Nachrichten AUF1 vom 31. März 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Der neue Präsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Stefan von Raumer, hat die Angriffe der US-Regierung gegen die Unabhängigkeit der Anwaltschaft und Justiz in den USA scharf kritisiert. "Mit welcher großen Dynamik die US-Regierung fundamentale rechtsstaatliche Prinzipien wegzukippen versucht, das ist alarmierend", sagte von Raumer dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die Universität Münster steht vor einem außergewöhnlichen Erfolg in der Wissenschaftsförderung. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet, hat der Kirchenhistoriker Hubert Wolf gute Aussichten, über das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien eine Langzeitförderung für seine Forschungen zu Papst Pius XII. und dessen Haltung zum Holocaust erhalten. Pius XII. war von 1939 bis 1958 im Amt. Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.163 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach einem schwachen Start blieb der Dax im Minus und weitete seine Verluste vorübergehend aus. Weiter lesen …
Gestern waren es die Dieselfahrzeuge, heute sind es die Kühe, die das Klima zerstören und die deshalb Laborfutter bekommen sollen. Trotz der potentiellen Schädlichkeit für die Milchprodukte und damit ihre Konsumenten, will Bill Gates die Entwicklung und Ausweitung dieses Futterergänzungsmittels vorantreiben. Doch wer sind die wahren Verursacher des CO²-Anstieges, die sogenannten Klimakiller? Verbraucher und Vieh leiden, während die wahren Klimasünder weiterhin gute Miene zum bösen Spiel machen können. Weiter lesen …
Am Samstagabend wurde der Löschzug Mitte um 22:47 Uhr mit dem Alarmstichwort "FEUER_1 - brennt Container // steht an der Hauswand" in die Alte Münsterstraße in Werne - Mitte alarmiert. Weiter lesen …
„In den Konjunkturfeldern Migration/Integration, Klima und Inklusion hat sich seit spätestens 2018 eine allzu kuschlige Kartell-Beziehung zwischen politischen Entscheidern einerseits und umsetzenden Profiteuren zu Lasten der Bürger und Steuerzahler entwickelt.“ Mit diesen Worten bilanziert der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL die Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage (Drs. 17/8360) anlässlich einer Anti-AfD-Veranstaltung vom Bündnis „Tuttlingen ist bunt“ am 24. Januar 2025. Weiter lesen …
Deutschlands größter Stromerzeuger RWE kritisiert Pläne der Koalitionsverhandler von Union und SPD, alte Kohlekraftwerke in Deutschland zeitweise aus der Reserve zu holen, um Preisspitzen im Stromgroßhandel abzufedern. In einem Papier, über das der "Spiegel" berichtet, heißt es, dass die Idee "mehr schadet als nützt". Weiter lesen …
In der morgigen Aktuellen Stunde im Bayerischen Landtag wirbt die CSU-Fraktion eindringlich für einen modernen Staat: Mehr Freiheit, mehr Vertrauen, weniger Bürokratie - das ist der Leitgedanke, der Bayerns Zukunft gestalten soll. Dabei wird deutlich: Es braucht ein neues Denken in Verwaltung, Politik und Gesellschaft, um die drängenden Herausforderungen der Bürokratie effektiv anzugehen. Die CSU-Fraktion setzt sich mit Nachdruck dafür ein, Bürokratie nicht nur zu reduzieren, sondern Strukturen grundlegend zu überdenken. Das Ziel: Mehr Effizienz, mehr Eigenverantwortung und weniger unnötige Vorgaben. Die Menschen in Bayern sollen sich auf eine leistungsfähige Verwaltung verlassen können, die nicht lähmt, sondern unterstützt. Weiter lesen …
Deutschlands größter Stromerzeuger RWE kritisiert Pläne der Koalitionsverhandler von Union und SPD, alte Kohlekraftwerke in Deutschland zeitweise aus der Reserve zu holen, um Preisspitzen im Stromgroßhandel abzufedern. In einem Papier, über das der "Spiegel" berichtet, heißt es, dass die Idee "mehr schadet als nützt". Weiter lesen …
Vor der Fortsetzung der Verhandlungen mit der SPD über die Bildung einer Koalition hat CSU-Generalsekretär Martin Huber auf die Einhaltung der Vereinbarungen im Sondierungspapier gepocht. Das Sondierungspapier sei "eine sehr, sehr wertvolle und gute Grundlage für die weiteren Gespräche", sagte Huber dem TV-Sender "Welt" am Montag. Weiter lesen …
Vor der Fortsetzung der Verhandlungen mit der SPD über die Bildung einer Koalition hat CSU-Generalsekretär Martin Huber auf die Einhaltung der Vereinbarungen im Sondierungspapier gepocht. Das Sondierungspapier sei "eine sehr, sehr wertvolle und gute Grundlage für die weiteren Gespräche", sagte Huber dem TV-Sender "Welt" am Montag. Weiter lesen …
Die Covid-19-Pandemie zwang der Welt die fragwürdige mRNA-Technologie auf. Seit 2020 in Notfall-Impfstoffen eingesetzt, wurden sie mit übertriebenen Versprechungen verbreitet, während Impfschäden zunehmen – ignoriert und vertuscht. Japan treibt das Experiment weiter: Ein selbstverstärkender (self-amplifying) mRNA-Impfstoff, der Menschen zu Impfstofffabriken macht, ist dort im Einsatz und nun auch in Europa zugelassen. Kritiker sind entsetzt. Der angesehene mRNA-Forscher Professor Dr. Yasufumi Murakami, emeritierter Professor der Tokio Wissenschafts-Universität, warnt vor einer möglichen Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Weiter lesen …
Die von Union und SPD geplante Lockerung der Regeln zum Schutz vor Überdüngung und Nitratbelastung im Grundwasser sind bei Wasser- und Umweltverbänden auf scharfe Kritik gestoßen. Konkret geht es um die Abschaffung der "Stoffstrombilanzierung", auf die sich die Arbeitsgruppe Landwirtschaft bei den Koalitionsverhandlungen verständigt hat, und gegen die nun ein Bündnis protestiert, dem unter anderem der Dachverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Gewerkschaft Verdi sowie mehrere Umweltverbände angehören. Weiter lesen …
Die von Union und SPD geplante Lockerung der Regeln zum Schutz vor Überdüngung und Nitratbelastung im Grundwasser sind bei Wasser- und Umweltverbänden auf scharfe Kritik gestoßen. Konkret geht es um die Abschaffung der "Stoffstrombilanzierung", auf die sich die Arbeitsgruppe Landwirtschaft bei den Koalitionsverhandlungen verständigt hat, und gegen die nun ein Bündnis protestiert, dem unter anderem der Dachverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Gewerkschaft Verdi sowie mehrere Umweltverbände angehören. Weiter lesen …
„Es ist dem Steuerzahler überhaupt nicht zu vermitteln, warum ein Bundesland, dessen Kommunen jährlich Milliarden an Steuern eintreiben, kein Geld für Schulen hat.“ Mit diesen Worten kommentiert der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL die Forderung von GEW-Chefin Stein zu Sonderschulden für Bildung. Weiter lesen …
Abb.Die Pandemie-Panikmacher sind sehr wählerisch, was die Berichterstattung über Masernausbrüche betrifft. Während die Masernfälle im (republikanischen) Texas künstlich aufgebauscht werden, verschweigen die Mainstream-Medien den Ausbruch in Ontario, Kanada, vollständig. Dies berichtet der Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …
Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Hochsitze rund um Dietzenbach und Rödermark brannten, ermittelt die zuständige Offenbacher Kriminalpolizei nun wegen Verdachts der Brandstiftung und prüft einen möglichen Zusammenhang. Weiter lesen …
Ein Jahr nach der Cannabis-Teillegalisierung befürworten die Bundesärztekammer und die Deutsche Polizeigewerkschaft die Rücknahme des Gesetzes. "Die mit dem Gesetz verfolgten Ziele - Eindämmung des Schwarzmarktes, Stärkung des Gesundheitsschutzes und Verbesserung des Jugendschutzes - wurden verfehlt", sagte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant Änderungen des Regulierungsrahmens für Netzbetreiber - mit drastischen Folgen. Sollte ihr aktueller Vorschlag umgesetzt werden, droht eine massive Kürzung der Renditen für Netzbetreiber. Das würde Investitionen in den Ausbau der Stromnetze erschweren und die Energiewende ausbremsen. Weiter lesen …
Im Einmündungsbereich Sternbuschweg/Wegnerstraße sind am Sonntagnachmittag (30. März, gegen 17:10 Uhr) zwei Autos zusammengestoßen. Nach bisherigem Kenntnisstand nahm ein 36-jähriger Mazda-Fahrer einem Citroën beim Linksabbiegen die Vorfahrt. Weiter lesen …
Die Straftat "Beleidigung" hat in Deutschland deutlich auf 251.502 Fälle zugenommen. Das entspricht einem Anstieg um 5,8 Prozent, wie aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 hervorgeht, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch am Mittwoch in Berlin vorstellen will und über welche die "Welt" berichtet. Weiter lesen …
Der Deutsche Richterbund (DRB) fordert von der neuen Bundesregierung eine Überarbeitung des Cannabis-Gesetzes und beklagt gravierende Mängel. "Die neue Bundesregierung wäre gut beraten, die Praxiserfahrungen rasch aufzugreifen und das Cannabis-Gesetz zumindest so zu überarbeiten, dass es die Strafverfolgung nicht länger erschwert und keine Schlupflöcher für organisierte Kriminelle lässt", sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich in die Debatte um ein verpflichtendes Dienstjahr ein. "In unserem Land werden die politischen Weichen für die Zukunft gestellt und die Frage der Pflichtzeit gehört dazu", sagte er dem "Stern". Weiter lesen …
Beim "Cybercrime" sind die Fallzahlen in Deutschland nach einem kontinuierlichen Anstieg seit 2016 im zweiten Jahr in Folge auf 131.391 Fälle (-2,2 Prozent) gesunken. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 hervor, die Innenministerin Nancy Faeser (SPD) gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, am Mittwoch in Berlin vorstellen will und über welche die "Welt" berichtet. Weiter lesen …
Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2025 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Februar 2025 um 0,3 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt im März 2025 voraussichtlich +2,5 %. Weiter lesen …
CDU-Politiker Philipp Amthor lehnt die geforderten Steuererhöhungen der SPD weiterhin ab. "Ich glaube nicht, dass es einen Automatismus gibt, dass ein Staat Steuern erhöhen muss", sagte Amthor den Sendern RTL und ntv. "Allzumal dann nicht, wenn er schon ein Höchststeuerland ist, so wie Deutschland." Weiter lesen …
Die Bundesregierung will die in den kommenden Tagen anstehende Reise des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu nach Ungarn nicht kommentieren. An der deutschen Position zum Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) änderten die Pläne nichts, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Die französische Politikerin Marine Le Pen des Rassemblement National (RN) darf nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorerst nicht bei Wahlen antreten. Wie ein Gericht in Paris am Montag entschied, tritt diese Strafe ab sofort in Kraft. Weiter lesen …
Der März 2025 hat in Deutschland mit außergewöhnlich viel Sonnenschein und großer Trockenheit auf sich aufmerksam gemacht. Nach ersten Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war es der zweitsonnigste März seit Messbeginn mit durchschnittlich 199 Sonnenstunden, zugleich fielen nur 19 Liter Regen pro Quadratmeter - fast 70 Prozent weniger als im langjährigen Mittel. Weiter lesen …
Prof. Dr. Florian Überall, ein renommierter Biochemiker, jagte jahrzehntelang den „heiligen Gral“ der Medizin: die Krebsheilung. Er scheiterte – und entdeckte etwas Entscheidendes: Krebs zu verhindern ist einfacher als ihn zu besiegen. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …
Die Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin liegt ein weiteres Jahr flach. Die Inbetriebnahme der Teilstücks zwischen Angermünde und der deutsch-polnischen Grenze verschiebe um ein weiteres Jahr auf Ende 2027, teilte die Bahn am Montag mit. Weiter lesen …
Die Bundesregierung will über die konkreten Folgen der angekündigten US-Zölle sowie der Gegenmaßnahmen der EU nicht spekulieren, erwartet aber allgemein spürbare Auswirkungen für die Verbraucher. "Grundsätzlich ist die Position der Bundesregierung, dass in diesen Zöllen keinerlei Segen liegt", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Um etwa 120.000 ist die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Während im Januar 2024 6,79 Millionen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt waren, waren es im Januar 2025 nach den Hochrechnungen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit 6,67 Millionen. Damit geht die Beschäftigung seit August 2023 Monat für Monat zurück. Dabei sinkt die Beschäftigtenzahl vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten. Weiter lesen …
Der CDU-Haushaltsexperte Mathias Middelberg bekräftigt im Interview mit dem Fernsehsender phoenix die Forderung der Union nach Steuersenkungen für Unternehmen. Investoren schauten auf den Preis und für sie seien Steuern am Ende Preise. Wenn der Preis angemessener sei, dann mache dies "Investitionen leichter und rechenbarer", so Middelberg bei phoenix. Weiter lesen …
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, verteidigt das Cannabis-Gesetz gegen Kritik und mahnt mehr Aufmerksamkeit für die Verbreitung weit stärkerer Drogen an. "Das Cannabis-Gesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Die französische Politikerin Marine Le Pen des Rassemblement National (RN) ist wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt worden. Ein Gericht in Paris sprach am Montag sowohl Le Pen als auch acht Europaabgeordnete schuldig. Weiter lesen …
Klein Greta bekommt von Kla.TV-Gründer Ivo Sasek etwas Nachhilfeunterricht … Denn die gleichen Drahtzieher, die uns wegen „Gesundheit & Klima-Rettung“ immer teurere Feinstaubfilter aufnötigen und den Bauern die Kühe wegnehmen, weil diese zu viel furzen, befördern jährlich zig MILLIONEN TONNEN Aluminiumfeinstaub in unsere Luft und allerlei sonstige hochgiftige Nano-Cocktails. Gleichzeitig missbrauchten dieselben Drahtzieher mit militärischen HAARP-Anlagen unsere Ionosphäre, um diverse Erdbeben, Dürren, Stürme, Überschwemmungen usw. auszulösen. Während Wikipedia & Co. solches hartnäckig leugnen, geben Geoengineering-Patente offen zu, dass HAARP-Anlagen im Verbund mit Millionen Tonnen Nano-Cocktails sogar ganze Tsunamis auslösen und jedes Klima schädigen können. Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Rande des "Organised Immigration Crime Summit" in London für einen entschlossenen Kampf gegen Schleuserbanden geworben. Weiter lesen …
Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im Februar bei 2,3 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im März wenig verändert haben, wenn auch mit ganz leicht rückläufiger Tendenz. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Montagmorgen veröffentlicht wurden. Weiter lesen …
Rund zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI. Das geht aus einer Befragung des IT-Branchenverbands Bitkom hervor, welche am Montag veröffentlicht wurde. Rund jedes fünfte (22 Prozent) Unternehmen glaubt dagegen, den Anschluss bei KI verpasst zu haben. Lediglich zehn Prozent sehen sich als KI-Vorreiter. Weiter lesen …
Rund zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI. Das geht aus einer Befragung des IT-Branchenverbands Bitkom hervor, welche am Montag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im Februar bei 2,3 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im März wenig verändert haben, wenn auch mit ganz leicht rückläufiger Tendenz. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Montagmorgen veröffentlicht wurden. Weiter lesen …
Der Frühling ist da, die Sonne scheint länger: Gute Zeiten für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaik-Anlagen. Auch deshalb, weil für eine kleine PV-Anlage seit 2022 in der Regel keine Einkommensteuer und keine Gewerbesteuer gezahlt werden muss. Ab diesem Jahr gilt die Steuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sogar für sämtliche Gebäudearten. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mit drei wichtigen Fakten für kleine und privat betriebene PV-Anlagen. Weiter lesen …
Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am Freitag sind nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef Millionen Kinder in akuter Gefahr. Das Beben habe die bereits katastrophale humanitäre Lage weiter verschärft, teilte Unicef am Montag mit. Weiter lesen …
CDU-Politiker Philipp Amthor zeigt sich zufrieden mit den bisherigen Koalitionsgesprächen. "Wir haben ganz gute Arbeitsergebnisse gefunden, auch in den Arbeitsgruppen", sagte Amthor den Sendern RTL und ntv. Das sei allgemein auch von einem konstruktiven Stil geprägt gewesen. "Und jetzt ist fachpolitisch sehr, sehr viel mit Zukunftsfähigkeit für unser Land auf den Tisch gelegt worden." Weiter lesen …
Die Hochschul-App UniNow hat über eine halbe Millionen Studierende zu ihren Zukunftsvorstellungen befragt. 42 % der Studierenden geben an, ab 30 Jahren mit der Familienplanung zu starten, ein Drittel wünscht sich zwei Kinder. Während sie an traditionellen Lebensträumen festhalten, müssen Unternehmen passende Rahmenbedingungen schaffen, um für junge Talente attraktiv zu sein. Weiter lesen …
Offene Grenzen und liberale Drogenpolitik: Dafür sind die Niederlande bekannt. Jetzt kam es mitten in Amsterdam zu einer schrecklichen Messer-Attacke! Eine 73-jährige Frau und ein 19-jähriges Mädchen sind schwer verletzt. COMPACT-TV ist am Tatort und spricht mit dem Aktivisten Thomas Deveson. Weiter lesen …
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2024 im Durchschnitt 12,28 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 um 3,5 %. Gegenüber dem 2. Halbjahr 2023 stiegen sie um 7,6 %. Im Vergleich zum 2. Halbjahr 2021, dem Vergleichszeitraum vor dem russischen Angriff auf die Ukraine und der sich verstärkenden Energiekrise, lagen die Gaspreise für private Haushalte um 79,8 % höher. Weiter lesen …
Die Ifo-Preiserwartungen sind im März leicht gesunken auf 18,7 Punkte, nach 19,3 Zählern im Februar. Im Großen und Ganzen setze der Frühindikator für die Preisentwicklung in Deutschland damit seine seit fast zwei Jahren anhaltende Seitwärtsbewegung fort, teilte das Institut am Montag mit. "Die Inflationsrate dürfte daher auch in den kommenden Monaten weitgehend unverändert bei etwas mehr als zwei Prozent liegen", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Weiter lesen …
Die Importpreise waren im Februar 2025 um 3,6 % höher als im Februar 2024. Dies war der stärkste Anstieg gegenüber dem Vorjahr seit Januar 2023 (+5,3 % gegenüber Januar 2022). Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +3,1 % gelegen, im Dezember 2024 bei +2,0 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat Januar 2025 um 0,3 %. Weiter lesen …
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) um 0,8 % gestiegen. Im Januar 2025 verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber Dezember 2024 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Zuwachs von real 0,7 % (vorläufiger Wert: +0,2 %) und nominal von 0,6 % (vorläufiger Wert: +0,1 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 wuchs der Umsatz real um 4,9 % und nominal um 5,9 %. Weiter lesen …
Bei der Bundestagswahl hat eine knappe Mehrheit (vermeintlich) bürgerliche Parteien gewählt. Bei meiner Einschätzung gehe ich davon aus, daß konservative Unionswähler die verlogenen Wahlversprechen von Friedrich Merz glaubten. Für die getäuschten und vielleicht auch enttäuschten Wähler stellt sich nun die Frage, ob es sich dabei nur um sehr schlechtes Verhandlungsgeschick, um pragmatische Kompromisse auf dem Weg zu einer politischen Wende handelt oder ob es mit einer charakterlichen Schwäche zu erklären ist — daß also Friedrich Merz bei dem Klimpern der Schlüssel zum Kanzleramt Männchen macht wie ein dressiertes Schoßhündchen. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump schließt die Möglichkeit einer dritten Amtszeit im Weißen Haus nicht aus. Es gebe "Methoden", dies zu erreichen, sagte er dem Sender NBC News. Er fügte hinzu, dass er "nicht scherze". "Viele Leute wollen, dass ich es tue", so Trump. "Aber ich meine, ich sage ihnen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, es ist noch sehr früh in der Regierung." Weiter lesen …
Während Trump und Putin einen Waffenstillstand in der Ukraine vorbereiten, wollen die europäischen Kriegstreiber unbedingt weitermachen. Die April-Ausgabe von COMPACT nennt die Schuldigen, ihre verquere Argumentation und ihre Motive. Der Philosoph Peter Feist und Jürgen Elsässer diskutieren COMPACT 4/2025. Weiter lesen …
Die Europäische Union braucht im Zollstreit nicht vor den USA zurückzuschrecken, findet EVP-Chef Manfred Weber. "Wir wollen keinen Handelskrieg, aber auch wir können hart reagieren", sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Yasmin Fahimi, warnt vor den Plänen von Union und SPD, deutlich längere Arbeitstage für Beschäftigte möglich zu machen. "Das Arbeitszeitgesetz ist keine politische Verhandlungsmasse", sagte Fahimi den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Vor den nächsten Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD am Montagabend hat die CSU an die gemeinsame Verantwortung appelliert und die SPD zu Kompromissen aufgerufen. "Jetzt ist der Geist des Möglich-Machens gefragt", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der "Rheinischen Post". "Dafür muss man Gemeinsames in den Vordergrund stellen und Trennendes in den Hintergrund schieben." Weiter lesen …
Um die Abhängigkeit von Geheimdienstinformationen aus den USA zu reduzieren, fordert die SPD eine Stärkung der deutschen Nachrichtendienste. "Unsere Nachrichtendienste müssen eigene Fähigkeiten weiter aufbauen und den Eigenschutz erweitern, um sicherheitsrelevante Entwicklungen selbstständig und souverän bewerten zu können", sagte der SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff lehnt eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der Linken in zentralen Fragen ab und spricht sich gegen eine Überarbeitung des CDU-Unvereinbarkeitsbeschlusses aus. "Für mich ist das Grundsatzprogramm der Linken entscheidend", sagte der Christdemokrat dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Grünen lehnen einen Vorstoß der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD geplanten Verteilsystem von Facharzt-Terminen über die Hausärzte eine private Kostenbeteiligung für diejenigen Kassenpatienten einzuführen, die am System vorbei ihre Facharzt-Besuche machen. Weiter lesen …
Vor Bekanntgabe des neuen Zollregimes am Mittwoch durch US-Präsident Donald Trump zeichnen sich die Gegenmaßnahmen der Europäischen Union ab. Es geht dabei dem SPD-Europaabgeordneten Bernd Lange zufolge um ein Paket, das dem durch Autozölle erwarteten "ökonomischen Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe" entspricht, wie er dem Tagesspiegel sagte. Weiter lesen …
Die Union hält nach dem ersten Start der "Spectrum"-Rakete eigene europäische Weltraumraketen in Zukunft für unverzichtbar - und setzt dabei auch auf private Unternehmen. "Wir können mit Blick auf die Zukunft der europäischen Sicherheitsarchitektur weder auf die hier entwickelte Technologie als auch den Start der Rakete von einem Standort in Kontinentaleuropa aus verzichten", sagte der Vize-Fraktionschef der Unionsfraktion, Johann Wadephul, dem "Stern". Weiter lesen …
Der Chef des Rüstungskonzerns Airbus Defence and Space, Michael Schöllhorn, will das europäische Kampfjetprojekt FCAS (Future Combat Air System) umbauen, um schneller unabhängig von US-Rüstungsgütern zu werden. "Wir sollten die autonomen Flugkörper und ihre Vernetzung schneller entwickeln und spätestens 2029 an den Markt bringen", sagte der Airbus-Manager dem "Spiegel". Weiter lesen …
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert von der Bundesregierung einfachere Regeln beim Bürgergeld. "Ich wünsche mir eine mehr faktenbasierte Diskussion, an deren Ende eine wirklich praxisnahe Vereinfachung der Grundsicherung steht. Wichtig ist es, die Verfahren so zu gestalten, dass sie weniger verwaltungsaufwändig sind", sagte Roland Schüßler, Chef der BA-Regionaldirektion NRW, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat vor großen Unsicherheiten für Unternehmen gewarnt, sollte US-Präsident Donald Trump die Rechtsgrundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA kippen. "Ein verlässlicher und rechtssicherer transatlantischer Datenverkehr ist für die deutsche Industrie unerlässlich", sagte BDI-Geschäftsführungsmitglied Iris Plöger dem "Handelsblatt". Sollte das sogenannte EU-US-Data-Privacy-Framework scheitern, "hätte das für Unternehmen und Behörden verheerende Folgen und würde zu großem Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit führen". Weiter lesen …
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), betrachtet den weiteren Anstieg der Straf- und Gewaltdelikte in der vorab bekannt gewordenen Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) als Handlungsauftrag für die künftige Bundesregierung. Weiter lesen …
Angesichts der Vereinbarungen von Union und SPD zur künftigen Bau- und Wohnungspolitik warnen Immobilienverbände vor einem weiteren Einbruch der Bautätigkeit in Deutschland. Weiter lesen …
Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer lehnt sowohl eine Wehrpflicht als auch einen "Freiheitsdienst" nach Vorstellung der Grünen kategorisch ab. "Wehr- oder Dienstpflichten sind Scheinlösungen", sagte er dem Nachrichtenmagazin POLITICO. "Die Bundeswehr braucht keine 18-Jährigen, die gerade so ein Sturmgewehr halten können. Weiter lesen …
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Pläne von Union und SPD zur Erhöhung des deutschen Beitrags zur Finanzierung der WHO begrüßt. Die von den Verhandlern derzeit angedachte Erhöhung sei "ein starkes und positives Signal für die globale Gesundheit und multilaterale Zusammenarbeit", sagte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Henri P. Kluge, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die Arbeitsgruppe "Gesundheit und Pflege" von Union und SPD schlägt laut Arbeitspapier vor, Deutschlands Beitrag um 250 Millionen Euro jährlich zu erhöhen. Weiter lesen …
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall kritisiert die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsgespräche von Union und SPD scharf und fordert die Spitzen beider Parteien auf, die Verhandlungen zu den Wirtschaftsthemen noch einmal neu zu starten. Weiter lesen …
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), fordert eine harte Reaktion Europas auf die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump. "Es braucht eine europäische Antwort", sagte Schweitzer dem Nachrichtenmagazin POLITICO. Weiter lesen …
Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz für die fehlende Gegenfinanzierung vieler Vorhaben aus den laufenden Koalitionsverhandlungen scharf kritisiert. "Das Finanz-Chaos von Friedrich Merz wird immer größer. Das Finanz-Kartenhaus aus dem Wahlkampf fällt in sich zusammen, offensichtlich hatte bei der Union nie irgendjemand gerechnet, nie irgendjemand ernsthaft die Verhandlungen vorbereitet", sagte Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Vor den weiteren Gesprächen für eine schwarz-rote Koalition haben Top-Verhandler der SPD die Kompromissbereitschaft aller Seiten hervorgehoben und die Art der Beratungen mit CDU und CSU gelobt. "Die Gespräche sind von großem Respekt und echtem Gestaltungswillen geprägt. In diesem Geist geht es weiter", sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Dresden ist wieder Tabellenführer mit 5 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz! Nach dem Erfolg gegen Aue wollte sich Claus-Dieter Wollitz eigentlich nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängen lassen. Dynamo, allen voran Christoph Daferner, der sein 16. Saisontor erzielte, agierte souverän: "Der Sieg fühlt sich sehr gut an. Vor allem nach der Länderspielpause, nach der du nie weißt, wie es weitergeht. Aber ich glaube, wir haben in der Länderspielpause gut gearbeitet. Das war ein solides Spiel, 2:0 gewonnen, wieder zu Null gespielt und zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht", so Daferner. Weiter lesen …
Am 27. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Kaiserslautern daheim gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:1 gewonnen. Weiter lesen …
Borussia Dortmund hat zum Abschluss des 27. Spieltags der Bundesliga einen 3:1-Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05 errungen. Weiter lesen …
Zsolt Löw ist neuer Cheftrainer von RB Leipzig. Der 45-Jährige habe einen Vertrag bis zum Ende der Saison 24/25 unterschrieben, teilte der Verein am Sonntag mit. Er werde am Montag erstmals das Training leiten. Peter Krawietz soll Löw als Co-Trainer in Leipzig unterstützen. "Zsolt Löw bringt alles mit, um schnell eine Trendwende und einen deutlichen Leistungsschub herbeizuführen", sagte Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer. Weiter lesen …
Der Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat Cheftrainer Marco Rose am Sonntag mit sofortiger Wirkung entlassen. Auch seine Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth und Frank Geideck sowie der Leiter Lizenzspieler Frank Aehlig seien freigestellt worden, teilte der Verein mit. Weiter lesen …
Arminia Bielefeld startet seine besondere Pokal-Woche mit einer Ernüchterung im Aufstiegskampf: nur 2:2 gegen den Vorletzten Hannover 96 II und das auch erst spät. Trainer Mitch Kniat ist "enttäuscht" und glaubt: "Wir waren nicht mit dem Kopf bei Leverkusen. Wir waren nur kurze Phasen nicht auf dem Platz." Darf sich die Arminia im Pokal-Halbfinale gegen Leverkusen nicht erlauben. Mael Corboz sieht die "Wahrscheinlichkeit aufs Weiterkommen liegt bei 0 bis 5 Prozent." Weiter lesen …
Der FC Bayern München muss lange auf Verteidiger Hiroki Ito verzichten. Der japanische Nationalspieler habe beim 3:2-Sieg gegen den FC St. Pauli am Samstag erneut eine Fraktur im Bereich des rechten Mittelfußes erlitten, teilte der Verein am Sonntag mit. Weiter lesen …
Am vergangenen Freitag eröffnete die FPÖ den Wahlkampf für die bevorstehende Wahl in der österreichischen Bundeshauptstadt am 27. April. AUF1 war vor Ort und hat mit freiheitlichen Funktionären über das Problem der Masseneinwanderung, den Einfluss der ethnischen Wahl sowie die Bedeutung der Wahl für die "Bewegung Volkskanzler" gesprochen. Weiter lesen …
Die Leipziger Buchmesse hat im Jahr 2025 erneut mehr Besucher angezogen als im Vorjahr. Insgesamt 296.000 Menschen seien aus ganz Deutschland und der Welt nach Leipzig gekommen, teilte der Veranstalter am Sonntag mit. 2024 waren es 283.000 Besucher. Weiter lesen …
Im öffentlichen Personenverkehr Münchens hat die Gewaltkriminalität laut Polizeilicher Kriminalstatistik im vergangenen Jahr um 18,9 Prozent zugenommen. Weiter lesen …
Zwischen Diplomatie und Diktatfrieden – Erich Vad über die aktuellen Friedensverhandlungen zum Ukraine-Krieg Im aktuellen Interview äußert sich Ex-General Erich Vad zu den jüngsten Friedensgesprächen zwischen den USA und Russland in Riad, Saudi-Arabien. Er beleuchtet die Rolle von Präsident Donald Trump, der trotz Spannungen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj eine bedeutende Rolle in den Verhandlungen spielt. Vad warnt vor der Gefahr eines Diktatfriedens, bei dem die Ukraine von entscheidenden Gesprächen ausgeschlossen wird, und betont die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung, die alle beteiligten Parteien einbezieht. Weiter lesen …
Im Südpazifik hat sich am Sonntag ein starkes Seebeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,1 bis 7,3 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Eröffnung der Hannover Messe 2025 die Unterstützung Deutschlands für Kanada bekräftigt. Er sagte, dass Kanada eine "stolze, unabhängige Nation" sei und viele Freunde in Deutschland und Europa habe. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem", so der Kanzler weiter. Weiter lesen …
Am 27. April wird in Wien gewählt. Eine Wahl, deren Bedeutung weit über die österreichische Bundeshauptstadt hinaus geht. Im Gespräch mit AUF1 schildert FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz das Scheitern der Dreierkoalition auf Bundesebene, wie die FPÖ in der Opposition Druck machen möchte und was für die Wiener bei der bevorstehenden Wahl am Spiel steht. Weiter lesen …
Führende Außenpolitiker der CDU haben Forderungen des christdemokratischen Ministerpräsidenten von Sachsen, Michael Kretschmer, zurückgewiesen, über die Lockerungen der gegen Russland verhängten Sanktionen zu diskutieren. Weiter lesen …
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, hält eine steuerfreie Aktivrente für unnötig. "Wer freiwillig länger arbeiten möchte, soll das gerne tun, aber ich bezweifle, dass man die Bedingungen dafür noch mal verbessern muss", sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu reist am Mittwoch zu einem Treffen mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban nach Ungarn. Er werde dort bis Sonntag bleiben, teilte Netanjahus Büro am Sonntag mit. Weiter lesen …
CDU-Chef Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sind von "Sie" zum "Du" übergegangen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Politico am Sonntag unter Berufung auf Parteikreise. Weiter lesen …
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis eine kritische Bilanz gezogen. Das Gesetz sei weiterhin ein "Mängelexemplar", sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Alexander Poitz, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Masseneinwanderung, Überfremdung und Bevölkerungsaustausch: Wien hat sich in den vergangen Jahrzehnten massiv verändert - und das nicht zum Vorteil der Einheimischen. Beim FPÖ-Wahlkampfauftakt schildert der freiheitliche Spitzenkandidat Dominik Nepp gegenüber AUF1 die mannigfaltigen Probleme und erläutert, was gegen die Missstände unternommen werden müsste. Weiter lesen …
Mehr als 65 Wirtschaftsverbände fordern die Parteispitzen von Union und SPD auf, bisherige Ergebnisse der Koalitionsgespräche zur Wirtschaftspolitik neu zu verhandeln und Unternehmen massiv zu entlasten. Weiter lesen …
Der Chef der Europäischen Volkspartei, CSU-Vize Manfred Weber, wirft der rechtspopulistischen AfD fehlende Haltung im drohenden Handelskrieg mit den USA vor. "Die Trump-Elite attackiert brutal den Wohlstand in Deutschland und Europa - und die AfD sitzt als braver, lächelnder Schoß-Hund daneben", sagte er der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat davor gewarnt, den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan für seinen Umgang mit dem Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu anzuprangern. Die Türkei werde gebraucht, um den europäischen Pfeiler der Nato zu stärken und um Fragen der Migration zu lösen, sagte Laschet den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen hat der Deutsche Richterbund CDU/CSU und SPD zu massiven Investitionen in die Strafjustiz aufgerufen, um die innere Sicherheit zu verbessern. "Union und SPD versprechen in den Koalitionspapieren eine Sicherheitsoffensive mit mehr Personal, mehr Ermittlungsbefugnissen und schärferen Gesetzen im Kampf gegen Kriminalität", sagte der Geschäftsführer des Richterbunds, Sven Rebehn, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Linksfraktion im Thüringer Landtag setzt sich für ein Landesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Gruppen aus Syrien ein. Ein entsprechender Antrag soll zur kommenden Plenarsitzung von Mittwoch bis Freitag in den Landtag eingebracht werden, teilte die Fraktion am Sonntag mit. Weiter lesen …
Die Union verliert weiter an Zustimmung. In der aktuellen Insa-Umfrage für die "Bild am Sonntag" verlieren CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt, kommen nur noch auf 26 Prozent. Weiter lesen …
Der frühere DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe ist tot. Er sei am Samstag im Alter von 84 Jahren gestorben, teilte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Sonntag mit. "Die Bundesstiftung Aufarbeitung verliert mit ihm nicht nur einen Mitgründer, sondern einen klugen, diskreten und beharrlichen Mitgestalter", sagte Stiftungsdirektorin Anna Kaminsky. Weiter lesen …
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, fordert, die Ausweitung der Mütterrente mit einer Reform des Grundrenten-Freibetrags zu verknüpfen. Der Freibetrag bei der Grundsicherung sollte ihrer Ansicht nach auch für Rentner gelten, die auf weniger als 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten kommen, sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder will den Solidaritätszuschlag auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts weiterhin abschaffen. Das sagte er am Sonntag der ARD. Weiter lesen …
Bei einem Unfall auf einem Kindergeburtstag im Landkreis Berchtesgadener Land sind am Sonntag mindestens acht Personen verletzt worden, darunter sechs Kinder. Weiter lesen …
Diese Sendung müssen Sie gesehen haben! Wie der Volkswirt, Finanzmanager und Bestsellerautor Dr. Markus Krall die Folgen der Grundgesetzänderungen erläutert, ist interessant und spannend zugleich. Zugleich startet Thomas Eglinski eine provokante Umfrage: Bei wem wollen die AUF1 Zuseher Handschellen klicken hören? Diese Sendung ist ein MUSS für jeden politisch interessierten Menschen. Und sie zeigt, dass gutes Fernsehen wesentlich zur Bildung beitragen kann. Weiter lesen …
Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist die offiziell festgestellte Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Die Militärjunta in Myanmar meldete bis Sonntag 1.700 Tote. Weiter lesen …
Das Land Sachsen-Anhalt empfiehlt Tierhaltern dringend die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3). Man biete dafür die bundesweit höchste Beihilfe, teilte das Landeswirtschaftsministerium am Sonntag mit. Schafhalter erhalten demnach 8,35 Euro pro Tier und Jahr, Rinderhalter 2 Euro pro Impfung. Die Förderung kann bei der Tierseuchenkasse beantragt werden. Weiter lesen …
Angesichts zunehmender Drohungen der US-Regierung gegenüber Grönland fordern Politiker von SPD, Grünen und Union mit teils scharfen Worten die Wahrung der dänischen Souveränität. Die Aktivitäten der USA verlangten eine "deutliche Ansage aus Europa und von der Nato", sagte der SPD-Verteidigungshaushälter Andreas Schwarz dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
EY-Deutschlandchef Henrik Ahlers beklagt eine mangelhafte Wirtschafts- und Industriepolitik in Deutschland. "Wir brauchen ein klares Zielbild für den Standort Deutschland", sagte der Manager der "Welt" vor dem Start der Hannover-Messe. Weiter lesen …
Am Sonntag, den 30.03.2025, wurde die Feuerwehr gegen 14:00 Uhr auf die B236 in Fahrtrichtung Schwerte zu einem brennenden Pkw alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule deutlich sichtbar. Weiter lesen …
Knapp fünf Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals bei Fiat Chrysler Automobiles (FCA / jetzt: Stellantis) hat die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer drei sensationelle Urteile vor Gerichten erzielt. Zum ersten Mal hat ein Oberlandesgericht - das OLG Köln - festgestellt, dass Fiat vorsätzlich und sittenwidrig mit dem Einbau eines Timers in der Abgasreinigung eines Wohnmobils die Verbraucher im Sinne von BGB §826 getäuscht hat. Weiter lesen …
Gut 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges kommt die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen an ihr Ende. Thomas Will, Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen, sagte im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir finden immer noch Verdächtige. Aber richtig ist: Wir fahren auf Sicht, wir sind im Schlussbereich der NS-Verfolgung angekommen." Weiter lesen …
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat die schwarz-roten Pläne zur Patientensteuerung gelobt: "Wir unterstützen das sehr und raten dazu, uns bei der Umsetzung einzubeziehen", sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat sich für die Streichung eines Feiertages ausgesprochen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks: "Einen Feiertag zu streichen, brächte ein paar Milliarden, würde aber vor allem das Signal senden: Wir nehmen die Herausforderungen gemeinsam an und packen es jetzt alle zusammen an." Weiter lesen …
Heute Mittag um 13:45 Uhr erreichte die Leitstelle der Feuerwehr Remscheid die Meldung über einen Verkehrsunfall auf der Autobahn mit zwei beteiligten PKW - einem BMW und einem Hyundai. Der BMW stand dabei in Vollbrand. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Tom-Oliver Regenauer geschrieben: "Wer sich fragt, warum ehemals obrigkeitskritische Zeitgenossen dank Trump und Musk nun wieder an das System Staat glauben, wird in DARPA-Studien fündig: Diese zeigen, dass Menschen durch Social Media wie Drohnen zu steuern sind. Autonom operierende Drohnenschwärme gibt es seit knapp 30 Jahren. Mindestens. Künstliche Intelligenz noch deutlich länger. Damals von einem Hauch Science-Fiction umweht, ist diese Technologie heute Alltag. Ein permanenter Fokus auf die technischen Aspekte verdrängt jedoch, dass die zugrunde liegenden Rechenmodelle auch in sozialen Netzwerken zur Anwendung kommen, um „Menschen wie Drohnen zu steuern“." Weiter lesen …
Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende Studie von Foodwatch. Vielleicht haben Sie auch schon mal einen Energy Drink konsumiert? Möglicherweise, weil Sie nachts eine weite Strecke mit dem Auto zurücklegen mussten? Das passiert jedem mal. Ich nehme mich hier gar nicht aus. Auch ich habe gelegentlich ein Kraftgetränk aus der silber-blauen Dose mit der roten Schrift getrunken, weil ich sonst einen Text nicht rechtzeitig bei der Redaktion hätte abliefern können. Es ist so." Weiter lesen …
Man kann sich ja inzwischen auch bei Linken nicht mehr sicher sein, dass sie die Wehrpflicht ablehnen. Mancher stimmt in eine Rhetorik ein, der zufolge "wir" nun "unsere" Demokratie eben auch durch Aufrüstung verteidigen können müssten. Immer weniger Leute wollen wissen, dass "Freedom and Democracy" noch nie für alle da waren und dass es die Armen sind, die für die Freiheit der Wohlhabenden sterben müssen, wenn Krieg um Einflusssphären geführt wird. Weiter lesen …