Nachrichten AUF1 vom 03. April 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt Alarm: Jede dritte Hähnchenfleischprobe aus dem Billigsegment von Kaufland ist mit Erregern belastet, die gegen die für Menschen wichtigsten Reserveantibiotika resistent sind. Das ergaben Labortests an 30 Proben aus der Haltungsform 2, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden. Weiter lesen …
Nein, es war kein April-Scherz. Am Dienstag gab es einen neuen Versuch des Systems, AUF1 zu vernichten. Ohne Vorwarnung wurde unser Spendenkonto in Ungarn gesperrt. Damit können Sie uns auf diesem Weg nicht mehr unterstützen. Welche Konsequenzen dieser neue Angriff für unseren Sender hat, dazu spricht nun AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …
Gabriel Felbermayr, Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), rät der EU zu speziellen Exportsteuern gegen die Zölle Donald Trumps. Um die angekündigte US-Offensive bei Halbleitern zu starten, benötige der US-Präsident moderne Chipmaschinen, die derzeit nahezu ausschließlich in Europa produziert werden. Weiter lesen …
Die Deutschen zeigen sich besorgt, dass die Zollpolitik der USA der deutschen Wirtschaft schadet: 19 Prozent machen sich sehr große Sorgen und weitere 51 Prozent große Sorgen, dass das passiert; 26 Prozent haben dahingehend keine oder nur geringe Sorgen. Weiter lesen …
„Den Dialog mit der US-Regierung zur Suche nach gemeinsamen Lösungen zu führen ist natürlich richtig, aber er hätte schon vor Wochen beginnen müssen.“ Mit diesen Worten reagiert der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernd Gögel MdL auf die Forderung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut (CDU). Weiter lesen …
Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 26 Prozent (-3), wäre damit schwächer als zuletzt und fällt auf den tiefsten Wert seit Oktober 2022. Die AfD erreicht mit 24 Prozent (+3) einen neuen Höchststand im ARD DeutschlandTrend. Die SPD käme weiter auf 16 Prozent, die Partei der Grünen auf 11 Prozent (-1). Weiter lesen …
Was dem Bund recht ist, ist auch der Thüringer Landesregierung billig: Die finanzielle Unterstützung sogenannter »zivilgesellschaftlicher Projekte«, die sich gemeinnützig engagieren sollen. Gemeinnützigkeit soll freilich der gesamten Bevölkerung zugutekommen, wer sich dafür von öffentlichen Geldern fördern lässt, verpflichtet sich zur politischen Neutralität, so die Theorie. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat vor der Bundestagswahl neue Schulden ausgeschlossen, danach einer Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und der Aufnahme von Krediten in Milliardenhöhe für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz zugestimmt. Begründet wurde der Kurswechsel der Union mit einer neuen politischen Lage. Weiter lesen …
Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.717 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax durchgehend im Minus. Eine kurze Erholung am Vormittag reichte nicht aus, um den Abwärtstrend bis zum Handelsschluss aufzuhalten. Weiter lesen …
Die US-Regierung hat mehreren deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) einen Onlinefragebogen geschickt, mit dem diese in 39 Punkten bestimmte Formen des Engagements ausschließen sollten. Betroffen waren nur Organisationen, die bisher mit der US-Hilfsorganisation USAID und anderen US-Behörden bei internationalen Naturschutz- und Entwicklungshilfeprojekten kooperierten und damit direkt Geld aus den USA bezogen, berichtet das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), hat sich gegen eine Ost-Quote bei den zukünftigen Kabinettsposten ausgesprochen. "In der Bundesregierung muss natürlich Ostdeutschland vertreten sein, auch zusätzlich mit einem Ostbeauftragten", sagte Schwesig den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Zum heutigen Fachgespräch im Sozialausschuss des Landtags zum Thema Prävention erklärt der sozial- und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Was wir in Schleswig-Holstein erleben, ist keine koordinierte Präventionspolitik, sondern Projektitis. Vieles läuft befristet, kleinteilig und ohne dauerhafte Finanzierung. Dadurch lässt sich weder Fachpersonal binden noch eine verlässliche Struktur aufbauen." Weiter lesen …
Sie sind da, die Heldinnen unserer Gesellschaft: Frauen, die in Politik und Verwaltung, in der Kita, bei der Polizei oder im Start-up eine zentrale Rolle spielen und Verantwortung übernehmen. Doch es dürften gerne noch mehr werden! Genau das ist das Ziel der heutigen Veranstaltung "Sheroes" der Arbeitsgemeinschaft Frauen der CSU-Landtagsfraktion. Weiter lesen …
Die Justizminister von Bund und Ländern haben eine länderübergreifende Strategie zur Digitalisierung der Justiz beschlossen. Ziel sei, die Justiz durch digitale Lösungen zu modernisieren und für effizientere Arbeitsabläufe der Justizbehörden zu sorgen, teilte das NRW-Justizministerium am Donnerstag mit. Weiter lesen …
In Kirchen und Gemeinden deutschlandweit wird in den kommenden Tagen anlässlich des 80. Jahrestages seines Todes an den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer gedacht. Als unbeirrbarer Verfechter christlicher Verantwortung stellte sich Bonhoeffer als Teil der Bekennenden Kirche dem NS-Regime entgegen. 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später, am 9. April 1945, im KZ Flossenbürg hingerichtet. Weiter lesen …
Der Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanyahu in Ungarn sowie die Entscheidung von Ministerpräsident Viktor Orbán, den Internationalen Strafgerichtshof zu verlassen, stoßen auf heftige Kritik in der SPD. Weiter lesen …
Die Managerin und Miteigentümerin des Stahlkonzerns Georgsmarienhütte, Anne-Marie Großmann, sieht in den hohen Energiepreisen eine größere Gefahr für die deutsche Industrie als in Donald Trumps Handelspolitik. "Zölle halte ich eher für zweitrangig, es kommt auf Wettbewerbsfähigkeit an", sagte sie dem "Spiegel". Weiter lesen …
Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer hat den Umgang des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu kritisiert und CDU-Chef Friedrich Merz vorgeworfen, einen ähnlichen Kurs zu fahren. "Viktor Orbán empfängt Benjamin Netanjahu und pfeift aufs Völkerrecht. Dabei liegt gegen Netanjahu ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor", sagte Türmer dem "Stern". Weiter lesen …
Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat die EU aufgefordert, eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne als Reaktion auf die neuen US-Zölle einzuführen. "Eine besonders effektive Maßnahme wäre, die Dienstleistungen der Big-Tech Unternehmen zu besteuern", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Aufgrund der in Ungarn und der Slowakei grassierenden Maul- und Klauenseuche macht Österreich ab Samstag bestimmte Grenzübergänge zu den beiden Nachbarländern dicht. Weiter lesen …
Seit über einem Monat gelangen keine Hilfsgüter mehr in den Gazastreifen. Gravierende Folgen hat das unter anderem für Schwangere und stillende Frauen sowie ihre Babys. Etwa 130 Kinder kommen im Gazastreifen jeden Tag zur Welt, während Medizin- und Lebensmittelvorräte zur Neige gehen. Weiter lesen …
Der Experte der Firma Deloitte, Frank Marzluf, und der ehemalige Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, Stephan Wels, haben am 28. März den 96-seitigen Abschlussbericht zur Untersuchung der fehlerhaften rbb-Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar vorgelegt. Der rbb veröffentlicht heute (3.4.) eine sechsseitige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse mit den daraus folgenden Empfehlungen der externen Experten und kündigt konkrete strukturelle Veränderungen an. Weiter lesen …
Nach Bekanntwerden illegaler Herstellerabsprachen gegen Recycling und Wiederverwendung von Autoteilen fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schärfere gesetzliche Pflichten. Hierzu zählen die Ausgestaltung einer lückenlosen Herstellerverantwortung, verpflichtende Vorgaben zum Einsatz von Recyclingmaterialien sowie Maßnahmen zur Nutzung wiederverwendbarer Autoteile und Transparenzpflichten. Weiter lesen …
Die Linke will Hausaufgaben für Schüler abschaffen. Das geht aus einem "Fünf-Punkte-Plan gegen Chancenungleichheit bei der Bildung" hervor, über den der "Stern" berichtet. "Hausaufgaben vertiefen die soziale Spaltung", heißt es in dem Papier, welches Linken-Chef Jan van Aken und die bildungspolitische Sprecherin, Nicole Gohlke, verfasst haben. Weiter lesen …
Der Musiker Rolf Zuckowski ist zum "Ehrenkommissar" der Polizei Hamburg ernannt worden. Die Auszeichnung wurde ihm am Donnerstag verliehen, wie die Behörde mitteilte. Der Titel wird an Persönlichkeiten vergeben, die die Polizei Hamburg in besonderer Weise unterstützen. Zuckowski ist der 28. sogenannte Ehrenkommissar seit dem Jahr 1975. Weiter lesen …
Nach der Nichtvollstreckung des internationalen Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und der Ankündigung Ungarns, aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten zu wollen, warnt die Linkspartei CDU-Chef Friedrich Merz, als Kanzler Netanjahu nach Deutschland einzuladen. Weiter lesen …
Das EU-Lieferkettengesetz soll ein Jahr später als bislang geplant kommen. Mit 531 Ja-Stimmen, 69 Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen unterstützten die Abgeordneten am Donnerstag in Straßburg einen entsprechenden Vorschlag der Kommission. Weiter lesen …
Die von US-Präsident Donald Trump am sogenannten "Liberation Day" angekündigten neuen Zölle könnten Deutschland etwa 200 Milliarden Euro kosten. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Weiter lesen …
Die Union sieht in den Plänen der Verkehrsminister der Länder, den Führerschein billiger zu machen, auch ein Signal für eine mögliche Koalition mit der SPD im Bund. "Die Führerscheinkosten sind zu hoch und die individuelle Mobilität vor allem junger Menschen ist bedroht", sagte der Verkehrsexperte der Bundestagsfraktion, Florian Müller (CDU), der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Als Reaktion auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump erwartet die Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU und CSU von der nächsten Regierung eine EU-Führungsrolle beim Abschluss neuer Freihandelsabkommen. "Deutschland muss in Europa die Führungsrolle für den Abschluss neuer Freihandelsabkommen übernehmen", sagte die Vorsitzende der Mittelstandsunion, Gitta Connemann, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Der Bayerische Landtag pflegt bereits seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Israel, nicht nur durch Kooperationen in Wissenschaft und Wirtschaft oder den Jugendaustausch. Der Freistaat Bayern ist durch ein eigenes Büro in Israel vertreten. Auch auf parlamentarischer Ebene gibt es etwa durch die Bayerisch-Israelischen Freundschaftstage gute Kontakte. Weiter lesen …
André Wiersig ist einer der besten Extremschwimmer der Welt. Nun steht er vor der größten Herausforderung seines Lebens. Er möchte auf den Seychellen einen Weltrekord aufstellen: nur in Badehose und mit Schwimmbrille 53 Kilometer durch den offenen Indischen Ozean schwimmen und so auf den Zustand der Meere aufmerksam machen. Weiter lesen …
Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Potsdam hat die sogenannte "dunkle Vielfalt" von Pflanzen untersucht - Arten, die eigentlich in einem Gebiet vorkommen könnten, aber fehlen. Die Ergebnisse, die jetzt in "Nature" veröffentlicht wurden, zeigen deutlich den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme. Weiter lesen …
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider fordert, strukturschwache Regionen stärker zu fördern. "Wir müssen uns noch stärker dafür einsetzen, dass die Menschen überall in Deutschland gut leben können", sagte der Sozialdemokrat dem "Spiegel". "Nicht nur in München und Münster, sondern auch im Erzgebirge und im Ruhrgebiet." Weiter lesen …
Mehrere Ökonomen rechnen mit gravierenden Folgen der US-Zölle auf die deutsche Wirtschaft. "Die Maßnahmen betreffen riesige Handelsströme", sagte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die deutschen Fahrlehrer sehen in den Plänen der Verkehrsminister der Länder, die Führerscheinprüfung für Autofahrer-Neulinge durch eine Reform der theoretischen Ausbildung wieder erschwinglicher zu machen, einen ersten wichtigen Schritt. Weiter lesen …
Der Apothekenverband befürchtet, dass sich die US-Zölle auch auf die Medikamentenversorgung in Deutschland negativ auswirken können. "Für die deutsche und europäische Pharmaindustrie sind die USA ein wichtiger Absatzmarkt", sagte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Bei einer großangelegten Razzia gegen ein mutmaßliches Drogenhandelsnetzwerk haben Polizei und Sonderermittler in NRW und den Niederlanden am Mittwoch vier Verdächtige festgenommen. Weiter lesen …
Donald Trump will als US-Präsident das mit seinen Worten „korrupte Establishment besiegen“ und „den Tiefen Staat auslöschen“. Aber wieviel Macht hat Donald Trump wirklich? Recherchen zeigen: 1921 installierten freimaurerische Geheimbünde den Rat für auswärtige Beziehungen (CFR) als strategische Schaltstelle. Nach außen hin als Denkfabrik deklariert, wirkt dieser Rat bis heute als Schattenregierung in den USA. Nirgends lassen sich die Macht und der Einfluss des CFR besser betrachten als am Beispiel der US-Regierung. J. J. McCloy, ehemaliger CFR-Vorsitzender und Hochgrad-Freimaurer formulierte es so: „Wann immer wir in Washington einen Mann brauchten, blätterten wir einfach die Mitgliederliste des Councils durch und tätigten einen Telefonanruf nach New York.“ Könnte dies die Antwort auf obige Frage sein? Weiter lesen …
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer überlegen, ihre Winterreifen im Sommer weiterzufahren, um sich den Reifenwechsel zu ersparen. Doch nach Einschätzungen der ADAC Experten sind Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen nicht empfehlenswert und können das Unfallrisiko erheblich erhöhen. Rein rechtlich ist das Fahren mit Winterreifen im Sommer zwar nicht verboten, aber Winterreifen sind für kalte Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse konzipiert - während sich bei warmem Wetter die Fahreigenschaften erheblich verschlechtern. Weiter lesen …
Die WM-Zweite im Skispringen, Selina Freitag, ist von den Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten zur Sportlerin des Monats März gewählt worden. Die 23-Jährige hatte bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim gleich drei Medaillen gewonnen - jeweils Silber von der Normal- und von der Großschanze sowie Team-Bronze gemeinsam mit Juliane Seyfarth, Katharina Schmid und Agnes Reisch. Weiter lesen …
Deutschland und Jordanien drängen auf eine schnelle Rückkehr zur Waffenruhe im Gazastreifen - und hoffen auf die fortlaufende Unterstützung durch die USA. Weiter lesen …
Der Fall galt als einer der mysteriösesten der jüngeren Kriminalgeschichte in Deutschland und war auch Thema bei "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - nun hat die Polizei das Rätsel um den Tod des 34-jährigen Günter S. aus dem Jahr 1984 gelöst. Weiter lesen …
Ungarn will aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten. Das teilte die ungarische Regierung am Donnerstag am Rande eines Besuchs des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu mit, gegen den ein Haftbefehl des IStGH gilt. Weiter lesen …
Es stellt sich nicht so sehr die Frage, ob eine Krise ausbricht, sondern wann – und deshalb sollten kleine und mittelständische Unternehmen auf kritische Situationen vorbereitet sein. Um ihnen genau dabei zu helfen, hat Volker Sameske mit seiner QM Academy die Initiative Einfach Krisenfest gegründet. Warum Krisenfestigkeit eine Frage des Qualitätsmanagements ist und mit welchen Maßnahmen Volker Sameske die Unternehmen sicherer und widerstandsfähiger macht, erfahren Sie hier. Weiter lesen …
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) fordert, dass Ostdeutschland im neuen Bundeskabinett angemessen vertreten ist. "Wir sind 20 Prozent der Bürger dieses Landes und die sollten auch am Kabinettstisch mit ordentlichem Rang vertreten sein", sagte Voigt den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ist besorgt: Die freie und unabhängige Berichterstattung steht besonders im Lokaljournalismus unter wachsendem Druck. Weiter lesen …
Hohe Nachfrage nach Fahrerlaubnissen in den gewerblichen Klassen für Lkw und Busse. Durchfallquoten bleiben bei Lkw-Prüfungen weitgehend stabil und liegen deutlich unter den Pkw-Quoten. Bedenklicher Anstieg bei den Bus-Prüfungen. Weiter lesen …
Hohe Nachfrage nach Fahrerlaubnissen in den gewerblichen Klassen für Lkw und Busse. Durchfallquoten bleiben bei Lkw-Prüfungen weitgehend stabil und liegen deutlich unter den Pkw-Quoten. Bedenklicher Anstieg bei den Bus-Prüfungen. Weiter lesen …
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erwartet schwere Schäden durch die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle. Sie schadeten der europäischen wie der US-Wirtschaft und dem internationalen Handel, sagte der Minister am Donnerstag. Weiter lesen …
Es ist für die Meisten das allernormalste der Welt: Morgens erst einmal eine gute Tasse Kaffee. Für Viele ist es sozusagen die erste Amtshandlung, direkt in die Küche zu gehen und sich den ersten Kaffee zu zapfen, um überhaupt wach zu werden und zu funktionieren. Wer kennt nicht den Satz „Ohne meinen Kaffee am Morgen bin ich kein Mensch“. AUf dieses Thema wird im nachfolgenden Artikel von "Die Unbestechlichen" näher drauf eingegangen. Weiter lesen …
Angesichts steigender Gewaltdelikte fordern Richter und Staatsanwälte schnellere Gerichtsverfahren und eine bessere Ausstattung der Justizbehörden. "Es braucht jetzt eine Rechtsstaats-Milliarde, mit der die neue Bundesregierung eine Investitionsoffensive der Länder für die Justiz anschiebt", sagte der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes Sven Rebehn der "Bild". Weiter lesen …
Die Union will in den Koalitionsverhandlungen keine Rücksicht mehr darauf nehmen, dass die SPD für eine Koalition die Zustimmung ihrer Mitglieder benötigt. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf "hochrangige Unionskreise". Weiter lesen …
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der neuen Gefahrenlage in Europa ist nicht nur die Zahl der Kriegsdienstverweigerer gestiegen, sondern auch die derjenigen, die ihre frühere Entscheidung überdacht haben und zurücknehmen wollen. Weiter lesen …
Frontex-Direktor Hans Leijtens erwägt, der griechischen Küstenwache die Zuschüsse zu streichen, falls diese weiterhin Pushbacks in der Ägäis durchführt. "Mich erreichen noch immer Berichte über Unregelmäßigkeiten in einigen Mitgliedstaaten", sagte Europas oberster Grenzschützer im Gespräch mit dem "Spiegel". Weiter lesen …
Das Landgericht Hamburg hat der österreichischen Zeitung "Krone" mit einstweiliger Verfügung vom 31.3.2025 (324 O 112/25) untersagt, falsche Behauptungen zu veröffentlichen oder zu verbreiten, wonach der russisch-israelische Geschäftsmann Roman Abramovich Luxusyachten zur Steuerhinterziehung nutze. Weiter lesen …
Spargel ist eines der wichtigsten Saisongemüse in Deutschland und wird häufig von Saisonarbeitskräften geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der Agrarstrukturerhebung 2023 zum Start der Spargelsaison mitteilt, waren im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 von den bundesweit 875 900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft 242 800 als Saisonarbeitskräfte angestellt. Damit waren 28 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft saisonal beschäftigt. Binnen zehn Jahren ist der Anteil langsam, aber kontinuierlich gesunken: Bei der Agrarstrukturerhebung 2013 hatte er noch bei 31 % gelegen. Weiter lesen …
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 106 000 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche damit gegenüber dem Vorjahr mit +0,2 % kaum verändert. Sie lag damit weiterhin über dem Niveau der Jahre 2014 bis 2020, als die Zahl der gemeldeten Fälle stets zwischen rund 99 000 und 101 000 gelegen hatte. Die Ursachen für die Entwicklung sind anhand der Daten nicht bewertbar. Insbesondere liegen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor. Weiter lesen …
"Die Übernahme ist ein großer Schritt auf dem Weg zur ganzheitlichen, digitalen Fahrschule der Zukunft." So kommentiert Jann Hendrik Swyter, Geschäftsführer der schwäbischen Traditionsfirma Veigel, die Übernahme des Bereichs Fahrschulsimulatoren der SIFAT Road Safety. Weiter lesen …
In Sachen schulischer und beruflicher Bildung schneiden junge Frauen oft besser ab als junge Männer. Was unter dem Schlagwort Gender Education Gap diskutiert wird, zeigt sich unter anderem in Schul- und Hochschulabschlüssen. Im Abgangsjahr 2023 waren unter den 259 200 Absolvierenden mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen 55 % Frauen und 45 % Männer, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Weiter lesen …
Nach dem Schlag gegen ein Pädophilen-Netzwerk in mehr als 30 Ländern verlangt NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) mehr Befugnisse für Strafverfolgungsbehörden. "Wenn wir jetzt endlich mit der Verkehrsdatenspeicherung vorankommen, sind die IP-Adressen von Pädokriminellen nicht mehr sicher", sagte Reul dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt Union und SPD vor zusätzlichen Belastungen der Rentenversicherung. "Wenn SPD und Union den eingeschlagenen Weg weitergehen, werden die Rentenbeiträge unbezahlbar", sagte Dulger dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Mehr Unternehmen in Deutschland wollen wieder investieren. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor. Beinahe ein Drittel (29,7 Prozent) will demnach mehr investieren - das sind rund fünf Prozentpunkte mehr als im November. Weiter lesen …
Die von Donald Trump angekündigten "reziproken" Zölle könnten Deutschland im Jahr nach dem Inkrafttreten 0,5 Prozent Wirtschaftswachstum kosten. "Wir sehen, wie sich die USA aus dem Freihandel verabschieden", sagte der Kieler Handelsökonom Julian Hinz der FAZ. Weiter lesen …
CDU-Bundesvorstandsmitglied Serap Güler fordert Plätze für Migranten im Kabinett von Friedrich Merz. "Wir müssen es schaffen, dass uns gerade als konservative Partei mehr Menschen mit Migrationsgeschichte repräsentieren", sagte Güler dem "Stern". Das gelte auch für die nächste Bundesregierung. Weiter lesen …
Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und "verstopfte Praxen" zu vermeiden. Weiter lesen …
Die US-Autoimportzölle werden nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer zu einer weiteren Verlagerung deutscher Produktion in die USA und zum Jobabbau in Deutschland führen. Weiter lesen …
Juso-Chef Philipp Türmer fordert eine inhaltliche Neuaufstellung der SPD und wirft dabei der Parteispitze Sprachlosigkeit vor. "Was uns fehlt, ist eine gemeinsame Vision", sagte Türmer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Zurzeit werden wir als Status-Quo-Partei wahrgenommen. Wir könnten mitmachen bei 'Deutschland sucht den Superverwalter'. Aber das reicht nicht." Weiter lesen …
Schon wieder Zeit für Neuwahlen? Das hat sich Friedrich aber ganz anders vorgestellt. CDU-Mann Merz konnte noch immer nicht als Kanzler sein Unvermögen auf die Probe stellen und dennoch verliert die Union Umfrage für Umfrage an Zustimmung. Der AfD hingegen fehlt nur noch ein einziger Prozentpunkt auf Platz 1. Ob und warum dieses Stimmungsbild nun zum Scheitern der schwarz-roten Pinocchio-Koalition führen kann, erfahren Sie von Dr. Stephanie Elsässer und Dominik Reichert. Weiter lesen …
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat einen verpflichtenden Kurs zur Katastrophenvorsorge für alle Bürger gefordert. Die Teilnahme an Kursen wie "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" sollte für alle Bürger oder eine Person pro Haushalt verpflichtend sein, sagte eine Sprecherin des DRK den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, fordert von Union und SPD einen Ausbau der Barrierefreiheit bei privaten Anbietern von Dienstleistungen. "Schon die letzte Regierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, private Anbieter zur Barrierefreiheit zu verpflichten", sagte sie der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und "verstopfte Praxen" zu vermeiden. Deutschland sei zwar "Spitzenreiter bei den Arzt-Patienten-Kontakten", zugleich hätten viele Versicherte Probleme, überhaupt einen Arzttermin zu bekommen, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Gut wäre es, wenn hausärztliche Praxen die vollständige Koordination der medizinischen Versorgung der Versicherten übernehmen würden." Durch eine zielgerichtete Patientensteuerung könnte kranken Menschen besser geholfen und die Zahl unnötiger Arztbesuche reduziert werden. "Beides ist notwendig." Weiter lesen …
Der Sozialverband VdK hat mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD vor einer verdeckten Rentenkürzug gewarnt und sich dagegen ausgesprochen, die so genannte Standardrente künftig auf der Grundlage von 47 statt 45 Beitragsjahren zu berechnen. "Eine Verlängerung der Beitragszeiten auf 47 Jahre ist keine akzeptable Lösung, sondern eine Rentenkürzung", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer hat den Erhalt des Acht-Stunden-Tages als Bedingungen für die Zustimmung des SPD-Nachwuchses zu einem schwarz-roten Koalitionsvertrag gemacht. "Es gibt klare rote Linien, die die SPD nicht überschreiten kann", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Für eine Abschaffung des Acht-Stunden-Tages kann die SPD nicht die Hand reichen. Das war schließlich eine große Errungenschaft der Arbeiterbewegung." Weiter lesen …
Auf der Tagesordnung der gestrigen Plenarsitzung stand der Antrag der AfD-Fraktion zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Abschöpfung und Einziehung von Vermögenswerten (Drucksache 19/4705). Darin stellt die Fraktion unmissverständlich klar, dass die Einführung eines EU-Vermögensregisters auf jeden Fall verhindert werden muss. Weiter lesen …
Die sächsische Landesregierung will die Anwendung des Jugendstrafrechts auf maximal 18 Jahre statt bisher 21 Jahre begrenzen. "Mit der Volljährigkeit muss dann auch Erwachsenenstrafrecht gelten, denn der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts geht bei 18- bis 21-jährigen schlicht am Ziel vorbei", sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) der "Bild". Weiter lesen …
Zahnärzte sind offen für eine Strafgebühr für Patienten, die Termine platzen lassen. "Auch im Bereich der zahnärztlichen Versorgung gibt es relevante Zahlen an Ausfällen", sagte Martin Hendges, Chef der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.225 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Im DFB-Pokal-Halbfinale in Stuttgart hat sich der VfB Stuttgart mit 3:1 gegen RB'¯Leipzig durchgesetzt. Weiter lesen …
Die Kölner Haie kassieren eine historische Pleite: noch nie hat ein Team im Halbfinale 0:7 verloren. Ingolstadts Super-Offensive feiert mit dem Torfestival einen rundum erfolgreichen Start in die Halbfinal-Serie gegen die Haie: noch mehr Selbstbewusstsein für die 2. Runde am Freitag, live ab 19.15 Uhr bei MagentaSport. Weiter lesen …
„Tradierte sprachliche Strukturen zerschlagen meint in Wirklichkeit Macht zu gewinnen“. Mit diesen Worten reagiert der kirchenpolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL auf den unwissenschaftlichen, ja diskriminierenden „Erlass zur Verwendung von geschlechtergerechter Sprache“ im Erzbistum Freiburg, der heute in Kraft trat. Weiter lesen …
„Wir stimmen dem Gesetzentwurf über die Anpassung der Kopfsatzzuschüsse nach § 18 Absatz 2a des Privatschulgesetzes zu.“ Mit diesen Worten begann der stellv. schulpolitische AfD-Fraktionssprecher Hans-Peter Hörner MdL seinen Debattenbeitrag zum Privatschulgesetz. „Wir wollen außerdem heute die Gelegenheit nutzen und einen weiteren Änderungsvorschlag einbringen, der, unserer Ansicht nach, eine bedeutende Verbesserung für Privatschulen bringt." Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch ein neues Zollpaket auf den Weg gebracht. Die Zollgebühren auf Güter aus anderen Ländern sollen mindestens 10 Prozent betragen, wobei für unterschiedliche Länder verschiedene Sätze gelten. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von mindestens 10 Prozent auf nahezu alle Waren verhängt, die in die Vereinigten Staaten importiert werden. Zusätzlich gelten noch höhere Sätze für Dutzende von Ländern, die die höchsten Handelsdefizite mit den USA aufweisen, darunter auch die EU-Länder, die mit 20 Prozent belegt werden. Importe aus China bekommen einen Aufschlag von 34 Prozent, Großbritannien kommt mit 10 Prozent dagegen glimpflich davon. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament, David McAllister, hat zielgerichtete Gegenmaßnahmen versprochen, sollte US-Präsident Donald Trump neue EU-Zölle verhängen. "Die Gegenmaßnahmen, die die Europäische Union präsentieren wird, die werden zielgerichtet sein", sagte McAllister am Mittwoch den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Der Thüringer Landtag hat am Mittwoch erstmals einen Kandidaten der AfD zum stellvertretenden Mitglied am Landesverfassungsgerichtshof gewählt. Bernd Falk Wittig erlangte mit 64 Ja- und 20 Nein-Stimmen die nötige Zweidrittelmehrheit. Weiter lesen …
Die Zwangsgebührensender geraten nun juristisch unter Druck. Bis Herbst will das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheiden, ob der sogenannte Rundfunkbeitrag überhaupt noch rechtmäßig ist. Hintergrund ist eine Klage von über 20.000 Bürgern, organisiert von der Plattform „Beitragsstopper“. Deren Betreiber Markus Bönig erklärte gegenüber AUF1, weshalb der Versuch, die Gebühr in Leipzig zu stoppen, durchaus erfolgversprechend ist. Doch warum stehen ARD, ZDF und Deutschlandradio bereits jetzt unter massivem Druck? Weiter lesen …
Zur heutigen Ausschusssitzung zum Thema „Taskforce Zivile Verteidigung“ erklärt die innen- und rechtspolitische Sprecherin der SSW-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Sybilla Nitsch: Die Einsetzung der Taskforce Zivile Verteidigung ist ein richtiger und wichtiger Schritt." Weiter lesen …
„Hier sehen Sie, was Ihre Klimaneutralität im Jahr 2045 bedeutet: Ein grünes Deutschland, das einen Alleinweg verfolgt, ein Deutschland ohne Industrie und Arbeitsplätze“. Mit diesem Vorwurf beginnt der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernd Gögel MdL seinen Debattenbeitrag zur Zukunft der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg. Weiter lesen …
Bis Ostern will der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz deutscher Bundeskanzler sein. Und tatsächlich könnten die Koalitionsverhandlungen von Union und Sozialdemokraten in der kommenden Woche abgeschlossen werden. Doch Merz gerät in den eigenen Reihen zunehmend unter Druck. Unzählige CDU-Mitglieder erklärten in den vergangenen Tagen ihren Parteiaustritt. Sie werfen Merz angesichts der Lockerung der Schuldenbremse Wählerverrat vor. Weiter lesen …
Britische Unternehmen sehen sich mit steigenden Grenzkosten und zunehmenden Verzögerungen konfrontiert, so dass einige ihre Lieferketten zwischen Großbritannien und der EU ganz aufgeben, so ein neuer Bericht, der heute von der internationalen Handelsberatung clearBorder veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Der Krieg in der Ukraine ist ein Stellvertreterkrieg der USA und des von ihr geführten Westens gegen Russland – was seit langem bekannt und selbst von westlichen Politikern, so von US-Außenminister Marco Rubio, bestätigt wurde, hat nun die US-Zeitung New York Times (NYT) am Samstag mit einem ausführlichen Report belegt. Darin werden zahlreiche Details beschrieben, wie die USA mit Hilfe ihres Militärs und ihrer Geheimdienste die Ukraine unterstützen. Das zeigt: Ohne diese Hilfe und die damit verbundenen Waffenlieferungen hätte Kiew den Krieg bereits 2022 nach wenigen Wochen gegen die am 24. Februar des Jahres einmarschierten russischen Truppen verloren." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von F. Klinkhammer und V. Bräutigam geschrieben: "Die Angstmacherei vorm „russischen Angriffskrieg“ ist ein fieses Ablenkmanöver von den westeuropäischen Kriegsplänen gegen Russland. Sigmar Gabriel, abgehalfterter Ex (-Vizekanzler, -Außenminister, -SPD-Vorsitzender), pisst von der Atlantik-Brücke (gegen den Wind): „Wäre ich Putin, würde ich schon 2028 kommen.“ (1) Zu unserem und der Russen Glück ist er es nicht, sondern bloß ein Sozi aus deren Stahlhelm-Fraktion. Erschwerend kommt hinzu: Er sitzt für fettes Honorar in den Aufsichtsräten kriegswichtiger Unternehmen, zum Beispiel der Deutschen Bank (2), der Siemens Energy Global (3), der thyssenkrupp Steel Europe (4) und der Daimler Truck Holding (5). " Weiter lesen …