Nachrichten AUF1 vom 04. März 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Mit offener Gewalt ging die Polizei in Bulgarien vor zehn Tagen gegen oppositionelle Demonstranten vor. Die Bürger hatten vor der Nationalbank gegen Pläne zur Einführung des Euro protestiert. Die Antwort der Behörden waren Tränengas und Festnahmen. Seit heute stehen deswegen fünf Menschen vor Gericht. Aus der bulgarischen Hauptstadt Sofia berichtet Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …
Der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, Falko Droßmann, hat den Vorschlag des CSU-Verteidigungspolitikers Florian Hahn zur Wiedereinführung der Wehrpflicht als populistisch zurückgewiesen. "Das ist ein rein populistischer Vorschlag, der aber geeignet ist, natürlich, die Debatte anzuheizen", sagte Droßmann dem TV-Sender "Welt" am Dienstag. Weiter lesen …
Die Grünen haben von CDU-Chef Friedrich Merz baldige Gespräche über neue finanzielle Spielräume für den Bund gefordert. "Wer das Land regieren will, muss bereit sein, auf Augenhöhe mit den demokratischen Fraktionen zusammenzuarbeiten - auch mit denen, die er vor der Wahl noch diffamiert hat", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak am Dienstag dem "Spiegel". Weiter lesen …
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Rainer Rothfuß spricht sich für gute Beziehungen mit Russland aus und hofft, dass auch die EU einen friedlichen Kurs gegenüber Russland einschlägt. Rainer Rothfuß äußert sich zudem zur Frage, wie Nato-kritisch die AfD ist. Als geopolitischer Analyst beleuchtet er auch die Gründe für Migration in diesem Interview. Weiter lesen …
Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.327 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem bereits schwachen Start baute der Dax seine Verluste kontinuierlich aus. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels (SPD), drängt auf eine Reaktivierung der Wehrpflicht noch in diesem Jahr. "Die Wehrpflicht muss kommen. Und sie darf nicht nur im Koalitionsvertrag stehen, sondern muss noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden", sagte Bartels der "Welt". "Sie ist im Grundgesetz verankert, sodass ihre Reaktivierung rechtlich nicht kompliziert sein sollte." Weiter lesen …
Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, hat seine Forderung für ein Sondervermögen Verteidigung konkretisiert und den Finanzbedarf noch höher beziffert als zuvor. Die Finanzierungslücke könnte "noch einmal deutlich steigen und über 500 Milliarden Euro liegen", heißt es in einem Hintergrundpapier, über das die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet. Weiter lesen …
Die EU-Kommission will den Ausbau von Elektromobilität subventionieren. Das geht aus einem Entwurf des Aktionsplans für die Autoindustrie hervor, über den das "Handelsblatt" berichtet. Weiter lesen …
Der Täter von Mannheim ist Deutscher! Doch anders als von manchen Medien suggeriert, hatte er keine rechte Gesinnung. Hier alle Informationen zum Amok-Fahrer. Weiter lesen …
„Dass selbst Tübinger Politikwissenschaftler die Legitimität der Unionsanfrage zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen bestreiten, wirft ein entsetzliches Licht auf ihr Politikverständnis und den Geist, der inzwischen an unseren Unis herrscht.“ Mit diesen Worten reagiert der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL auf den Offenen Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion, den u.a. Léonie de Jonge und Heike Radvan vom Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen auf dem Verfassungsblog mitzeichneten. Weiter lesen …
2015 verabschiedete die CDU das Programm „Demokratie leben“ – heute fällt ihr die eigene Politik auf die Füße! Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemiteilung. Weiter lesen …
In der vierten Tarifverhandlungsrunde bei der Deutschen Post haben sich die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber auf Entgelterhöhungen und mehr Urlaub geeinigt. Das teilten beide Verhandlungspartner am Dienstagnachmittag mit. Weiter lesen …
Wie ist es um die Sicherheit der zahlreichen Arbeiter in Offshore-Windparks auf hoher See bestellt? Das wollten wir von der Landesregierung erfahren und haben eine Kleine Anfrage gestellt (Drucksache 20/2921). Die Antworten sind alles andere als beruhigend. Weiter lesen …
Gleich zwei Verkehrsunfälle mit gleicher Unfallursache ereigneten sich am gestrigen Nachmittag (03.03.2025) auf der B10 im Bereich der AS LD-Nord. Bereits gegen 16.10 Uhr übersah ein 52 Jahre alter Kraftfahrer beim Fahrstreifenwechsel den PKW eines 67-Jährigen, weshalb es zum Zusammenstoß kam. Weiter lesen …
Nach der tödlichen Autofahrt in Mannheim haben die Grünen eine entschlossene Suche nach wiederkehrenden Mustern der Taten der jüngsten Zeit sowie eine bessere Prävention gefordert. Weiter lesen …
Die Deutsche Bundesbank hat einen eigenen Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse des Bundes präsentiert. Neue Richtschnur soll demnach der 60-Prozent-Referenzwert für die Schuldenquote aus den EU-Verträgen sein. Weiter lesen …
Bereits im Januar 2023 wurden im Rahmen einer Durchsuchung diverse Wertgegenstände beschlagnahmt. Nach sorgfältiger Überprüfung geht die Polizei davon aus, dass es sich um Diebesgut handelt. Weiter lesen …
Mehr als die Hälfte der aus der Ukraine geflohenen Menschen will dauerhaft in Deutschland bleiben. Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ergab, planten im Befragungsjahr 2023 59 Prozent der Geflohenen, nicht wieder in die Ukraine zurückzukehren. Weiter lesen …
Aufgrund der Rolle Ruandas im Bürgerkrieg im Kongo fährt Deutschland die Entwicklungshilfe für das Land in Zentralafrika zurück. In Abstimmung mit Partnern werde man die bilaterale Zusammenarbeit mit Ruanda weiter einschränken, teilte das Bundesentwicklungsministerium am Dienstag mit. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat den 800-Milliarden-Euro-Plan von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für deutlich höhere Verteidigungsausgaben in Europa begrüßt. Weiter lesen …
Die Medien und Politiker sprechen nur noch von Krieg als Lösung. Was jetzt auf uns zu kommt, sollte jeder Einzelne wissen! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Milena Preradovic reflektiert in diesem Interview den Einfluss der freien unabhängigen Medien auf den Bundestagswahlkampf und geht dabei zudem auf die in den Mainstream-Medien aufgebaute Brandmauer gegen Rechts ein. Sie beschreibt auch die Unterschiede in der politischen Kultur zwischen Deutschland und Österreich. Weiter lesen …
Die Mehrheit der Deutschen zweifelt an der Eignung von CDU-Chef Friedrich Merz für das Kanzleramt. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für die Sender RTL und ntv gaben etwa 40 Prozent der Befragten an, dass sie Merz für das Amt des Bundeskanzlers geeignet halten - 54 Prozent denken das nicht. Weiter lesen …
Nach der tödlichen Autofahrt in der Mannheimer Innenstadt drängt die SPD auf eine umfassende Aufklärung der Tat sowie auf eine Untersuchung der Social-Media-Profile des mutmaßlichen Täters. "Die schreckliche Tat von Mannheim ist umfassend aufzuklären", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Hartmann, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, André Wüstner, spricht sich für einen Start der Wehrpflicht nach schwedischem Modell noch in diesem Jahr aus. "Sonst droht die Gefahr, dass wir personell ab dem nächsten Jahr implodieren", sagte er dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …
Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger hat Überlegungen von Union und SPD zurückgewiesen, die Bundeswehr mit einem erneuten Sondervermögen zu stärken. "In unfriedlichen und rauen Zeiten ist nichts so teuer wie unser Land und unsere Gesellschaft nicht zu schützen", sagte Brugger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
CDU-Chef Friedrich Merz hat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Es sei ein "produktives Gespräch" mit dem Wahlsieger gewesen, teilte Selenskyj am Dienstag mit. Weiter lesen …
Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche am Dienstag fortgesetzt. Nachdem am Montag bis zum späten Abend verhandelt wurde, ging es kurz vor 8 Uhr mit der dritten Sondierungsrunde weiter. Weiter lesen …
In Hamburg haben die Behörden ein Verfahren gegen mehrere aktive und ehemalige Polizeibeamte wegen mutmaßlich rassistischer Chatäußerungen eingeleitet. In diesem Zusammenhang seien am Dienstagmorgen mehrere Wohnungen und Diensträume durchsucht worden, teilte die Polizei mit. Weiter lesen …
Der angehenden Koalition aus CDU und SPD fehlt das Geld, nicht nur für die angestrebte 'Kriegstüchtigkeit', sondern auch für andere Projekte. Laut Finanzminister Kukies sind es sogar ohne neue Ausgabenwünsche für Militär, Infrastruktur und Sozialkassen bereits 130 bis 150 Milliarden Euro. Gleichzeitig legt auch die EU-Kommission einen Schuldenplan für die europäische Bewaffnung vor. Weiter lesen …
Für das deutsche Tourismusunternehmen Tui ist der Tourismus im Ausland nach eigenen Angaben zum "Rückgrat" des Geschäfts geworden. "Der Tui geht es gut, weil wir im Ausland stark sind", sagte Tui-Chef Sebastian Ebel am Dienstag den Sendern RTL und ntv. "Uns geht es nicht gut, weil wir in Deutschland gute Zahlen schreiben." Weiter lesen …
Der stellvertretende Grünen-Vorsitzende Sven Giegold plädiert im Richtungsstreit seiner Partei dafür, eigene links-grüne Positionen wieder mutiger zu vertreten. "Eines kann man eindeutig sagen: Die Verschiebung der Grünen nach rechts hat nicht funktioniert", sagte Giegold dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Die TriggerFM Presseschau der freien Medien vom 03.03.2025 mit folgenden Themen: Weiter lesen …
In den vergangenen zwölf Monaten sind etwa 61 Prozent der deutschen Internetnutzer Opfer von Cyberkriminalität geworden. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht, setzt sich damit der rückläufige Trend der Vorjahre fort. Weiter lesen …
Die Bundesländer haben mit der Bewilligung von EU-Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbauern begonnen. Damit erhalten jene Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium am Dienstag mit. Weiter lesen …
Die CSU dringt darauf, die Wehrpflicht in Deutschland bereits in diesem Jahr wieder einzuführen. "Die Aussetzung der Wehrpflicht passt nicht mehr zur aktuellen Gefährdungslage", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Florian Hahn, der "Bild". Weiter lesen …
Medizin als Machtmittel zur Bevölkerungskontrolle? Gesundheit bzw. Krankheit als Waffe? Todesfalle medizinische Behandlung? Auf vielfältige Weise beleuchtet Florian Machl von Report24 mit seinem Gast Dr. Gerd Reuther die Hintergründe der Medizin durch die Geschichte. Aber hören Sie selbst, wie Dr. Reuther die Zusammenhänge mit umfangreichem Detailwissen offenlegt, warum in seinen Augen reine Profitgier als Erklärung zu kurz gegriffen erscheint und was 15-Minuten-Städte mit diesem Thema gemeinsam haben. Weiter lesen …
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Vorschläge zur "Wiederaufrüstung Europas" vorgelegt. Insgesamt könnten "fast 800 Milliarden Euro" für ein "sicheres und widerstandsfähiges Europa" mobilisiert werden, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag. Weiter lesen …
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und die Union davor, im Eiltempo neue Sondervermögen zu beschließen. "Die Ampel hat jetzt dreieinhalb Jahre bewiesen, dass Subventionen auf der Basis von Schulden nicht funktionieren, dass der Staat schlecht darin ist, mit dem Geld das Richtige anzufahren", sagte sie der "Bild". Weiter lesen …
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Eingollan – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Weiter lesen …
Selbst bei den größten Impfbefürwortern hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die sogenannten Impfungen1 gegen Covid 19 nicht „nebenwirkungsfrei“2 waren und sind. Inzwischen ist vielmehr der Kampf um die Deutungshoheit ausgebrochen, in welchem Maße die Impfkampagne zu gesundheitlichen Schäden geführt hat. Dies schreibt Roland Stöbe vom Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte (KRiStA). Weiter lesen …
Als Reaktion auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Hilfen an die Ukraine einzufrieren, fordert Grünen-Chefin Franziska Brantner, den Weg für das geplante drei Milliarden Euro schwere Hilfspaket für die Ukraine freizumachen. Weiter lesen …
Das Geschäftsklima in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich zuletzt weiter verschlechtert. Der entsprechende Index des Ifo-Instituts sank im Februar auf -18,2 Punkte, nach -14,8 Zählern im Januar. Weiter lesen …
Die Linke fordert von der kommenden Bundesregierung, die Schuldenbremse abzuschaffen. Im rbb24 Inforadio sagte der Parteivorsitzende Jan van Aken am Dienstag, dann müsse man auch nicht weiter über mögliche Sondervermögen für die Bundeswehr oder die Infrastruktur sprechen: "Das ist ja das Absurde. Wenn wir uns jetzt darauf einigen, und da ist die Linke immer mit dabei, [...] die Schuldenbremse kommt weg, dann braucht es gar keine Sonderschulden, weil das kann ja alles über den normalen Haushalt geregelt werden. Das ist ja nur so eine Hilfskrücke [...]. Eigentlich darf ich keine Schulden machen, deswegen mache ich jetzt Sonderschulden. Und diese ganzen Hilfskrücken brauchen wir nicht mehr, sondern Schuldenbremse weg, da stimmt die Linke auf jeden Fall zu, dann gibt es auch die Zweidrittelmehrheit im Bundestag, ich sehe das Problem nicht." Weiter lesen …
In den meisten Paarhaushalten in Deutschland steuern nach wie vor Männer einen größeren Teil zum Einkommen bei als Frauen. Lediglich in jedem zehnten Paarhaushalt (10,3 %) hatte die Frau ein höheres Nettoeinkommen als ihr Ehe- oder Lebenspartner. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Frauentag am 8. März anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2024 mit. Bei 56,6 % der Paare war es umgekehrt und der Mann die Haupteinkommensperson. In 33,1 % der Fälle lagen Frau und Mann beim Einkommen in etwa gleichauf. Als Haupteinkommensperson gilt diejenige Person, deren Anteil des persönlichen Nettoeinkommens am Gesamteinkommen des Paares 60 % oder mehr beträgt. Weiter lesen …
Die bundesweit bekannteste Thüringer Grünen-Vertreterin ist Katrin Göring-Eckardt. Sie wird gerne von den Medien hofiert und sie meldet sich gerne zu Wort — beispielsweise wenn es um das undemokratische Verbotsverfahren gegen die AfD geht. Wenn man ihr Gesicht auf Bildschirmen oder bedrucktem Papier sieht, lohnt es, sich ihr Wahlergebnis zu vergegenwärtigen. Mickrige 3,1 Prozent bekam Katrin Göring-Eckardt in ihrem Wahlkreis (192, Erfurt-Weimar-Weimarer Land II). Auch im Landesergebnis lagen die Thüringer Grünen bei der Bundestagswahl deutlich unter der Fünfprozenthürde. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Angesichts der russischen Aggression in der Ukraine und der Krise der transatlantischen Beziehungen spricht sich der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) für einen europäischen Atomschirm aus. "Der nukleare Schutzschirm ist die Rückversicherung gegen nukleare Erpressung, wie sie Moskau gerade im Wochenrhythmus mit Europa versucht", sagte Fischer dem "Stern". Weiter lesen …
Die von US-Präsident Donald Trumps angekündigten pauschalen Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada sind in Kraft getreten. Das berichten am Dienstag mehrere US-Medien übereinstimmend. Trump verdoppelte demnach zudem die Zölle auf alle chinesischen Einfuhren von zehn Prozent auf 20 Prozent. Weiter lesen …
Nachdem der ukrainische Präsident im Weißen Haus vor laufenden Kameras ausgeschimpft wurde, hat sich die Situation dramatisch gewendet. Europäische Politiker symbolisieren Solidarität, doch mit welcher Wirkung? Was steht dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz bevor? Und was bedeutet das für uns Deutsche? Weiter lesen …
Ein breites Bündnis um Ex-Bundesminister Thomas de Maiziere (CDU), Aufsichtsrätin Julia Jäkel und den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) fordert die neue Bundesregierung dazu auf, den Staat umfassend zu reformieren. Weiter lesen …
Mit der Migrationswaffe und der globalistischen Agenda werden Europas Völker regelrecht in die Zange genommen. Der ungarische Oppositionspolitiker László Toroczkai will dagegen ankämpfen. Und er sieht heute eine reale Chance, den Great Reset zu besiegen. Weiter lesen …
Nach dem Rückzug der USA wird die EU die Finanzierung des Ukraine-Krieges noch weiter verschärfen, fürchtet der Autor Patrik Baab im exklusiven Interview mit AUF1. Weiter lesen …
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern Milliardenbeträge aus einem möglichen "Sondervermögen" für Infrastrukturinvestitionen. Der im Rahmen der Krankenhausreform beschlossene Transformationsfonds von insgesamt 50 Milliarden Euro für den Umbau der Kliniklandschaft müsse komplett aus diesen Mitteln finanziert werden, sagte der Chef der Krankenkasse DAK, Andreas Storm, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Impfzwang & Folgeschäden: Wozu die Pläne der WHO konkret führen könnten, das wurde am Wochenende beim diesjährigen „WHO-Symposium“ in der Schweiz diskutiert. Organisiert wurde die brisante Veranstaltung mit Konstantin Beck, Philipp Kruse, Sabine Stebel, Ralf Tillenburg und vielen weiteren hochkarätigen Referenten vom Verein „Public Eye on Science“. Weiter lesen …
54 Prozent der Frauen in Deutschland ist es wichtig oder sogar sehr wichtig, dass die nächste Bundesregierung paritätisch besetzt ist. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern". Weiter lesen …
Dass wir Menschen gesund alt werden können, verdanken wir unserer Fähigkeit, transgenerationales Wissen weitergeben zu können, so Dr. Michael Nehls. Denn neben ihren Genen geben unsere Großeltern auch Meme, also ihre Erfahrungswerte in Form von Erzählungen und Geschichten an uns weiter. Meme sind Informationseinheiten wie Wörter, Sätze oder Gedanken. Sie können uns auch krank machen, weshalb es sehr wichtig, auch unser mentales Immunsystem zu stärken. Weiter lesen …
Mehr als 80 Prozent der Deutschen wollen Unternehmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen, die Arbeitnehmer unterbezahlen oder Gewerkschaften zerschlagen. Weiter lesen …
Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler, lehnt Überlegungen von Union und SPD, neue "Sondervermögen" im Grundgesetz zu verankern, ab und plädiert stattdessen für eine Reform der Schuldenbremse. "Neue Sondervermögen wären Stückwerk und Flickschustereien", sagte Kindler dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die nordrhein-westfälische Vize-Regierungschefin Mona Neubaur (Grüne) hat CDU-Chef Friedrich Merz dazu aufgefordert, mit Blick auf mögliche Bundesrats-Abstimmungen über ein neues "Sondervermögen" für die Bundeswehr das Gespräch mit den Bundesländern zu suchen. Weiter lesen …
Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, nennt Details zu dem von ihr geforderten "Sondervermögen" Verteidigung. "Es braucht ein klares Signal an Moskau und Washington, dass Europa, dass Deutschland, die Ukraine nicht alleine lassen und dass wir unsere Verteidigungsbereitschaft schnell und massiv stärken", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die US-Regierung will die Militärhilfen für die Ukraine offenbar vorerst stoppen. Das berichten mehrere US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf Quellen aus dem Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump habe deutlich gemacht, dass es ihm um den Frieden gehe, sagte ein Sprecher dem Sender CNN. "Wir brauchen unsere Partner, die sich ebenfalls für dieses Ziel einsetzen. Wir halten inne und überprüfen unsere Hilfe, um sicherzustellen, dass sie zu einer Lösung beiträgt." Weiter lesen …
Der Freiburger Ökonom Lars Feld lehnt ein "Sondervermögen" für die Infrastruktur ab. "Von einem weiteren Sondervermögen für die Infrastruktur halte ich nichts. Schon in der mittelfristigen Finanzplanung von Christian Lindner waren genug Mittel für die Infrastruktur eingeplant", sagte der frühere Berater des Ex-Finanzministers der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat den verstärkten Einsatz des Verfassungsschutzes im Kampf gegen Judenhass an deutschen Universitäten gefordert. Angesichts antisemitischer Proteste im linken, akademischen Umfeld reiche die reine Präventionsarbeit nicht mehr aus, sagte Klein in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Weiter lesen …
Frauen werden laut einer aktuellen Studie bei der Weiterbildung benachteiligt. "Frauen nehmen insgesamt etwas häufiger an betrieblicher Weiterbildung teil als Männer. Aber sie absolvieren häufiger kürzere Maßnahmen, die weniger karrierefördernd sind. Sie erhalten dabei seltener finanzielle und zeitliche Unterstützung durch das Unternehmen", heißt es im noch unveröffentlichten Gleichstellungsreport des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, über den die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet. Weiter lesen …
Die zweite Sondierungsrunde von Union und SPD ist am Montagabend nach über sieben Stunden zu Ende gegangen. Gegen 23 Uhr verließen die Teilnehmer den Verhandlungsort in einem zum Deutschen Bundestag gehörenden Bürogebäude. Weiter lesen …
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat den Wiederaufbauplan für den Gaza-Streifen von US-Präsident Donald Trump gelobt. "Ich halte es nicht für verkehrt, radikal und einmal völlig neu zu denken", sagte Klein gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Montag deutliche Verluste eingefahren. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 43.191 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Die Schweiz am Scheideweg: Ein historischer Moment – Austritt aus der WHO? Die Welt verändert sich – und mit ihr die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Steht die Schweiz vor einer Entscheidung, die unsere Zukunft prägen wird? In einer packenden QS24-Sendung gehen zwei renommierte Experten der Frage nach, ob die Schweiz ihre Souveränität bewahren und aus der WHO austreten sollte: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz – Molekularer Immuntoxikologe, Biologe und Pharmakologe Prof. Dr. Dr. Harald Walach – Psychologe und Philosoph Beide sind Mitglieder des QS24-Wissenschaftsgremiums und bekannt für ihre klare, kritische Haltung. Weiter lesen …
Die mögliche schwarz-rote Koalition steht offenbar vor großen Finanzproblemen. In der Haushaltsplanung des Bundes klafft einem Bericht zufolge bis einschließlich 2028 eine Lücke von 130 bis 150 Milliarden Euro. Weiter lesen …
Den massiven Geburteneinbruch erklären die Mainstream-Medien meist mit multiplen Krisen wie Kriegen bis hin zum Klima – oder einer Hintanstellung des Kinderwunsches. Diese Theorien kann der Facharzt für Geburtshilfe, Christian Fiala, mit einer eigenen repräsentativen Umfrage widerlegen. Doch was sind die wahren Gründe für den massiven Einbruch an Geburten – und warum schweigen Politik und Medien? Weiter lesen …
Die sozialpolitische AfD-Fraktionssprecherin Carola Wolle unterstützt die Klage von 13 Kommunen gegen die Schließungspläne der Notfallpraxen: „Ich finde es gut, dass die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) damit unter Druck gesetzt wird, ihre Pläne zu überdenken." Weiter lesen …
Die Regierungsbildung in Österreich schreitet voran. Über das vorgestellte Programm und was dieses für Österreich bedeutet, konnte AUF1 exklusiv mit dem Report24-Chefredakteur Florian Machl sprechen. Dem unabhängigen Journalisten bereiten insbesondere die geplanten Zensur- und Repressionsmaßnahmen gegen Systemkritiker große Sorgen. Weiter lesen …
Nun wurden die Akten zu dem Zuhälter Minderjähriger und Sextäter Jeffrey Epstein freigegeben. Doch wie brisant ist diese Veröffentlichung wirklich? Und warum sind die Akten wertlos, wenn Epsteins Verwicklungen in den israelischen Geheimdienst Mossad nicht genannt werden? Das erfahren Sie im Exklusiv-Interview mit dem bekannten Autor Oliver Janich. Weiter lesen …
Die Bundestagswahl ist geschlagen. Doch was nun? Gerald Markel rechnet mit einer Wahlwiederholung, Werner J. Patzelt weint Habeck keine Träne nach und beschreibt Merz mangelndes politisches Geschick, Claudio Zanetti nimmt Deutschland als schwächstes Glied in die Pflicht und Krissy Rieger sieht wenig Licht am Ende des Tunnels. Doch es gibt auch jede Menge positive Aspekte in der international besetzten Gesprächsrunde von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL hat die Reisepläne von Landesverkehrsminister Herrmann und Staatssekretär Hassler nach Japan und Südkorea als „Lustreise“ kritisiert: „Was lässt sich für die Abwracker der deutschen Automobilindustrie dort auf Steuerzahlerkosten lernen? Dass Shinkansen-Züge für ihre Zuverlässigkeit weltberühmt sind? Dass Toyota eine neue Generation von mit Biokraftstoff, Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen betriebsfähigen Verbrennungsmotoren vorgestellt hat?" Weiter lesen …
Zur Berichterstattung der Kieler Nachrichten über die Halbierung des EU-Stickstoffdioxidgrenzwerts und deren Folgen für den Kieler Theodor-Heuss-Ring erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Der Theodor-Heuss-Ring ist mit seinen über Jahre dauernden Verkehrsproblemen für viel zu viele Kieler in der jüngsten Vergangenheit bereits ein sehr großes Ärgernis gewesen." Weiter lesen …
Der Landesvorsitzende des SSW, MdL Christian Dirschauer, wird auf einem außerordentlichen Parteitag im April sein Amt niederlegen, wie der Flensburger SSW-Politiker heute öffentlich mitteilte. Weiter lesen …
Laut Medienberichten verhandeln derzeit Vertreter aus Russland und den USA über eine Wieder-Inbetriebnahme von Nord Stream 2. Ein amerikanisches Unternehmen würde dann als Zwischenhändler auftreten und russisches Gas nach Mecklenburg-Vorpommern leiten. Die Reparatur der beschädigten Pipelines würde einen dreistelligen Millionenbetrag kosten, aber mehrere US-Finanzinvestoren hätten bereits Interesse gezeigt. Weiter lesen …
AfD-Fraktionschef Anton Baron MdL zeigt sich bestürzt ob des Anschlags in Mannheim und fordert schnelle Aufklärung: „Wieder ist es Mannheim. Ich spreche allen Betroffenen mein tiefstes Mitgefühl aus. Es ist absolut inakzeptabel, mit welcher Häufigkeit in diesem Land Anschläge dieser Art stattfinden. Nirgends scheint man mehr sicher zu sein. Das ist ein Totalversagen der Innenministerien und des Verfassungsschutzes." Weiter lesen …
Friedrich Merz appelliert an eine besonders tragische Eigenschaft der Deutschen: Die Gefolgschaft für eine Idee bis zum sicheren Untergang. Während es aber in dem namensgebenden Nationalepos noch um verwandtschaftliche Verpflichtungen ging, bindet uns keinerlei Verpflichtung an Wolodymyr Selenskyj. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …
Feuerwehr und Sanitätsdienste blicken auf den größten gemeinsamen Einsatz des Jahres in Mainz zurück. Über 12 Stunden waren fast 500 ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte neben Polizei und Ordnungskräften für die Sicherheit der Menschen in Mainz im Einsatz. Die Zahl der medizinischen Versorgungen steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr. Weiter lesen …
Kohlenmonoxid ist aus noch ungeklärter Ursache am Montagabend in einem Mehrfamilienhaus an der Gronauer Straße in Epe ausgetreten. Zunächst wurde gegen 18:30 Uhr der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug zu einem häuslichen Unfall alarmiert. Weiter lesen …
Die seit dem 19. Januar geltende Waffenruhe im Gazastreifen hielt bislang weitgehend. Auf einmal will Israel die Regeln ändern, mitten im Spiel, kappt völkerrechtswidrig die Zufuhr von Lebensmitteln und erhält dafür Unterstützung von der US-Regierung. Es ist nicht einzusehen, warum das mühsam ausgehandelte Abkommen nicht wie vereinbart umgesetzt wird. Nach Auslaufen von Phase 1 sollte am Wochenende Phase 2 beginnen, über die jedoch kaum konstruktive Gespräche stattgefunden haben. Weiter lesen …
Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Das war komödienreif: Schließlich ist der ukrainische Präsident Selenkskyj gewohnt, dass die Europäer ihm den Allerwertesten pudern, ihm alle Forderungen postwendend erfüllen: Das Soldatensterben im Ukrainekrieg verlängern? - Aber gerne doch. Und schon fließen weitere Milliarden ins bodenlose Ukraine-Fass. Wie hatte ein grüner Politiker so schön formuliert: Ohne Rohstoffe aus der Ukraine schaffen wir die Energiewende nicht. Also wird Selenskyj von der westlichen Wertegemeinschaft aufgerüstet und geschützt: Ein Panzer hier, ein Bömbchen da." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Uwe Froschauer geschrieben: "Mangelndes Wissen – insbesondere Geschichtswissen –, nicht besonders ausgeprägte mentale Fähigkeiten, abgehende Ausdrucksfähigkeit sowie fehlendes diplomatisches Verständnis und Verhandlungsgeschick haben Annalena Baerbock Bezeichnungen wie „fleichgewordene Unfähigkeit“ oder „personifizierte Peinlichkeit“ eingebracht. Kaum ein Staatschef wollte noch mit der Bundesaußenministerin reden, und wenn doch, dann aus reiner Höflichkeit, um die Form zu wahren." Weiter lesen …
Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Alle erwarteten von Donald Trumps Präsidentschaft eine aufblühende Wirtschaft. Doch die Wirtschaftsdaten sind nach wenigen Wochen unter König Donald katastrophal wie lange nicht mehr. Bevor Donald Trump in das Präsidentenamt eingeschworen wurde, hatte ich meine Prognose gewagt, dass Trump zunächst aus Gründen des eigenen politischen Überlebens ein Feuerwerk der guten Laune entzünden würde. Dass erst einmal viel neues Papiergeld in Umlauf käme, und dazu massive Konjunkturspritzen." Weiter lesen …