Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

7. April 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 2. 3. 4. 5. 7.

Dringend bis 14. April 2025: Unterschriftenbogen E-ID-Gesetz einsenden – letzte Chance für das Referendum!

Aus dem Newsletter der Freunde der Verfassung: „Der Endspurt hat begonnen! Insgesamt haben alle Komitees bereits 46.000 Unterschriften gesammelt – nur noch ca. 4.000 fehlen, um das Ziel von 50.000 zu erreichen! Die letzten Unterschriften entscheiden! Auch nach Ablauf der Sammelfrist am 4. April: Unterschriften sofort einsenden! Der Abgabetermin bei der Bundeskanzlei ist der 22. April 2025. Damit wir die Unterschriften rechtzeitig einreichen können, müssen sie in den kommenden Tagen bei uns eintreffen – wir müssen sie noch beglaubigen, bevor sie offiziell abgegeben werden können.“ Weiter lesen …

Helfer von Aschaffenburg soll doch nicht abgeschoben werden

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat klargestellt, dass keine Rückführung des Helfers von Aschaffenburg nach Italien bevorsteht. Der Mann aus Somalia hatte bei der Messerattacke in Aschaffenburg im Januar den Täter verfolgt und so weitere Taten verhindert. Herrmann lobte seinen Mut und seine Entschlossenheit als hervorragendes Beispiel für Zivilcourage. Weiter lesen …

Im Gespräch: Peter Orzechowski: "Der Dritte Weltkrieg in Europa"

Mit der Wende 1989/90 hätte sich die Welt in Richtung Frieden, Freiheit und Völkerverständigung entwickeln können. Doch es kam alles ganz anders. Das politische Establishment des Westens wollte diesen Weg nicht gehen. Heute, 35 Jahre später, steht die Welt am Rande eines großen Krieges, der sich möglicherweise bis zu einem Atomkrieg ausweiten kann. Seit der Wende chaotisieren die westlichen „Eliten“ die global-politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Zustände mit zunehmender Geschwindigkeit und Intensität. Kein Stein der Gewissheit und Beständigkeit darf mehr auf dem anderen stehen. Weiter lesen …

Gefängnis Burg sperrt nach Gewalttod einer Besucherin Zellen für Langzeitbesuche

Im Gefängnis Burg (Jerichower Land) sind unbeobachtete Begegnungen von Strafgefangenen und Familienangehörigen ab sofort nicht mehr möglich. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Am vergangenen Donnerstag war eine Frau bei einer Zusammenkunft mit ihrem einsitzenden Ehemann in einer nicht überwachten Zelle ums Leben gekommen. Sie starb durch Gewalt gegen ihren Hals, wie die Staatsanwaltschaft und die Polizeiinspektion Stendal am Montag mitteilten. Weiter lesen …

Neue CIA-Akten: Mossad und der JFK-Mord

Trump hat die letzten 80.000 Seiten aus den Geheimakten zum Kennedy-Mord freigegeben – und damit wurde eine Spur sichtbar, die man bisher unterdrückt hat: das Interesse des Mossad an der Ausschaltung Kennedys. Im Gespräch mit dem Deep-State-Experten Timo Beil geht es unter anderem um die Israel-Connection von Oswald-Mörder Jack Ruby und um James Angelton, den Verbindungsoffizier von CIA und Mossad. Weiter lesen …

IW-Direktor: "Man muss Trump schon die Folterwerkzeuge zeigen"

IW-Direktor Michael Hüther spricht sich für ein robustes Auftreten der EU in Zollverhandlungen mit US-Präsident Donald Trump aus. "Man muss Trump schon die Folterwerkzeuge zeigen", sagte Hüther dem Wirtschaftsmagazin Capital. Hüther sieht dabei einen Digitalzoll als effizientes Druckmittel auf Trump. "Zum einen trifft man damit Donald Trumps Oligarchennetz. Die vielen Tech-CEOs, die sich mit ihrer Unterstützung für Trump verzockt haben." Weiter lesen …

Nächste Pandemie ohne die USA? Was Trumps WHO-Austritt wirklich bedeutet

„Es ist nicht die Frage, ob eine nächste Pandemie und damit ein globaler Ausnahmezustand kommen wird – sondern nur wann. Darüber sind sich zahlreiche führende Akteure einig. Viele hoffen jedoch seit Donald Trumps Ankündigung, aus der WHO auszutreten, dass es kein weiteres „Corona“ mehr geben wird. Doch ist diese Hoffnung berechtigt? Darüber spricht Elsa Mittmannsgruber mit dem WHO-Kenner und Rechtsanwalt Philipp Kruse. Philipp Kruse beschäftigt sich wie kaum ein anderer mit den internationalen Gesundheitsverträgen, der WHO und ihren Kritikern. Weiter lesen …

Krankenhäuser klagen über Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas

Die Krankenhäuser in NRW werfen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor, sie mit neuen bürokratischen Auflagen zu belasten, ohne dass dabei ein Nutzen für die Patienten herauskomme. "Aufgrund der Komplexität der zu liefernden Daten und der vielfach noch nicht vorhandenen Software können nur wenige Krankenhäuser die Frist zur Datenlieferung einhalten", sagte Gerald Gaß, Vorstand der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

EU bietet Washington beiderseitige Nullzölle für Industriegüter an

Im Handelsstreit mit den USA hat die Europäische Union (EU) einen neuen Vorstoß für eine Verhandlungslösung gestartet. "Tatsächlich haben wir für Industriegüter beiderseitige Nullzölle angeboten, wie wir das schon mit vielen anderen Handelspartnern mit Erfolg getan haben", teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag in Brüssel mit. "Denn Europa ist immer für ein gutes Geschäft zu haben", fügte sie hinzu. Weiter lesen …

Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen

Der Deutsche Lehrerverband (DL) begrüßt den Vorschlag des Bundesinnenministeriums von Nancy Faeser (SPD), den Zivilschutz an Schulen auszubauen. "Hier geht es um Bewusstseinsbildung und richtiges Verhalten, zum Beispiel auch im Hinblick auf die Alarmierungskette und Resilienztraining", sagte Stefan Düll, Präsident des DL, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Zusätzliches Lehrmaterial zu entsprechenden Themen, wie von Ministerin Faeser angesprochen, wäre dabei eine Unterstützung." Weiter lesen …

ADAC Stauprognose: 11. bis 13. April 2025 - Neun Bundesländer starten in die Osterferien Hauptreiseaufkommen am Gründonnerstag

Reisende müssen sich an diesem Wochenende auf ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen einstellen. Neun Bundesländer sowie einige Nachbarstaaten starten in die Osterferien. Vor allem am Freitagnachmittag und Samstagvormittag wird es auf den Autobahnen, in den Ballungsräumen der Großstädte sowie auf den Hauptreiserouten voller. Der Sonntag dürfte dagegen ein relativ ruhiger Reisetag werden. Weiter lesen …

Wagenknecht kritisiert nach Börsenabsturz Union und SPD

Die BSW-Bundesvorsitzende Sahra Wagenknecht hat nach dem Börsenabsturz Union und SPD scharf kritisiert. Die neue Bundesregierung verhandle an der Wirtschaftskrise vorbei, sagte Wagenknecht der "Welt" (Dienstagsausgabe). "Börsen und Weltwirtschaft schmieren ab, und die Bundesregierung verliert sich im 'Klein-Klein' eines völlig aus der Zeit gefallenen Koalitionsvertrages. Es deutet alles darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft noch weiter in den Abwärtsstrudel gerät." Weiter lesen …

Björn Höcke (AfD): Le Pen ist nur der Anfang!

Sorgenvoll schauen wir nach Frankreich: Dort soll mit Marine Le Pen die aussichtsreichste Kandidatin für die nächste Präsidentenwahl ausgeschlossen werden. Zu den konkreten Vorwürfen kann ich nicht viel sagen — selbstverständlich muß in der EU Korruption und die Veruntreuung öffentlicher Gelder aufs Schärfste bekämpft werden. Allerdings erinnert der ganze Vorgang stark an die juristischen Kampagnen, mit denen man in den USA schon versuchte, Donald Trumps Wahlsieg zu verhindern. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Wer Spenderorgan kauft, wird Komplize eines Auftragsmords!

Wie Betroffene erzählen, kommt es in Krankenhäusern zum Drängen zu Organspenden – oder gar der verfrühten Diagnose des Hirntods. Vor allem in China gibt es aber auch den Organraub. Was bedeutet das konkret? Und betrifft das weltweite Netzwerk auch Deutschland? Brisantes Interview mit dem Facharzt Andreas Weber, der sich aktiv gegen Organraub einsetzt. Weiter lesen …

Die NATO-DOKU: Braucht es die NATO, um den Frieden in Europa zu sichern? (76 Jahre NATO)

Kla.TV wiederholt anlässlich des 76. Jahrestags der Gründung der NATO – am 4. April 1949 – die NATO-DOKU: „Braucht es die NATO, um den Frieden in Europa zu sichern?“ Diese Frage ist aktueller denn je. Noch am 20. März 2025 sind die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel zu einem Gipfel zusammengekommen, um über ihre Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Mittels neuer Kredite und Schuldenregeln will die EU bis 2030 massiv aufrüsten. Zudem setze die EU weiter auf die NATO als Grundlage ihrer kollektiven Verteidigung. Weiter lesen …

ME/CFS & Long-Covid: So hilft die HHO-Blutwäsche gegen chronische Erschöpfung!

In diesem spannenden Gespräch mit Martin Krupitza, dem Gründer der Biocannovea Longevity Klinik und Experten für funktionelle Medizin, wird das innovative 3-in-1-Verfahren der HHO-Blutwäsche näher beleuchtet. Dieses Verfahren vereint erstmals die bewährten medizinischen Therapieformen Hämoperfusion, Hyperthermie und Oxygenierung zu einer einzigartigen Behandlungsmethode, die besonders für die Therapie von chronischen Erkrankungen wie Long-Covid, Post-Vac und ME/CFS geeignet ist. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …

Elsässer zu Schulte: „Die Israel-Verschwörung“

Nie zuvor hat ein Buch die heißesten Eisen der Geschichte und Gegenwart so schonungslos angefasst: Thorsten Schulte knöpft sich einen Verschwörer-Ring vor, der seit über 100 Jahren an Schlüsselpunkten der Weltgeschichte seinen Einfluss spielen ließ, von den Weltkriegen über Stalin, De Gaulle, Nixon, Möllemann bis hin zu Epstein. „Die große Täuschung“: Erste Auflage von Thorsten Schulte total ausverkauft! Amazon-Boykott geht weiter. Weiter lesen …

Wirtschaftsentwicklung 2025: Steigende Insolvenzen und hohe Kosten

Das Jahr 2025 wird eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Hohe Steuern, Lohn-, und Energiekosten bremsen die Wettbewerbsfähigkeit, Importzölle der USA bauen eine Drohkulisse auf, während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter steigt. "Deutschland hat nach wie vor eine starke Wirtschaftskraft. Allerdings sehen sich Unternehmen zunehmend staatlichen Regulierungen, fehlender Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie internationalen Krisen ausgesetzt", sagt Dietmar Gerke, Senior Manager Special Risk Management (SRM) beim internationalen Kreditversicherer Atradius. Doch es gibt auch Lichtblicke: Staatliche Investitionen und wirtschaftspolitische Reformen könnten langfristig Stabilität bringen. Weiter lesen …

Steuerhinterziehung und leichtfertige Steuerverkürzung: Auch ohne Vorsatz können Bußgelder fällig werden

Boris Becker, Uli Hoeneß, Alfons Schuhbeck: Drei prominente Steuerhinterzieher, die wegen schwerer Steuerstraftaten im Gefängnis gelandet sind. Die leichtere und häufiger vorkommende Form des Vergehens ist die Steuerordnungswidrigkeit. Und wer ohne Vorsatz handelt, begeht eine "leichtfertige Steuerverkürzung". Welche Konsequenzen dabei drohen und wie man Strafen oder Bußgelder vermeiden kann, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). Weiter lesen …

Ingenieure warnen vor Scheitern des Schuldenpakets

Der Fachkräftemangel in technischen Berufen gefährdet laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Erfolg des von Union und SPD geplanten Sondervermögens für die Infrastruktur. "Die neue Regierung muss überlegen, wie sie genügend Fachkräfte mobilisiert", sagte VDI-Direktor Adrian Willig dem "Spiegel". Sonst bleibe das Ganze ein Papiertiger. Weiter lesen …

Produktion im Februar 2025: -1,3 % zum Vormonat

Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,3 % gesunken. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 0,1 % höher als in den drei Monaten zuvor. Für Januar 2025 wurde das vorläufige Ergebnis bestätigt (+2,0 % gegenüber Dezember 2024). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 war die Produktion im Februar 2025 kalenderbereinigt 4,0 % niedriger. Weiter lesen …

Exporte im Februar 2025: +1,8 % zum Januar 2025

Im Februar 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % und die Importe um 0,7 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 um 0,1 % und die Importe um 4,6 %. Weiter lesen …

Kriminalstatistik: Die Kapitulation des Staates vor der Migrantengewalt

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 ist ein Zeitdokument des Scheiterns. Es ist ein Dokument über die Schattenseiten der unkontrollierten Masseneinwanderung seit 2015, die von Politik und Medien bis heute abgestritten wird. Während der Präsentation dieses vorsätzlichen Staatsversagens verbreitet Nancy Faeser Verschwörungstheorien zur Relativierung und leistet sich zudem eine unfassbare Entgleisung. Diesen Skandal und die brutalen Zahlen erfahren sie jetzt bei Schuberts Lagemeldung AUF1. Weiter lesen …

Umfrage: Mehr Selbständige wollen wieder investieren

Die Selbständigen in Deutschland sind wieder vermehrt bereit zu investieren. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen demnach nun 19,9 Prozent, ihre Investitionen 2025 zu erhöhen. "Dies ist ein kleiner Lichtblick, doch die Selbständigen benötigen stabile Rahmenbedingungen, um nachhaltig stärker zu investieren", sagte Ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. Weiter lesen …

Lies hält an umstrittenen Autobahnprojekten fest

Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hält an den beiden großen Neubauprojekten A 20 und A 39 fest, obwohl sein grüner Koalitionspartner einen Kurswechsel fordert. "In unserem Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass der Bundesverkehrswegeplan die Grundlage der Planungen bildet, und der sagt eindeutig, dass beide Bauprojekte nötig sind", sagte Lies der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" . "Alle erforderlichen Planfeststellungsbeschlüsse liegen vor." Weiter lesen …

WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere UN-Institutionen warnen vor möglichen Rückschritten bei der Bekämpfung der Müttersterblichkeit wegen der weltweiten Kürzungen der Entwicklungshilfe. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen eine Schwangerschaft und Geburt überleben, sei heute höher als je zuvor, teilte die WHO am Montag mit. Es bestehe aber die Gefahr eines erheblichen Rückschritts. Weiter lesen …

Er ist wieder da! Boris Becker stolpert über Hitler

Es hitlert wieder in Deutschland! Wie aus dem Nichts spricht die Welt über den Verbleib des „Führers“, nachdem Argentinien angekündigt hat, die Geheimarchive zu öffnen. Ist Adolf tatsächlich damals nach Südamerika geflohen? Und was hat eigentlich Boris Becker damit zu tun? Dr. Stephanie Elsässer und Chefredakteur Jürgen Elsässer haben die Einzelheiten. Weiter lesen …

CDU-Vize Breher distanziert sich von Mütterrente

CDU-Vize Silvia Breher, die für die Partei in den Koalitionsverhandlungen die Arbeitsgruppe zur Familienpolitik leitete, kritisiert die Koalitionspläne zur Ausweitung der Mütterrente. "Die Mütterrente ist ein Versprechen der CSU aus dem Wahlkampf, war und ist nicht mein persönlicher Favorit", sagte Breher im "Politico Playbook Podcast" des Nachrichtenmagazins POLITICO. Weiter lesen …

Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen

Das Bundesinnenministerium von Ressortchefin Nancy Faeser (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen und den Kriegsfall vorzubereiten. "Angesichts der Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage in jüngerer Zeit sollte ein stärkerer Fokus auf den Zivilschutz gesetzt werden, auch schon in der Schulbildung", sagte ein Ministeriumssprecher dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

Kommunen in Niedersachsen werden 7.300 Flüchtlinge aufnehmen

Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen müssen nach einer Schätzung der Landesregierung in den kommenden sechs Monaten etwa 7.300 Flüchtlinge aufnehmen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Innenministeriums in Hannover. Dabei geht die Regierung von insgesamt weiter rückläufigen Zahlen von Asylbewerbern aus, die Deutschland und damit auch Niedersachsen erreichen. Weiter lesen …

JU-Chef pocht auf Wiedereinführung der Wehrpflicht

Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, fordert CDU, CSU und SPD auf, die rasche Wiedereinführung der Wehrpflicht im Koalitionsvertrag zu vereinbaren. Der "Bild" sagte Winkel: "Haben wir den Schuss immer noch nicht gehört? Amerika ist weg, Russland rüstet auf. Das 'Prinzip Hoffnung' der deutschen Verteidigungspolitik ist damit gescheitert und vorbei. Zeit, die Realität zu akzeptieren. Zeit, Verantwortung zu übernehmen." Weiter lesen …

Waldbesitzer rufen Bürger zu "umsichtigem Verhalten" auf

Angesichts erster Brände und besonders trockener Sommer in den vergangenen drei Jahren rufen die Waldeigentümer die Bürger zu vorsichtigem Verhalten bei Ausflügen in den Wald auf. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Waldbesitzerverbände (AGDW), Andreas Bitter, sagte der "Rheinischen Post", alle trügen eine Verantwortung. "Jeder kann durch umsichtiges Verhalten die Gefahren für den Wald mindern." Weiter lesen …

Ex-Außenminister gegen Wiederaufnahme russischer Gas-Importe

Der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat Rufe nach einer Wiederaufnahme russischer Gasimporte bei einem Waffenstillstand in der Ukraine scharf zurückgewiesen. "Die Idee, dass wirtschaftliche Verflechtung militärische Konfrontation verhindert, hat sich doch als Illusion erwiesen", sagte Fischer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Es wäre töricht, in diese Richtung weiterzugehen." Weiter lesen …

Baerbock teilt auf Grünen-Parteitag gegen Kritiker aus

Außenministerin Annalena Baerbock hat ihre Rede auf dem Grünen-Parteitag in Berlin zur Verteidigung ihrer "feministischen Außenpolitik" genutzt. "Wenn man immer wieder mal von außen auf Deutschland schaut, dann wird einem manches ja viel klarer", sagte sie am Sonntag beim sogenannten Länderrat der Grünen. "Wir sind einfach ein strukturkonservatives Land als Gesellschaft per se." Weiter lesen …

Habeck braucht noch "Zeit zum Nachdenken"

Der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl offenbar noch nicht vollständig verarbeitet. "Ich räume für mich ein, dass ich ein bisschen Zeit zum Nachdenken brauche", sagte er am Sonntag beim Grünen-Länderrat in Berlin. Er sehe aber, was in den letzten Wochen passiert sei, und finde es "wirklich toll", wie die Personen, die jetzt vor allem in der ersten Reihe stehen, "die Oppositionsarbeit jetzt schon orchestrieren, den Grünen eine Stimme geben". Weiter lesen …

Dreiköpfige Familie im Westerwald getötet

In Weitefeld im Westerwald hat die Polizei nun die drei Opfer des Tötungsdelikts identifiziert. Es handelt sich demnach um eine dreiköpfige Familie, bestehend aus einem 47-jährigen Mann, einer 44-jährigen Frau und einem 16-jährigen Jugendlichen. Das teilte das Polizeipräsidium Koblenz am Sonntagabend mit. Weiter lesen …

3. Liga komplett live bei MagentaSport: Hansa sieht sich "um den Lohn gebracht": "Was die Fehlentscheidungen angeht, sind wir Tabellenführer"

Hansa Rostock verliert den Anschluss zu den Aufstiegsplätzen! Beim 1:2 in Essen spielten 2 Entscheidungen von Schiedsrichter Martin Speckner eine maßgebliche Rolle: erst kassierte Rossipal nach 28 Minuten einen Platzverweis, in der 81. Minute ein angeblicher Handelfer, den Arslan zum 2:1 verwandelte. Rostocks Trainer Daniel ist verdrossen: "Was die Fehlentscheidungen angeht, sind wir Tabellenführer. Diese Punkte fehlen uns. Wenn ich zwei solche Szenen sehe und sehe, wie die Mannschaft über 90 Minuten arbeitet, dann tut mir das leid. Aber dann ist es auch nicht unsere Schuld. Da wurden wir schon um den Lohn gebracht." Weiter lesen …

EU-Agentur: Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei Asylanträgen

eutschland ist bei den Asylanträgen nicht mehr EU-weiter Spitzenreiter. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf bisher unveröffentlichte Zahlen der Asylagentur der Europäischen Union (EUAA). Die Zahlen werden in einem als vertraulich gekennzeichneten Bericht der EU-Kommission vom 2. April 2025 zur Lage der Migration in der EU und in Drittstaaten genannt ("Integration Situation Awareness and Analysis", Report No. 460). Weiter lesen …

Russischer Botschafter Sergej J. Netschajew bezeichnet die Angst der Deutschen als "militaristische Psychose"

Der russische Botschafter in Berlin Sergej J. Netschajew bezeichnet die geplanten Ausgaben Europas für Verteidigung als Sicherheitsrisiko für sein Land. Europa sei "eine Art Kriegspartei, weil die Militarisierung Westeuropas auf vollen Touren läuft". Auf die Frage der ARD Journalistin Anne Will nach dem Verhältnis von Deutschen und Russen sagt er: "Wir betrachten uns bis jetzt nicht im Kriegszustand. Bis jetzt nicht. Ich weiß nicht, ob es dazu kommt". Die Sorge vieler Deutscher, dass Russland nach der Ukraine ein weiteres Land angreifen könne, begründete er wie folgt: "Weil die Menschen angesteckt sind von einer militaristischen Psychose, die in verschiedenen europäischen Staaten so stark aufgestockt wird wie nie zuvor." Weiter lesen …

1. Bundesliga: St. Pauli erkämpft Remis gegen Gladbach

Im ersten Sonntagsspiel des 28. Bundesliga-Spieltags haben sich der FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach 1:1 getrennt. Ko Itakura erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das erste Tor des Tages per Kopfball nach einer Ecke von Franck Honorat. Dabei waren die Hausherren eigentlich über die gesamte Dauer der ersten Hälfte das bessere Team, blieben aber im Abschluss harmlos. Weiter lesen …

Landkreistag für generellen Aufnahme-Stopp von Bürgerkriegsflüchtlingen

Der Deutsche Landkreistag (DLT) regt einen generellen Aufnahme-Stopp für Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten an. "Wir stellen letztlich infrage, ob wir Bürgerkriegsflüchtlinge überhaupt aufnehmen müssen, oder ob diese Menschen nicht besser in angrenzenden Bereichen der Krisenregionen verbleiben sollten", sagte DLT-Präsident Achim Brötel (CDU) im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Auch die Politiker in Berlin müssen die Augen öffnen und sehen, dass wir nicht mehr grenzenlos weitere Flüchtlinge aufnehmen und vor allem auch integrieren können." Weiter lesen …

Ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang will mit ihrer Partei entschlossen für Klimaschutz kämpfen

Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, will sich wieder stärker für Klimaschutz einsetzen. Im Wahlkampf 2021 hätten sich zwar alle Parteien damit übertrumpft, wer am meisten für den Klimaschutz mache und Olaf Scholz haben sich "Klimakanzler" auf die Plakate drucken lassen, daraus sei aber nicht viel geworden. "Aber es ist schon besorgniserregend, wenn wir dann 2025 einen Wahlkampf haben, wo ein Wettbewerb ist: Weiter lesen …

Grünen-Vorsitzender Felix Banaszak will mit seiner Partei neue Klarheit beim Thema Migration erarbeiten

Beim Länderrat der Grünen in Berlin hat sich der Bundesvorsitzende Felix Banaszak kritisch zur Migrationsdebatte geäußert. In Deutschland sei das Thema zu präsent. "Erstens bin ich der Auffassung, dass es wirklich kein Thema gibt, über das in den letzten Jahren und Monaten so intensiv - ich finde auch zu viel - gesprochen wurde. Und die Debatten im Wahlkampf waren enorm davon geprägt. Ein Drittel meiner Interviews fanden eigentlich nur zu diesem Thema statt. Als hätte Deutschland kein anderes Problem", so Banaszak im Interview mit dem TV-Sender phoenix. Weiter lesen …

2. Bundesliga: Magdeburg schlägt Kaiserslautern - Platz drei

Zum Abschluss des 28. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg 2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern gewonnen. Die Hausherren machten am Sonntag von Beginn an viel Druck. Zwei Tore von Baris Atik in der 29. und in der 43. Minute sorgten für die verdiente Pausenführung, da die Gäste insgesamt nur wenig entgegenzusetzen hatten und insgesamt passiv agierten. Weiter lesen …

Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner: "Für die Alltagsprobleme der Menschen gute Antworten finden, egal ob sie in Sachsen-Anhalt oder in Baden-Württemberg leben"

Laut der Bundesvorsitzenden Franziska Brantner wollen sich die Grünen in Zukunft mehr in Ostdeutschland engagieren, um so die AfD zurückzudrängen. Im phoenix-Interview sagte Brantner: "Wir nehmen uns jetzt die Zeit, wirklich mit den unterschiedlichen Akteuren aus Ostdeutschland, aus den Landesverbänden, aber auch von vor Ort, mit Expertinnen und Experten, mit Unternehmerinnen mit wirklich unterschiedlichen Perspektiven hinzuschauen und zu sagen: Was können wir denn tun, um die AfD auch in der Fläche wieder zurückzudrängen? Was ist unsere Verantwortung dafür? Und andererseits, was ist auch das Bild, was wir gemeinsam aufbauen wollen?" Weiter lesen …

Trumps Zollhammer: Das Ende der Pax Americana

Die Zollerhöhungen der US-Regierung sind auch eine politische Kampfansage. Denn Präsident Donald Trump hat mit seiner Entscheidung einen bisherigen Grundpfeiler des amerikanischen Imperiums aufgegeben. Für den Westen insgesamt ist dies ein Zeichen des Niedergangs, glaubt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …

KI-Ermittler mit Hausbesuchen

Der folgende Standpunkt wurde von Roberto de Lapuente geschrieben: "Der Bundesrat fordert, dass per Software allerlei Datensätze miteinander verbunden werden, um so die Polizeiarbeit zu stärken. Jetzt ist es wohl an der Zeit, dass sich jeder einen gestreiften Morgenmantel zulegt. „Ich habe ja nichts zu verbergen!“ Das ist ein vielfach vorgetragener Einwand von Menschen mit einem entspannten Verhältnis zu ihrer Datensouveränität. Doch mittlerweile ist dieser Satz wahr. Wenngleich jeder Mensch etwas hat, was es wert ist, verborgen zu werden, schwinden zunehmend die Möglichkeiten des Verbergens." Weiter lesen …

Der Fall Marine le Pen – Politjustiz in der EU

Uwe Froschauer schrieb den folgenden Kommentar: "Ein Pariser Gericht befand die Vorsitzende der Partei Rassemblement National (RN), Marine Le Pen und acht weitere ehemalige Mitglieder des Europäischen Parlaments am 31. März 2025 wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig. Straftatbestand und Verurteilung: Le Pen und 25 weitere Funktionäre des Rassemblement National – Vorgänger bis Juni 2018 war der „Front National“ (FN) – sollen in den Jahren 2004 bis 2016 im EU-Parlament ein System von Scheinbeschäftigungen – insgesamt 46 Assistentenverträge – aufgebaut, und die Fördermittel hierfür eingestrichen haben." Weiter lesen …

Verzweifelte Zeiten fordern verzweifelte Maßnahmen

Der folgende Standpunkt wurde von Wolfgang Effenberger geschrieben: "Auf dem Gipfeltreffen am 27. März 2025 in Paris wurden von der "Koalition der Willigen" – bestehend aus Vertretern von 31 EU- und NATO-Ländern – wichtige Zukunftsfragen Europas im Kontext des Ukraine-Konflikts behandelt. (1) Diese Länder stehen nicht für Europa, geschweige denn, dass sie über ihre elementaren Interessen hinaus Zukunftsfragen Europas andenken können. Weiter lesen …

1. 2. 3. 4. 5. 7.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte engl in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen