Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

26. März 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Nach Urteil: Connemann will weiterhin Soli abschaffen

Die Vorsitzende der Mittelstand- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann (CDU), fordert auch nach dem Soli-Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und eine Unternehmenssteuerlast von maximal 25 Prozent. "Es wird ein Gesamtpaket brauchen - und dazu gehört ehrlicherweise auch die vollständige Abschaffung des Solidarzuschlag", sagte sie dem TV-Sender "Welt" am Mittwoch. Weiter lesen …

Lottozahlen vom Mittwoch (26.03.2025)

In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 3, 12, 16, 19, 22, 41, die Superzahl ist die 4. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 8680384. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 923736 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Stefan Magnet: Wir haben einen Fehler gemacht...

AUF1-Chefredakteur mit einer aktuellen Videobotschaft. Es geht um die 9. Kontokündigung gegen AUF1 in der EU und um mögliche Grenzen alternativer Berichterstattung... Helfen Sie jetzt mit AUF1 zu retten! Denn im Zeitplan der Globalisten soll es AUF1 bereits diesen Sommer nicht mehr geben. Nur mit Ihrer Hilfe können wir jetzt die nötige Übergangsfinanzierung aufstellen. Das ungarische Spendenkonto ist noch bis 1. Mai verfügbar. Weiter lesen …

Dax lässt kräftig nach - Ölpreis deutlich gestiegen

Am Mittwoch hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.839 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem leicht negativen Handelsstart rutschte der Dax weiter ins Minus. Die Verluste konnten im weiteren Verlauf nur teilweise und auch nur vorrübergehend abgebaut werden. Weiter lesen …

EU-Führerschein: EAC begrüßt einheitliche Regelungen für mehr Verkehrssicherheit, warnt aber vor unverhältnismäßiger Durchsetzung europaweiter Fahrverbote

Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich auf neue Regelungen für den EU-Führerschein und den europaweiten Entzug der Fahrerlaubnis bei schweren Verkehrsdelikten geeinigt. Die Interessengemeinschaft European Automobile Clubs (EAC) begrüßt die Einigungen als wichtige Impulse für mehr Verkehrssicherheit in Europa. Gleichzeitig fordert der EAC, dass der grenzüberschreitende Führerscheinentzug nur für schwere Verkehrsdelikte gelten sollte und nicht auf Ordnungswidrigkeiten ausgeweitet werden darf. Weiter lesen …

Gejagt, Gemobbt, Geoutet: Warum dieser Mut-Polizist trotzdem nicht aufgibt

Als Beamter des BKA wollte Stefan Wischniowski dem Gesetz dienen – doch dann geriet er selbst ins Fadenkreuz der Behörden. Sein angebliches Verbrechen: Wischniowski opponierte unter anderem gegen die verfehlte Flüchtlingspolitik der Ära Merkel. Zu welchen perfiden Methoden das System daraufhin griff, erläutert Wischniowski im Gespräch mit Martin Müller-Mertens bei Berlin Mitte AUF1. Weiter lesen …

Brandenburg: Ex-LPB-Leiterin kritisiert Umgang mit der AfD

Martina Weyrauch, ehemalige Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg, hat den bisherigen Umgang mit der AfD kritisiert. "Letzten Endes hat man die Demokratiefeinde nie argumentativ bekämpft, sondern ausgegrenzt", sagte Weyrauch dem "Spiegel". "Aber die zehn Millionen AfD-Wähler in Deutschland, die kann man nicht ausgrenzen." Weiter lesen …

ZDK: Soli-Mauer für Unternehmen einreißen

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bedauert die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Solidaritätszuschlag für "verfassungsgemäß" zu erklären. Nach diesem Entscheid ist die Dringlichkeit einer Senkung der zusätzlichen Steuerbelastung für Unternehmen umso größer und sollte noch in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. Weiter lesen …

Mehrheit der Deutschen will Schlussstrich zur NS-Vergangenheit

Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für einen Schlussstrich zur NS-Vergangenheit aus. In einer Umfrage des Instituts "Policy Matters" für die "Zeit" stimmten 55 Prozent der Befragten der Aussage: "80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten wir Deutschen einen Schlussstrich unter die Vergangenheit des Nationalsozialismus ziehen" zu. Davon teilten 26 Prozent diese Aussage "voll und ganz" und 29 Prozent "eher". Weiter lesen …

Bangladeschs Regierungschef erhebt neue Vorwürfe gegen Vorgängerin

Der Chef von Bangladeschs Übergangsregierung, Muhammad Yunus, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung seiner Vorgängerin Sheikh Hasina. "Wir haben etwa 800 Folterzellen gefunden", es handele sich um "furchtbare Orte", sagte der Friedensnobelpreisträger dem "Spiegel". "Kritiker, Aktivisten, Menschenrechtsanwälte wurden ohne Sonnenlicht wie in Höhlen gehalten und auf elektrischen Stühlen gefoltert." Weiter lesen …

Emil Sänze MdL: Einkünfte der Wohlfahrtsträger aus Migrantenbetreuung sind skandalös

„Während sich Funktionäre insbesondere der christlichen Wohlfahrtsträger wie Diakoniepräsident Schuch vor Wahlen in schärfster Form gegen die migrationskritische AfD positionieren, verdienen dieselben Wohlfahrtsträger Millionen in der Flüchtlingsindustrie.“ Mit diesen Worten kommentiert der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL die Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage (Drs. 17/8453). Weiter lesen …

Björn Höcke (AfD): Verlieren die Kartellparteien die Nerven?

Regierungskritik gehört zum Wesen einer funktionierenden Demokratie. Allerdings wird ein offener Diskurs zunehmend unangenehm, wenn die Regierung unfähig oder einfach nicht willens ist, gravierende Probleme zu lösen. Dann wird es Bestrebungen geben, die öffentliche Diskussion irgendwie zu steuern und kritische Stimmen auszublenden. Mit dem Bedeutungsverlust der großen Leitmedien und den Möglichkeiten des Internets ist das bedeutend schwieriger geworden. Die berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

ADAC: Maßnahmen gegen Blendung im Straßenverkehr entwickeln

Moderne LED-Lichtquellen sorgen zunehmend für Beschwerden von Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer ADAC Umfrage empfinden 67 Prozent der Befragten die Blendung durch Fahrzeugbeleuchtung als untragbar oder störend, 60 Prozent haben Probleme, Objekte im Umfeld der blendenden Lichtquelle wahrzunehmen. Besonders besorgniserregend ist, dass fast die Hälfte der Befragten die Augen zukneift oder sogar kurz schließt, wenn sie geblendet werden. Weiter lesen …

Interview mit Chris Fader – Raus aus der Angst!

Kinder bringen alles mit, was sie im Leben brauchen. Keine Lernmethodik der Welt schlägt die intrinsische Motivation! Die Schule ist der „Anti-Ort des Lernens“! Wenn wir unsere Gewohnheiten, Ansichten und Überzeugungen grundlegend hinterfragen, stellen wir häufig fest, dass wir nicht wirklich zufrieden sind. Im Gespräch mit Chris Fader – Komponist, Produzent, Coach & Mentor – spricht Kai Stuht über das Schulsystem, leeres Wissen, intrinsische und extrinsische Motivation und wie wir autodidaktisch lernen, um unserer Begeisterung zu folgen. Weiter lesen …

Spotlight: Dr. Jonas Tögel über das Erkennen von Propaganda

In diesem aktuellen Gespräch mit dem Amerikanist und Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel geht es neben der Frage, wie "kurz vor 12" es vor einem 3. Weltkrieg ist auch um das wichtige Thema, was jeder einzelne tun kann, um zu einem Weltfrieden zu gelangen? Denn neben der Aufklärung über die aktuelle brandgefährliche Situation ist es ebenso wichtig, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern aktiv am Friedensprozess der Menschheitsfamilie mitzuwirken. Weiter lesen …

Ex-Verfassungsrichter Papier äußert Zweifel am Soli-Urteil

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag hat sich der ehemalige Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisch geäußert. So bezeichnete er die Annahme des Gerichts, dass der Zweck des Solidaritätszuschlags fortbestehe, als "Großzügigkeit": Das sei "nicht unproblematisch", sagte Papier dem "Handelsblatt". Der ursprüngliche Mittelbedarf speziell des Bundes sei "sehr zweifelhaft geworden". Weiter lesen …

Benzin etwas teurer, Diesel ein wenig billiger: Dieselpreis gesunken wegen nachlassender Heizölnachfrage

Die Kraftstoffpreise haben sich seit der vergangenen Woche in gegensätzliche Richtungen bewegt. Während Benzin etwas teurer wurde, hat sich Diesel leicht verbilligt. Das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Für einen Liter Super E10 müssen die Autofahrerinnen und Autofahrer derzeit im Mittel 1,691 Euro bezahlen, das sind 0,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Diesel ist dagegen leicht gesunken: Ein Liter kostet aktuell im Schnitt 1,609 Euro - ein Minus von 0,4 Cent. Weiter lesen …

Grimm: Union und SPD sollten Soli freiwillig abschaffen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Wirtschaftsweise Veronika Grimm die möglichen Koalitionspartner Union und SPD aufgefordert, den Solidaritätszuschlag aus freien Stücken abzuschaffen. Dies wäre "sinnvoll", sagte die Nürnberger Ökonomieprofessorin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). "Wir brauchen eine Entlastung der Unternehmen, die in großen Teilen durch den Soli belastet werden." Der Standort müsse attraktiver werden. Weiter lesen …

FC Bayern muss lange auf Davies verzichten

Der FC Bayern München muss lange auf Außenverteidiger Alphonso Davies verzichten. Wie der Verein am Mittwoch mitteilte, wurde bei Davies nach seiner Rückkehr von der kanadischen Nationalmannschaft ein Kreuzbandriss im rechten Knie diagnostiziert. Er werde noch im Laufe des Tages operiert. Weiter lesen …

Politik opfert Deutschland den Rüstungskonzernen und Großbanken

Mit einem Multi-Milliarden-Kreditpaket opferte die Politik Deutschland am 18. März den Rüstungskonzernen und Großbanken! Durch den Bruch eines Wahlversprechens direkt nach der Wahl ist der Weg frei für eine massive Aufrüstung und Wiederbelebung der ruinierten Wirtschaft durch Kriegsproduktion! Sehen Sie dazu die hochinteressante Einschätzung von Ernst Wolff zum Sinn von Kriegen! Weiter lesen …

Pascal Reddig zum neuen Vorsitzenden der Jungen Gruppe gewählt

Die Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat auf der konstituierenden Sitzung am gestrigen Dienstag ihren Vorstand bestimmt. Zum neuen Vorsitzenden der Jungen Gruppe wurde Pascal Reddig aus Hessen einstimmig gewählt. Zu seinem ersten Stellvertreter wurde der CSU-Abgeordnete Dr. Konrad Körner, als weitere Stellvertreter wurden Catarina dos Santos-Wintz und Anna Aikens gewählt. Hierzu erklären der Vorsitzende, Pascal Reddig, und der Stellvertretende Vorsitzende, Konrad Körner: Weiter lesen …

FDP-Politiker scheitern mit Verfassungsbeschwerde gegen Soli

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit. Zur Begründung hieß es, dass eine solche Ergänzungsabgabe einen aufgabenbezogenen finanziellen Mehrbedarf des Bundes voraussetze, dieser durch den Gesetzgeber allerdings nur in seinen Grundzügen zu umreißen sei. Im Fall des Solidaritätszuschlags sei dies der wiedervereinigungsbedingte finanzielle Mehrbedarf des Bundes Weiter lesen …

Razzia gegen eritreische Regierungsgegner in sechs Bundesländern

Im Rahmen einer Großrazzia ist die Polizei am Mittwoch in sechs Bundesländern gegen eritreische Regierungsgegner vorgegangen. Es wurden insgesamt 19 Objekte durchsucht, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Davon fielen acht auf Hessen, vier auf Nordrhein-Westfalen, drei auf Bayern, zwei auf Baden-Württemberg sowie jeweils eins auf Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz. Eine weitere Durchsuchung findet zeitgleich in Dänemark statt. Weiter lesen …

Bär schaut "ganz gespannt" auf Soli-Entscheidung

Die CSU-Politikerin Dorothee Bär schaut nach eigenen Angaben "ganz gespannt" auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, ob der Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß ist. "Das ändert nichts an der Tatsache, dass neben den Milliardenpaketen, die wir schon auf den Weg gebracht haben, immer für uns als Union der Anspruch war, auch zu konsolidieren", sagte Bär den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …

Union und SPD wollen Abschuss von Wölfen erleichtern

Union und SPD wollen, dass Wölfe in Deutschland leichter gejagt werden können. "Wir unterstützen den Herdenschutz und setzen den Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes national um", heißt es im Abschlusspapier der Agrar-Arbeitsgruppe bei den Koalitionsverhandlungen, über welches das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. "Wir nehmen den Wolf umgehend ins Jagdrecht auf und erneuern dabei das Bundesjagdgesetz punktuell." Weiter lesen …

Stimmung in deutscher Exportindustrie erneut verbessert

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt erneut leicht verbessert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts hervor. Die vom Institut erhobenen Exporterwartungen stiegen demnach im März auf -1,6 Punkte von -4,7 Punkten im Februar. Der Wert liegt allerdings seit fast zwei Jahren im negativen Bereich. "In der Exportwirtschaft keimt ein wenig Hoffnung auf", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Die kommende Entwicklung auf den Weltmärkten mit Blick auf die Zolldrohungen bleibt aber mit hoher Unsicherheit behaftet." Weiter lesen …

Union und SPD erwägen Altersgrenze für Energydrinks

Union und SPD sind offen für eine Altersgrenze beim Verkauf von Energydrinks an Jugendliche. "Wir fördern verstärkt Bewegung und gesunde Ernährung insbesondere von Kindern und Jugendlichen", heißt es im Papier der Arbeitsgruppe "Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt", über welches das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Dazu prüfe man die Empfehlung des Bürgerrats eines Verkaufs von Energydrinks erst ab 16 Jahren. Weiter lesen …

13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzten 2020 die Pendlerpauschale

Im Zuge der Koalitionsverhandlungen wird auch eine Erhöhung der Pendlerpauschale diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen mitteilt, nutzten im Jahr 2020 rund 13,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale genannt. Auf ihrem Weg zur Arbeit legten sie durchschnittlich 28 Kilometer zurück. Hierbei wurden nur Fälle erfasst, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von damals 1 000 Euro lagen. Diejenigen, die unterhalb dieses Betrags blieben, gaben ihre gependelten Kilometer häufig nicht in ihrer Steuererklärung an beziehungsweise reichten gar keine Steuererklärung ein. 84 % der Pendlerinnen und Pendler (11,6 Millionen) nutzten zumindest für einen Teil der Strecke das eigene Auto. Weiter lesen …

Öffentliche Schulden im 4. Quartal 2024 um 2,6 % höher als Ende 2023

Der Öffentliche Gesamthaushalt war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2024 mit 2 509,0 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 2,6 % oder 63,9 Milliarden Euro. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 stieg die Verschuldung um 0,8 % oder 20,5 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Weiter lesen …

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren um 17 % gesunken

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 % zurückgegangen: Von 28 900 Todesfällen im Jahr 2003 auf rund 24 100 Todesfälle im Jahr 2023. Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Krebstoten insgesamt um 10 % zu: von 209 300 auf 230 300 Menschen. Weiter lesen …

Handelsverband will mehr Sonntagsöffnungen

Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Alexander von Preen, fordert mehr Spielraum für Unternehmen bei Sonntagsöffnungen. Kommunen und Händler sollten frei entscheiden können, an welchen Sonntagen sie öffnen wollen, sagte von Preen den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Diese Flexibilität wünsche ich mir. Vor allem brauchen wir aber endlich mehr Rechtssicherheit für mögliche Sonntagsöffnungen in unseren Städten." Weiter lesen …

Verband: Zahl der Apotheken sinkt auf neuen Tiefstand

Die Zahl der Apotheken ist in Deutschland auf einen neuen Tiefstand gesunken. 2024 ging die Zahl der Apotheken um 530 auf 17.041 zurück: "Wir gehen stark davon aus, dass die Apothekenzahl inzwischen deutlich unter 17.000 liegt", sagte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. 2024 hätten nur noch 48 Apotheken neu eröffnet. "In den vergangenen zehn Jahren haben wir rund 20 Prozent der Apotheken verloren." Weiter lesen …

Geheimakte Gysi: Was der SED-Mann vertuscht

Dass Gregor Gysi der letzte Parteivorsitzende der Mauermörderpartei SED gewesen ist, wissen Sie. Dass dieser Mann heute als Alterspräsident den 21. Deutschen Bundestag eröffnen durfte, vielleicht auch. Doch was Sie vermutlich noch nicht über diesen Herren wissen, erfahren Sie vom ehem. Bundestagsabgeordneten Robert Farle und COMPACT-Chefredakteur Jürgen Elsässer im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …

Weiterer Charterflug mit Afghanen in Deutschland erwartet

Zum zweiten Mal in diesem Monat wird in Deutschland nach Angaben aus Hilfsorganisationen ein Charterflugzeug mit besonders gefährdeten Afghanen und deren Angehörigen erwartet. Das Flugzeug solle den Planungen zufolge am Mittwoch in Islamabad starten und am Tag darauf in Hannover landen, wie das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter Berufung auf NGO-Kreise berichtet. Weiter lesen …

Zentralrat kritisiert Auswärtiges Amt für Umgang mit Hamas-Geiseln

Vor einem für Mittwoch geplanten Gespräch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Angehörigen von Hamas-Geiseln hat der Zentralrat der Juden die deutsche Außenpolitik scharf kritisiert. "Die Bundesrepublik Deutschland hat mich enttäuscht, was ihr öffentliches Eintreten bezüglich des Schicksals der Hamas-Geiseln angeht", sagte Zentralratspräsident Josef Schuster dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Junge Gruppe der Unionsfraktion stellt Mütterrente infrage

Der Vorsitzende der Jungen Gruppe in der Unionsfraktion, Pascal Reddig (CDU), hat die geplante Ausweitung der Mütterrente infrage gestellt. "Ich halte die Mütterrente für falsch", sagte Reddig dem Podcast "Berlin Playbook" (Mittwoch) des Politico. "Nicht, weil ich das niemandem gönne, sondern weil es das falsche Signal an die junge Generation ist." Weiter lesen …

Kommunen beklagen sich bei Ländern über "Flickenteppich" bei Bezahlkarte für Geflüchtete

Ein Jahr nach dem grünen Licht des Bundestages zur Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete haben die Kommunen den Bundesländern eine schlechte Umsetzung vorgeworfen. "Der Status quo ist ein Flickenteppich, dessen Muster sich teils aus den Farben der jeweiligen Landesregierung ergibt", sagte André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Länder handhaben es sehr unterschiedlich, in NRW wurden manche Entscheidungen den Kommunen zugeschoben. Das ist nicht zielführend." Weiter lesen …

EU-Kommissar will mehr Wettbewerbsfähigkeit in der Klimapolitik

EU-Klimaschutzkommissar Wopke Hoekstra will in der Klimapolitik mehr auf Wettbewerbsfähigkeit setzen. "Es bringt nichts, theoretisch großartige Pläne zu haben, die in der Praxis nicht funktionieren", sagte Hoekstra der "Süddeutschen Zeitung" im Hinblick auf die Klimaziele der EU und den geplanten Zertifikatehandel von Treibhausgasemissionen beim Heizen und im Verkehr (ETS II). Dort drohten erhebliche Preisaufschläge in den kommenden Jahren Weiter lesen …

Grüne sehen keine Notwendigkeit für erneute Wahlrechtsreform

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, lehnt die von der neuen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) angeregte abermalige Wahlrechtsreform ab. "Das Bundesverfassungsgericht hat über die Wahlrechtsreform entschieden und sie für verfassungskonform erklärt", sagte Mihalic dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

DEL-Playoffs: Haie bei den Pinguins "Cool!"

Die Eisbären Berlin sind auf Mission Titelverteidigung, stehen als erster Halbfinalist fest - und einer überragt: "Uns hat wieder ein Mann ausgeschaltet", bilanziert Straubings Marcel Brandt traurig. Gemeint ist Ty Ronning, der mit 3 Toren zum Matchwinner wird. Damit baut er seine Punkteserie auf 19 Spiele mit 20 Toren und 15 Assists aus. Ronning jagt den Allzeitrekord von Peter Draisaitl, dem ein "Punktestreak" von 21 Spielen in Folge gelangen. "Das ist cool, aber ich bin hier nur, um meinen Job zu erledigen", sagt Ronning gewohnt nüchtern. Wie schon im Vorjahr setzten beenden die Eisbären die Saison der Straubing Tigers. "Uns ist der Sprit ausgegangen", analysiert Tigers-Coach Craig Woodcroft. Weiter lesen …

EuroLeague: FCB-Sieg bei Barca, Herbert lobt "tapfere Jungs" und ballt die Siegerfaust

Was für ein Finale des FC Bayern in Barcelona. Mit einem 6:0-Lauf in den letzten 2 Minuten drehen die Münchner einen 5 Punkte-Rückstand und fahren doch noch den so wichtigen Auswärtssieg in Barcelona ein. Damit wendet der FCB man auf dem letzten Drücker die 3. Niederlage in Folge ab. "Wir hatten sehr gute letzte 2 Minuten des Spiels. Wir konnten sie ein paar Mal stoppen, die Jungs haben tapfer und hart gespielt und wir habe einige Körbe in unsere Richtung erzielt", freut sich ein "stolzer" Bayern-Trainer Gordon Herbert. Weiter lesen …

Wüst bei „maischberger“: Parität „ist für mich selbstverständlich und für Merz auch nicht so abwegig“

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU) hat Verständnis für Forderungen seiner Parteifreundinnen nach mehr Repräsentanz bei der Regierungsbildung. "Ich finde es eine legitime Forderung", sagte Wüst in der ARD-Talksendung "maischberger". Für ihn selbst sei eine starke Beteiligung von Frauen „selbstverständlich und für Friedrich Merz ist es auch nicht so abwegig“, sagte Wüst. Direkte Kritik oder konkrete Forderungen an seinem Parteifreund vermied der CDU-Politiker, betonte aber: „In meinem Kabinett herrscht Parität und das kann Merz auch sicher“. Es gebe „jedenfalls genug gute Frauen in der Union, dass es ginge.“ Weiter lesen …

Koalitionsarbeitsgruppe uneins bei Wehrpflicht und Entwicklungshilfe

Bei ihren Koalitionsgesprächen haben Union und SPD in der Arbeitsgruppe zu den Themen Verteidigung, Außenpolitik und Entwicklungshilfe keine Einigung über Grundsatzentscheidungen unter anderem zur Wehrpflicht und Zukunft des Entwicklungsministeriums erzielt. Das geht aus dem Abschlusspapier der Gruppe hervor, das an die sogenannte Steuerungsgruppe geschickt wurde und über das das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. Weiter lesen …

Klingbeil verteidigt Umgang mit AfD im Bundestag

SPD-Chef Lars Klingbeil hält es für legitim, dass der AfD-Kandidat Gerold Otten bei der Wahl für den Posten des Bundestagsvizepräsidenten durchgefallen ist. "Ich habe erlebt, wie die AfD auch Stimmung macht gegen die Sozialdemokratie, wie man Stimmung macht gegen Minderheiten in diesem Land, wie man versucht zu spalten, zu hetzen, zu polarisieren, wie auf dem Rücken der Schwächsten in diesem Land Politik gemacht wird", sagte Klingbeil den Sendern RTL und ntv am Dienstag. Weiter lesen …

Wollen Sie in der Bundesrepublik sterben oder in Deutschland leben?

Der folgende Standpunkt wurde von Hans-Jürgen Geese geschrieben: "Es ist erstaunlich wie viele wirklich wichtige Nachrichten in unserer Zeit existieren, die es nicht schaffen, in das Aufmerksamkeitsfeld der Öffentlichkeit zu gelangen. Diese Nachrichten werden entweder einfach ignoriert oder gar bewusst unterschlagen. Haben Sie die Rede von dem Außenminister der U.S.A., Marco Rubio, vor ein paar Tagen gehört, in der er sagte, dass der Ukraine Krieg ein Stellvertreterkrieg sei? Es gehe nicht um einen Krieg zwischen Russland und der Ukraine, sondern um einen Krieg zwischen Russland und dem Westen. Ja, das sagte der Außenminister der U.S.A. Sogar Präsident Trump hat eingeräumt, dass Russland sich gegen das Vordringen der NATO verteidige. Verständlicherweise." Weiter lesen …

Europas tödliche Arroganz: Die politische Geisterfahrt gegen den globalen Friedensprozess

Bodo Schickentanz schrieb den folgenden Kommentar: "Während sich sogar die USA nun offenbar entschieden haben einen, vor allem für sie, ganz neuen Weg einzuschlagen und das mit Russland zusammen, bürsten sich die Europäer, zumindest einige davon, selbst auf Krawall und bleiben trotzig auf Kriegskurs. Es ist wirklich und buchstäblich zum Heulen, was gerade passiert, vor allem weil sich gerade eine so aussergewöhnliche Situation ergeben hat, die so, im wahrsten Sinne des Wortes, weltbewegend ist, so tiefgreifend und so ausserordentlich positiv, gesetzt dem Fall man erkennt die Zeichen der Zeit und nutzt die Chance, die gerade aufzukeimen beginnt." Weiter lesen …

"nd.DerTag": Gysis Mahnung - Kommentar zur Eröffnung des neuen Bundestags

Noch während der Linke-Politiker Gregor Gysi als Alterspräsident den Bundestag eröffnete, ergingen sich Kommentatoren in den sozialen Medien in Stilkritik. Gysi hatte im Wahlkampf die Erwartungen an seine Rede geschürt. Die Ansprache an die 629 Parlamentskolleginnen und -kollegen war keine heiter-besinnliche Plauderstunde eines alten Haudegens, der schon viel erlebt hat, sondern eher eine von Besorgnis getragene Mahnung angesichts einer Weltentwicklung, die dazu allen Anlass liefert. Verbunden mit Vorschlägen, den Dialog zu wichtigen politischen Fragen zu beleben und damit den immensen gesellschaftlichen Fliehkräften etwas entgegenzusetzen. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wild in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen