Nachrichten AUF1 vom 28. März 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat die Pläne von Union und SPD in der Migrationspolitik als "erfreulich und notwendig" bezeichnet. "Wir begrüßen den Kurswechsel und die Ankündigung Deutschlands, nur in Abstimmung mit den Nachbarstaaten vorzugehen", sagte Stocker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Normenkontrollrats, Lutz Goebel, hält ein eigenes Digitalministerium für geboten. "In einem eigenen Digitalministerium und einer Digitalagentur läge enorm viel Potential", sagte er dem Onlineportal des Senders ntv. Weiter lesen …
In Kiel-Gaarden ist es am Nachmittag zu einem Gewaltdelikt gekommen, bei dem ein Mann tödlich verletzt worden ist. Zwei Täter sind flüchtig, teilte die Polizeidirektion Kiel mit. Weiter lesen …
Durch die tägliche Kriegshetze gegen Russland ist es gelungen jegliche Kritik an den massiven Aufrüstungsplänen in Berlin wie in Brüssel bereits im Keim zu ersticken. Kritische Nachfragen gerade über die neue Heimatschutzdivision gibt es weder von Seiten der Politik, noch von den Mainstream-Medien. Das verwundert sehr, denn der eigentlich als geheim eingestufte „Operationsplan Deutschland“ wurde nun in Teilen geleakt und mit ihm brisante Details. Der zum 1. Januar in Kraft getretene Operationsplan wurde um zivile Aspekte einer „gesamtstaatlichen Verteidigung“ erweitert. Dies bedeutet exakte Planungen für einen Bundeswehreinsatz im Inneren. Weiter lesen …
Die kommissarische Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, hat die CSU gegen Kritik an der Mütterrente im Sondierungspapier von Union und SPD in Schutz genommen. "Wenn ich einmal im Leben die CSU loben soll: Im Sondierungspapier ist die Mütterrente wirklich wichtig", sagte sie dem Nachrichtenportal "Watson". Weiter lesen …
Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. Weiter lesen …
Und tschüss Deutschland! Viele Bundesbürger würden ihr Heimatland am liebsten verlassen, zu groß ist der Frust über unfähige Politiker, zu groß ist die Wut auf Überfremdung und die Ignoranz vieler Mitbürger. Ist das berechtigt? Und was kommt noch auf uns zu? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fragen sich: Ist das noch unser Deutschland? Während Oma Gerda im eiskalten Freibad baden soll, werden Milliarden für Zuwanderer ausgegeben. Und das dicke Ende kommt erst noch, finanziell und politisch… Weiter lesen …
Die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz hat sich am Freitag für die Stärkung des Agrarstandorts Deutschland ausgesprochen. Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer forderten eine verlässliche Finanzierung der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz. Zudem müsse der Bund bei der Umsetzung von EU-Recht auf zusätzliche nationale Verschärfungen verzichten, teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf mit. Weiter lesen …
Der Abschluss der Aufklärung im Bundesgesundheitsministerium zur Beschaffung von Corona-Schutzmasken in der Frühphase der Pandemie vor fünf Jahren verzögert sich weiter. Weil die Aufarbeitung der als übertrieben kritisierten Bestellungen vom Frühjahr 2020 nicht vorankomme, habe Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Vertrag der Sonderbeauftragten für die Maskenvorgänge, Margaretha Sudhof (SPD), zum zweiten Mal verlängert, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagausgabe). Weiter lesen …
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein britischer Kollege John Healey haben für den 11. April die verbliebenen Alliierten der Ukraine zu einem Ministertreffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe im Nato-Hauptquartier in Brüssel eingeladen. Das berichtet der "Spiegel". Weiter lesen …
Das Landgericht Wuppertal hat am Freitag einen zum Tatzeitpunkt 15-jährigen Jugendlichen zu einer Haftstrafte von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, sich in Chats bereit erklärt zu haben, einen Anschlag auf jüdische Einrichtungen zu verüben, teilte das Gericht mit. Weiter lesen …
Oimara steht mit "Wackelkontakt" zum siebten Mal in Folge an der Spitze der offiziellen deutschen Single-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. Hinter dem Stimmungshit rangieren Zartmann ("Tau mich auf", zwei) sowie Rosé und Bruno Mars ("APT", drei). Weiter lesen …
Kundinnen und Kunden können ihre Adress- und Kontodaten in den eServices momentan nicht selbstständig online ändern. Hintergrund ist ein Zugriff von unbefugten Dritten auf private Endgeräte von Kundinnen und Kunden, nicht auf BA-Systeme. Im Bereich der persönlichen Daten ist deshalb auf allen Online-Accounts der Bundesagentur für Arbeit (BA) derzeit eine "technische Wartungsseite" eingerichtet. Weiter lesen …
Bayern-Wahnsinn! Ein bewaffneter Mann stürmt eine Bäckerei bei München – ein Mitarbeiter (53) schlägt ihn mutig mit einem Schlagstock in die Flucht. Doch statt Dankbarkeit gibt's jetzt eine Anzeige von der Polizei. Der unglaubliche Vorwurf: Falsche Selbstverteidigung! Weiter lesen …
Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur (DPA), veröffentlicht vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), zeigt deutliche Ablehnung gegenüber Annalena Baerbocks Wechsel zur UN-Generalversammlung. Diplomaten vergleichen die Entscheidung mit Vorgehensweisen autoritärer Regime. Weiter lesen …
Im Rahmen des Schlichtungsverfahrens in der Tarifrunde für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Einigungsempfehlung beschlossen. Die Empfehlung wurde von der Schlichtungskommission mehrheitlich verabschiedet, wie die Konfliktparteien am Freitag mitteilten. Weiter lesen …
Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat heute die Region Südostasien, insbesondere Myanmar und die thailändische Hauptstadt Bangkok, erschüttert. Das Epizentrum lag in Zentral-Myanmar, etwa 50 Kilometer östlich von Monywa. Vom Erdbeben nicht oder kaum betroffen ist die Touristenregion im Süden Thailands mit den Urlaubszielen Phuket und Koh Samui. Weiter lesen …
Bei den Grünen wird der Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht mit Sorge entgegengesehen. Bei der notwendigen Zweidrittelmehrheit im neuen Bundestag müssen Union, SPD und Grüne nun auch die Linke in die Entscheidungen einbinden. Weiter lesen …
Jetzt soll er auch in Deutschland kommen – der Zwang zur Organspende. Wobei „Spende“ ein höchst irreführendes Wort ist. Doch die Täuschung geht viel weiter. Nur die wenigsten wissen: Bei der Organentnahme werden wir ausgeschlachtet bei lebendigem Leib. So drastisch das klingt, so wahr ist es leider auch. Der Hirntod ist eine höchst umstrittene Diagnose. Denn der Mensch ist nicht tot. Er wird getötet. In Österreich und vielen anderen Ländern müssen Menschen, die das nicht wollen, aktiv bei Lebzeiten widersprechen. Diese sogenannte „Widerspruchslösung“ soll auch in Deutschland kommen. Darüber spricht Elsa Mittmannsgruber mit dem Unternehmensberater und Lebensschützer DI Andreas Kirchmair bei Elsa AUF1. Weiter lesen …
Die Spekulationen, der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte den VW-Standort Osnabrück für den Bau von Militärfahrzeugen nutzen, erhalten weiteren Auftrieb. Nach Informationen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" besichtigte Konzern-Chef Armin Papperger am Freitag (28. März 2025) das Werk in Osnabrück. Begleitet wurde er nach Informationen der NOZ auch von Vertretern des VW-Vorstands sowie MAN. Weiter lesen …
Der medienpolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL hat die Einstellung der App ‚Newszone‘ als längst überfällig bewertet: „Es ist schon absurd, dass der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ständig Geldmangel moniert, aber ebenso ständig zusätzliche Aufgaben an sich reißt, für die er gar nicht zuständig ist." Weiter lesen …
In der vergangenen Nacht (28.03.2025) haben Unbekannte einen Pkw in der Schleswigstraße in Brand gesetzt. Ein Zeuge bemerkte gegen 2.10 Uhr den Rauch und verständigte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Weiter lesen …
Am frühen Donnerstagabend beabsichtigte die Erbin eines Hauses in der Herzog-Julius-Straße in Bad Harzburg das Objekt zu inspizieren und stellte fest, dass der Zugang zu dem leerstehenden Objekt von innen verriegelt war. Weiter lesen …
Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist erneut gestiegen. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 hervor, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und BKA-Chef Holger Münch kommende Woche in Berlin vorstellen wollen und über die der "Spiegel" berichtet. Weiter lesen …
Der Chef eines der größten Wohnungskonzerne Deutschlands übt scharfe Kritik an den Plänen von Union und SPD im Mietrecht. Eine bedingungslose Verlängerung der Mietpreisbremse als Dauerlösung sei ein "verfassungswidriger Eingriff in Eigentumsrechte", sagte Lars von Lackum, Vorstandsvorsitzender der LEG, dem "Spiegel". Weiter lesen …
Wirtschaftsvertreter aus Bayern fordern mehr digitale Konzepte in der Schule. "Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, den Unterricht effizienter zu gestalten, den Nachwuchs individueller zu fördern und personalisiertes Feedback zu geben", sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände, dem "Spiegel". Weiter lesen …
Der palästinensische Botschafter in Berlin, Laith Arafeh, bemängelt die Uneinigkeit von Union und SPD in der Nahostpolitik. Die künftigen Koalitionäre konnten sich in der Arbeitsgruppe Außenpolitik nicht auf einen gemeinsamen Text zum israelisch-palästinensischen Konflikt einigen. Die SPD schlug vor, die israelische Siedlungspolitik und Pläne für eine Annexion von Gebieten zu verurteilen, die Union war dagegen. Weiter lesen …
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem könnte schon bald eine Außenstelle in Deutschland eröffnen. Die Unterhändler in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD einigten sich in der Arbeitsgruppe Kultur und Medien darauf, die Einrichtung eines "Yad Vashem Education Center" in Deutschland zu unterstützen, berichtet der "Spiegel". Weiter lesen …
Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist in Berlin noch kein offizielles Hilfeersuchen eingegangen. Das sagte ein Sprecher des Auswärtiges Amtes am Freitag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Die NRW-FDP will auch künftig nicht auf die Beratung durch ihren scheidenden Bundesvorsitzenden Christian Lindner verzichten. "Christian bleibt natürlich ein überzeugter Liberaler. Ich hoffe, dass er seinen Rat und seine Erfahrung auch als einfaches Mitglied weiter mit einbringt. Wir haben ja unsere Handynummern und bleiben im Austausch", sagte NRW-Landeschef Henning Höne dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vor dem Landesparteitag der NRW-FDP in Duisburg. Weiter lesen …
Angesichts des weiter rapiden Mitgliederverlusts der beiden großen Kirchen in Deutschland, aber sinkender Austrittszahlen warnen Theologen vor einer beschönigenden Wahrnehmung. Die Regensburger Pastoraltheologin Ute Leimgruber sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger", vermeintlich positive Nachrichten wie der Rückgang der Kirchenaustritte oder ein leichter Anstieg an Kircheneintritten änderten nichts daran, "dass die alte zahlenmäßige Stärke der Kirche unwiederbringlich vorbei ist". Weiter lesen …
Von Ende März 2025 bis zum Ende der Feriensaison werden auf allen Flügen von, nach und in Deutschland 137,7 Millionen Sitzplätze angeboten und damit fünf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus dem Sommerflugplan 2025 hervor, der am Freitag vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Der Aktivist Martin Rutter erklärt, warum er den Kampf gegen Globalisten als seinen Hauptauftrag sieht. Bereits zu Beginn der Covid-Krise initiierte er Demonstrationen gegen die von der Regierung getroffenen Maßnahmen. Als Obmann des Vereins "Corona-Impfopfer" hat er bis heute weit über 50.000 Impfgeschädigte dokumentiert und viele davon bei Impfopfergalerien auf Österreichs Straßen präsentiert. Die Behörden in der EU und in Österreich, denen diese immensen Schäden gemeldet wurden, zeigten keinen politischen Willen zur Aufarbeitung. Seine Forderung lautet deshalb: Wir müssen weiter den Druck und Widerstandstrukturen aufbauen. Weiter lesen …
Dorothee Bär (CSU) zeigt sich angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD optimistisch. Im Fernsehsender phoenix sagte die CSU-Politikerin, die der Steuerungsgruppe Koalitionsgespräche angehört: "Klar hat man an der ein oder anderen Stelle von jeder Seite noch Änderungsbedarf, Verbesserungsbedarf, aber ich bin mir sicher, dass wir da ganz gut zusammenkommen." Weiter lesen …
Die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang drängt auf einen Kurswechsel ihrer Partei. Die Grünen müssten mehr Konflikte wagen und stärker auf das Thema soziale Gerechtigkeit setzen, sagte Lang der "taz". "Wir brauchen ein neues Politikmodell." Weiter lesen …
Das Landgericht Coburg hat die Klage eines Saunabesuchers abgewiesen, der wegen Verbrennungen an seinen Füßen Schadensersatz forderte. Der Mann hatte sich nach dem Saunagang mit einem Bekannten unterhalten und dabei auf Kunststoffmatten gestanden, was zu Verbrennungen ersten und zweiten Grades führte. Das Gericht sah jedoch kein Verschulden des Betreibers. Weiter lesen …
Die R+V - drittgrößter Kfz-Versicherer in Deutschland - verzeichnet im Jahr 2024 insgesamt Schäden in Höhe von rund 80 Millionen Euro durch Wildunfälle. Besonders gefährlich sind die Monate April und Mai. In dieser Zeit kollidieren Autos überdurchschnittlich oft mit Wildtieren. Weiter lesen …
Die sonst für die Jahreszeit typische "Frühjahrsbelebung" am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr verhalten aus. Zwar meldete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen im März um 22.000 auf 2,967 Millionen, normalerweise fällt der Rückgang zum Jahresbeginn aber deutlicher aus. Weiter lesen …
"Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst.", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Weiter lesen …
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, in nächster Zeit den SPD-Parteivorsitz zu übernehmen. Auf die Frage, ob sie vor den Wahlen in ihrem Bundesland im September 2026 Parteichefin werden wolle, sagte Schwesig am Freitag den Sendern RTL und ntv: "Nein." Weiter lesen …
Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, Grünen und SPD lassen ihre Abgeordneten offenbar in Sicherheitsfragen schulen und greifen dabei auch auf Unterstützung der Geheimdienste zurück. Weiter lesen …
Nach den Neuwahlen zum Deutschen Bundestag erholt sich die Verbraucherstimmung in Deutschland etwas - wenn auch auf niedrigem Niveau. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung verbessern sich, teilte die GfK am Freitag mit. Weiter lesen …
Rund 1,26 Millionen Personen haben im Dezember 2024 Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 49 000 oder 4,1 % mehr als im Dezember 2023. Leistungsberechtigt sind Erwachsene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder die Altersgrenze nach § 41 Absatz 2 SGB XII erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen sicherstellen können. Weiter lesen …
Im Februar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 10 000 Personen (0,0 %), nach einem ebenfalls geringfügigen Rückgang um 9 000 Personen im Januar 2025. In den Monaten Oktober bis Dezember 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich noch um durchschnittlich jeweils 7 000 Personen gestiegen. Weiter lesen …
Mit dem Start der Pollensaison steigen nicht nur die Beschwerden von Allergikern, sondern auch die Gefahren im Straßenverkehr. Viele Betroffene sind auf der Suche nach Lösungen. Der ADAC nimmt dies zum Anlass, auf die unterschätzten Risiken von allergischen Reaktionen am Steuer aufmerksam zu machen. Weiter lesen …
In Myanmar hat sich am Freitag ein starkes Erdbeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,1 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Weiter lesen …
Das Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel ist im März angestiegen. Das geht aus den aktuellen Ifo-Umfragen hervor. Der Indikator verbesserte sich auf -22,6 Punkte, nach -23,8 Punkten im Februar. Die Geschäftserwartungen der Einzelhändler für die nächsten Monate haben sich leicht aufgehellt, bleiben aber überwiegend pessimistisch. Ihre aktuelle Lage bewerten sie weitgehend unverändert. Weiter lesen …
Trotz gelockerter Schuldenbremse klaffen in der Finanzplanung der künftigen Bundesregierung für die nächsten Jahre enorme Lücken. Nach Berechnungen des Bundesfinanzministeriums (BMF) summieren sich die Fehlbeträge bis 2029 auf rund 110 Milliarden Euro. Weiter lesen …
Das ist extrem! Der wohl künftige Kanzler Deutschlands möchte sogenannten "Verfassungsfeinden" das Wahlrecht entziehen - Ja, Sie haben richtig gelesen. Doch nicht nur populäre Politiker wie Björn Höcke befinden sich auf der "Abschussliste", denn auch Sie liebe Zuschauer könnten nach Merz' Machtfantasien ihre demokratischen Rechte verlieren. Wie dieser Plan aussieht und was Björn Höcke selbst dazu sagt, erfahren Sie von Dr. Stephanie Elsässer und Paul Klemm. Weiter lesen …
Laut einer Online-Umfrage des Geldratgebers "Finanztip" wurde mehr als jedem dritten befragten Privatversicherten (34 Prozent) in den vergangenen fünf Jahren Erstattungen teilweise verweigert, fast jedem zehnten Befragten (acht Prozent) sogar vollständig. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Das "Handelsblatt" Research Institute (HRI) geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr erneut leicht um 0,1 Prozent schrumpfen wird. Weiter lesen …
Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat scharf kritisiert, dass ein Unterstützungsangebot für bedrohte Kommunalpolitiker in den Koalitionsverhandlungen auf der Kippe steht. Weiter lesen …
Die Grünen haben die Migrationspläne von Union und SPD aus den Koalitionsverhandlungen scharf kritisiert. "Unter der Zielsetzung, man werde 'die irreguläre Migration wirksam zurückdrängen', vereinbaren die künftigen Koalitionäre an erster Stelle, Wege der legalen, gesteuerten und sicherheitsüberprüften Einwanderung abzuschaffen", sagte der Innenpolitiker Konstantin von Notz (Grüne) der "Rheinischen Post". "Humanität wird dabei gleich mit über Bord geworfen." Weiter lesen …
Der niedersächsische FDP-Landesvorsitzende Konstantin Kuhle verbittet sich die Kritik an der FDP von Ex-Parteikollege Volker Wissing. "Ich halte es für einen schlechten Stil, erst die Partei zu verlassen und ihr dann Ratschläge zu geben", kritisierte Kuhle im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Tipps von der Seitenlinie brauchen wir nicht." Weiter lesen …
EU-Energiekommissar Dan Jorgensen hat eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen über Nord Stream 2 im Falle eines Friedensabkommens zwischen der Ukraine und Russland als "völlig ausgeschlossen" bezeichnet. "Kein Friedensdeal kann uns zwingen, uns erneut in die Abhängigkeit von Russland zu begeben", sagte Jorgensen dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) akzeptiert, das Deutschland wegen der direkten Zurückweisung eines Geflüchteten verurteilt. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums (BMI) auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt. Demnach erhält der aus Syrien stammende Mann wegen der menschenrechtswidrigen Zurückweisung eine ihm mit dem Urteil zugesprochene Entschädigung in Höhe von 8.000 Euro. Die von den Straßburger Richtern beanstandete Praxis geht auf die sogenannten "Seehofer-Abkommen" von 2018 mit Griechenland und Spanien zurück. Weiter lesen …
Vor Beginn der Hauptverhandlungsrunde für eine schwarz-rote Koalition an diesem Freitag hat SPD-Generalsekretär Matthias Miersch den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz zu einem respektvollen Umgang mit den Sozialdemokraten aufgerufen. Weiter lesen …
Der niedersächsische FDP-Landeschef Konstantin Kuhle wünscht sich seinen niedersächsischen Parteifreund Christian Dürr als neuen FDP-Bundesvorsitzenden. "Ich werde ihn gerne dabei unterstützen, die Partei als Bundesvorsitzender neu aufzustellen", sagte Kuhle im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). Weiter lesen …
Grünen-Chefin Franziska Brantner hat eine entschlossene europäische Reaktion auf die Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump gefordert. "Präsident Trump reagiert nur auf ein klares Signal der Stärke", sagte Brantner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der bayerische Liedermacher und Chartstürmer Oimara ("Wackelkontakt") hat als Auszubildender in einem Zwei-Sterne-Restaurant auf Mallorca mal ohne Kleidung gearbeitet. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte er: "Einmal hatte ich mit meinem Kumpel gewettet, ob ich es schaffe, einen halben Tag lang nur mit der Schürze bekleidet zu arbeiten, ohne dass es der Küchenchef merkt. Dann stand ich mit nacktem Hintern in der Küche und bin nur brustwärts am Chef entlang gegangen." Weiter lesen …
Grünen-Chefin Franziska Brantner hat sich besorgt darüber gezeigt, dass die Gas-Lieferungen Russlands an die EU wieder steigen. "Dass im vergangenen Jahr wieder mehr Gas aus Russland in die EU importiert wurde, ist alarmierend und steht im Gegensatz zu den geopolitischen Realitäten", sagte Brantner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Donnerstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.300 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Die versuchte Unterwanderung der Identitären Bewegung durch den Verfassungsschutz in Österreich sollte ein Alarmsignal für die gesamte Freiheitsbewegung sein. Warum das System ausgerechnet jetzt seine Repression verschärft, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Wien. Weiter lesen …
„Mit der Aussage, dass aufgrund der Vielzahl von NGO sowie der nicht immer eindeutigen Abgrenzung zu anderen Akteuren keine umfassende Auflistung gewährter Zuschüsse laut Landeshaushaltsordnung möglich ist, hat das Finanzministerium jede Rechtsordnung bei der NGO-Förderung aufgegeben.“ Mit diesen Worten kommentiert der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL die Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage (Drs. 17/8469). Weiter lesen …
Im heutigen Plenum ging es auch um eine Verfassungsstreitigkeit. ARD und ZDF sind nach Karlsruhe gezogen, um über das Bundesverfassungsgericht die Länder zu zwingen, den Rundfunkbeitrag um 0,58 Euro auf 18,94 Euro monatlich zu erhöhen. Die Angelegenheit war zuvor schon ausführlich im Verfassungsausschuss besprochen worden, in dem mehrheitlich entschieden wurde, dass der Ausschuss die Verfassungsbeschwerde für unbegründet hält und der Landtag eine Stellungnahme dazu abgeben soll. Weiter lesen …
Mit einem ungewöhnlichen Vorschlag will die geschäftsführende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) den Druck auf die USA erhöhen, die gerade Autozölle unter anderem gegen europäische Importfahrzeuge angekündigt haben. "Wenn andere wie am heutigen Tag mal so 25 Prozent in den Raum stellen, dann können wir unsere ganzen Instrumentenkasten in den Raum stellen", sagte Baerbock auf einer gemeinsamen Konferenz der "Zeit", des "Handelsblatts", des "Tagesspiegels" und der "Wirtschaftswoche" am Donnerstag. Weiter lesen …
Die Digitalminister der Bundesländer wollen am Freitag in einer Sondersitzung der Digitalministerkonferenz (DMK) gemeinsame Positionen abstimmen - um für die Koalitionsverhandlungen gerüstet zu sein. Im Fokus stehen zentrale Themen wie die Einrichtung eines Digitalministeriums, Quanten Computing und der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Weiter lesen …
Am Donnerstagnachmittag, den 27. März 2025, wurde der Löschzug Waldniel gemeinsam mit dem Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal sowie zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber aus Duisburg um 15:18 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Landstraße 3 - Ungerather Straße alarmiert. Weiter lesen …
Am Donnerstag wurde durch Beamte der Nordhäuser Kriminalpolizei eine Cannabisplantage im Stadtgebiet von Nordhausen aufgefunden. Weiter lesen …
Ultrarechte Politiker setzen bekanntlich auf den "kleinen Mann", der nach ihrer Lesart von ausländerfreundlichen Eliten geknechtet wird. Vor diesem Hintergrund ist auch Donald Trump zu verstehen, wenn er weite Teile der Welt mit Strafzöllen überzieht wie jetzt bei Autos. In den USA gibt es kaum noch Industriearbeitsplätze, in vielen Regionen der Old Economy grassieren Armut und Arbeitslosigkeit. Hier könnte der Staat mit Fördermitteln eingreifen, aber wirtschaftsliberalen Nationalisten, die den Sozialstaat verteufeln, bleibt nur brachiale Symbolik. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Jochen Mitschka geschrieben: "Ende März 2025 hatte Israel den Völkermord gegen Gaza wieder aufgenommen und gleichzeitig die ethnische Säuberung im Westjordanland eine Stufe höher geschaltet, bombardierte außerdem Syrien und den Libanon. Der Jemen, der androhte, Schiffe von und nach Israel an der Durchfahrt durch das Rote Meer zu hindern, so lange Israel nicht Nahrungsmittel, Medizin und Strom wieder durch die Blockade Gazas lässt, wurde vom Friedenspräsidenten Trump bombardiert, der gleichzeitig einen Krieg gegen den Iran androhte. Krieg liegt in der Luft." Weiter lesen …
Thomas Röper schrieb den folgenden Kommentar: "Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien hat der russische Außenminister Lawrow sich dazu in einem Interview geäußert. Ich werde seine wichtigsten Aussagen in einer Artikelserie übersetzen, hier geht es um die generelle russische Einschätzung der Gespräche. Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien über eine Lösung des Ukraine-Konfliktes hat der russische Außenminister Lawrow einem staatlichen russischen Fernsehsender ein Interview gegeben, in dem er über die Gespräche zwischen Russland und den USA, die offizielle Position Russlands zum neuen außenpolitischen Kurs der USA unter der Regierung Trump und die Aussichten auf einen Friedensvertrag mit der Ukraine gesprochen hat." Weiter lesen …