Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte IT/Computer 3D-Druck lehrt Industrie das Fürchten

3D-Druck lehrt Industrie das Fürchten

Archivmeldung vom 18.09.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.09.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
3D-Druck: unbegrenzte Möglichkeiten. Bild: Wikipedia, ALoopingIcon
3D-Druck: unbegrenzte Möglichkeiten. Bild: Wikipedia, ALoopingIcon

Zunehmend günstige und leistungsfähige 3D-Drucker können sich in Zukunft zur ernsthaften Bedrohung für viele Sparten der produzierenden Industrie entwickeln. Wenn jedes Produkt mit kostengünstigen 3D-Scannern und -Druckern repliziert werden kann, drohen den Herstellern enorme Verluste, wie der Economist berichtet. Experten halten einen Abwehrkampf im Namen des geistigen Eigentums, ähnlich wie ihn die Musikindustrie gegen illegale Downloads führt, auch im Bereich der 3D-Piraterie für möglich. Erste Gerichtsverfahren um veröffentlichte "Baupläne" haben bereits stattgefunden.

Die Zeiten, in denen 3D-Drucker unerschwinglich waren, sind längst vorbei. Industrielle Geräte kosten zwar immer noch ab 15.000 Dollar, Baukästen für den Hausgebrauch sind aber schon im dreistelligen Bereich zu haben. Die potenziellen Auswirkungen einer massenhaften Verbreitung der Geräte sind groß. Die komplette Gütererzeugung könnte dadurch komplett auf den Kopf gestellt werden. Experten vergleichen den Zustand der 3D-Drucker-Community von heute gerne mit dem der PC-Gemeinde in den 1990er-Jahren. In großen Firmen und Bastler-Garagen sind 3D-Drucker bereits verbreitet, der große Durchbruch steht aber noch bevor.

Die Hersteller von durch hausgemachte Billigkopien bedrohten Produkten werden versuchen, diese massenhafte Verbreitung zu verhindern. Die Economist-Analyse geht davon aus, dass die betroffenen Industriezweige versuchen werden, 3D-Drucker als "Piraterie-Maschinen" zu brandmarken. Immerhin ermöglichen 3D-Drucker die Kopie jeglicher Form in einer ganzen Reihe von Materialien, von Plastik bis Metall. Produktpiraterie gibt es auch heute schon in enormem Ausmaß, vor allem in Asien. Mit 3D-Druckern und Scannern könnten die Fälschungen jedoch bedeutend billiger hergestellt werden, müssen die Produkte bisher doch mit den selben Werkzeugen hergestellt werden, wie die Originale.

Im Internet verteilbar

Einmal gescannt oder am Computer "reverse-engineered", können die Baupläne für jedes beliebige Objekt als CAD-Modelle in Dateiform über das Internet verteilt werden. Jeder 3D-Drucker-Besitzer kann sich die Vorlagen herunterladen und sofort mit der Produktion beginnen. Die Hersteller von diversen Objekten, von Möbeln über Spielzeug bis zu Auto-Ersatzteilen, werden alles tun, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, mit Patenten, geschützten Mustern und vielleicht sogar mittels Urheberrecht. In den USA gab es bereits den Fall eines Designers, der gegen die Veröffentlichung eines Bauplans für das sogenannte "Penrose-Dreieck" vorging.

Der Designer wollte seine Rechte unter dem Digital Millenium Copyright Act geltend machen, der üblicherweise von der Film- und Musikindustrie zur Entfernung illegal kopierter Werke bemüht wird. Urheberrechte halten üblicherweise länger als Patentansprüche, weshalb sie eine stärkere Waffe sind. Vor allem Online-Börsen, die Baupläne anbieten, wie es etwa das schwedische Torrent-Portal Pirate Bay tut, könnten ins Visier der mutmaßlichen Rechteinhaber geraten.

Urheberrechts-Frage

"Das Urheberrecht ist in diesem Zusammenhang nur für Designstücke anwendbar, die als Werke der bildenden Kunst geschützt werden. Eine Vervielfältigung für den privaten Gebrauch müsste aber selbst hier zulässig sein. Zu beliebige Objekte müssten eher mit patentrechtlichen Ansprüchen verteidigt werden. Sobald urheberrechtlich geschützte Objekte für andere oder gegen Entgelt reproduziert werden, könnten aber auch hier Schritte gesetzt werden. Das könnte in Zukunft tatsächlich zum Problem werden", sagt der österreichische Urheberrechtsexperte Harald Karl von der Kanzlei Pepelnik und Karl gegenüber pressetext.

Sollte die Verbreitung von Medien-Inhalten im Netz tatsächlich eine Blaupause für CAD-Dateien sein, wird sich die Verbreitung der Baupläne ohnehin nicht vollständig unterdrücken lassen.

Quelle: www.pressetext.com/Markus Keßler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte diva in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige