Nachrichten AUF1 vom 22. Januar 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 9, 31, 34, 35, 40, 41, die Superzahl ist die 4. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6619766. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 144989 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Kurz nach dem verunfallten PKW in Bocholt-Liedern, wurden die Einsatzkräfte zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kreuzstraße gerufen. Um etwa 12:15 Uhr ging der Notruf von zwei Mitarbeiter einer Reinigungsfirma bei der Feuerwehr Bocholt ein, die in einem defekten Hubsteiger in etwa 12 Metern Höhe gefangen waren. Weiter lesen …
Neue Waldbrände in Kalifornien am Dienstag. Insgesamt ist das Feuer zwar zurückgegangen. Doch welche Pläne könnten mit den Massenbränden wirklich verfolgt werden? Denn eigentlich soll dort eine Smart City entstehen… Weiter lesen …
Der NRW-Landesvorsitzende der SPD, Achim Post, hat sich entschieden gegen einen Umzug der verbliebenen Ministerien von Bonn nach Berlin ausgesprochen. "Die vom regierenden Bürgermeister Berlins inszenierte Debatte über die Zusammenlegung der Regierungsbehörden in Berlin ist eine alte Kamelle, die pünktlich zum Wahlkampf hochgezogen wird", sagte Post der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Immer häufiger marschieren in Deutschland rechtsextreme Gruppen und Parteien auf. Das berichtet die "Frankfurter Rundschau" in ihrer Donnerstagsausgabe unter Berufung auf die Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Politikerin Petra Pau und anderen aus ihrer Gruppe. Weiter lesen …
Die FPÖ-Nationalratsabgeordnete Susanne Fürst war bei der Angelobung von Donald Trump vor Ort und hat die Gelegenheit für zahlreiche Gespräche genutzt. Im Interview mit AUF1 schildert sie, dass man in Washington die aktuellen Entwicklungen in Europa genau beobachte – auch die Regierungsbildung in Österreich. Weiter lesen …
Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.254,27 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,01 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Gewalttat in Aschaffenburg mit zwei Toten verurteilt und als "Terror-Tat" bezeichnet. "Das ist eine unfassbare Terror-Tat in Aschaffenburg: Unter den Toten befindet sich auch ein Kleinkind", sagte Scholz am Mittwoch. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Präsident Emmanuel Macron wollen der neuen Trump-Regierung in den USA mit einem starken Europa begegnen. "Nachdem nun in den Vereinigten Staaten von Amerika eine neue Regierung das Amt übernommen hat, ist es umso wichtiger, dass das deutsch-französische Tandem seine Rolle voll und ganz erfüllt", sagte Macron am Mittwoch in Paris. Weiter lesen …
Um Maßnahmen zum Schutz der vorgezogenen Bundestagswahl zu besprechen, hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Mittwoch mit Vertretern großer Social-Media-Plattformen und Digitalkonzerne getroffen. Weiter lesen …
Linken-Chef Jan van Aken verlangt einen Perspektivwechsel in der Debatte um steigende Sozialabgaben. "Es ist doch völlig richtig, dass die Sozialabgaben für die große Mehrheit hier im Lande sinken müssen - aber doch nicht auf Kosten der Beschäftigten", sagte er am Mittwoch. Weiter lesen …
Der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL hat das Karlsruher Urteil als verbraucherfeindlich kritisiert: „Als Rechtsstaatspartei achten wir natürlich das Urteil, auch wenn wir die Argumentation nicht teilen. Solche kleinteiligen Steuern belasten die Gastronomie und damit die Verbraucher und ändern darüber hinaus an der Einnahmesituation der Gemeinden nicht grundsätzlich etwas." Weiter lesen …
SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast warnt vor weiterer Einflussnahme des US-Milliardärs Elon Musk. "Unsere Alarmglocken müssen angehen bei den Schmierkampagnen, mit denen solche Kräfte unsere Politik hierzulande sabotieren", sagte sie der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich betroffen über den Tod zweier Menschen bei einer Gewalttat in Aschaffenburg gezeigt. "Wir sind zutiefst erschüttert über die furchtbare Gewalttat in Aschaffenburg", sagte sie am Mittwochnachmittag. Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die schnelle Umsetzung der ersten Agendaversprechen durch US-Präsident Donald Trump gelobt. Ein hohes Tempo bei der Umsetzung von politischen Maßnahmen wünsche er sich auch für Deutschland, sagte er der "Welt". Weiter lesen …
Grünen-Politikerin Terry Reintke, Mitglied der Fraktion EFA im Europäischen Parlament, spricht sich für eine Neuausrichtung der europäischen Verteidigungspolitik aus. Europa müsse stärker zusammenarbeiten, da derzeit das Geld zu ineffizient ausgegeben werde. Statt 27 eigenen Verteidigungspolitikstrategien sei ein gemeinsamer Verteidigungspool sinnvoll. "Deswegen schlagen wir vor, dass es aus den nationalen Haushalten ein Instrument gibt, das Gelder poolt und dann gemeinsam daraus Verteidigung finanziert wird. Weiter lesen …
Ab und zu rutscht auch den öffentlich-rechtlichen Medien die Wahrheit heraus. Allerdings bleibt dies oftmals nicht ohne Folgen. Ein Beitrag, der sich kritisch mit Corona-Injektionen befasste und beim MDR gezeigt wurde, sorgte bei manchen Meinungssensoren offenbar für Schnappatmung. So verschwand der Beitrag wenig später aus der Mediathek und auch für die verantwortlichen Redakteure blieb es nicht folgenlos. Weiter lesen …
Die SPD-Fraktion im Bundestag hat begrüßt, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) ab sofort syrische Migranten finanziell fördert, die dauerhaft in ihr Heimatland zurückkehren. Über eine - auch zwangsweise - Rückkehr von Syrern im großen Stil zu sinnieren, "ist gerade nicht angezeigt", sagte Sebastian Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, der "Welt". Weiter lesen …
Anfang Januar teilte Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) mit, dass die Anzahl der Abschiebungen im vergangenen Jahr gestiegen sei. Tatsächlich finden nach wie vor kaum Abschiebungen statt, wie die Staatsregierung in ihrer Antwort auf eine Schriftliche Anfrage des AfD-Landtagsabgeordneten Markus Walbrunn zugeben musste. Besonders beschämend ist dabei, dass der größte Teil der begonnenen Abschiebungen scheitert. Weiter lesen …
„Die staatlichen Institutionen des Landes Baden-Württemberg haben in eklatanter Weise die Pflicht zur Neutralität verletzt.“ Mit diesem Vorwurf begann der kulturpolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL heute im Landtag die Debatte zur „Erklärung der Vielen“. Weiter lesen …
„Die Narren und Hästräger sind schon auf unseren Straßen unterwegs und lange wird es nicht mehr dauern bis zum Höhepunkt der Fassenacht: Innenminister Strobl stellt seinen Sicherheitsbericht vor!“ Mit diesen Worten begann der sicherheitspolitische AfD-Fraktionssprecher Hans-Jürgen Goßner MdL die Aktuelle Debatte zum Thema Sicherheit in Baden-Württemberg. Weiter lesen …
Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte möchte Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufnehmen lassen. Mehr als 22.000 Unterschriften hat der Verein dafür gesammelt und sie heute im Bayerischen Landtag dem CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek, dem FW-Fraktionsvorsitzenden Florian Streibl sowie den Abgeordneten Thomas Huber (CSU) und Sepp Lausch (FW) übergeben. Weiter lesen …
Jetzt verliert der Kanzler der Deindustrialisierung endgültig die Nerven: Kurz vor seiner krachenden Abwahl und einer absehbaren Erdrutsch-Niederlage der SPD fährt Olaf Scholz eine Pöbel-Attacke nach der anderen. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) kann auch drei Jahre nach seinem historischen Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag auf eine gestärkte Position und wachsende Anerkennung bauen. Weiter lesen …
Der Chef des KI-Unternehmens Aleph Alpha, Jonas Andrulis, hat eine Antwort auf das KI-Infrastrukturprojekt "Stargate" gefordert, die US-Präsident Donald Trump am Dienstag (Ortszeit) gemeinsam mit den CEOs der beteiligten Konzerne vorgestellt hat. "Was die USA gerade macht, ist Größenordnung Mondlandung", sagte er den Sendern RTL und ntv am Mittwoch. "Also die gehen auf die Überholspur. Und jetzt müssen wir aus Europa heraus eine Antwort finden." Weiter lesen …
Mittwoch, 22.01.2025, 13:02 Uhr, Einsatz 006/2025 - Auf der A57 war es zu einem Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem LKW gekommen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt, auch von der Ladung der Fahrzeuge ging keine Gefahr aus. Weiter lesen …
„Politik ist Betrug, Gerichte beugen Recht, Universitäten zerstören Bildung, Kirchen den Glauben und Friedensaktivisten die Friedensbewegung. Die Inklusionsagenda exkludiert, Pharmaprodukte machen krank, Medien, Propaganda und Banken machen arm. Verkehrte Welt.“ (Truman Show) Wir werden von Psychopathen regiert, die einen überhöhten Herrschaftskomplex haben! Die Winterzeit, die Rauhnächte, sind eine besondere Zeit, eine magische und geheimnisvolle Zeit. Eine Zeit, sich auf das Menschsein zu besinnen und die äußeren Ablenkungen auf ein Minimum herunterzufahren. Weiter lesen …
SPD und Linke haben einen Auftritt von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Davos scharf kritisiert. Für ihn zeige sich, "dass Friedrich Merz immer noch eher das Format eines Finanzlobbyisten als das eines Staatsmannes hat", sagte Linken-Chef Jan van Aken dem "Spiegel". Weiter lesen …
Der österreichische Fernsehmoderator Armin Wolf hat deutsche Medienschaffende dazu aufgefordert, die Plattform X zu verlassen, die dem US-Milliardär Elon Musk gehört. "Ich glaube, wenn sich in Deutschland - wie in Österreich - die reichweitenstärksten Journalisten gemeinsam von X zurückzögen, dann würde das die Plattform massiv schwächen", sagte Wolf der "Zeit". Weiter lesen …
Die CDU liegt in der Sonntagsfrage für Schleswig-Holstein weiter deutlich vorn. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa. Wäre am Sonntag Landtagswahl, käme die CDU demnach auf 39 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als bei der letzten Umfrage im November 2024. Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht einen Rückgang der Zahl der Asylanträge in Deutschland. "Wir sehen jetzt diese Trendwende sehr deutlich", sagte Feaser der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv am Mittwoch. Weiter lesen …
Am Mittwochmittag sind im Park Schöntal in Aschaffenburg bei einem mutmaßlichen Messerangriff zwei Personen getötet und weitere schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei Unterfranken mit. Medienberichten zufolge soll auch ein Kind unter den Opfern sein. Weiter lesen …
Kinder mit Migrationshintergrund werden bei der Notenvergabe oft bevorzugt. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen. Die Bildungsforscher hatten die Leistungen von Schülern in den Jahren von 2008 bis 2018 in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass „Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten“ oft „besser bewertet“ würden, wie Professorin Julia Bredtmann im „Spiegel“ erläuterte. Weiter lesen …
Tanken ist in Deutschland erneut teurer geworden. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, stieg der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Mittel im Vergleich zur Vorwoche um 0,5 Cent auf 1,746 Euro. Der Dieselpreis kletterte um 0,9 Cent und liegt aktuell im Schnitt bei 1,699 Euro. Damit sind die Spritpreise zum sechsten Mal in Folge im Vergleich zur jeweiligen Vorwoche gestiegen. Weiter lesen …
Litauens Außenminister Kestutis Budrys sieht eine neue Qualität russischer Angriffe. Früher sei noch die Rede von hybriden Attacken gewesen, weil dahinter verschiedene Akteure standen, die von der russischen Regierung kontrolliert wurden, sagte er dem "Spiegel". Weiter lesen …
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat für eine Reform der Schuldenbremse plädiert. "Die nächste Bundesregierung, wer immer sie bilden wird, sollte die Schuldenbremse reformieren", sagte Nagel dem "Spiegel" am Rande des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos. "Das wäre unser Rat." Weiter lesen …
Welches Zukunftsversprechen geben wir jungen Menschen in Bayern heute? Welche Werte wollen wir vermitteln? Was können junge Menschen mit Engagement, Leistungsbereitschaft und Fleiß in unserem Land erreichen? Wo brauchen sie dabei Unterstützung? Wie lässt sich Beteiligung verbessern? Wie stärken wir Demokratie, Zusammenhalt, Integration in der jungen Generation? Diese Fragen und vor allem die Antworten darauf will die CSU-Landtagsfraktion in den nächsten Wochen in den Mittelpunkt stellen. Gemeinsam mit Jugendverbänden, Spitzen der Jugendorganisationen und Vertretern des jungen vorpolitischen Raums soll in den nächsten Wochen ein Generationenvertrag 4.0 erarbeitet, beschlossen und in Zukunft umgesetzt werden. Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich zurückhaltend dazu geäußert, dass der Bundestag noch vor der Bundestagswahl erstmals über ein AfD-Verbotsverfahren debattieren wird. "Im Moment, vor einer Bundestagswahl, ist es wichtig, zu sagen, was will diese Partei eigentlich", sagte Faeser der Sendung "Frühstart" RTL und ntv am Mittwoch. Weiter lesen …
Die Linke fordert von der Bundesregierung die Prüfung einer Einreisesperre für den US-Milliardär Elon Musk nach Deutschland. "Wer faschistische Symbolik nutzt, darf hier nicht willkommen sein", sagte Bundesgeschäftsführer Janis Ehling der "Rheinischen Post". "Ein Einreiseverbot muss nun dringend geprüft werden." Weiter lesen …
Der Bestattungsunternehmer John O'Looney findet immer wieder weiße Faserklumpen in den Blutgefäßen verstorbener Covid-Impfstoffempfänger. Darüber hinaus berichtet er über seine beruflichen Erkenntnisse, Erfahrungen und Beobachtungen in Bezug auf plötzlichen Tod und überhöhte Sterblichkeit, Turbokrebs, Korruption, finanzielle Anreize und ärztliche Kunstfehler – während der Covid-Pandemie und bis zum heutigen Tag. Dieses Interview bietet eine zeitgemäße Diskussion mit Einblicken in die Art und Weise, wie Mediziner, Politiker und Machthaber diese Verbrechen decken. Bitte verbreiten Sie diesen wichtigen Beitrag, da eine breite öffentliche Debatte darüber dringend notwendig ist! Weiter lesen …
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist angesichts der schwachen wirtschaftlichen Lage der Meinung, dass es "grundlegende Reformen" brauche, damit das Land zukunftsfähig bleibt. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) hervor, über die "T-Online" am Mittwoch berichtet. Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich dagegen ausgesprochen, die chinesische App Tiktok in Deutschland zu verbieten. "Ich bin nicht für Verbote, ich bin immer dafür, aufzuklären", sagte sie der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv am Mittwoch. Weiter lesen …
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Tübinger Verpackungssteuer zurückgewiesen. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit. Damit kann Tübingen weiterhin von Letztverkäufern die Erhebung einer Steuer auf den Verbrauch von Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck verlangen, sofern Speisen und Getränke darin für den unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle oder als mitnehmbares Take-away-Gericht oder -Getränk verkauft werden. Weiter lesen …
Der Bundesminister für Digitales, Verkehr und Justiz, Volker Wissing (parteilos) hat die Europäische Union aufgefordert, im Umgang mit den großen Online-Plattformen standhaft zu bleiben. Weiter lesen …
Schlaglöcher und Baustellen - wer in Deutschland unterwegs ist, braucht vielerorts Geduld und robuste Stoßdämpfer. Der Zustand der Straßen sorgt bei Autofahrern nicht nur für Unmut, sondern auch für handfeste Probleme. Eine aktuelle Umfrage der Tankstellenkette HEM zum Thema "Straßenbeschaffenheit"[1] gibt spannende Einblicke, welchen Herausforderungen Autofahrer durch den Zustand der Straßen und wechselhafte Wetterbedingungen hierzulande täglich begegnen. Das Urteil der Befragten ist eindeutig: Mehr als drei Viertel (77 Prozent) empfinden den Zustand der Straßen in Deutschland als unzureichend. Besonders häufig werden Schlaglöcher (79 Prozent) und Risse im Asphalt (75 Prozent) als auffällige Probleme genannt. Darunter leidet nicht nur der Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit: Bei knapp der Hälfte aller Befragten (49 Prozent) haben schlechte Straßenverhältnisse schon einmal zu Schäden am Fahrzeug geführt. Weiter lesen …
Besonders für junge Menschen im ländlichen Raum ist der Führerschein unverzichtbar. Allerdings sind die Kosten bis zum Erwerb der Fahrerlaubnis in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch der bestehende Fachkräftemangel für Busse und Lkw wird nicht zuletzt auf zu teure Prüfungen zurückgeführt. Die CSU-Fraktion möchte den wichtigsten Kostentreibern entgegenwirken und hat hierzu einen Antrag eingebracht. Er soll am Mittwoch im Bayerischen Landtag beschlossen werden. Weiter lesen …
In den Verhandlungen über die Vergütungstarifverträge für die knapp 2.000 Beschäftigten von TUI Fly lehnt die Tarifkommission von Verdi das Arbeitgeberangebot ab. "Sollte sich TUI Fly weiterhin diesen Verhandlungen verweigern, ist die Bereitschaft zu Streiks in hohem Maße gegeben", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. Weiter lesen …
Nach der 1:2-Niederlage gegen den FC Bologna in der Champions League hat sich Borussia Dortmund offenbar von Trainer Nuri Sahin getrennt. Das berichten die "Sport-Bild" und der Sender "Sky Sport" übereinstimmend. Weiter lesen …
Der Deutsche Brauer-Bund als Dachverband der Brauwirtschaft sieht den Biermarkt weiterhin vor großen Herausforderungen. Trotz anhaltend hoher Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Verpackung sowie eines gedämpften Konsumklimas zeige die Braubranche jedoch eine bemerkenswerte Resilienz, sagte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit dem Kölner Rheingold-Institut für Markt- und Medienforschung. Weiter lesen …
Verursachen Cholesterinsenker wirklich Muskelschwäche, Diabetes oder gar Demenz? Rund 9,8 Millionen Menschen in Deutschland nehmen Statin-Tabletten ein, die den LDL-Cholesterinspiegel senken. Denn: Ist dieser zu hoch, entsteht eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose), die einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall nach sich ziehen kann. Statine können davor bewahren, und haben vermutlich auch weitere gefäßschützende Eigenschaften. Andererseits gibt es über die Mittel auch viele beunruhigende Behauptungen. Das berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" in seiner aktuellen Ausgabe. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat ein neues milliardenschweres Infrastrukturprojekt für sogenannte "Künstliche Intelligenz" (KI) mit dem Titel "Stargate" angekündigt. So sollen etwa "kolossale Datenzentren" gebaut werden, sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) im Weißen Haus. Zuvor hatte er ein Dekret seines Vorgängers Joe Buden außer Kraft gesetzt, mit dem unter anderem Diskriminierung durch KI-Anwendungen verhindert und die Privatsphäre geschützt werden sollte. Weiter lesen …
Der Mikrozensus 2025 hat begonnen. Von Januar bis Dezember 2025 wird insgesamt 1 % der Bevölkerung in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) bittet die zufällig ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Stellvertretend für viele andere Menschen in Deutschland geben sie Auskunft zu Themen wie Familie, Bildung, Arbeitsmarktbeteiligung, Staatsangehörigkeit und Einwanderungsgeschichte, Einkommen und Lebensbedingungen sowie Internetnutzung. Die Ergebnisse des Mikrozensus stehen der Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien zur Verfügung. Weiter lesen …
Die deutschen Exporte in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) sind im Dezember 2024 gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 0,8 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurden im Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 58,8 Milliarden Euro dorthin exportiert. Weiter lesen …
Trump kündigt fundamentale Verträge im Bereich Gesundheit/WHO und Klima auf. Bringt er damit die Pläne der Globalisten zum Einsturz? Stefan Magnet analysiert den ersten Tag Donald Trumps als Präsident der USA gemeinsam mit hochkarätigen Gästen wie: Prof. Sucharit Bhakdi, Rechtsanwältin Beate Bahner, Medien-Pionier Kayvan Soufi-Siavash, den Publizisten Oliver Janich und Gerhard Wisnewski und Dr. Maria Hubmer-Mogg, die aus Washington zugeschaltet ist. Weiter lesen …
Sparen und Anlegen für die Altersvorsorge darf nach Meinung der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag nicht durch zusätzliche Abgaben belastet werden. Ein entsprechender Dringlichkeitsantrag soll am Mittwoch im Plenum beschlossen werden und listet eine Reihe von Vorschlägen auf, wie besonders junge Sparerinnen und Sparer zum Investieren motiviert werden können. Weiter lesen …
Der Publizist Michel Friedman hat das Gedenken an den Holocaust in Deutschland und den Umgang mit Rechtsextremisten und der AfD in scharfen Worten kritisiert. "Es gibt keine Erinnerungskultur in Deutschland", sagte er dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte liegen die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD eindeutig vor. "Die AfD hat in ihrer Gefährlichkeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung mittlerweile einen solchen Grad erreicht, dass sie gemäß Artikel 21 des Grundgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht verboten werden könnte", erklärte das Institut am Mittwoch anlässlich der Initiative im Bundestag für ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Weiter lesen …
In Davos hat diese Woche das WEF begonnen. Dort wollen mächtige Drahtzieher aus Wirtschaft und Politik neue Pläne schmieden. Doch es gibt Widerstand! Wir haben die Gegenveranstaltung in Prag besucht. Armin-Paul Hampel berichtet. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat den Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht begnadigt. Der heute 40-jährige Ulbricht war 2013 in einer öffentlichen Bibliothek in San Francisco verhaftet und 2015 zu einer zweifachen lebenslangen Haftstrafe plus 40 Jahre ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Haftentlassung verurteilt worden. Weiter lesen …
Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, hat US-Präsident Donald Trump scharf für seine Entscheidung kritisiert, die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen herauszuführen. "Donald Trump verhöhnt mit dem angekündigten Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen die Opfer der verheerenden Feuerkatastrophe in Kalifornien und anderer klimabedingter Naturkatastrophen weltweit", sagte Verlinden den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat vor Schäden für die deutsche Wirtschaft durch die von US-Präsident Donald Trump geplanten Einfuhrzölle auf mexikanische und kanadische Waren gewarnt. "Die Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko würden auch deutsche Unternehmen treffen", sagte die DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
CDU und FDP haben seit dem Ampel-Aus Großspenden in Millionenhöhe aus der Wirtschaft erhalten. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben) unter Berufung auf eine eigene Untersuchung. "Wir sind derzeit ohne Führung. So darf es nicht weitergehen", sagte der Unternehmer Philip Harting, Geschäftsführer der Harting Gruppe, dem RND. Er spendete 100.000 Euro an die CDU und 50.000 Euro an die FDP. Weiter lesen …
Die Zahl der Klagen gegen die Krankenhaus-Reform von NRW wächst. "Zum aktuellen Zeitpunkt (20.01.2025) sind dem Ministerium landesweit 77 Klagen bekannt. Davon stammen 32 Klagen aus dem Regierungsbezirks Düsseldorf", sagte die Sprecherin von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, noch vor der Neuwahl des Bundestages über einen Bundestagsantrag zu einem AfD-Verbotsverfahren zu entscheiden. Weiter lesen …
Beim Klimaschutz sieht der Co-Vorsitzende der Grünen, Felix Banaszak, seine Partei als einzige gut aufgestellt. "Wir sind die Letzten, die beim Klimaschutz wirklich stehen", sagte er dem "Stern". Weiter lesen …
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, hat den neuen US-Präsidenten Donald Trump angesichts seiner ersten Entscheidungen im Amt scharf kritisiert. "Exekutivverordnungen, Proklamationen, Memoranden en Masse schon am ersten Tag im Amt: So regiert ein Autokrat", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der queere Bürgerrechtsverband LSVD hat Donald Trumps Geschlechter-Dekret sowie Transgender-Rhetorik scharf kritisiert und vor Nachahmung durch rechte Parteien in Deutschland gewarnt. Unverhohlen wolle Trump Trans-Menschen "aus dem öffentlichen Leben verdrängen und ihren Zugang zur Gesundheitsversorgung einschränken", sagte das Bundesvorstandsmitglied Erik Jödicke dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht Deutschland auch nach einem Ende des Krieges in der Ukraine in der Verantwortung. "Erstmal wäre es eine gute Nachricht, wenn der Krieg in der Ukraine zu Ende geht. Doch auch dann wären wir noch gefordert, um der Ukraine eine sichere Zukunft zu ermöglichen", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Klimaforscher Mojib Latif hat den von US-Präsident Donald Trump angekündigten Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen kritisiert. "Das ist ein völlig falsches Signal in die Welt hinein und wird anderen Ländern ein Beispiel sein", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Ex-SPD-Chef Martin Schulz will einen engen Schulterschluss in Europa gegen US-Präsident Donald Trump und seine Politik zusammenzuschließen. "Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Europa will keinen Trumpismus", sagte der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung dem Nachrichtenmagazin Politico. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat der Union vorgeworfen, nur Besserverdienende zu Ungunsten aller anderen Bürger steuerlich entlasten zu wollen. "CDU und CSU schlagen milliardenschwere Steuersenkungen für eben die vor, die schon das Meiste verdienen", sagte Scholz der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Höhere Verteidigungsausgaben könnten nach Auffassung von Ifo-Chef Clemens Fuest durch die Begrenzung des Anstiegs von Renten und Pensionen oder eine höhere Umsatzsteuer finanziert werden. Weiter lesen …
Vier Fünftel der deutschen Unternehmen suchen laut einer neuen Studie auf den falschen Online-Plattformen nach Auszubildenden. Das ist das Ergebnis der Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa), über die die "Rheinische Post" in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Weiter lesen …
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat der EU Fahrlässigkeit vorgeworfen. "Bisher verweigert sich auch die neue EU-Kommission, auf die neue ökonomische und weltpolitische Lage angemessen zu reagieren", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Vor dem Start des sogenannten Strategischen Dialogs der EU-Kommission mit der Autowirtschaft am 30. Januar kritisierte die Managerin: "Das ist fahrlässig und potenziell folgenreich für die europäische Industrie." Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat den Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht begnadigt. Der heute 40-jährige Ulbricht war 2013 in einer öffentlichen Bibliothek in San Francisco verhaftet und 2015 zu einer zweifachen lebenslangen Haftstrafe plus 40 Jahre ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Haftentlassung verurteilt worden. Weiter lesen …
Mit ihm können Kinder oft allein ohne Begleitperson ins Schwimmbad oder an der Klassenfahrt ans Meer teilnehmen: das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze, auch Freischwimmer genannt. Die Deutsche Sporthochschule Köln und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) nehmen den bundesweit anerkannten Nachweis für das sichere Schwimmen derzeit unter die Lupe. Im vergangenen Jahr fragten die Projektpartner Schwimmlehrer*innen in ganz Deutschland danach, wie sie die einzelnen Anforderungen an das Schwimmabzeichen prüfen. Am Dienstag (21.1.) stellten sie in einer Online-Präsentation die Ergebnisse vor. Weiter lesen …
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, beklagt, dass der Bundestag keinen repräsentativen Querschnitt der Gesellschaft mehr darstelle. "Als ich 1990 gewählt wurde, hatten wir noch ein breiteres Spektrum der Bevölkerung im Parlament. Da waren gestandene Handwerker, die zu Hause einen Betrieb hatten. Und viele Bauern aus den ländlichen Wahlkreisen", sagte Laumann "Ippen-Media". Weiter lesen …
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat das kurzfristige Aussetzen der Produktion im Stahlwerk Georgsmarienhütte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) als Folge einer "katastrophalen Wirtschafts- und Energiepolitik" von Robert Habeck (Grüne) bezeichnet. Die Georgsmarienhütte GmbH hatte den Elektroofen am Montagmorgen wegen hoher Strompreise heruntergefahren. Für das Stahlwerk ist es das erste Mal seit Beginn der Energiekrise, dass die Produktion in einem Bereich eingestellt wird. Weiter lesen …
Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, sieht die großen Autobauer in der Pflicht, ihr Angebot grundlegend zu erneuern. Weiter lesen …
CDU-Vize Karl-Josef Laumann warnt vor einer radikalen Rhetorik innerhalb der Union. Angesprochen auf die Forderung von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, straffälligen Doppelstaatlern die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sagte Laumann "Ippen-Media": "Bei der Klausur-Tagung in Berlin haben wir nochmal klar gesagt, dass damit nur Leute gemeint sind, die schwere Straftaten begangen haben." Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Dienstag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.025,81 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,24 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Am siebten Spieltag der Uefa Champions-League-Vorrunde hat Borussia Dortmund auswärts gegen den FC Bologna mit 1:2 verloren, Bayer 04 Leverkusen ist bei Atletico Madrid mit 1:2 unterlegen und der VfB Stuttgart im Duell mit Slovan Bratislava 3:1 gewonnen. Weiter lesen …
Die Wahrheit ist schockierend: Migrantenkinder werden in deutschen Schulen bei der Notenvergabe bevorzugt, während unsere eigenen Kinder immer mehr benachteiligt werden. Studien zeigen, dass Lehrer Migranten bessere Noten geben, um Nachteile auszugleichen. Doch was ist mit den Chancen unserer Kinder? Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
Aktuell findet das Weltwirtschaftsforum in Davos statt. Motto des diesjährigen Jahrestreffens ist die „Zusammenarbeit für das Intelligente Zeitalter“. Fünf Kernthemen werden in über 60 Sessions pro Tag bis Freitag von mehr oder weniger Prominenz diskutiert. Was sich im schweizerischen Davos alles tut, hat AUF1-Redakteurin Kornelia Kirchweger für Sie zusammengefasst. Weiter lesen …
Bereits vor der offiziellen Amtseinführung von Donald Trump haben zahlreiche Großkonzerne und Unternehmen auf seine kommende Präsidentschaft reagiert und ihren Rückzug aus der Klima- und Transagenda der Links-Globalisten vorbereitet. AUF1 gibt einen Überblick. Weiter lesen …
Die Georgsmarienhütte GmbH hat die Produktion von grünem Stahl in Niedersachsen gestern eingestellt. Der Grund war der Anstieg des Strompreises auf bis zu 583 Euro pro Megawattstunde infolge der jüngsten Dunkelflaute. GMH-Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann kritisierte die deutsche Energiepolitik scharf: Ohne zuverlässige Energieversorgung drohen weitere Produktionsstopps, Kurzarbeit und eine umfassende Abwanderung unserer Industrie, so die Unternehmerin. Weiter lesen …
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat angesichts der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump Europa zu mehr Zusammenhalt aufgerufen. "Wir sollten uns immer bewusst sein: Deutschland und die USA, Europa und die USA profitieren von Kooperation. Und sie verlieren, wenn sie nicht zusammenarbeiten", sagte Habeck in einer Videobotschaft auf Youtube, die am Dienstagabend veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
FDP-Chef Christian Lindner kann dem Vorschlag von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, straffälligen Doppelstaatlern die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, wenig abgewinnen. "Ich bin über die einzelnen juristischen Konsequenzen des Vorschlags nicht im Bilde", sagte Lindner dem "Spiegel". "Auf jeden Fall ist er eines: Symbolpolitik". Weiter lesen …
Der pressepolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL hat die Entwürfe der neuen Medienstaatsverträge als demokratische Zumutung zurückgewiesen: „Der Reformstaatsvertrag mit seinen der anhaltenden Programmkritik geschuldeten Einsparungen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der ‚Rundfunkfinanzierungsänderungsstaatsvertrag‘ eine ‚Lex AfD‘ ist, um Ländern mit unserer Regierungsbeteiligung den Einspruch gegen Gebührenerhöhungen zu erschweren." Weiter lesen …
Die FDP muss sich wegen fast aller ihrer Wahllisten für die Bundestagswahl einer Nachprüfung unterziehen, nachdem eine entsprechende Beschwerde an verschiedene Landeswahlleiter verschickt wurde. Wenn die Beschwerde Erfolg hat, würde das das Aus für die Bundestagswahl bedeuten. Weiter lesen …
Zwang zu E-Impfpass in Österreich: Zu Fall bringen will das umstrittene Instrument nun eine Gruppe um die Ärzte Martin Haditsch und Andreas Sönnichsen. Denn welche Änderungen drohen? Und wie könnte das Gesetz doch noch gekippt werden? Weiter lesen …
Wie die Kreispolizeibehörde bereits in mehreren Pressemitteilungen berichtet hatte, hat eine bislang unbekannte Person im Dezember des vergangenen Jahres mehrere Drahtseile in Erkrath über Geh- und Radwege gespannt. Diese wären nach polizeilicher Einschätzung in der Lage gewesen, Radfahrerinnen oder Radfahrer zu Fall zu bringen und sie erheblich zu verletzen. Weiter lesen …
Thomas Röper schrieb den folgenden Kommentar: "Biden begnadigt Fauci und andere, was sind die Hintergründe und die Folgen? US-Präsident Biden hat Leute begnadigt, denen Trump mit Strafverfolgung gedroht hat. Darunter sind Dr. Fauci und General Mark Milley, ein erklärter Gegner von Trump. Außerdem hat Biden pauschal noch eine ganze Reihe anderer vorsorglich begnadigt." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Pünktlich zum ersten Januar 2025 stellte die Ukraine den Transit russischen Gases nach Europa ein. (1). Die Regierung ließ ein Transitabkommen nach der regulären Laufzeit von 5 Jahren einfach auslaufen, ohne dieses zu verlängern, und schnitt damit eine weitere Versorgungsroute mit billigem Gas in Richtung Europa ab. Dies trifft neben Ungarn und die Slowakei vor allem Länder, welche die Ukraine mit allen möglichen Mitteln in ihrem aussichtslosen Krieg gegen Russland unterstützen. So sind unter Anderem Österreich, Polen, Rumänien, Italien und Bulgarien betroffen." Weiter lesen …
Es kommt nicht überraschend, dass Donald Trump seinen Wahlkampftiraden so schnell Taten folgen lässt. Die vielen Erlasse am ersten Tag als US-Präsident zeigen, dass er in den kommenden Jahren noch mehr ernst zu machen gedenkt als in seiner ersten Amtszeit. Und sie sind ganz nach dem Geschmack vieler Ultrarechter in den Vereinigten Staaten und anderswo: Grenzen dicht für irreguläre Einwanderer, höhere Zölle auf Importe, Schluss mit dem Primat der Energiewende, raus aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). "America first" heißt, dass Washington sich von niemandem reinreden lassen will. Und sogar an Gebietserweiterungen denkt, wenn es um strategisch wichtige Dinge wie die globale Schifffahrt oder kritische Rohstoffe geht. Weiter lesen …