Nachrichten AUF1 vom 17. Februar 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die fünf ostdeutschen Landesverbände der CDU haben eine Agenda für Ostdeutschland nach der Bundestagswahl vorgelegt. Im Mittelpunkt des Papiers mit dem Titel "Für einen neuen Aufbruch Ost", aus dem die "Welt" zitiert, stehen Thesen und Forderungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit sowie zum Ausbau der Verkehrsachsen und der Infrastruktur. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Sondergipfel in der französischen Hauptstadt den Vorschlag gemacht, die Verteidigungsausgaben der EU-Länder an den Maastricht-Kriterien vorbeizulotsen. Weiter lesen …
Fußball-Zweitligist Hertha BSC hat Stefan Leitl als neuen Cheftrainer verpflichtet. Das teilte der Verein am Montagabend mit. Der 47-Jährige war zuletzt bei Liga-Konkurrent Hannover 96 tätig und erhält einen Vertrag bis 2027. Mit Leitl wird der ehemalige Hertha-Kapitän Andre Mijatovic als Co-Trainer zurück nach Berlin kommen. Weiter lesen …
Für den Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann stand es fest: „Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens.“ Im Februar 1945 wurde die Stadt durch anglo-amerikanische Terrorangriffe weitgehend zerstört. Heute, 80 Jahre danach, versuchen die politisch Verantwortlichen, ein würdevolles Gedenken zu behindern. Doch tausende Dresdner wollten dies nicht hinnehmen. Weiter lesen …
Mehrere AfD-Politiker wollten gestern am Ort des Münchner Auto-Anschlags an einer Trauerveranstaltung teilnehmen. Anwesend waren die Bundestagsabgeordneten Stephan Protschka, Wolfgang Wiehle und Gerold Otten sowie die bayerischen Landtagsabgeordneten Markus Walbrunn, Rene Dierkes, Matthias Vogler und Franz Schmid. Als der Landesvorsitzende der bayerischen AfD, Stephan Protschka, eine Rose niederlegen wollte, kam es zu einem Eklat. Ein größeres Polizeiaufgebot untersagte ihm dies unter Verweis auf die linken Gegendemonstranten. Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.798,09 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,26 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich hatte der Index gar ein neues Rekordhoch von 22.804,20 Punkten erreicht. Weiter lesen …
DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat vor der anstehenden Bundestagswahl einen deutlichen Bürokratieabbau und die Einrichtung eines eigenen Sportministeriums gefordert. "Die Bürokratie ist inzwischen so überbordend, dass sie meines Erachtens den Breitensport, der ganz überwiegend vom Ehrenamt getragen wird, gefährdet", sagte der 63-Jährige dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Weiter lesen …
Mehrere Abgeordnete aus SPD und Union halten die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes für diskussionswürdig. "Ohne belastbare Sicherheitsgarantien droht der Ukraine, dass Russland einen Waffenstillstand bloß dazu nutzen würde, sich militärisch neu aufzustellen und bei nächster Gelegenheit abermals loszuschlagen", sagte etwa der SPD-Politiker Michael Roth dem "Spiegel". Weiter lesen …
Zu den geplanten Gesprächen zwischen den USA und Russland über ein Ende der Kämpfe in der Ukraine und der Bereitschaft des britischen Premiers Keir Starmer, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden, teilt die Bundesprecherin der AfD, Alice Weidel, mit: Weiter lesen …
Die AIE GmbH informiert über einen öffentlichen Rückruf des Artikels Crofton - Glasaufbewahrungsdosen 3er-Set in den Varianten mit Glasdeckel und Kiefernholzdeckel mit Metallverschluss. Weiter lesen …
Deutschland kapituliert vor dem Terror: Nach 16 Jahren CDU-Bundesregierung und dreieinhalb Jahren Ampel-Regierung haben mehrere Städte ihre Karnevalsumzüge abgesagt, weil die Sicherheitsauflagen nicht mehr finanzierbar waren. Im hessischen Marburg entfällt der traditionelle Rosenmontagszug, weil die Veranstaltung mit den dazugehörigen Absperrungen einfach zu teuer sei. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) sieht in einem von ihm geführten Kabinett keinen Platz für Grünen-Politiker Robert Habeck als Wirtschaftsminister. "Das ist eine Aufgabe, an der ist er gescheitert in den letzten drei Jahren", sagte er dem Nachrichtenmagazin Politico. Weiter lesen …
Nach einem Brand in einem leerstehenden Hotelgebäude in Brakel haben Brandermittler der Kriminalpolizei Höxter die Untersuchungen zur möglichen Brandursache aufgenommen. Weiter lesen …
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht wirft Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte über eine mögliche Friedenstruppe in der Ukraine mangelnde Klarheit vor. "Dass Olaf Scholz nicht ausschließt, Bundeswehrsoldaten in die Ukraine zu entsenden, ist geschichtsvergessen", sagte sie der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Nach seiner emotionalen Abschlussrede als Chef der Münchner Sicherheitskonferenz hat Christoph Heusgen einen ungewöhnlichen Vergleich zur Erklärung bemüht. "Es war wie damals, als ich Schützenkönig wurde. Da musste ich mich auch erst einmal sammeln", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Polizei im Eichsfeld ermittelt seit Januar wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus einer Scheune. Im Tatzeitraum zwischen Donnerstag, 9. Januar, 16 Uhr und Freitag, 10. Januar, 16 Uhr, verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Scheune in der Straße Ohnegrund bei der sogenannten Eichmühle. Weiter lesen …
Nach dem Terroranschlag eines afghanischen Islamisten am vergangenen Donnerstag hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder „wöchentliche Abschiebeflüge“ nach Afghanistan gefordert. Weiter lesen …
Ein eher ungewöhnlicher, aber nicht unüblicher Einsatz beschäftigte die Feuerwehr Wildeshausen am späten Sonntagabend. Das Krankenhaus Wildeshausen forderte gegen 23:00 Uhr Unterstützung an, da ein Patient einen Ring am Finger trug, der dringend entfernt werden musste. Der Finger des Mannes war bereits stark angeschwollen, wodurch es zu einem Blutstau kam. Weiter lesen …
Die deutsche Bundesregierung wendet sich gegen einen möglichen Plan, wonach in der Ukraine zu einer Friedenssicherung ausschließlich europäische Soldaten ohne volle US-Involvierung eingesetzt werden. Das verlautete am Montag aus Regierungskreisen. Man werde sich grundsätzlich nicht an Szenarien beteiligen, in denen europäische und amerikanische Sicherheit auseinanderfallen. Weiter lesen …
Die CDU will im Wahlkampfendspurt mit einem Ost-Konzept bei den Wählern punkten. "Wir wollen die Olympischen Spiele im Jahr 2040 in Deutschland und sie im Hinblick auf das 50. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung zu einem Fest der Einheit und des Friedens machen. Dazu werden wir Ostdeutschland zum zentralen Austragungsort der Sommerspiele machen", heißt es in einem Konzept, über das das Nachrichtenmagazin "Politico" berichtet. Weiter lesen …
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Kayvan Soufi-Siavash – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Weiter lesen …
Der langjährige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Wolfgang Ischinger, kritisiert, dass Außen- und Sicherheitspolitik im deutschen Wahlkampf kaum eine Rolle spiele. "Ich finde es verblüffend, dass die sicherheitspolitische Gefahrenlage bisher im Wahlkampf weitgehend ausgeblendet blieb", sagte Ischinger dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Die deutsche Bundesregierung lehnt Forderungen aus Kabul ab, wonach das Taliban-Regime eine konsularische Vertretung in Berlin einrichten kann. "Diese Forderung geht ins Leere", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Der ukrainische Machthaber Wolodymyr Selenskyj reist am Mittwoch nach Riad. Es handele sich um einen seit Längerem geplanten Besuch in Saudi-Arabien, teilte der Sprecher des Präsidenten am Montag mit. Damit trifft Selenskyj einen Tag nach den Gesprächen zwischen den Delegationen Russlands und der USA ein. Weiter lesen …
Der wohnungspolitische AfD-Fraktionssprecher Miguel Klauß MdL kommentiert die Forderung von Bauministerin Razavi (CDU) nach Steueranreizen zur Schaffung von Wohnraum wie folgt: „Bauministerin Razavi versucht, ihrem Ministerium jetzt doch noch eine Existenzberechtigung zu geben, indem sie beginnt, kräftig Forderungen bei der AfD abzukupfern. Eine Forderung, die dabei bislang leider noch nicht abgeschrieben worden ist, ist die nach einer Eigenheimzulage." Weiter lesen …
Ratsherr Marcel Schmidt (SSW-Ratsfraktion), Ratsfrau Anke Oetken (Ratsfraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN), Ratsherr Carsten Rockstein (CDU-Ratsfraktion), Ratsherr Volkhard Hanns (SPD-Ratsfraktion) und Ratsfrau Christina Musculus-Stahnke (FDP) erklären: „Unsere freie, weltoffene und demokratische Gesellschaft ist ohne Frieden, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte nicht denkbar." Weiter lesen …
Der russische Außenminister Sergej Lawrow will am Dienstag in Saudi-Arabien eine US-Delegation treffen. Dort sollen "mögliche" Ukraine-Gespräche vorbereitet werden, teilte der Kreml am Montag mit. Zudem werde es "in erster Linie um die Wiederherstellung des gesamten Komplexes der russisch-amerikanischen Beziehungen gehen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Weiter lesen …
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat das Kanzleramt noch nicht abgehakt. Er traue den aktuellen Umfragen nicht, sagte der Grünen-Kanzlerkandidat der ARD. "Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Umfragen die Stimmung im Land wirklich messen und erfassen." Weiter lesen …
Folgenschwer für Europa! „Deutschland wird ruiniert. – Aber es herrscht Schweigen über die Ursachen!“ Systematisch wird Deutschland deindustrialisiert. Es findet ein riesiger Angriff getarnter Schattenmächte auf die EU und deren stärksten Staat statt. Doch welche Rolle spielen dabei deutsche Politiker und wer agiert hier im Hintergrund? Wird Merz als zukünftiger Bundeskanzler eine wirtschaftliche Wende einläuten? Oder handeln sie alle wie Auftragskiller an der deutschen Industrie? Kla.TV deckt auf, dass dies ganz und gar keine Verschwörungstheorie ist, sondern belegte Realität. Weiter lesen …
Heute ist Prof. Dr. Thomas Baranek zu Gast. Er ist Professor mit einem Lehrstuhl an der Medizinischen Hochschule Hannover und ein erfahrener Tropenmediziner. Seine Kernkompetenzen reichen weit, unter anderem befasst er sich intensiv mit Bandscheibenproblemen und Rückenschmerzen. In dieser Sendung vermittelt Prof. Baranek grundlegendes Wissen, das jeder Mensch, ob jung oder alt, gesund oder krank, kennen sollte. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht in der Bundestagswahl eine Richtungsentscheidung über die Art und Weise staatlicher Entlastungen. Die Union könne ihre Steuerentlastungspläne im Umfang von 100 Milliarden Euro nicht finanzieren. "Wir befürchten natürlich, dass die Streichliste längst in der Kiste ist, die dann vorgekramt wird und das auf Kosten der Allgemeinheit geht von vielen", sagte Miersch am Montag den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, beklagt eine wachsende Zahl rassistischer Diskriminierungen im Alltag. Fünf Jahre nach dem Anschlag in Hanau hätten Migranten in Deutschland heute mehr Angst als je zuvor, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir beobachten, dass die Zahl rassistischer Diskriminierungen im Alltag deutlich zunimmt." Weiter lesen …
Am 13. Februar 2025 fand am Verwaltungsgericht Berlin die entscheidende Verhandlung statt. Drei zentrale Ereignisse, die die Querdenken-Bewegung geprägt haben, standen im Mittelpunkt: Weiter lesen …
Aktuelle Entwicklungen in sozialen Medien rufen erneut Besorgnis bei medizinischen Fachkräften und in den Apotheken hervor. Ein besorgniserregender Trend, die sogenannte "Paracetamol-Challenge", motiviert insbesondere junge Menschen dazu, eine exzessive Menge des Schmerzmittels Paracetamol einzunehmen, um innerhalb der Community Anerkennung zu gewinnen. Diese Praxis birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, die potenziell irreparable Leberschäden verursachen und tödlich enden können. Weiter lesen …
7 Tage vor der Bundestagswahl befragt Thomas Eglinski seine Gäste Michelle Gollan, Dr. Paul Brandenburg, Björn Banane und den Medienfuzzi Oliver Brendel zu Themen, wie Wahlmanipulation, Wahlannullierung sowie Wahlprognosen. Dabei beziehen die Gäste klare Stellung, nehmen kein Blatt vor den Mund und reden Klartext. Und die Ansprache für die Annullierung ist bereits in der Schublade… Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat bekräftigt, bei einer möglichen Regierungsbildung nach der Bundestagswahl auf den Fünf-Punkte-Migrationsplan des Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zu bestehen. "Wir rudern nicht zurück, im Gegenteil", sagte Linnemann am Montag den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Die Unternehmen in Deutschland spüren den Fachkräftemangel derzeit etwas weniger. Das ergibt die am Montag veröffentlichte Ifo-Konjunkturumfrage. 28,3 Prozent der Firmen bekommen demnach zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte, nach 31,9 Prozent im Oktober. Weiter lesen …
Pietätlos: In München brüllt die Antifa gegen eine Mahnwache für die Opfer der Amok-Fahrt am Donnerstag. Als COMPACT-TV sie zur Rede stellen will, kommt es zu Rangeleien. Sehen Sie hier die unfassbaren Szenen. Weiter lesen …
Die AfD ist so stark wie nie. Jetzt geht der Wahlkampf in die finale Phase. Wir werfen einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Wie wird Alice Weidel vor Anschlägen geschützt? Was erleben die einfachen Mitglieder zwischen Plakatieren und Flyern? COMPACT-TV unterwegs in Rheinland-Pfalz. Weiter lesen …
Der afghanische Tatverdächtige des tödlichen Anschlags von München hat nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in keines der gängigen Risikoprofile der Sicherheitsbehörden gepasst. "In der Tat hat es hier nach derzeitigem Stand nichts gegeben, das Anlass gegeben hätte, auf diesen Mann aufmerksam zu werden", sagte Herrmann der "Welt". "Nach aktuellem Stand gab es im Vorfeld tatsächlich keine besonderen Auffälligkeiten." Weiter lesen …
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer hat die Bereitschaft erklärt, britische Bodentruppen in die Ukraine zu entsenden, um ein mögliches Friedensabkommen abzusichern. Weiter lesen …
Angesichts der Infektionswelle sieht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) eine angespannte Lage in den Kinderkliniken. "Es gibt wieder vermehrt Influenza- und auch RSV-Fälle, sodass wir einige schwerer erkrankte Säuglinge und Kleinkinder sehen, die auch stationär eingewiesen werden müssen", sagte Axel Gerschlauer, Kinderarzt aus Bonn und Sprecher des BVKJ Nordrhein, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Deutsche Landkreistag warnt vor einem finanziellen Kollaps der Kommunen. "Aus unserer Sicht brauchen wir einen echten Ruck für die kommunale Ebene", sagte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbands, Hans-Günter Henneke, dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Valérie Baudson, Chefin von Europas größtem Vermögensverwalter Amundi aus Paris, hält nichts von Panikmache wegen des möglichen Zollstreits mit den USA. "Wir sollten pragmatisch bleiben und jetzt nicht die Nerven verlieren. Die USA streben mehr geostrategische Eigenständigkeit an. Europa ist sich selbst schuldig, das ebenfalls zu tun, zielstrebig und mit kühlem Kopf", sagte Baudson dem "Spiegel". Weiter lesen …
Volkswagen und Mercedes-Benz haben im Krisenjahr 2024 deutlich weniger Stellen ausgeschrieben als in den Vorjahren. Das hat eine Auswertung des Marktforschungsunternehmens Index Anzeigendaten für die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) ergeben. Demnach sank die Zahl der Stellenangebote bei VW im Vergleich zu 2023 um 43 Prozent auf nun 8951, bei Mercedes um 40 Prozent auf 17.076. Das sind die geringsten Werte seit dem Corona-Jahr 2020. Bei BMW ist die Zahl der Ausschreibungen dagegen leicht auf 20.081 gestiegen. Weiter lesen …
Angesichts der schweren Influenza-Welle bei Kindern regt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) eine Grippeschutz-Impfung für Kinder an. "In diesem Jahr sind Schulkinder besonders stark durch Influenza-Infektionen betroffen", sagte ABDA-Präsident Thomas Preis der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Berliner Justizsenatorin und ehemalige Vize-Chefin des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Felor Badenberg (CDU), hält eine Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem für geboten. "Die Entwicklung der Partei in den letzten Jahren spricht aus meiner Sicht für eine Einstufung der Gesamtpartei als 'gesichert rechtsextrem'", sagte Badenberg dem "Stern". Weiter lesen …
NRW-Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff warnt vor den Folgen eines "massiven" Problems der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. "Wir verlieren derzeit bundesweit jeden Monat 10.000 Beschäftigte in der Industrie. Da fallen gut bezahlte Jobs weg, das kann auch ein Stellenzuwachs etwa bei den Dienstleistungen nicht ausgleichen", sagt Kirchhoff der Tageszeitung "Neue Westfälische" (Montag). Es brauche jetzt schnell einen echten Stimmungswechsel und nach der Wahl eine schnelle Regierungsbildung. Weiter lesen …
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will noch elf Mitarbeiter auf Stellen mit B3-Besoldung befördern. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf einen Brief von Schulzes Parlamentarischem Staatssekretär Niels Annen (SPD) an den CSU-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Stefinger. Weiter lesen …
In einem mit Spannung erwarteten Bundesliga-Spitzenspiel haben sich Bayer 04 Leverkusen und der FC Bayern München am Samstagabend mit einem 0:0-Unentschieden getrennt. Trotz dominanter Spielanteile konnte Leverkusen seine Chancen nicht in Tore ummünzen, während Bayern defensiv stabil blieb. Weiter lesen …
Im Topspiel des 22. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat Fortuna Düsseldorf einen Rückstand gegen Hertha BSC in einen 2:1-Sieg verwandelt. Besonders ein Mann stand im Mittelpunkt: Dzenan Pejcinovic, der mit einem Doppelpack die Partie für die Gastgeber drehte. Weiter lesen …
Friedrich Merz ist der Sieger des RTL/ntv Wahl-Quadrells. Das ergab eine aktuelle Zuschauer-Befragung von Forsa im Auftrag von RTL und ntv. Auf die Frage "Wer hat sich insgesamt am besten geschlagen?" antworteten 32 Prozent Friedrich Merz, 25 Prozent Olaf Scholz und jeweils 18 Prozent Robert Habeck und Alice Weidel. Für keinen der Kandidaten entschieden sich 7 Prozent. Weiter lesen …
Karnevalsstimmung in Köln, nach dem ersten Derby-Sweep gegen die DEG seit 2008 (4 Siege am Stück). "Für die Fans ist es auch super", freute sich Justin Schütz, der zum 5:3-Endstand traf. "Vor allem zuhause haben wir nicht so gute Spiele gemacht dieses Jahr. Da ist es umso besser, dass wir gewonnen haben, vor allem gegen Düsseldorf." Die DEG hingegen steht bei mittlerweile 21 (!) Gegentreffern aus den letzten 3 Partien weiterhin auf dem Abstiegsplatz. Weiter lesen …
Dresden schafft den 2. Heimsieg in 2025 - und wie: 5:2 gegen den TSV 1860 München "Wir waren ein Stück weit entfesselt", sagt Doppeltorschütze Christoph Daferner. Nach den Wackel-Leistungen der Vorwochen mahnt Trainer Thomas Stamm vor zu viel Euphorie: "Für den Moment ist man glücklich, das ist gut." Für den Trainer-Kollegen Patrick Glöckner war´s die 1. Niederlage nach 3 Spielen unter seiner Regie. "Alles in allem haben wir viele Dinge gesehen, die wir eigentlich gar nicht machen wollen, die uns auch nicht auszeichnen." Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2, 18, 23, 29, 43, 48, die Superzahl ist die 7. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 8074916. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 946171 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
In den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben beiden Seiten eine Einigung erzielt. "DB und EVG haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt", sagte ein DB-Sprecher am Sonntagmittag. Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder fordert nach dem Attentat von München sofortige Verhandlungen mit den Taliban für wöchentliche Abschiebelüge von ausreisepflichtigen Afghanen nach Kabul. Weiter lesen …
AfD-Chefin Alice Weidel hält das Parteiausschlussverfahren gegen Björn Höcke rückblickend für einen Fehler und kann sich den Thüringer AfD-Vorsitzenden nach eigenen Angaben auch als Minister vorstellen. Auf die Frage, ob sie Höcke geeignet für ein Ministeramt halte, antwortete sie in der "Bild am Sonntag": "Ja." Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), CDU-Chef Friedrich Merz, Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck und AfD-Chefin Alice Weidel haben sich eine Woche vor der Bundestagswahl beim Privatsender RTL ein teilweise hitziges Fernsehduell geliefert. Dabei wurden die üblichen großen Themen der Zeit durchgearbeitet, unter anderem Migration, die Wirtschaftskrise, am Ende wurde es bei der Rente kurios, als Moderator Günther Jauch die Kanzlerkandidaten im Stil von "Wer wird Millionär?" befragte. Weiter lesen …
Die US-Regierung schickt neben Außenminister Marco Rubio auch zwei hochrangige Beamte nach Saudi-Arabien, um dort Friedensgespräche mit russischen und ukrainischen Unterhändlern aufzunehmen. Das meldete am Samstag das US-Magazin "Politico". Weiter lesen …
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat den Eindruck zurückgewiesen, dass es bei seiner Partei in Fragen der Migrationspolitik einen parteiinternen Konflikt gebe. "Nein, es gibt keinen Richtungsstreit bei den Grünen", sagte Habeck der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) lehnt die Forderung von CSU-Chef Markus Söder ab, in sofortige Verhandlungen mit den Machthabern in Kabul zu treten, um Abschiebeflüge nach Afghanistan zu ermöglichen. Weiter lesen …
Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Mag. Gerhard Kaniak war der freiheitliche Chefverhandler im Bereich Gesundheit. Im Gespräch mit AUF1 schildert er, wie die ÖVP jegliche Vorschläge der FPÖ zur Corona-Aufarbeitung und Wiedergutmachung blockierte. Doch auch bei anderen Themen - etwa beim E-Impfpass - gab es deutlichen Dissens. Weiter lesen …
Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schah des Iran und eine führende Persönlichkeit der iranischen Opposition im Exil, erhebt nach seiner Ausladung von der Münchner Sicherheitskonferenz schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Weiter lesen …
Der migrationspolitische AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL pocht angesichts Tausender vom Justizministerium gemeldeter gescheiterter Abschiebungen auf die strikte Durchführung des Dublin-Verfahrens: „Die Anzahl der in unserem Land durchgeführten Abschiebungen ist seit Jahren absurd gering. Da verwundern die Zahlen der gescheiterten Abschiebungen längst nicht mehr. Traurig nur, dass dabei gegen geltendes Recht verstoßen wird." Weiter lesen …
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert die EU-Mitgliedstaaten nach der Kritik von US-Vizepräsident JD Vance zu einer selbstbewussten Antwort auf. "Wir müssen unsere Interessen definieren, dafür eintreten und den Rücken gerade machen", sagte Kretschmer der "Welt". Weiter lesen …
Der Terror-Anschlag in München hat einem zweijährigen Mädchen und seiner Mutter das Leben gekostet. Die Angehörigen sprechen sich dagegen aus, daß ihr Leid »politisch instrumentalisiert« wird. Der Wunsch ist nachvollziehbar. Es ist davon auszugehen, daß Teilnehmer einer Ver.di-Veranstaltung große Vorbehalte gegenüber die Positionen meiner Partei und – wegen des medialen Zerrbilds, das von gehässigen Medien von mir gezeichnet wird — auch gegen mich persönlich haben. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Sieben der wichtigsten Wirtschaftsexperten Deutschlands fordern unabhängig voneinander von der nächsten Bundesregierung eine umfassende wirtschaftspolitische Reformagenda. Darunter Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und die beiden "Wirtschaftsweisen" Monika Schnitzer und Veronika Grimm. Weiter lesen …
Der US-Historiker Timothy Snyder sieht nach der umstrittenen Rede des US-Vizepräsidenten JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Ära der gemeinsamen Interessen und Werte zwischen den USA und Europa für endgültig beendet. "Das war die Rede eines Imperialisten, der in Deutschland und der gesamten EU den Rechtsstaat aushöhlen will", sagte Snyder dem "Stern". Weiter lesen …
Drei Tage nach der tödlichen Autoattacke in München hat es am Sonntag am Anschlagsort eine Spontandemo gegeben. Demonstranten bildeten vor Ort eine Menschenkette, um vor einer Instrumentalisierung des Anschlags für rechte Propaganda zu warnen. Weiter lesen …
In der südösterreichischen Stadt Villach ist am Samstag ein 14-Jähriger bei einem Messerangriff getötet worden - die Ermittler gehen mittlerweile von einem islamistischen Motiv aus. Es handele sich um einen Anschlag mit IS-Bezug, teilten die Behörden am Sonntag mit. Weiter lesen …
Grünen-Chef Felix Banaszak wirft dem Kanzleramt vor, seinerzeit eine unabgestimmte Entwurfsversion des Heizungsgesetzes von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) an die Medien gespielt zu haben. Weiter lesen …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich bestürzt gezeigt, nachdem am Samstag bekannt wurde, dass zwei Menschen ihren Verletzungen infolge des Anschlags vom Donnerstag erlegen sind. Weiter lesen …
Der finnische Präsident Alexander Stubb warnt davor, eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der EU sowie auch in der Nato zum Teil der Verhandlungen über einen Waffenstillstand mit Russland zu machen. Weiter lesen …
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einer Videoansprache dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag wählen zu gehen. "Wir alle tragen Verantwortung füreinander und für die Zukunft unseres Landes", sagte er in dem Video, welches am Sonntag auf den Social-Media-Kanälen des Bundespräsidenten veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des EU-Militärausschusses, General Robert Brieger, geht davon aus, dass Europa mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen muss. "Die Vereinigten Staaten erwarten - wie sie das ja schon länger tun -, dass Europa mehr in die Verteidigung investiert", sagte Brieger dem TV-Sender "Welt". Allerdings habe das nunmehr eine bestimmte politische Intensität dazugewonnen. Weiter lesen …
Die FPÖ-Nationalratsabgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch war die freiheitliche Chefverhandlerin im Bereich Soziales und Arbeitsmarkt. Im Gespräch mit AUF1 schildert sie, wie die ÖVP darauf beharrte, den österreichischen Arbeitsmarkt mit hunderttausenden Drittstaat-Angehörigen zu fluten. Doch auch im Bereich Soziales habe die ÖVP keinerlei Bewusstsein für die Interessen der Einheimischen gezeigt. Weiter lesen …
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen lehnt den Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj für eine eigene EU-Armee ab. "Wir haben keine europäische Armee und wir können sie auch nicht kurzfristig schaffen", sagte Röttgen dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Der gesundheitspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernhard Eisenhut MdL fordert eine schnellere Aufklärung der Fälle von Impfschäden in Baden-Württemberg: „Jeder Impfschaden ist einer zu viel. Und es ist schlimm genug, dass es ganze 65 Fälle dieser Art gibt. Jeder noch offene Fall muss nun schleunigst aufgeklärt werden! Sozialminister Lucha (Grüne) muss sich hierfür in besonderem Maße einsetzen." Weiter lesen …
Die Vorstandschefs der Dax-Konzerne BMW und Deutsche Bank, Oliver Zipse und Christian Sewing, fordern stärker auf die Wirtschaft orientierte Entscheidungen in Berlin und Brüssel. Weiter lesen …
Der scheidende Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Christoph Heusgen, hat zum Abschluss der letzten Tagung unter seiner Regie ein insgesamt positives Fazit gezogen. "Dies war sicherlich eine der bedeutendsten Münchner Sicherheitskonferenzen", sagte er am Sonntag. "Es nahmen mehr als 50 Staats- und Regierungschefs teil, rund 150 Minister sowie etwa 30 Leiter internationaler Organisationen." Weiter lesen …
Union und Grüne haben eine Woche vor der Bundestagswahl in der von Insa gemessenen Wählergunst etwas dazu gewonnen, während die SPD an Zustimmung verloren hat. Weiter lesen …
Der Start-up-Verband wendet sich kurz vor der Bundestagswahl strikt gegen die Politik der AfD. "Die AfD darf in keiner Regierung in Deutschland irgendeine Rolle spielen", sagte Verena Pausder, Vorsitzende des Start-up-Verbands, der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
In der Tarifeinigung zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich beiden Seiten auf eine Lohnerhöhung von insgesamt 6,5 Prozent verständigt. Diese soll in mehreren Schritten über knapp drei Jahre erfolgen, teilte die Bahn am Sonntag mit. Mitarbeiter im Schichtdienst erhalten zudem eine zusätzliche Lohnerhöhung von 2,6 Prozent. Weiter lesen …
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wirft Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor, die Ukraine im Krieg gegen Russland nicht konsequent genug unterstützt zu haben. Weiter lesen …
Der ehemalige deutsche Botschafter in Washington, Wolfgang Ischinger, erwartet im Gegensatz zur neuen US-Regierung keinen schnellen Verhandlungsfrieden im Ukraine-Krieg. Weiter lesen …
Die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz "war schon in gewissem Sinne ein europäischer Albtraum, aber gleichzeitig war das auch eine sehr klärende Konferenz", sagte der Leiter der Konferenz, Christoph Heusgen, dem ZDF-"Heute-Journal". Weiter lesen …
Seit einem Trainingsunfall ist die Bahnrad-Sportlerin querschnittsgelähmt. Jetzt kämpft Kristina Vogel gegen Barrieren im Alltag: "Es sind so viele kleine Dinge, die stören, obwohl man sie superschnell ändern könnte. Es gibt Gesetze in Deutschland, die sich an der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, die aber null umgesetzt werden", sagt die 34-Jährige im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Weiter lesen …
Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel "Bester europäischer Naturfilm 2025". Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Weiter lesen …
FDP-Chef Christian Lindner fordert Migrationsabkommen mit Syrien und Afghanistan. Das sagte er auf einer Veranstaltung des "Münchner Merkur" und der "tz" von "Ippen-Media". Weiter lesen …
Am Sonntag (16.02.25) wurde die Feuerwehr Moers, gegen 10:35 Uhr zu, einem unbeschrankten Bahnübergang in den Moerser Norden alarmiert. Weiter lesen …
Am 16.02.2025 gegen 02:50 Uhr geriet eine Mülltonne unter einem Carport stehend in Brand. Vermutlich wurde noch nicht erkaltete Asche am Vortag darin entsorgt. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Norbert Häring geschrieben: "... und handelt sich damit großen Ärger ein. Die Landesmedienanstalt Niedersachsen hat eine Methode entwickelt, unbotmäßige Medien einzuschüchtern. Sie fordert unter Androhung eines „kostenpflichtigen förmlichen Verfahrens“ auf, alle ihre schon veröffentlichten Beiträge zu überprüfen oder zu löschen. Damit entheben sich die aus dem Rundfunkbeitrag finanzierten Zensoren der Aufgabe, Verstöße gegen fragwürdige und vage Sorgfaltspflichten gerichtsfest nachzuweisen und ohne Verletzung der Pressefreiheit zu sanktionieren. Der Schuss könnte nach hinten losgehen." Weiter lesen …
Nach Vance' fast schon feindschaftlicher Rede ist klar: Das transatlantische Bündnis mag auf dem Papier noch existieren. Auf gemeinsame Werte aber kann sich "der Westen" kaum noch stützen. Man muss sich das mal vorstellen: Nicht Putin oder China macht Vance als größte Bedrohung aus, sondern die aus seiner Sicht fehlerbehafteten Demokratien Europas. Zu Ende gedacht postuliert Amerikas Vizepräsident, dass die USA Europa nur noch schützen, wenn die Europäer sich US-Präsident Donald Trump ideologisch angleichen. (...) Weiter lesen …
Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Ein emotional aufgeheizter, gleichwohl weitgehend inhaltsarmer Wahlkampf lässt den Verdacht aufkommen, dass hier eine Agenda durchgepeitscht werden soll, die uns gar nicht gut tun wird. Langweilig ist dieser Bundestagswahlkampf sicher nicht. Es werden hohe Werte auf der nach oben offenen Aufregungsskala erreicht. Fernsehmoderatoren attackieren die Politiker mit Suggestivfragen: „Sie sind doch wohl kein Antisemit, oder?!“ Oder: „Sie werden doch wohl unsere Bündnistreue zu den USA nicht in Zweifel setzen?!“ Die mit dieser suggestiven Salve beschossenen Politiker schwören geflissentlich, an eine derartige Blasphemie nicht einmal in ihren entlegensten Träumen zu denken." Weiter lesen …