer Club (CCC)

Der Chaos Computer Club (CCC) will der festgefahrenen Diskussion um die zukünftige Gestaltung einer gerechten Bezahlung für Kreative neues Leben einhauchen. "Wir schlagen die Einführung eines neuen Konzeptes vor: die Kulturwertmark", schreibt der CCC in seiner heutigen Mitteilung.

Die aktuelle Debatte um die Finanzierung von Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter ist festgefahren. Es fehlte bisher ein Konzept, dass zwei Ziele verbindet: Zum einen soll in Zukunft schöpferische Tätigkeit materiell gerecht entlohnt werden. Zum anderen sollen Werke allgemein zugänglich und kreativ weiterverwendbar sein, ihre Verwendung und Archivierung nicht durch DRM (Digital Rights Management) behindert werden.

Zukünftig soll der Nutzer der Werke mit Hilfe des Kulturwertmark-Systems, einer Form des digitalen Micropayments, direkt bestimmen können, welche Kreativen wieviel Geld von ihm bekommen. Jeder Teilnehmer zahlt einen festen monatlichen Betrag ins System ein, den er dann in Form von Kulturwertmark an Künstler seiner Wahl vergeben kann. Als Ausgleich stehen die Werke nach einigen Jahren oder nach  Erreichen einer bestimmten Kulturwertmark-Auszahlsumme jedem zur nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung.

Bisherhige Ideen wie die Kulturflatrate erschweren die Bildung einer Marktdynamik, die für eine breite Akzeptanz nötig ist. Da jeder Teilnehmer seine Kulturwertmark an die Künstler geben kann, die er toll findet, gibt es keine zentrale Vergabebehörde – wie sie bei einer Kulturflatrate notwendig wäre – und niemand muß sich Kriterien für den Wert eines Werkes ausdenken. Wer besonders gute, breit akzeptierte Werke schafft, wird auch entsprechend mehr belohnt.

Dadurch wird ein alternativer neuer Markt für digitale Werke entstehen, der eine direkte Bezahlung für Urheber vorsieht. Gleichzeitig wird eine wachsende digitale Allmende geschaffen. Damit das System die gewünschte Wirkung zeigt und ein hinreichend großes Volumen erreicht, könnte beispielsweise jeder Nutzer durch einen Zuschlag zum Internet-Breitbandanschluß beteiligt werden, den er dann in Form von anonymen Micropayment-Einheiten, den Kulturwertmark, zum Belohnen von Werken seiner Wahl zurückerhält.

"Das Konzept der Kulturwertmark nutzt auf intelligente Weise die aktuellen technologischen Möglichkeiten, um sinnvolle Lösungen für die direkte Bezahlung von schöpferisch Tätigen zu realisieren", erläuterte CCC-Sprecher Frank Rieger den Vorstoß. "Wir wollen raus aus den Grabenkriegen, in denen die Diskussionen bisher feststecken, hin zu einem zeitgemäßen, praktikablen Interessenausgleich."

Das Kulturwertmark-System ist in zweijähriger Diskussion mit Schriftstellern, Filmemachern, Malern, Podcastern, Galeristen und Journalisten entstanden und darauf ausgelegt, eine möglichst breite Vielfalt von schöpferischer Tätigkeit zu belohnen. Im Vordergrund stehen dabei die tatsächlichen Interessen der Kreativen. Die Basis für das Kulturwertmark-System soll von einer Stiftung als Open-Source-Software realisiert werden, so daß sie in Zukunft auch in anderen Ländern verwendet und weiterentwickelt werden kann.

Im Rahmen des fairen Ausgleichs zwischen allen Interessensgruppen sind eine Reihe von grundlegenden Änderungen an den bestehenden Urheberrechtsmodellen notwendig. Insbesondere müssen Schutzfristen deutlich verkürzt und die straf- und zivilrechtliche Verfolgung von Filesharing und privaten Kopien auf kommerzielle – also auf profitorientierte Gewinnerzielung zielende – Verstöße beschränkt werden. Ebenso sollen die verwerterorientierten Prämissen des derzeitigen Urheberrechts überwunden und ein angemessener Ausgleich zwischen Autoren- und Rezipientenrechten erzielt werden. Dafür erhalten die Kreativen in Deutschland die Möglichkeit, an einem riesigen neuen Markt mit garantiertem Mindestvolumen teilzunehmen und die Gewißheit, daß ihre Werke auch in Zukunft zugänglich und rezipierbar bleiben.

"Mit der Kulturwertmark wird gleichzeitig die gerechte Entlohnung von Kreativen gesichert, die sinnlose Verfolgung des privaten, nicht-kommerziellen Filesharing beendet und eine deutliche Vergrößerung der digitalen Allmende erreicht", faßte CCC-Sprecher Frank Rieger die Vorteile des Systems zusammen.

Ernstgemeinte Vorschläge für einen griffigeren Namen als "Kulturwertmark" nimmt der CCC selbstverständlich gern entgegen.

Quelle: Chaos Computer Club (CCC)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte artist in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige