Nachrichten AUF1 vom 13. Februar 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Exklusive erste Einschätzung zur Horrortat in München von Ex-Polizist Stefan Schubert. Werden die Terroranschläge in immer kürzeren Abständen etwas an der aktuellen Politik ändern? Weiter lesen …
27 Verletzte bei Auto-Anschlag in München! Ein Kind schwebt in Lebensgefahr. Der Amok-Fahrer: Ein straffälliger Asylbewerber aus Afghanistan. Wir fassen das bisher Bekannte in dieser Blitz-Sendung zusammen. Weiter lesen …
In München kam es heute offenbar zu einem Terroranschlag: Ein Autofahrer raste absichtlich in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi. Mindestens 28 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Laut Staatsregierung ist der Täter ein 24-jähriger afghanischer Asylbewerber, dessen Asylantrag abgelehnt worden war. Er war wegen Drogendelikten und Diebstahls bereits polizeibekannt. Weiter lesen …
Zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 flogen die britischen und US-amerikanischen Luftstreitkräfte vier Angriffswellen gegen Dresden. Die Stadt war überfüllt mit Frauen und Kindern aus den Ostgebieten des Reiches, die als Kriegsflüchtlinge dort Zuflucht suchten. Die Angriffsstrategie der Westalliierten sah auch für Dresden die Erzeugung eines »Feuersturms« vor. Dies berichtet Björn Höcke auf seiner Internetseite. Weiter lesen …
Zur heutigen Anhörung im Sozialausschuss zum Thema Frauengesundheit erklärt die frauenpolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering: " Die gesundheitliche Versorgung von Frauen in Schleswig-Holstein muss dringend verbessert werden. In mehreren zentralen Bereichen besteht akuter Handlungsbedarf, um eine gerechte, barrierefreie und geschlechtersensible Gesundheitsversorgung sicherzustellen." Weiter lesen …
Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.612 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem bereits freundlichen Start baute der Dax seine Zugewinne weiter aus und erreichte um 17:24 Uhr ein neues Allzeithoch von rund 22.625 Punkten. Weiter lesen …
Vor den von US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin vereinbarten Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine hat Nato-Generalsekretär Mark Rutte vor einem möglicherweise fragilen Nachfolger für die von Russland gebrochenen Minsker Abkommen gewarnt. Weiter lesen …
Der Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) geht davon aus, dass europäische Soldaten einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine sichern müssten. "Sollte es je einen sinnvollen Waffenstillstand geben, dann muss dieser zwangsläufig mit europäischen robusten Truppen gesichert sein, die unter dem Schutz von Artikel 5 stehen müssen", sagte er der Nachrichtenseite von ntv unter Verweis auf den Nato-Vertrag am Donnerstag. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält eine Regierung unter Beteiligung der Union mit Friedrich Merz für möglich. "Außer der AfD ist nichts ausgeschlossen, und das meine ich genau so", sagte Scholz dem "Berlin Playbock Podcast" (Freitag) des "Politico". Weiter lesen …
Nach dem mutmaßlichen Anschlag von München erwartet der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, strengere Sicherheitsvorkehrungen für Karnevalsumzüge. Weiter lesen …
Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf eine Demonstration in München fordert die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht konsequente Abschiebungen auch nach Afghanistan. Weiter lesen …
Knalleffekt: Jetzt fordert ein "Linker" eine Kooperation mit "Rechten"! Der ehemalige Linken-Politiker Dieter Dehm fordert im Gespräch mit Martin-Müller Mertens den Zusammenhalt der friedliebenden Parteien in den entscheidenden Fragen um Krieg und Frieden. BSW und AfD sollten teilweise kooperieren. Mit 17 Jahren im Bundestag für die Linke, kennt Dieter Dehm die Charaktere und Spielarten der Parteien und Politiker wie seine Westentasche. Aus seiner Sicht betreiben Geheimdienste, Blackrock und Co. die höchstmögliche Kriegstreiberei zu ihrer eigenen Macht und Gewinnmaximierung. Weiter lesen …
Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schahs des Iran, wird nicht an der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) teilnehmen. Das habe die Konferenzleitung auf Anfrage bestätigt, berichtet die "Welt". Weiter lesen …
Nachdem ein afghanischer Staatsbürger am Donnerstagvormittag in München in eine Demonstration von Verdi gefahren ist und damit mindestens 28 Personen verletzt hat, hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) politische Maßnahmen gefordert. "Es muss sich etwas ändern in Deutschland", schrieb er auf der Plattform X. "Jeder muss sich in unserem Land wieder sicher fühlen." Weiter lesen …
Der Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat mit scharfer Kritik auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert, mit dem russischen Diktator Wladimir Putin über die Ukraine verhandeln zu wollen. "Trump lässt die Ukraine damit fallen", sagte er dem Onlineportal von ntv am Donnerstag. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sich dafür nicht öffentlich entschuldigen, dass er den Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) als "Hofnarr" bezeichnet hat. "Ich habe mit ihm gesprochen. Das war wichtig und das gehört sich auch so", sagte Scholz zu "Ippen-Media" am Donnerstag. "Wir haben uns unterhalten und ich glaube, dass es der Sache dienlich ist, es dabei bewenden zu lassen." Weiter lesen …
Migration, Redefreiheit, EU-Bevormundung: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel bezogen bei ihrem Treffen in Budapest klar Stellung gegen die globalistische Politik. Dennoch wirkte der gemeinsame Auftritt in Teilen eher gezwungen und wie ein Pflichttermin. Aus der ungarischen Hauptstadt berichtet Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …
Die AfD geht bei der Pflege unserer internationalen Beziehungen voran: AfD-Bundessprecherin und Kanzlerkandidatin Alice Weidel traf sich am Mittwoch in Budapest mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, um über die aktuelle politische Lage im Kontext der EU-Bevormundung zu sprechen. Alice Weidel betonte: Unsere Beziehungen zu Ungarn, aber auch zu Großmächten wie den USA, Russland und China haben gelitten. „Meine und unsere vornehmste Aufgabe ist, diese Beziehungen wieder deutlich zu verbessern und zu reparieren!“, unterstrich Weidel. Weiter lesen …
Der Sportwagenhersteller Porsche will in den kommenden Jahren rund 1.900 Arbeitsplätze streichen. Der Abbau soll bis 2029 erfolgen, berichtet die "Stuttgarter Zeitung" unter Berufung auf Personalchef Andreas Haffner und den Betriebsratsvorsitzenden Harald Buck. Weiter lesen …
Die neue Chefin des Bundesverbands der Luft- und Raumfahrtindustrie, Marie-Christine von Hahn, warnt, sich bei der Beschaffung von Rüstungsgütern auf die USA zu verlassen. "Warum wird in Deutschland und Europa industrieller Wertschöpfung so wenig Wertschätzung entgegengebracht? Ich verstehe es nicht", sagte von Hahn dem Portal "Business Insider". Weiter lesen …
Die Universität der Bundeswehr in München ist offenbar Opfer eines Hackerangriffs bisher unbekannter Täter geworden. Betroffene seien per E-Mail darüber informiert worden, dass sensible Daten abgeflossen sein könnten, berichtet das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestags, Lars Castellucci (SPD), bringt wegen des mutmaßlichen Anschlags eines afghanischen Asylbewerbers eine Sondersitzung des Innenausschusses ins Gespräch. "Sollte es sich um einen Anschlag handeln, müssen wir die parlamentarische Aufarbeitung unabhängig vom Wahltermin sicherstellen", sagte Castellucci den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Nach der mutmaßlichen Autoattacke in München drängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf ein hartes Vorgehen gegen den Fahrer. Es müsse ganz klar sein, "dass die Justiz mit all ihren Möglichkeiten hart vorgeht gegen diesen Täter", sagte er am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Fürth. Weiter lesen …
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp verschärft im Übernahmekampf mit dem italienischen Konkurrenten Unicredit den Ton. Sie sei zu Gesprächen mit Unicredit-Chef Andrea Orcel nur bereit, wenn dieser vorab "ein Konzept zur künftigen Struktur, zu den Preisvorstellungen und zu anderen grundlegenden Themen" vorlege, sagte Orlopp dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Nach dem US-Vorstoß zu Verhandlungen mit Moskau über ein Ende des Ukraine-Krieges warnen die Europäer davor, ausgeschlossen zu werden. "Die Ukraine und Europa müssen an allen Verhandlungen beteiligt sein", heißt es in einer sogenannten Weimar+-Erklärung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Kurz vor der Wahl hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in "Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit" (BIÖG) umbenannt. Die Umbenennung sei per Ministererlass erfolgt, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Weiter lesen …
Nach der mutmaßlichen Autoattacke in München geht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) von einem Anschlag aus. "Darauf weist vieles hin", sagte er am Donnerstag am Tatort. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz und frühere deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen zeigt sich überrascht, dass die USA und Präsident Donald Trump noch vor Gesprächen mit Russland für ein Ende des Ukraine-Kriegs Zugeständnisse machen. Weiter lesen …
Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 70 Prozent der Menschen in Deutschland schätzen die Gefahr durch Cybercrime demnach insgesamt als hoch ein und ebenso viele halten Deutschland für schlecht vorbereitet. Weiter lesen …
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erhebt in der "Hofnarr"-Affäre schwere Vorwürfe gegen die CDU und "Focus Online". Er empfinde es als "höchst befremdlich, wie Joe Chialo für eine Kampagne instrumentalisiert wird - gerade auch von der CDU", sagte Miersch dem "Spiegel". Weiter lesen …
Entgegen vorherigen Ankündigungen will die islamistische Hamas die Freilassung von Geiseln aus dem Gazastreifen nun doch fortsetzen. Man werde die israelischen Geiseln "gemäß dem festgelegten Zeitplan" freilassen, teilte die Hamas am Donnerstag mit. Weiter lesen …
Nachdem in München am Donnerstagvormittag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren ist, hat die Polizei die Zahl der Verletzten konkretisiert. Aktuell würden "ca. 20 verletzte Personen" durch die Rettungskräfte versorgt, teilten die Behörden mit. Weiter lesen …
Die frühere Terroristin Silke Maier-Witt kann die Heroisierung der lange im Untergrund lebenden RAF-Mitglieder Daniela Klette, Wolfgang Staub und Burghard Garweg in manchen linken Kreisen nicht verstehen. Weiter lesen …
Die Autohersteller Volkswagen und Audi erwägen offenbar, einzelne Verbrennermodelle in Europa länger laufen zu lassen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf mehrere Insider, die auf die anstehende Investitionsplanungsrunde Anfang März bei VW verweisen, die eine Entscheidung in dieser Frage herbeiführen könnte. Weiter lesen …
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) meldet für 2024 einen regelrechten Wachstumsboom bei den betrieblichen Krankenversicherungen: 56.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung. Das entspricht einem Plus von 43,8 % gegenüber dem Vorjahr (2023: plus 41,9 % auf 39.300 Betriebe). Weiter lesen …
In München ist am Donnerstag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Mehrere Personen seien dabei verletzt worden, teilte die Polizei mit. Weiter lesen …
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) schlägt Alarm: Nachdem die staatlichen Steuern und Abgaben für den Luftverkehrsstandort Deutschland bereits im vergangenen Jahr Rekordhöhen erreicht haben, steigen sie 2025 weiter drastisch an. In diesem Jahr erhöhen sich die staatlich verordneten Belastungen um fast 1,2 Milliarden Euro. Weiter lesen …
Betroffen ist Ware mit dem MHD 04.09.2025 mit einer bestimmten Chargennummer. Das Produkt könnte Fremdkörper enthalten. Weiter lesen …
Deutschlands Seehäfen brauchen dringend Geld, um weiterhin einsatzfähig zu bleiben. Man müsse "die notwendigen Sanierungen endlich angehen", sagte Angela Titzrath, Chefin der Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) sowie Präsidentin des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe, dem Nachrichtenmagazin Focus. Demnach werden 500 Millionen Euro Bundeszuschuss pro Jahr benötigt. Weiter lesen …
Investitionen in energie-effizientere und nachhaltigere Systeme planen nur wenige Immobilienbesitzer. Besonders gering ist das Interesse an Wärmepumpen: Nur 20 Prozent wollen diese Technik in den nächsten fünf Jahren nachrüsten. Weiter lesen …
Klimaschutz steht bei den Grünen ganz oben auf der Agenda. Annalena Baerbock scheint darauf wenig Rücksicht zu nehmen. Sie ist eng mit dem WEF vernetzt und setzt dessen politische Ziele durch. Gehört etwa der von Baerbock bei der Bevölkerung eingeforderte, angebliche Klimaschutz, genau wie auch Masseneinwanderung, Kriegstreiberei und sinnlose Geldverschwendung, ganz präzise zum Plan der Globalisten? Erfahren Sie in dieser Sendung von zahlreichen fragwürdigen Projekten in aller Welt, die wir als Steuerzahler zwangsfinanzieren. Ist die dadurch herbeigeführte Armut und Abhängigkeit der Weg zum Great Reset des WEF? Weiter lesen …
Michael McFaul, von 2012 bis 2014 Botschafter der USA in Russland, kritisiert die Taktik von US-Präsident Donald Trump im Umgang mit Russlands Präsident Wladimir Putin. "Ich halte es für keine kluge Strategie, Putin einfach alles zu geben, was er will, bevor man überhaupt am Verhandlungstisch zusammenkommt - mit den Ukrainern wohlgemerkt", sagte McFaul dem "Stern". Weiter lesen …
Der Mittelstand. BVMW kritisiert, dass die Finanzierung der Sozialversicherungen keine Rolle im Duell der Kanzlerkandidaten gespielt hat. "Die Wirtschaft kann den Nettolohnverlust, den höhere Sozialversicherungsbeiträge bedeuten, nicht weiter über Lohnerhöhungen ausgleichen", sagte Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer Der Mittelstand. BVMW. Eine Reform der Sozialversicherungen sei unumgänglich. Weiter lesen …
Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts München sorgt für Klarheit bei der Erstattung von Progesteron-Therapien durch gesetzliche Krankenkassen (GKV). Künftig müssen die Kosten für Progesteron-Präparate zum Erhalt einer Schwangerschaft nach einer erfolgreichen Kinderwunschbehandlung von der GKV übernommen werden - unabhängig davon, ob die zugrunde liegende künstliche Befruchtung zuvor von der Kasse erstattet wurde (Az. S 28 KA 188/22). [1] Weiter lesen …
Die Feinstaub-Wetterlagen der letzten Tage bringen Feinstaub über Deutschland und damit Gesundheitsgefahren. Immergrüne Gehölze können die Schadstoffbelastung in der Luft vermindern. Weiter lesen …
Nach Einschätzung der Bundesregierung ist eine konjunkturelle Belebung in Deutschland vorerst weiter nicht in Sicht. Vor dem Hintergrund der anhaltend schwachen binnen- und außenwirtschaftlichen Nachfrage, der gestiegenen innen- und geopolitischen Risiken, insbesondere mit Blick auf die US-Handelspolitik, und der daraus gedämpften Konsum- und Investitionsstimmung sei "eine spürbare wirtschaftliche Belebung" zu Jahresbeginn noch nicht erkennbar, heißt es im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums für Februar, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Die deutsche Bevölkerung begegnet dem Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Wahlkampf mit großer Skepsis und Sorge: Über 50 Prozent bewerten KI-Inhalte in politischen Kampagnen als gefährlich, eine große Mehrheit fordert Kennzeichnungspflichten (83%) sowie eine Überprüfung künstlich erzeugter Inhalte durch unabhängige Expert*innen (75%). Weiter lesen …
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wirft der gescheiterten Ampelregierung vor, die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht erkannt und ergriffen zu haben. Weiter lesen …
80 Prozent der Menschen in Deutschland nehmen eine Spaltung der Gesellschaft wahr. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt die Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“ von midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und evangelischer Kirche. Die gefühlte Spaltung verläuft nach Ansicht der meisten Befragten zwischen einer kleinen Minderheit und einer großen Mehrheit. Weiter lesen …
intelligent fluids mit Sitz in Leipzig, Deutschland, entwickelt patentierte wasserbasierte Reinigungstechnologien, die eine hohe Leistung ohne Kompromisse bei der Umweltsicherheit bieten. Als Vorreiter nachhaltiger Industrieinnovationen treiben sie den Wandel hin zu einer saubereren, grüneren Zukunft weltweit voran. Weiter lesen …
Im Vorfeld der Bundestagswahl stellt die Stiftung Deutsche Sporthilfe die Frage: Was ist Deutschland Spitzensport wert? Nach den Spielen im vergangenen Sommer in Paris herrschte beispielsweise bei vielen Olympia- und Paralympics-Medaillengewinnerinnen und -gewinnern aufgrund des Steuerabzugs bei der ausschließlich von der Sporthilfe gezahlten Medaillenprämie große Ernüchterung vor. Weiter lesen …
Ein Ziel hat Patrick Glöckner schon mal erreicht: der TSV 1860 München hat sich in seiner rund vierwöchigen Amtszeit stabilisiert, zuletzt sogar beim 1:1 gegen den Aufstiegskandidaten Ingolstadt spielerisch überzeugt. Im MagentaSport-Interview spricht der 48jährige Glöckner Klartext: über seinen Torhüter Hiller, seinen Kapitän Verlaat, den scheidenden Präsidenten Reisinger ("sehr netter Mensch") und die Aufgabe beim Zweiten Dresden (Sonntag, ab 19 Uhr live und exklusiv). Weiter lesen …
Die Zahl der in Deutschland registrierten rechtsextremen Straftaten ist im Jahr 2024 nach vorläufiger Zählung auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Gesamtzahl lag bei mindestens 41.406 Delikten, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) hervorgeht, über die die "taz" berichtet. Weiter lesen …
Einer jüngst vorgestellten repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zufolge ist das Thema "Gesundheitsversorgung und Pflege" das wichtigste politische Handlungsfeld für die kommende Bundesregierung. Die meisten der Befragten erwarten von der kommenden Bundesregierung ein Umsteuern im Bereich der Gesundheitsversorgung. So sei Gesundheitspolitik aus Sicht von 48 Prozent der Befragten das wichtigste Handlungsfeld. Wirtschaft (46 Prozent), Innere Sicherheit und Bildung (beide 40 Prozent) sowie Rente (32 Prozent) folgen auf den Plätzen 2 bis 5. Weiter lesen …
Nach Recherchen des NDR gibt es neue Details aus dem als geheim eingestuften Gutachten der Beratungsgesellschaft PwC. Dieses war im Vorfeld der Förderzusagen für das Northvolt-Batteriewerk in Heide von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden. Weiter lesen …
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW verbessern die Kreditbedingungen für den Mittelstand weiter. Ab dem 20. Februar 2025 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine weitere Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln getragen, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden. Weiter lesen …
Vitamin D, auch "Sonnenvitamin" genannt, spielt eine entscheidende Rolle für viele Stoffwechselvorgänge. Etwa für den Erhalt gesunder Knochen und für ein intaktes Immunsystem. Es ist daher wichtig, einen Vitamin-D-Mangel zu vermeiden, insbesondere in der Zeit von Oktober bis März, wenn die UV-Strahlung in Deutschland zu schwach ist, um den täglichen Bedarf zu decken. Dennoch "sollte keinesfalls propagiert werden, dass gesunde Menschen flächendeckend Vitamin D einnehmen", betont Prof. Dr. Heide Siggelkow, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Osteologie, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält die Debatte über eine Ukraine-Friedenstruppe unter Beteiligung der Bundeswehr für vorschnell. "Jeder weiß, dass das kein Thema jetzt ist", sagte Scholz dem Nachrichtenmagazin Politico. Es sei "noch nicht mal klar, unter welchen Bedingungen die Ukraine bereit wäre, einem Friedensschluss zuzustimmen". Weiter lesen …
Der Fachkräftemangel dürfte in diesem Jahr vor allem in der Gastronomie auch Auswirkungen auf den Umsatz am Valentinstag haben. Das geht aus einer aktuellen Analyse des am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angegliederten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Weiter lesen …
Die Verhandlungen der japanischen Autobauer Honda und Nissan über eine Fusion sind gescheitert. Man habe sich darauf geeinigt, eine entsprechende Absichtserklärung vom Dezember zu annullieren, teilte Nissan am Donnerstag mit. Weiter lesen …
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2024 um 4,1 % höher als im Dezember 2023. Im November 2024 hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat ebenfalls bei +4,1 % gelegen, im Oktober 2024 bei +3,0 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat November 2024 um 1,3 %. Im Jahresdurchschnitt 2024 sanken die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr. Weiter lesen …
Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 % weniger verdient als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten Frauen mit 22,24 Euro einen um 4,10 Euro geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdienst als Männer (26,34 Euro). Im Vergleich zum Vorjahr sank der unbereinigte Gender Pay Gap um 2 Prozentpunkte. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006. Dabei ging der unbereinigte Gender Pay Gap in den westlichen und östlichen Bundesländern gleichermaßen um 2 Prozentpunkte zurück. Damit blieb der unbereinigte Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern im Osten weiterhin deutlich kleiner als im Westen: Im Osten lag er im Jahr 2024 bei 5 % und im Westen bei 17 %. Weiter lesen …
Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat - lag im Januar 2025 bei +2,3 %. Im Dezember 2024 hatte sie etwas höher bei +2,6 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schwächte sich vor allem der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln ab. Ebenso dämpfte die Preisentwicklung bei Energie auch im Januar 2025 die Inflationsrate. Dagegen blieben insbesondere die überdurchschnittlichen Preiserhöhungen bei Dienstleistungen inflationstreibend. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2024 sanken die Verbraucherpreise im Januar 2025 um 0,2 %. Weiter lesen …
Die Commerzbank will in den kommenden Jahren fast 4.000 Stellen abbauen. Insgesamt sollen "bis zum Jahr 2028 brutto rund 3.900 Vollzeitstellen wegfallen", teilte der Konzern am Donnerstag mit. Weiter lesen …
Wichtiger Erfolg für ein Europa der freien Völker: Viktor Orbán hatte es bislang nie so mit der AfD - doch heute endlich der gemeinsame Schulterschluss mit Alice Weidel! Was bedeutet das für die EU? Und könnte das die Bundestagswahl noch einmal beeinflussen? Jürgen Elsässer und Paul Klemm geben Ihnen alle Infos und analysieren zudem die gescheiterte Regierungsbildung zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich. Weiter lesen …
Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Deutschland bis zu 330 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung erzeugen. Das geht aus einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen hervor, über die das "Handelsblatt" berichtet. Weiter lesen …
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder hat die Kirchen aufgefordert, sich an Debatten zum Lebensschutz und zum Paragrafen 218 verstärkt zu beteiligen. "Ich freue mich, wenn die Kirchen sich engagieren", sagte der bayerische Ministerpräsident dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Union hat gemeinnützige Vereine vor parteipolitischen Aktionen gegen CDU, CSU und den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz gewarnt. Fraktionsvize Mathias Middelberg erklärte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ"), wer auf solche Weise "Stimmung mache", riskiere seinen finanziellen Sonderstatus. "Ein solches Agieren ist ganz sicher nicht mehr gemeinnützig und auch nicht förderungswürdig durch Steuermittel der Allgemeinheit", kritisierte der CDU-Politiker. Weiter lesen …
CSU-Chef Markus Söder hat für den Fall eines Wahlsiegs der Union verneint, Bundesminister werden zu wollen. "Als Ministerpräsident und Parteivorsitzender kann ich die bayerischen Interessen am besten vertreten - und trotzdem mithelfen, Deutschland wieder in Ordnung zu bringen", sagte der Landesregierungschef dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Angesichts der jüngsten Tarifrunde im Öffentlichen Dienst fordern Gewerkschaften mehr Urlaubstage auch für Beschäftigte in anderen Branchen. In weiten Teilen des Öffentlichen Dienstes gebe es eine "akute Belastungssituation", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle, der "Bild". Die in den Tarifverhandlungen geforderten drei zusätzlichen freien Tage seien daher nötig. Weiter lesen …
Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, wehrt sich gegen Kritik zu seiner umstrittenen Aussage, Asylbewerber würden in Deutschland täglich Vergewaltigungen begehen. "Dass ich damit ein Feuer entfache, habe ich in vollem Bewusstsein getan", sagte Ostermann der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ"). Weiter lesen …
Die deutsche Welthungerhilfe hat mit Blick auf die Bemühungen zum Wiederaufbau Syriens die Aufhebung der Sanktionen gefordert. "Das Land braucht dringend internationale Unterstützung, wozu auch die Aufhebung der internationalen Sanktionen gehört", sagte der Generalsekretär der Organisation, Mathias Mogge, der "Rheinischen Post" am Ende seiner einwöchigen Reise durch Syrien. Weiter lesen …
SPD-Chef Lars Klingbeil lehnt eine Rückkehr zur Wehrpflicht ab. Er sei "gegen einen Zwang", sagte Klingbeil dem Podcast "Meine schwerste Entscheidung" der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Mittwoch nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.369 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
In den Playoffs der Champions League hat der FC Bayern München im Hinspiel gegen Celtic Glasgow 2:1 gewonnen. Weiter lesen …
Der Vorstandsvorsitzende von TUI Global, Sebastian Ebel, appelliert an die Mitarbeitenden des Reisekonzerns, bei der Bundestagswahl nicht für die AfD zu stimmen. „Ich sehe die Bedrohung der Demokratie am rechten Rand“ sagte Ebel in der ARD-Talksendung "maischberger". Deswegen sei ihm „wichtig, dass demokratische Parteien gewählt werden“. Um diese Position im Unternehmen deutlich zu machen, werde er sich direkt an die TUI-Belegschaft wenden und mit dem Betriebsratsvorsitzenden „vor der Wahl noch einen Livechat machen.“ Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Vorwürfe über angebliche Äußerungen gegenüber dem Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) auf einer Geburtstagsfeier zurückgewiesen. Einem Bericht des Magazins "Focus" zufolge soll Scholz den CDU-Politiker auf der Feier als "Hofnarren" bezeichnet haben. Weiter lesen …
Wie ideologisierte Politiker das Land der Dichter und Denker in die Verblödung geführt haben. Schüler werden in allen Fächern, aber insbesondere in Mathematik und Physik, signifikant schlechter. Wie äußert sich das im Alltag, worin liegen die Ursachen, wie kann man als Lehrer hier entgegensteuern und wo bekommt ideologiefreie Schulliteratur her? Der Mathematiker Prof. Dr. Bernhard Krötz von der Universität Paderborn klärt diese Fragestellungen im Gespräch mit Markus Fiedler. Weiter lesen …
„Warum Justizministerin Gentges (CDU) weitere Flüchtlingskapazitäten in Aussicht stellt, obwohl ihr Parteifreund Merz als Kanzler ein rigides Grenzregime ankündigte, weiß sie entweder selber nicht – oder weiß etwas über Merz‘ Absichten, was wir noch nicht wissen.“ Mit diesen Worten reagiert der migrationspolitische AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL auf Gentges‘ Werbeoffensive, um mehr Verständnis für Erstaufnahmeeinrichtungen zu wecken. Weiter lesen …
AUF1-Sondersendung mit Stefan Magnet und Philipp Huemer: „Was aktuell in Österreich abläuft, ist ein Lehrbeispiel auch für Deutschland, wie die Globalisten demokratische Wahl-Entscheidungen ignorieren.“ AUF1 zeigt die wahren Hintergründe, warum die Verhandlungen gesprengt wurden. Und wir blicken voraus, was jetzt kommen wird. Weiter lesen …
Es gilt das gesprochene Wort.Die Bundestagswahl steht kurz bevor, und der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) setzt im Endspurt des Wahlkampfs noch einmal alles daran, die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein von sich zu überzeugen. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Peter Haisenko geschrieben: "Glaubt man den ukrainischen Geheimdiensten, haben Soldaten aus Nordkorea im Oblast Kursk an der Seite von Russen gekämpft. Angeblich haben viele von denen dabei den Tod gefunden. Brav haben die westlichen Medien dieses Märchen wiederholt. Jetzt sind sie aber wieder abgezogen worden, wird behauptet. Die Russische Föderation und Nordkorea haben während des letzten Jahres diverse Abkommen geschlossen. Eines davon betrifft einen Verteidigungspakt. Russland ist also ausgeschert aus dem Sanktionsregime gegen Nordkorea, das sowieso völkerrechtswidrig ist." Weiter lesen …
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu konnte nichts Besseres passieren, als im Weißen Haus in Donald Trump erneut einen Verbündeten zu haben, der in die gleiche Richtung marschiert. Der US-Präsident stärkt Israels Premier den Rücken, verspricht der Hamas die "Hölle" auf Erden, sollte sie nicht alle Geiseln freilassen. Kein Wunder, dass am Mittwoch Israels Vize-Außenministerin Sharren Haskel die gleiche Forderung aufstellte: Alle restlichen Geiseln müssen freikommen, andernfalls könne man die Kämpfe jederzeit wieder aufnehmen. Weiter lesen …
Thomas Röper schrieb den folgenden Kommentar: "Die Hamas wirft Israel vor, das Waffenstillstandsabkommen nicht umzusetzen und hat die Aussetzung des Geiselaustausches verkündet. Trump droht der Hamas, die Hölle werde losbrechen, wenn sie die Geiseln nicht freilässt, und verkündet gleichzeitig Pläne zur Vertreibung der Palästinenser aus Gaza. Blufft Trump, oder wie ernst meint er all das? Die Vorgänge im Nahen Osten bleiben unberechenbar. Die Hamas hat den nächsten geplanten Geiselaustausch abgesagt und Israel vorgeworfen, das Waffenstillstandsabkommen nicht umzusetzen. Trump drohte der Hamas umgehend, die Hölle werde losbrechen, wenn sie die Geiseln nicht freilässt." Weiter lesen …