Nachrichten AUF1 vom 10. Februar 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Einen Tag nach dem TV-Duell nimmt die CDU Aussagen ihres Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zu einem Klimageld in Höhe von 200 Euro zurück. "Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung setzen wir in einem ersten Schritt dafür ein, dass die Stromsteuer gesenkt und die Netzentgelte reduziert werden", sagte ein CDU-Sprecher in der "Welt". Weiter lesen …
Der Dax hat am Montag weiter zugelegt und - wenn auch nur denkbar knapp - ein neues Allzeithoch markiert. Um 17:10 Uhr stand der Index bei 21.945,57 Punkten und damit so hoch wie nie, allerdings nur etwa einen fünftel Punkt über der bereits am Freitag erreichten Rekordmarke. Auf Tagessicht schloss der Dax bei 21.912 Punkten, das waren 0,6 Prozent mehr als zum Ende der letzten Woche und ebenfalls ein neuer Rekord auf Schlusskursbasis. Weiter lesen …
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl legt die AfD in Umfragen weiter zu. Nach einer Erhebung des amerikanischen „Democracy Institute“ liegt die Partei mittlerweile bei 25 Prozent – und damit nur knapp hinter der CDU. Entsprechend wächst auch das Interesse an Kanzlerkandidatin Alice Weidel – so wie am vergangenen Freitag im bayerischen Greding. Doch bei den Anhängern der Oppositionspartei nimmt auch die Sorge vor einer Kampagne der Systemmedien kurz vor dem Urnengang zu. Weiter lesen …
Der Spitzenkandidat der CDU in Berlin, Jan-Marco Luczak hat für den Fall eines starken politischen Mandats eine stabile Regierung angekündigt, die sich nicht streitet. Dazu gehöre es, die Wirtschaft auf Kurs zu bringen, sagte Luczak rbb24 am Montag. Weiter lesen …
Das Bundesverkehrsministerium hat ablehnend auf einen Vorstoß der Billigfluggesellschaft Ryanair reagiert, die von der Bundesregierung Änderungen bei Nachtflugverboten eingefordert hatte. Ryanair-Chef O'Leary wisse sicherlich auch, dass das Nachtflugverbot in Zuständigkeit der Bundesländer liege, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt die EU vor übereilten Gegenmaßnahmen auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium. "Die EU sollte ihre Werkzeuge benennen, die sie einer aggressiven Politik entgegensetzen kann, aber sie sollte sie nur als letztes Mittel einsetzen", sagte Hauptgeschäftsführung des BD Wolfgang Niedermark dem Nachrichtenportal "Politico". Weiter lesen …
In Deutschland leben Tausende ausreisepflichtige Afghanen, darunter viele, die schwere Straftaten begangen haben. Die meisten von ihnen halten sich in Bayern auf, wie eine Recherche des Magazins „Focus“ ergeben hat. Weiter lesen …
Gheorghe Piperea sitzt für die rumänische Rechtspartei AUR im Europaparlament. Seine Formation gehört dort der EKR-Fraktion an. Bei uns berichtet er von einem unfassbaren Vorgang in seinem Heimatland. Dabei geht es um die komplette Absage einer Präsidentschaftswahl! Kann so etwas auch bei uns passieren? Weiter lesen …
Die CSU hat im Wahlkampf eine Erweiterung der „Mütterrente“ gefordert. Im Wahlprogramm der Unionsparteien findet sich diese Forderung jedoch nicht. Weiter lesen …
Friedrich Merz schließt eine Koalition mit der AfD aus. Doch was sagen die CDUler an der Basis? Was halten sie von der Brandmauer? COMPACT-TV fragt nach bei einer umkämpften Wahlkampfveranstaltung in St. Ingbert im Saarland. Weiter lesen …
Hunderte deutsche Brücken müssen möglicherweise ersetzt werden, weil sich darin gefährdeter Spannstahl befindet. Das geht aus einer Umfrage des Wirtschaftsmagazins "Capital" unter den Verkehrsministerien der Länder hervor. Weiter lesen …
Das Bundesverteidigungsministerium ist in der Frage einer möglichen verpflichtenden Freistellung von Reservisten durch Arbeitgeber zurückhaltend. Die entsprechende Forderung habe man "natürlich zur Kenntnis genommen", sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Die bundeseigene Agentur für Sprunginnovationen (Sprind) setzt große Hoffnungen auf das sogenannte "Rulemapping-Projekt". Die Software habe "das Potenzial, die Verwaltung zu revolutionieren", sagte Sprind-Chef Rafael Laguna dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die TriggerFM Presseschau der freien Medien vom 09.02.2025, dieses mal mit den folgenden Themen: Weiter lesen …
Der religionspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL hat angesichts einer Rundmail der „Offene Hilfen Heilbronn gGmbH“ die zunehmende Politisierung der Kirchen angeprangert: „‚AfD, no way‘, heißt es unmissverständlich im Schreiben von Geschäftsführer Sven Seuffert-Uzler an die ‚Kolleg*innen, Ehrenamtlichen, Mitstreiter*innen und Partner*innen‘ sowie auf der Internet-Startseite. Und natürlich fehlen nicht die üblichen Worthülsen a la Vielfalt und Zusammenhalt als Werbung für einen Gottesdienst kommenden Sonntag." Weiter lesen …
Auch am dritten Februarwochenende muss auf den Straßen vor allem in Richtung Wintersportgebiete mit Staus gerechnet werden. Grund dafür sind der Ferienbeginn in Sachsen und den nördlichen Niederlanden sowie das Ferienende in Mecklenburg-Vorpommern. Vor allem am Samstag- und Sonntagmorgen sowie am Abend wird es auf den An- und Abreiserouten eng. Zudem können winterliche Straßenverhältnisse und Baustellen zu Verzögerungen führen. Weiter lesen …
Die Union sieht sich nach dem Aufruf des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz (IMK), Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), zur Ordnung der Migration in ihrem Kurs bestätigt. "Olaf Scholz sollte in der Migrationspolitik mehr auf seine eigenen Leute hören", sagte Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Bundesregierung hält die Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump nicht für einen Bluff. "Zunächst nehmen wir natürlich diese Äußerung zur Kenntnis, und wir nehmen sie auch ernst", sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: CDU-Chef Merz lügt den Bürgern ins Gesicht und peilt in Wahrheit eine Koalition mit der SPD oder den Grünen an – oder gar mit Beiden. Er sei weiterhin zu Gesprächen mit der SPD bereit, beteuert Merz. Und auch einen Pakt mit den Grünen schließt er weiterhin nicht aus. Dies schreibt die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
Am heutigen Montagmittag (10.02.2025) kam es gegen 13:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Nordeschweg in Langen. Eine 62-jährige PKW-Fahrerin aus Langen kam aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem geparkten PKW. Durch den Zusammenstoß überschlug sich ihr Auto und Sie blieb auf dem Dach liegen. Weiter lesen …
Der Förderbedarf für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist erneut gesunken. Die in der aktuellen Ausschreibungsrunde im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte schwanken zwischen 3,88 Cent pro Kilowattsunde und 4,95 Cent pro Kilowattstunde, wie die Bundesnetzagentur am Montag mitteilte. Weiter lesen …
Der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert soll an diesem Dienstag noch einmal im Bundestag auftreten und eine letzte Rede für die SPD-Bundestagsfraktion vor dem Ende der Wahlperiode halten. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Partei- und Fraktionskreise der SPD. Demnach ist die Redezeit mit drei Minuten angesetzt. Weiter lesen …
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat eine Koalition mit der AfD nach der Bundestagswahl ausgeschlossen. "Unsere Position war immer klar", sagte BSW-Generalsekretär Christian Leye zu "Ippen-Media". Weiter lesen …
Am Montag ist ein Netzwerk zur Erforschung von Langzeitfolgen von Covid-19 (Long Covid) gestartet. Ein weiteres Netzwerk aus Modellprojekten zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen soll folgen. Weiter lesen …
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Martin Sellner – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Im Anschluss setzten wir auf eine lebhafte Diskussion bei den Konsumenten des Formates, denn die von uns veröffentlichten Antworten entsprechen in der Regel nicht dem aktuellen Mainstream-Narrativ, noch geben sie vor DIE Wahrheit zu sein. Weiter lesen …
Die Deutsche Börse konzipiert einen zweiten Dax, der neben dem bisherigen Börsenindex laufen soll. "Für Anleger, die die größten deutschen Unternehmen abbilden wollen, entwickeln wir eine Version des Dax 40 ohne Kappungsgrenze, die im ersten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll", teilte die Index-Tochter der Deutschen Börse, ISS Stoxx, dem Wirtschaftsmagazin "Capital" auf Nachfrage mit. Weiter lesen …
An gleich zwei Stellen im Stadtgebiet haben Unbekannte in der vergangenen Woche die mobilen Blitzer-Anhänger der Stadt Göttingen mit roter Sprühlack beschmiert (Foto) und sie damit außer Gefecht gesetzt. Weiter lesen …
Kurz vor Ablauf der Legislaturperiode appelliert die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang an die Abgeordneten des Bundestags, über eine Teillegalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abzustimmen. Weiter lesen …
In der Debatte über die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland hat der Kriminologe Frank Neubacher ein falsches Jonglieren mit Zahlen und Statistiken im Wahlkampf kritisiert. "Der Eindruck einer extremen Ausnahmesituation - im Kontext von Migration ist politisch manchmal sogar vom 'Staatsnotstand' die Rede - ist nicht zutreffend", sagte der Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität zu Köln dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gelte in der öffentlichen Debatte als Maß aller Dinge. Dabei wiesen Polizei und Bundeskriminalamt selbst auf die Grenzen der PKS hin. Zwar habe es nach einem - durch Corona mitbedingten Rückgang der Gewaltkriminalität zwischen 2017 und 2021 in den zwei folgenden Jahren wieder einen Anstieg gegeben. Weiter lesen …
Vor der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) vom 14. bis 16. Februar sehen die Veranstalter eine Entwicklung hin zu einer multipolaren Welt. "Je nachdem, worauf man schaut, ist die Welt heute uni-, bi- und multipolar und alles irgendwie gleichzeitig", sagte Tobias Bunde, Director of Research and Policy der MSC, bei der Vorstellung des Munich Security Reports am Montag. Einige wichtige Indikatoren deuteten darauf hin, "dass wir es in der Zukunft mit einer größeren Anzahl an Mächten zu tun haben werden, die maßgeblichen Einfluss haben und diesen auch geltend machen wollen". Weiter lesen …
Die Reform des Abtreibungsparagrafen 218 ist für diese Wahlperiode wohl endgültig gescheitert. Die FDP will eine Sondersitzung des Rechtsausschusses nach der Expertenanhörung an diesem Montag nicht mittragen, wie der stellvertretende Ausschussvorsitzende Thorsten Lieb (FDP) dem Nachrichtenportal "T-Online" bestätigte. Damit dürfte angesichts der ablehnenden Haltung von AfD und CDU/CSU eine Mehrheit dafür fehlen. Weiter lesen …
Die Glaubwürdigkeit der Massenmedien befindet sich im Sturzflug! Weil sich die Menschen nicht länger für dumm verkaufen lassen, ist der vollständige Fall dieses Medienkonglomerats vorprogrammiert! Diese Sendung zeigt, was jeder dazu beitragen kann. Weiter lesen …
Nach dem TV-Duell sieht der Vorsitzende der Deutschen Knigge-Gesellschaft, Clemens Graf von Hoyos, bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und bei Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) noch Nachholbedarf in Sachen Benehmen. "In Punkto Höflichkeit und Umgangsformen gibt es hier und da für beide Kandidaten Verbesserungspotential", sagte von Hoyos der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Für Neukunden in Deutschland haben sich die Gaspreise innerhalb eines Jahres spürbar erhöht. Das geht aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Montag berichten. Demnach sind die Gaspreise für Haushalte bei Neuverträgen innerhalb von zwölf Monaten um rund 3 Cent pro Kilowattstunde gestiegen - das entspricht einem Plus von 43 Prozent, so Verivox. Weiter lesen …
SPD-Chefin Saskia Esken hat dem Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) einen unsauberen Umgang mit Asylzahlen beim TV-Duell vorgeworfen. "Vor allem hat Friedrich Merz mit Zahlen um sich geworfen, die ohne jede Grundlage sind", sagte Esken der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv am Montag. Weiter lesen …
Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um moderate 0,6 Zähler auf nun minus 21,4 Punkte. Damit liegt der Index aber weit unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Abgesehen vom Vormonat Dezember war die Stimmung nur bei Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 und während der Finanzkrise 2009 noch schlechter. Allerdings war es die erste Aufwärtsbewegung im Index seit April 2024. Weiter lesen …
Führende Wirtschaftsexperten haben das Wahlprogramm der AfD und ihre Kanzlerkandidatin Alice Weidel scharf kritisiert. "Die Wirtschaftspolitik der AfD würde das deutsche Wirtschaftsmodell zerstören - ohne zu sagen, was stattdessen kommen soll", sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dem "Spiegel". "Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze würden verloren gehen." Weiter lesen …
Wer dieses Video komplett anschaut, wird seinen Ohren und Augen nicht trauen. In 40 Minuten zerlegt der Redner das komplette Lügengerüst der westlichen Welt. Nichts für schwache Nerven! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Check Point hat seinen jährlichen Bericht " The State of Global Cyber Security 2025" veröffentlicht. Angesichts eines alarmierenden Anstiegs der weltweiten Cyber-Angriffe um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr enthüllt der Bericht neue Cyber-Trends, neue Taktiken von Hackern. Weiter lesen …
Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024 leicht erholen: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) erreichte 178,4 Punkte im vierten Quartal 2024 und lag damit 1,8 % oberhalb des Wertes aus dem vierten Quartal 2023. Gegenüber dem direkten Vorquartal belief sich der Preisanstieg auf 0,6 %. Weiter lesen …
Die Industrie der Fleisch- und Milchalternativen könnte im Jahr 2045 bis zu 65 Milliarden Euro zur deutschen Wirtschaftsleistung beitragen und 250.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens "Systemiq" im Auftrag des branchennahen "Good Food Institute Europe", über die der "Spiegel" berichtet. Weiter lesen …
Kork kennen viele Menschen vor allem als Verschlüsse von Flaschen von Wein, Sekt oder Champagner. Aber Kork kann noch viel mehr und bietet als natürlicher Rohstoff zahlreiche Vorteile, die ihn besonders im Bereich der Isolierung und im Bau interessant machen. Aber auch Haushaltsartikel und Schuhsohlen lassen sich aus dem nachhaltigen Material herstellen. Weiter lesen …
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), will beim Bürgergeld und der Förderung von erneuerbaren Energien kürzen. "Man muss Schwerpunkte setzen - das bedeutet, dass man sich die Subventionen genauer anschauen muss und, dass wir Ausgaben von 50 Milliarden Euro für das Bürgergeld nicht dauerhaft werden finanzieren können", sagte er dem Podcast "Berlin Playbook" des Magazins "Politico" am Montag. "Wenn wir es schaffen würden, 100.000 Menschen, die arbeitsfähig, aber arbeitslos sind, in den Arbeitsmarkt zu integrieren, würde es zwischen zwei und drei Milliarden Euro Entlastung für den Bundeshaushalt bedeuten." Weiter lesen …
Bald geschafft! Noch zwei Wochen bis zur Bundestagswahl und die AfD nähert sich Stück für Stück ihrem bislang größten Wahlerfolg. Auch in den Talkshows kann ihr keiner mehr die Butter vom Brot nehmen. Doch was könnte noch alles in 14 Tagen passieren? Und wird die Merz-CDU weiter Federn lassen? Armin-Paul Hampel und Jürgen Elsässer haben Antworten und Prognosen. Weiter lesen …
Der Kommandeur des Landeskommandos NRW der Bundeswehr, Brigadegeneral Hans-Dieter Müller, ist dafür, Arbeitgeber wieder dazu zu verpflichten, Reservisten für Wehrübungen zur Verfügung zu stellen. "Ich plädiere dafür, das 'Doppelte Freiwilligkeitsprinzip' bei der Einberufung von Reservistendienst-Leistenden wieder aufzuheben", sagte Müller der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und der "Westfalenpost". Weiter lesen …
Zum Auftakt der vorletzten Woche im Bundestagswahlkampf will das SPD-Präsidium eine "Mitte-Garantie für ein sicheres und soziales Deutschland" beschließen. "Deutschland steht vor lösbaren Herausforderungen. Dafür brauchen wir Lösungen. Aus der Mitte, für die Mitte", heißt es in der Beschlussvorlage, die an diesem Montag verabschiedet werden soll und über die "ntv.de" berichtet. Weiter lesen …
Kurz vor der Bundestagswahl soll ein gigantischer Medienskandal über die AfD hereinbrechen! AUF1 deckt auf, wie Geheimdienste und Medien eine vernichtende Kampagne gegen die AfD planen. Diese Sendung dürfen Sie nicht verpassen! Wird diese Veröffentlichung die Pläne der Globalisten durchkreuzen? Stefan Magnet und Martin Müller-Mertens in einer hoch explosiven Sondersendung. Informanten übermittelten der AUF1-Redaktion die „streng geheimen“ Ermittlungsakten im Fall der vermeintlichen „Terrorgruppe“ mit dem Namen „Sächsische Separatisten“. Doch handelt es sich wirklich um eine „Terrorgruppe“? Und wie hat man gezielt die AfD mit in die Ermittlungen mitaufgenommen. AUF1 wurde angehalten, diese Informationen nicht öffentlich zu machen. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump droht mit neuen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Am Sonntag sagte er vor Journalisten in der Air Force One: "Jeder Stahl, der in die USA kommt, wird mit 25 Prozent Zoll belegt." Dies betreffe ebenso Aluminium, fügte er hinzu. Weiter lesen …
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einem Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk erklärt, die Zukunft der geplanten Batteriefabrik in Heide hänge vom Einstieg weiterer Investoren ab. Derzeit liefen Gespräche mit Interessenten, so Habeck: "Ob das dann wirklich dazu führt, dass am Ende alles steht, das kann ich heute nicht sagen. Da ist eine Dynamik drin und hoffentlich passiert es auch." Aber noch sehe er gute Chancen, sagte Habeck dem NDR am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in Kappeln in Schleswig-Holstein. Weiter lesen …
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht sich gegen ein AfD-Verbotsverfahren aus. "Solange das Bundesamt für Verfassungsschutz nicht sagt, dass die AfD in ihrer Gesamtheit nachweislich und gesichert staatsgefährdend ist, rate ich davon ab, ein Verbotsverfahren einzuleiten", sagte Weil "Ippen-Media". Weiter lesen …
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hält punktuelle Grenzkontrollen für notwendig. Auf die Frage, was dauerhafte Grenzschließungen, wie Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sie fordert, für Niedersachsen bedeuten würden, sagte Weil "Ippen-Media": "Ich hatte gerade erst ein Gespräch mit der neuen niederländischen Botschafterin." Weiter lesen …
Zum Abschluss des 21. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Köln 1:0 gegen den FC Schalke 04 gewonnen und damit die Tabellenführung wieder übernommen. Weiter lesen …
Ein schlichtes 1:0 gegen den BVB II reicht auch! Der VfL Osnabrück marschiert unter Trainer Marco Antwerpen aus dem düstersten Eck der Tabelle auf den 15. Platz - einen Punkt auf einen Abstiegsrang. Und das nach einer Bilanz von 4 Siegen und 2 Unentschieden unter dem "Feuerwehr-Coach" Antwerpen. "Ich hätte auch nicht gedacht, dass wir so schnell da rauskommen. Wir haben es geschafft, die Jungs machen einen überragenden Job in der Trainingswoche", freut sich Antwerpen. Siegtorschütze Niklas Wiemann: "Uns hatten schon ein paar abgeschrieben. An der Stelle, liebe Grüße: mit uns ist immer noch zu rechnen, wir leben noch. Aber wir haben noch nichts erreicht." Weiter lesen …
Beimaußerordentlichen Parteitag kurz vor der Bundestagswahl hat FDP-Generalsekretär Marco Buschmann vor einer schwarz-grünen Koalition gewarnt und statt dessen für ein Regierungsbündnis aus FDP und CDU geworben. "Wir sagen ganz klar, dass eine Koalition aus Union und FDP am ehesten in der Lage wäre, die Probleme zu lösen, weil wir brauchen keine Regierung der Trippelschritte, wo man sich gegenseitig blockiert. Und wenn man die Wirtschaft vorantreiben will, die Migrationsfrage lösen will, ginge das in dieser Aufstellung am besten", so Buschmann im phoenix-Interview am Rande des Parteitages in Potsdam. Wenn statt dessen Robert Habeck Wirtschaftsminister bliebe, wäre das in seinen Augen "eine Garantie für die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik." Weiter lesen …
Die Grünen sehen offenbar noch Chancen, in der kommenden Sitzungswoche des Deutschen Bundestages mit der Union noch einen Kompromiss bei Gesetzen zur Migrationssteuerung hinzubekommen. "Wir sind in der Sache gesprächsbereit", sagte der Co-Vorsitzende der Partei, Felix Banaszak, im Interview mit dem WESER-KURIER. Man habe beispielsweise die nationale Umsetzung des gemeinsamen Europäischen Asylsystems in den Bundestag eingebracht, um Migration insgesamt besser zu steuern und gleichzeitig humanitäre Standards für Geflüchtete zu schützen, sagte Banaszak. "Darüber sprechen wir gerne mit der Union. Grundlage bleibt aber, dass die Union zunächst erklären muss, dass sie nicht erneut die Stimmen der AfD als Alternative in Kauf nimmt." Weiter lesen …
Christian Lindner (FDP) sieht die Politik der Grünen als Stärkung der AfD. "Die Grünen sind der Triggerpunkt der AfD", sagte der FDP-Vorsitzende auf dem außerordentlichen Parteitag in Potsdam gegenüber dem Fernsehsender phoenix. Deswegen schließe er auch "eine gemeinsame Regierungsbildung" mit den Grünen aus. Noch zuletzt hätten ,Die Grünen' im Bundestag "die Angebote ausgeschlagen, eine realistischere, geordnete Migrationspolitik zu machen". Weiter lesen …
Der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und der Bischof Dr. Bertram Meier haben sich in Augsburg zu einem intensiven Austausch über aktuelle gesellschaftspolitische Themen getroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen insbesondere die mögliche Reform des Abtreibungsrechts sowie die aktuelle Migrationspolitik. In dem bereits seit Monaten vereinbarten Treffen bekräftigten beide Seiten das gemeinsame Anliegen, sich für den Schutz menschlichen Lebens und eine verantwortungsvolle gesellschaftspolitische Debatte zur Migrationspolitik einzusetzen. Weiter lesen …
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat von der künftigen Bundesregierung wichtige Kabinettsposten für Politiker aus dem Osten eingefordert. "Ich wünsche mir, dass Persönlichkeiten aus den neuen Ländern am Kabinettstisch sitzen. Und zwar in einem Ministerium, das wirklich etwas für die Zukunft des Landes bewegen kann, zum Beispiel im Verkehrs- oder im Wissenschaftsressort", sagte Kretschmer im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das wäre ein echter Beitrag, um einen zweiten Schwung in diesen Aufbau Ost zu bringen, und dafür würde sich gewiss eine hervorragende Kollegin oder ein Kollege finden!" Weiter lesen …
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) will sich "bis zum letzten Tag" dafür einsetzen, dass die FDP in den Bundestag einzieht und ist zuversichtlich, dass das gelingt - auch wenn die Umfragen gerade nicht gut seien. Beim außerordentlichen Parteitag in Potsdam sagte sie dem TV-Sender phoenix: "Es ist natürlich nicht lustig. Aber ich glaube, es ist umso wichtiger zu kämpfen bis zum letzten Tag. Und deswegen werde ich nur eine positive Prognose geben. Ich glaube, dass viele sich wundern werden, wie gut wir über diese Hürde kommen. Weiter lesen …
Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit gegen einen massiven Umbau der Wirtschaft für mehr Nachhaltigkeit ausgesprochen. Laut Hochrechnungen des Instituts GfS Bern votierten am Sonntag nur 30 Prozent der Teilnehmer für und 70 Prozent gegen die entsprechende Vorlage. Weiter lesen …
Bei der Parlamentswahl im Kosovo liegt die Regierungspartei "Bewegung für Selbstbestimmung" Vetevendosje (VV) mit über 40,4 Prozent der abgegebenen Stimmen laut aktuellen Hochrechnungen vorne. Das berichten mehrere kosovarische Medien am Sonntagabend nach 98 Prozent ausgezählter Stimmzettel. Weiter lesen …
Wir brauchen dringend neue „Verschwörungstheorien“, denn die alten haben sich in rasanter und dystopischer weise erfüllt. Elon Musk und Donald Trump gehen ein großes politisches und auch ein großes persönliches Risiko ein. Sie räumen auf und greifen den Deep State und die CIA direkt an. Die Schockwellen haben längst Deutschland erreicht. Ausgerechnet die arroganten „Haltungsmedien“ wie der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und die Zeit sehen sich nun mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert? Sind sie von der CIA finanziert worden? Ist dies der Grund warum sie einen medialen Vernichtungs-Feldzug gegen die anti-globalistische AfD führen? Weiter lesen …
Ob Haltungsjournalismus, Zensur und Gesinnungswächter: Die Meinungs- und Pressefreiheit ist akut in Gefahr. Der Digital Services Act der Europäischen Union könnte auch Deutschland endgültig unter die Kontrolle eines staatlich lizenzierten Wahrheitsministeriums aus NGO-Denunzianten zwingen. Dennoch spielen die Angriffe des Systems und seiner Sprachkontrolleure im Wahlkampf kaum eine Rolle. Weiter lesen …
Der Ökonom Adam Tooze hat sich besorgt über die ersten Wochen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump gezeigt. Dass etwa Tesla-Chef Elon Musk sich mit der Nutzung von Daten aus dem US-Zahlungssystem beschäftige sei "Teil dieser - man muss wirklich fast sagen - Machtergreifung, die seit einigen Wochen läuft", sagte Tooze dem Wirtschaftsmagazin "Surplus". Weiter lesen …
Während die Migrationsdebatte die Schlagzeilen beherrschte, hat der Bundestag klammheimlich die nächste massive Belastung für alle Bürger beschlossen: Ab 2027 explodiert der CO₂-Preis! Heizen und Tanken werden drastisch teurer – um bis zu 45 Cent pro Liter und damit weit über 2€. Wer also dachte, die Inflation durch die Ampelpolitik der letzten Jahre sei schon schlimm genug, wird bald sein böses Erwachen erleben. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
Im ersten Sonntagsspiel des 21. Bundesliga-Spieltags haben sich Holstein Kiel und der VfL Bochum im Kellerduell 2:2 getrennt. Weiter lesen …
Die Forschungspolitik von US-Präsident Donald Trump könnte der deutschen Wissenschaft einen Zustrom von Spitzenforschern aus Amerika bescheren. "Die USA sind ein neuer Talentpool für uns", sagte Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), dem "Spiegel". Weiter lesen …
Ein großangelegter Spionageversuch mit Drohnen an einem wichtigen Luftwaffen-Stützpunkt bei Husum an der Nordsee, an dem auch ukrainische Soldaten ausgebildet werden, alarmiert die Bundeswehr. Weiter lesen …
Maral Koohestanian, Spitzenkandidatin von Volt glaubt, dass ihre Partei in den Bundestag einziehen wird. "Wir schaffen die Fünfprozenthürde", sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Hohe Wellen schlägt in Südtirol der Fall um den AfD-Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland. Denn ihm wurde nun der Zutritt zu seinem Stammhotel, dem „Elephant“ in Brixen verwehrt – ganz offen wurde das mit seiner politischen Gesinnung begründet. Der Südtiroler Landtagsabgeordnete Jürgen Wirth Anderlan hat den Fall öffentlich gemacht. Wie beurteilt er das Vorgehen des Hotels? Weiter lesen …
Im Karibischen Meer hat sich am Samstag ein sehr starkes Erdbeben. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 8,0 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Die zuständigen US-Behörden gaben eine Tsunami-Warnung heraus. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss nach Ansicht von SPD-Generalsekretär Matthias Miersch beim TV-Duell mit Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) programmatische Schwächen der Union offenlegen. Weiter lesen …
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl hat die FDP auf einem Sonderparteitag in Potsdam einen sogenannten Wahlaufruf beschlossen. Weiter lesen …
Viele Pkw-Fahrer auf deutschen Autobahnen halten sich auch ohne ein geltendes Tempolimit an die empfohlene Richtgeschwindigkeit. Zudem sind die Autofahrer auf den Fernstraßen im Durchschnitt etwas langsamer unterwegs als noch vor ein paar Jahren. Weiter lesen …
Die Forschungspolitik von US-Präsident Donald Trump könnte der deutschen Wissenschaft einen Zustrom von Spitzenforschern aus Amerika bescheren. "Die USA sind ein neuer Talentpool für uns", sagte Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), dem "Spiegel". Weiter lesen …
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner hat angekündigt, CDU-Chef Friedrich Merz nicht zum Kanzler zu wählen. Die SPD werde jetzt verstärkt Wahlkampf für ihre Ziele machen, sagte Stegner dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
In den Mainstream-Medien ist fast gar nichts zu den Leaks rund um "USAID" zu hören. Das ist kein Wunder! AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet erklärt in diesem Kommentar, worum es geht und warum diese Informationen so wichtig sind. Geldströme in Milliarden-Höhe werden nun öffentlich. Proviteure: Bill Gates, George Soros, Klaus Schwab, das WEF und alle globalistischen Medien. Die Aufarbeitung hat erst begonnen. Weiter lesen …
Im Europäischen Parlament regt sich Kritik an der unkritischen Abbildung von Kopftuch tragenden jungen Mädchen in Veröffentlichungen von Institutionen der Europäischen Union. "Ich empfinde die Veröffentlichungen als unglücklich", sagte die EU-Abgeordnete Monika Hohlmeier (CSU) der "Welt am Sonntag". Weiter lesen …
Die von Sachsen-Anhalt und vier weiteren ostdeutschen Ländern errichtete Abhörzentrale in Leipzig wird auch in diesem und im nächsten Jahr nicht einsatzbereit sein. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter Berufung auf das sachsen-anhaltische Innenministerium. Ursprünglich sollte die Einrichtung bereits seit 2021 in der Lage sein, nach richterlicher Anordnung die Kommunikation von Straftätern und Gefährdern zu überwachen. Weiter lesen …
Sowohl die Union als auch die SPD im Bundestag haben eine Neuauflage des Bund-Länder-"Pakts für den Rechtsstaat" gefordert. "Als SPD-Fraktion setzen wir uns für eine nachhaltige Stärkung der Justiz ein, beispielsweise durch einen zweiten Pakt für den Rechtsstaat", sagte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese der "Welt". Weiter lesen …
Die Befürworter der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen drängen im Bundestag vor der Expertenanhörung am Montag auf einen Beschluss ihrer Reform noch in dieser Legislaturperiode. "Wir müssen jetzt handeln, weil die Versorgungslage für Frauen unfassbar dramatisch ist", sagte SPD-Rechtspolitikerin Carmen Wegge dem Nachrichtenportal T-Online. "Nach der Wahl könnte die nötige Mehrheit im Bundestag dafür fehlen." Weiter lesen …
Kurz vor der Sondersitzung des Innenausschusses am Montag haben die Grünen den zuständigen Bundesländern mangelnde Aufklärung der Taten von Aschaffenburg und Magdeburg vorgeworfen. "In den letzten Wochen haben wir erlebt, dass die dringend notwendige Sachaufklärung der schrecklichen Taten von Magdeburg und Aschaffenburg nicht mit der dringend notwendigen Entschlossenheit betrieben wurde", sagte Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
In den Regierungsverhandlungen geht es jetzt um die Aufteilung der Ministerien - die ÖVP nutzt das, um Herbert Kickl und der FPÖ einen "Machtrausch" vorzuwerfen. Doch tatsächlich setzt die Volkspartei selbst alles daran, ihren über Jahrzehnte aufgebauten tiefen, schwarzen Staat zu schützen. AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer mit einer Einordnung aus Wien. Weiter lesen …
Die Steuerpläne von CDU, FDP und AfD würden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) große Löcher in den Staatshaushalt reißen, die sich auch nicht durch stärkeres Wachstum schließen lassen. Das berichtet das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Meinungsforscher der Institute Insa und Forsa halten es für ausgeschlossen, dass der SPD bis zum Wahltermin noch eine Aufholjagd gelingt. "Dafür fehlt mir die Fantasie", sagte der Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Hermann Binkert, dem "Handelsblatt". "Die Wahl ist für die SPD gelaufen." Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), will die Beteiligung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga zum Thema bei der Frühjahrs-IMK machen und dort für eine gemeinsame Lösung werben. "Es liegt auf der Hand, dass ich die Kostenbeteiligung zum Thema bei der diesjährigen Innenministerkonferenz machen werde", sagte der SPD-Politiker dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Chef Friedrich Merz haben sich am Sonntagabend ein hitziges Fernsehduell geliefert. Während Scholz oft auf die globalen Ursachen wirtschaftlicher Probleme verwies, betonte Merz die Verantwortung der Bundesregierung. In wenigen Punkten zeigten die beiden Gemeinsamkeiten, etwa im Umgang mit US-Präsident Donald Trump. Weiter lesen …
FDP-Generalsekretär Marco Buschmann hat die Ablehnung seiner Partei einer Koalition mit den Grünen bekräftigt. "Wir sagen ganz klar, dass eine Koalition aus Union und FDP am ehesten in der Lage wäre, die Probleme zu lösen, weil wir brauchen keine Regierung der Trippelschritte, wo man sich gegenseitig blockiert", sagte Buschmann am Rande des FDP-Parteitags in Potsdam dem Sender Phoenix. Weiter lesen …
Die FDP ist am Sonntag in Potsdam zu einem Sonderparteitag zusammengekommen. Mit etwa 15 Minuten Verspätung eröffnete Parteivize Wolfgang Kubicki am späten Vormittag die Veranstaltung. Bei dem nur auf knapp vier Stunden angesetzten Termin soll die Schlussphase des Wahlkampfs für die Bundestagswahl eingeläutet werden. Weiter lesen …
Johannes Volkmann, CDU-Bundesvorstandsmitglied und Enkel von Helmut Kohl, verteidigt Friedrich Merz gegen scharfe Attacken von Bundeskanzler Olaf Scholz. "Hat sich Olaf Scholz jemals angeschaut, was Helmut Schmidt noch vor wenigen Jahren zur Migrationspolitik gesagt hat? Dafür würde er aus seiner eigenen Partei heute wohl gecancelt werden", sagte Volkmann dem "Stern". Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump will die Palästinenser für den Wiederaufbau des zerstörten Gazastreifens vorübergehend nach Ägypten und Jordanien umsiedeln. AUF1 nimmt das zum Anlass, den Nahost-Konflikt von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Wird Trump mit seinem Plan langfristig Frieden in der Region schaffen? Und kommen die Palästinenser nun nach Europa – wie Israel das fordert? Informatives Interview mit der gebürtigen Syrerin Laila Mirzo. Die ehemalige Muslimin ist Chefredakteurin der „Jüdischen Rundschau“. Weiter lesen …
FDP-Chef Christian Lindner beklagt einen zunehmend scharfen Ton im Bundestagswahlkampf. "Es ist ein Wahlkampf, der polarisiert ist wie selten zuvor", sagte er am Sonntag beim FDP-Bundesparteitag in Potsdam. Weiter lesen …
Am gestrigen Samstagabend (8.Februar 2025) um kurz nach halb sechs wurde der Löschzug Nord-West (Wardhausen-Brienen / Düffelward / Keeken) zu einem Kaminbrand in der Mauritiussiedlung in Düffelward alarmiert. Der Brand konnte durch Auskehren des Kamins gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. Weiter lesen …
Zwei bislang unbekannte männliche Täter zerstörten in der Nacht auf Sonntag (09.02.2025) einen freistehenden Zigarettenautomaten an der Oberdarfelder Straße in Rosendahl-Darfeld. Gegen 04:40 Uhr hörte ein Anwohner einen lauten Knall. Die Täter entfernten sich anschließend zu Fuß in Richtung Bachstraße. Weiter lesen …
Linksparteichef Jan van Aken dämpft die Erwartungen an das TV-Duell von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) am Sonntagabend. "Nur die beiden, da wäre ein Tatort spannender", sagte van Aken der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Peter Haisenko geschrieben: "Seit Jahrzehnten ist der US-Dollar überbewertet. Die Währung der am höchsten verschuldeten Nation im Dauerkrieg ist nur noch eine Chimäre. Die USA kaufen mit dem Dollar weltweit zu billig ein und können ihre eigenen Produkte nur schwer verkaufen. Dafür gibt es nur zwei Lösungen. Würden die Währungsparitäten marktwirtschaftlichen Prinzipien folgen, dürfte der Dollarkurs nur etwa halb so hoch stehen, wie er ist. Ich nenne ein praktisches Beispiel. In den Städten der USA muss man im Restaurant zehn und mehr Dollar hinlegen, um ein Pint Draft-Beer zu erhalten. Ein Pint sind 0,4 Liter." Weiter lesen …
Bodo Schicketanz schrieb den folgenden Kommentar: "Wie eine ideologische Diskussion über politische Korrektheit den Handlungsstillstand einer ganzen Nation überdeckt. Wir erinnern uns, am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, fand eine Abstimmung über einen „Fünf Punkte-Plan“ der CDU/CSU statt, der die Eckpunkte neuer Maßnahmen abstecken sollte, in Bezug auf die Migrationspolitik, die Grenzsicherung und die Abschiebung von straffällig gewordenen Migranten. Friedrich Merz hatte sich demonstrativ hinter diesen Plan gestellt, der im Wesentlichen aber Forderungen aufgriff, die die AfD schon lange in ihrem Programm stehen hat." Weiter lesen …