Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

4. Februar 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 3. 4.

SoVD fordert bessere Versorgung und Unterstützung für Krebspatienten und ihre Angehörigen

Anlässlich des Weltkrebstags macht der Sozialverband Deutschland (SoVD) auf die Notwendigkeit einer besseren Versorgung von krebskranken Menschen aufmerksam. "Jede Krebserkrankung ist einzigartig, aber alle Betroffenen haben eines gemeinsam: Sie brauchen eine umfassende medizinische und soziale Unterstützung. Wir fordern, dass die Versorgung weiter verbessert und nachhaltige Hilfsangebote geschaffen werden", erklärt Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des SoVD. Weiter lesen …

12 Sippenhafts-Abgründe – Eindringlicher Zuhilfe-Ruf an alle! (von Ivo Sasek)

Jede bislang bekannte Sippenhaft war ein Klacks gegenüber dem, was die Völker gerade an finanzieller Sippenhaft zu erleiden haben – und dies kurioserweise, ohne dass sie checken, was da überhaupt abgeht. Nebst der Entlarvung von 12 Sippenhaft-Abgründen skizziert Kla.TV-Gründer Ivo Sasek ein revolutionär neues Gesundheitssystem – als möglichen Ausweg aus der entmenschlichten Krankenkassen-Sippenhaft. Zur Bewältigung der hier enthüllten 12 Abgründe braucht es jetzt alle nötigen Fachleute. Ein eindringlicher Zuhilfe-Ruf an jedermann! Weiter lesen …

Umdenken bei der Rente: Mehr Menschen setzen auf Eigenverantwortung

Die meisten Menschen in Deutschland sehen die Verantwortung für die Rente nicht mehr beim Staat, sondern bei sich selbst. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey, die der Lebensversicherer Canada Life anlässlich der anstehenden Bundestagswahl in Auftrag gegeben hat. Bereits 2021 hatte der Lebensversicherer 2.500 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger vor der Wahl befragt. Damals sahen Menschen mehrheitlich den Staat in der Hauptverantwortung für die Rente. Weiter lesen …

Tom Tykwer will noch lange Filme drehen

Regisseur Tom Tykwer will noch lange Filme drehen, "auch noch mit 98". Seinen Regiekollegen Quentin Tarantino, der ankündigt hat, nach seinem nächsten Film aufzuhören, könne er nicht verstehen, sagte der 59-Jährige dem "Spiegel". "Wenn ich die Gelegenheit kriege, werde ich versuchen, ihm das auszureden: Du hast sie doch nicht alle. Quentin hat doch noch mindestens zehn weitere Filme in sich." Weiter lesen …

Verdi ruft in Briefzentren zu Warnstreiks auf

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Beschäftigte in ausgewählten Briefzentren am Dienstag bundesweit zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen. "In der zweiten Verhandlungsrunde gab es kaum Bewegung und keine greifbaren Verhandlungsergebnisse", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis. Weiter lesen …

Umsatz im Dienstleistungsbereich im November 2024 um 0,5 % niedriger als im Vormonat

Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im November 2024 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,5 % und nominal (nicht preisbereinigt) 0,3 % weniger Umsatz erwirtschaftet als im Oktober 2024. Verglichen mit dem Vorjahresmonat November 2023 verzeichneten die kalender- und saisonbereinigten Umsätze einen Anstieg von real 0,2 % und nominal 3,6 %. Weiter lesen …

Bundestagswahl 2025: Pflegepolitik beeinflusst Wahlentscheidung

Schlechte Arbeitsbedingungen, zu viel Bürokratie und zu wenig finanzielle Unterstützung: Pflegepolitik steht bei von Pflege betroffenen Personen bei der Bundestagswahl 2025 im Fokus. Laut einer Umfrage von pflege.de gaben 41 Prozent der Befragten an, dass das Thema Pflege ihre Wahlentscheidung stark beeinflusst. Ein Drittel fühlt sich von der aktuellen Pflegepolitik überhaupt nicht unterstützt. Die größte Forderung an die nächste Regierung: Bürokratieabbau. Weiter lesen …

50 % der Erwachsenen in Deutschland sind verheiratet

Jede zweite erwachsene Person in Deutschland ist verheiratet. Das entsprach 35,0 Millionen Menschen, die Ende 2023 in einer Ehe lebten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilt, waren das gut 50 % der Bevölkerung ab 18 Jahren hierzulande. Zahl und Anteil der Verheirateten sinken jedoch seit Jahren nahezu kontinuierlich: 30 Jahre zuvor hatten noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen in einer Ehe gelebt, das waren 60 % aller Erwachsenen. Weiter lesen …

Alles abgekartet: Skandalparty mit Merz und Baerbock!

Nur einen Tag vor der historischen Abstimmung im Bundestag treffen sich CDU-Politiker und grüne Politiker zum freundlichen Weintrinken bei Armin Laschet. Während sie sich am Tag davor und am Tag danach im Bundestag heftig beschimpfen und unter anderem der Lüge bezichtigen, scheint es, als ob sie untereinander eine ganz andere Sprache sprechen. Weiter lesen …

DIHK fordert von EU-Kommission "proaktive" Verhandlungen mit Trump

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat die EU-Kommission angesichts eines drohenden Handelskriegs aufgefordert, proaktiv auf US-Präsident Donald Trump zuzugehen. "Die schnelle Umsetzung der im US-Wahlkampf angekündigten Zölle gegen die drei wichtigsten Handelspartner der USA zeigt, dass wir uns auch in der EU auf ähnliche Aktionen einstellen müssen", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Deutlich mehr Angriffe gegen Amts- und Mandatsträger

Die Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger haben in Deutschland im vergangenen Jahr erneut deutlich zugenommen. Das geht aus einer vorläufigen Auswertung des Bundesinnenministeriums in dessen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …

Baerbock hält Migrationspläne der Union für "illusorisch"

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die migrationspolitischen Pläne der Union für die Zeit nach der Bundestagswahl scharf kritisiert. "Wir müssen Migration mit Humanität und Ordnung steuern - nicht mit Illusionen", sagte die Grünen-Politikerin dem Tagesspiegel. Baerbock hält die Pläne, die auf dem CDU-Parteitag am Montag im Rahmen eines Sofortprogramms erneut beschlossen wurden, für unausgegoren. Weiter lesen …

Laumann: Pflegeversicherung soll nur für wirkliche Pflegeleistung zahlen NRW-Gesundheitsminister und CDU-Vize fordert neue Finanzierung

CDU-Vize und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat einen Umbau der Pflegefinanzierung gefordert. "Der Grundsatz muss wieder lauten, dass aus der Pflegeversicherung auch nur Pflegeleistungen bezahlt werden. Nichts fürs Wohnen, nichts fürs Essen", sagte Laumann im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die künftige Bundesregierung müsse sich da sofort Gedanken machen, denn: "Ich befürchte, dass die Erhöhung der Pflegebeiträge nicht mal bis zum Ende des Jahres reicht", so Laumann in der "NOZ". Weiter lesen …

Autoexperte Dudenhöffer: Trump raubt uns Jobs "VW und Audi werden bluten"

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit Jobverlusten in der Autobranche durch die Zollpolitik des US-Präsidenten. "Donald Trump raubt Arbeitsplätze bei uns", sagte der Chef des Bochumer Car-Instituts im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Denn die deutschen Autobauer werden "kaum eine andere Wahl haben, als ihre Produktion in den USA, dem zweitwichtigsten Automarkt der Welt, auszubauen und dort zu investieren", sagte der Branchenkenner. "Wenn aber in den USA Stellen aufgebaut werden, werden sie in Deutschland abgebaut." Weiter lesen …

CDU-Chef Friedrich Merz überzeugt: Man werde sich nach der Wahl mit der SPD beim Thema Migration einigen

CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat beim Parteitag in Berlin sein Vorgehen aus der vergangenen Woche gerechtfertigt, eine Mehrheit für einen Antrag mit Stimmen der AfD erreicht zu haben. Gleichzeitig warf er der SPD vor, das Thema lieber zum Wahlkampfthema zu machen, obwohl man in der Sache nicht weit auseinander liege. Bei phoenix sagte Merz: "Ich habe versucht, SPD und Grüne davon zu überzeugen, einem Gesetzentwurf zuzustimmen, den wir seit ungefähr einem halben Jahr im Deutschen Bundestag liegen hatten, in der Zwischenzeit sind Magdeburg und Aschaffenburg passiert und ich hatte insbesondere bei der SPD den Eindruck: In der Sache waren wir gar nicht so weit auseinander. Weiter lesen …

Reintke fordert "klares Bekenntnis" von Merz

Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, drängt Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zu einem "klaren Bekenntnis". "Zusammenarbeit mit Rechtsextremen kann nicht so stehen bleiben", sagte sie dem Nachrichtenmagazin Politico. "Wir warten auf ein ganz klares Bekenntnis von Friedrich Merz und der Union, dass dieser Tabubruch vergangene Woche ein Fehler war, der sich nicht wiederholen wird." Weiter lesen …

Rückkehr zum gesunden Menschenverstand!

In den vergangenen Wochen gab es zahlreiche Ereignisse, die den regierungskritischen Gruppierungen und politikverdrossenen Menschen Anlass zur Hoffnung gegeben haben. Hoffnung dahingehend, dass der gesunde Menschenverstand wieder Einzug hält und der tägliche Irrsinn ein Ende nimmt. Diese Hoffnung ist für viele Menschen mit Namen verbunden, wie Donald Trump, Elon Musk, Javier Milei, Herbert Kickl, Alice Weidel und für einige durchaus auch mit Friedrich Merz. Weiter lesen …

Ruben Rupp: Firma muss Flüchtlingen mehr bezahlen

Der migrationspolitische AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL hat den Fall in Weinsberg, wo eine Firma gezwungen werden soll, Flüchtlingen mehr zu bezahlen als deutschen Angestellten, als Sinnbild der absurden Migrationspolitik kritisiert: „Dieser Fall ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten: Da kassiert die Arbeitsagentur für Arbeit kurzerhand die Arbeitsverträge zweier Flüchtlinge, weil der Stundenlohn angeblich zu niedrig ist." Weiter lesen …

Merkels Politik wirkt fort!

Wieviel Merkelismus steckt noch in der CDU? Das Zustrombegrenzungsgesetz hat gezeigt, daß Friedrich Merz nicht die ganze Bundestagsfraktion hinter sich bringen konnte. Ihre Gegnerschaft drückten die Abweichler durch Wahlenthaltung aus. Für ihre persönliche Karriere gehen sie über die Leichen künftiger Brandmauertote! Dies schreibt Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …

Berliner Kommentar: „Aufstand der Anständigen“ – System lässt aufmarschieren

Zwei Tage nach der Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz demonstrierten in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen gegen die CDU. Nach Angaben regierungsnaher Medien gab es allein in Berlin etwa 160.000 Teilnehmer. Die Veranstalter – vor allem der Deutsche Gewerkschaftsbund, „Fridays for Future“ und die Organisation Campact – nennen höhere Zahlen. Bereits in den Tagen zuvor hatte es massive Drohungen und Angriffe auf Büros der Christdemokraten gegeben. Doch weshalb gerät die Partei von Friedrich Merz derzeit wirklich ins Fadenkreuz der selbsternannten Zivilgesellschaft? – Ein Berliner Kommentar von Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …

Vertuschung Kennedy-Mord – trotz Aktenfreigabe?

Die von Präsident Trump angekündigte Freigabe der Akten zum Kennedy-Mord könnte geschwärzt erfolgen. Das sagte Autor Jefferson Morley kürzlich im Gespräch mit dem unabhängigen US-Journalisten Tucker Carlson. Morleys Kritik: Trump könnte ein Schlupfloch eingebaut haben, womit die CIA immer noch wichtige Dokumente zurückhalten könne. Ähnliche Befürchtungen hegt Autor Thorsten Schulte. Weiter lesen …

Kubitschek und Magnet analysieren: "Elon Musk beschleunigt die Wende"

Ein grundsätzliches Gespräch über das Phänomen Elon Musk. Warum sind sich Götz Kubitschek und Stefan Magnet einig, dass der Einsatz von Elon Musk alles verändert hat? Sie sprechen über Risiken und Nebenwirkungen ausländischer Interventionen, den Schuldkult der Deutschen und die Frage, ob die Zeit für eine AfD-Regierung gekommen ist. Seitdem Elon Musk die AfD unterstützt, bleibt in Deutschland kein Stein auf dem anderen. Durch seine Aufforderung an die Deutschen, sich von der Vergangenheit loszulösen, stolz zu sein und in die Zukunft zu blicken, ist nun selbst der lang antrainierte Schuldkult der Deutschen ins Wanken geraten. Weiter lesen …

Uncut #4: Heute mit B-Lash

„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche B-Lash – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Im Anschluss setzten wir auf eine lebhafte Diskussion bei den Konsumenten des Formates, denn die von uns veröffentlichten Antworten entsprechen in der Regel nicht dem aktuellen Mainstream-Narrativ, noch geben sie vor, DIE Wahrheit zu sein. Weiter lesen …

Dierkes / Vogler: Staatsregierung und Landesmedienanstalt unterstützen Radio Lora – Schluss mit der Finanzierung des Linksextremismus!

Der linksextreme Sender Radio Lora brachte Ende letzten Jahres zwei Interviews mit Matthias Weinzierl vom Münchner Bündnis „Offen für eine solidarische Gesellschaft“ und Stephan Dünnwald vom Bayerischen Flüchtlingsrat. In diesen wurde erklärt, wie man die Bezahlkarte für „Geflüchtete“ aushebeln könne. Der AfD-Landtagsabgeordnete Rene Dierkes hatte daraufhin eine Anfrage an die Staatsregierung gestellt. In ihrer Antwort teilte diese mit, dass bei „diesen Tricks nicht von einer relevanten Umgehung des Bargeldlimits auszugehen“ sei. Weiter lesen …

Miguel Klauß MdL: Anstieg von Straftaten im öffentlichen Verkehr

Der verkehrspolitische AfD-Fraktionssprecher Miguel Klauß MdL hat den erwarteten Anstieg von Straftaten im öffentlichen Verkehr als erwartbar bezeichnet und eine Asylwende gefordert: „Dass die Straftaten im öffentlichen Verkehr Jahr für Jahr ansteigen und das Sicherheitsgefühl der Bürger stetig sinkt, ist absolut nichts Neues. Schon die polizeiliche Kriminalitätsstatistik für das vergangene Jahr offenbarte, dass das Problem mit der inneren Sicherheit immer auch ein Migrationsproblem ist." Weiter lesen …

Weidel-Tweet sorgt in Russland für Empörung

Der folgende Standpunkt wurde von Wolfgang Effenberger geschrieben: "Alice Weidel-Tweet von 2020 zur Januar-Offensive der Roten Armee (1945) sorgt angeblich in Russland für Empörung - was steckt dahinter? Am 12. Januar 1945 begann unter Marschall der Sowjetunion Iwan Stepanowitsch Konew die Großoffensive der 1. Ukrainischen Front über die Weichsel nach Schlesien. Einen Tag später griff die 3. Weißrussische Front unter Armeegeneral Tschernjachowski gegen die Front der deutschen 3. Panzer-Armee an der östlichen Grenze von Ostpreußen an, um nach Königsberg (dem heutigen Kaliningrad) durchzubrechen." Weiter lesen …

Können die Kämpfe in Ostafrika zu einem unkontrollierten Ebola-Ausbruch führen?

Der folgende Standpunkt wurde von Thomas Röper geschrieben: "US-Biolabore - In der umkämpften Stadt Goma in der Demokratischen Republik Kongo befindet sich ein von der US-Regierung betriebenes Biolabor, in dem Ebola-Erreger gelagert werden. Die Kämpfe und Stromausfälle bergen das Risiko, dass lebensgefährliche Krankheitserreger unkontrolliert aus dem Labor austreten." Weiter lesen …

Trump versetzt Tiefen Staat in Panik

Rainer Rupp schrieb den folgenden Kommentar: "In einer seiner ersten Entscheidungen im Amt hat Präsident Donald Trump die Sicherheitsfreigabe von 51 ehemaligen US-Top-Spionen – darunter die Direktoren und stellvertretende Direktoren der 18 US-Geheimdienste wie CIA, DIA, NSA, FBI, etc.– für nichtig erklärt, und damit ihr Einkommen, Prestige sowie ihre Anerkennung und politische Einflussnahme empfindlich getroffen. Aber das könnte noch schlimmer für sie werden." Weiter lesen …

DeepSeek – oder: der zweite Sputnik-Schock

Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Hochmut kommt vor dem Fall. Am zweiten Tag seiner zweiten Amtsperiode verkündete Trump mit dem Projekt Stargate eine nicht einholbare amerikanische KI-Dominanz. Schon am folgenden Freitag zerplatzte Stargate durch die feinen Nadelstiche eines chinesischen Start-Up-Unternehmers. Den Spekulanten an der Börse rutschte am Montag, dem 27. Januar 2025, das Herz in die Hose. Denn die Aktienkurse, aber auch die Krypto-Kurse, kannten an diesem Tag nur eine Richtung: nämlich steil nach „Süden“, also nach unten in den Keller. Besonders hart betroffen waren die Aktien der sieben Premium-Unternehmen aus der Informationstechnologie." Weiter lesen …

Trump unter Druck

Der folgende Standpunkt wurde von Rüdiger Rauls geschrieben: "Die ersten Amtshandlungen des neuen amerikanische Präsident erwecken den Eindruck von Entschlossenheit und radikalem Umbruch. Mit seinem rücksichtslosen Auftreten hat er erste Erfolge erzielt, nicht aber für das Kernproblem der USA. Das sind die Defizite im Staatshaushalt. Markige Worte: Trump legt los, und nichts scheint ihn aufhalten zu können. Vieles findet die Zustimmung der Bevölkerung, die den Wokismus in den USA leid ist. Der Triumph darüber und die klare Kante, die er gegenüber all jenen zeigt, die nicht nach seiner Pfeife tanzen, gibt vielen Amerikanern das Gefühl, dass Amerika endlich wieder groß ist." Weiter lesen …

Die Merz-Debatte: Realität vs. Propaganda

Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Seit Angela Merkels Kanzlerschaft verfolgen deutsche Mainstream-Politiker ein anspruchsvolles Projekt. Es ist das zentrale Vorhaben der Postdemokratie: Aus den Bürgern soll jegliches Realitätsprinzip verschwinden! Wer hat sich nicht über die schrägen Entscheidungen der Regierungen in Sachen Corona, Energie- und Friedenspolitik gewundert? Wer glaubt sich nicht im Irrenhaus, wenn freiheitliche und rationale Bestrebungen als „rechts“ und „faschistisch“ denunziert werden, während man dadaistischen Propagandamüll als hochmoralisch verkauft?" Weiter lesen …

Kommentar von "nd.DerTag" zum Rechtsrutsch der CDU

Das Gelöbnis von Friedrich Merz vom November, niemals auch nur Zufallsmehrheiten mit der AfD zuzulassen, ist Schall und Rauch. Den Bruch dieses Versprechens vergangene Woche leugnen CDU-Politiker entweder standhaft - oder sie räumen ihn ein, um ihn angesichts der "neuen Lage" nach den "bestialischen" Morden von Aschaffenburg und Magdeburg zur puren Notwendigkeit zu erklären. Weiter lesen …

1. 3. 4.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte joch in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen