Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

18. Juni 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

Holm: Die Abriss-Ampel ruiniert Deutschland

Laut dem aktuellem IMD-Standort-Ranking rutscht Deutschland im internationalen Vergleich immer weiter ab. Hierzu teilt der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Leif-Erik Holm, mit: „Der Standort Deutschland schmiert immer weiter ab. Zu hohe Steuern und Abgaben, zu hohe Produktionskosten, zu hohe Energiepreise und zu hohe Bürokratiebelastungen: Wir sind immer weniger wettbewerbsfähig." Weiter lesen …

Urban: Wirtschaftlicher Sinkflug: Wir brauchen günstige Energie und Steuersenkungen!

Zur heutigen Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärt der sächsische AfD-Fraktionsvorsitzende Jörg Urban: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit zehn Jahren in einem besorgniserregenden Sinkflug, weil die Standortfaktoren für Unternehmen immer schlechter werden. 2014 kamen wir bei den Standortfaktoren noch auf Platz 6." Weiter lesen …

Ost-Bundesländer erwarten keine Schließungen wegen Klinikreform

Die Ministerpräsidenten der Ost-Bundesländer gehen davon aus, dass dort durch die Krankenhausreform keine weiteren Kliniken geschlossen werden müssen. Man habe "eine klare Zusage bekommen", dass "die Standortfrage für uns außen vor bleibt", sagte Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, nach einem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Dienstag. Weiter lesen …

"nd.DerTag": Berliner Linke-Fraktionsvorsitzende Helm und Schulze sehen derzeit Koalition mit BSW als "absurdes Planspiel"

Die in der vergangenen Woche gewählten neuen Vorsitzenden der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Anne Helm und Tobias Schulze, sehen aktuell wenig Potenzial für eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den nächsten Abgeordnetenhauswahlen. "Im Moment finde ich das ein absurdes Planspiel", antwortete Helm im Gespräch mit der Tageszeitung "nd" auf die Frage, ob die Linkspartei in Berlin ein Bündnis mit dem BSW eingehen solle. "Ich kann mir das absolut nicht vorstellen." Weiter lesen …

Dax legt zu - Beiersdorf hinten

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.124 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax einen Großteil seiner Zugewinne wieder ab, bevor er sich wieder festigte. "Die aktuelle Stabilisierung im Deutschen Aktienindex gleicht einem zarten Pflänzchen, das möglichst keinen plötzlichen Stimmungsschwankungen unter den Anlegern ausgesetzt werden sollte", kommentierte Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets. Weiter lesen …

Wer hat die Nebenwirkungsdatenbank beim PEI abgeschaltet?

Seit ihrer Gründung im Jahr 1973 ist die Impfstoff-Zulassungs- und Sicherheitspolitik des PEI, der zuständigen deutschen Behörde, undurchsichtig und fragwürdig. Und letztlich will es, wie so oft, keiner gewesen sein. So auch bei der umstrittenen Abschaltung der Online-Nebenwirkungs-Meldedatenbank im Jahr der Covid-Impfung. Dies berichtet der Medizinjournalist und Impfexperte Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …

Die Chatkontrolle droht: Jetzt anrufen!

Der Europa-Abgeordnete Dr. Patrick Breyer warnt: Mit der Chatkontrolle stehen wir am Rande eines so extremen Überwachungsregimes, wie es nirgendwo sonst in der freien Welt existiert. Jeder Messenger soll quasi zur Überwachungs-Wanze werden. Um Kritiker innerhalb der französischen Regierung zum Schweigen zu bringen und die Öffentlichkeit zu täuschen, enthält der endgültige Gesetzestext Lippenbekenntnisse zu sicherer Verschlüsselung, während er sie in Wirklichkeit zerstört, wie Hunderte von Wissenschaftlern deutlich gemacht haben. Dies berichtet die NGO "digitalcourage" in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

"nd.DerTag": Armutsforscher Butterwegge kritisiert "Rückverteilung" von Marlene Engelhorns Millionenerbe

Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat die so genannte Rückverteilung einer Millionenerbschaft der Österreicherin Marlene Engelhorn kritisiert. "Ich hätte selbst darüber entschieden, wie das Geld einen politischen Effekt erzielt, und es konzentrierter eingesetzt", sagt Butterwegge der tageszeitung "nd.DerTag" (Mittwochausgabe) über Engelhorns Bürgerrat. Er bezweifle, dass ein durch Zufallsauswahl entstandenes Gremium bessere Entscheidungen treffe als eine Einzelperson, die sich intensiv mit der materiellen Ungleichheit auseinandersetze. Weiter lesen …

Spektakulärer Elektro-Roadtrip: Danfoss demonstriert Elektrifizierung im Schwerlastverkehr mit 20-Tonnen-Elektro-Lkw auf 1300 km langer Fahrt nach Le Mans

Der dänische Maschinenbaukonzern Danfoss ist mit einem seiner Elektro-LKWs auf eine epische Reise gegangen. Zusammen mit 48 Elektroautos legte er anlässlich des 24-Stunden-Rennens mehr als 1.300 Kilometer von Dänemark nach Le Mans in Frankreich zurück. Der 20 Tonnen schwere und 17 Meter lange Elektro-Lkw war Teil der von den Veranstaltern als "größte elektrische Autofahrt der Welt" bezeichneten Tour. Weiter lesen …

Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat mit Unverständnis auf die jüngste Sonntagsfrage reagiert, wonach das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Thüringen aus dem Stand 21 Prozent der Stimmen bekommen würde - und das trotz einer grundsätzlich hohen Zufriedenheit der Wähler mit seiner Arbeit als Ministerpräsident. Das sei eine "Paradoxie", die nur mit Emotionen zu tun habe, nicht aber mit Realpolitik, sagte er dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …

Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus

Mit Blick auf die Veröffentlichung des neuen Verfassungsschutzberichts für 2023 beklagt der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter, dass eine effektivere Eindämmung von Terrorismus und hybrider Beeinflussung politisch verhindert werde. "Bundesministerin Faeser hat klargemacht, dass Deutschland sich zukünftig deutlich resilienter und wehrhafter aufstellen muss", sagte Kiesewetter der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

E-Auto-Markt: Strafzölle würden Zulassungszahlen drücken - Zulassungszahlen von E-Autos im Mai liegen deutlich hinter dem Vorjahresmonat

Weiterhin kaufen weniger Menschen ein E-Auto als politisch gewünscht: Mit 29.708 neu zugelassenen E-Pkw bewegen sich die Zahlen im Mai weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Damit setzt sich auch bei den Fahrzeugen mit reinem Batterieantrieb der allgemeine Trend fort, denn im Mai wurden insgesamt weniger Fahrzeuge zugelassen als in den Monaten April und März. Im Mai des Vorjahres wurden noch 42.780 reine E-Fahrzeuge zugelassen. Weiter lesen …

G7: Die politischen Weichensteller zur Eine-Welt-Regierung

Stellen Sie sich vor, auf Ihrem Wahlzettel stünde eine Partei mit Namen „Digital-industrieller Finanzkomplex der Superreichen“ und auf Listenplatz 1 ein Rockefeller oder ein Kumpel von ihm. Würden Sie dort Ihr Kreuzchen setzen? Nein? Damit jedoch genau diese Leute die Fäden in der Hand behalten, dafür gibt`s G7! Sehen Sie dazu verschwiegene Hintergründe anlässlich des G7-Gipfels 2024 in Italien." Weiter lesen …

RTL/ntv Trendbarometer Forsa Aktuell: Alle Ampelpartner verlieren - SPD fällt hinter AfD

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer verlieren die Ampelparteien weiter an Rückhalt. In der Woche nach der Europawahl käme die SPD bei einer Bundestagswahl auf 15 Prozent, während die Grünen mit 12 und die FDP mit 5 Prozent der Stimmen (alle jeweils minus 1 Prozentpunkt) rechnen könnte. Zugewinne verzeichnen können das BSW und die kleinen Parteien, nicht aber CDU/CSU und AfD. Das BSW kommt aktuell auf 7 Prozent, während auf die sonstigen Parteien 15 Prozent entfallen würden (davon 3 Prozent auf die Freien Wähler). Die Werte für die Union (30%) und die AfD (16%) verändern sich nicht. Weiter lesen …

"Das sind alles Lügen“ – Fußballweltmeister Thomas Berthold platzt der Kragen

„Ich kann das nicht mehr sehen. Die politische Instrumentalisierung über den Sport ist unerträglich. Dieser Woke-Sch..., dieses Gendern, dieses Klimathema. Das sind alles Lügen, genauso wie Corona eine Lüge war.“ Thomas Berthold, Fußballweltmeister 1990, reicht es. Und er nimmt sich in der ersten Sendung von "Fußball EM AUF1" im Interview mit AUF1-Moderator Thomas Eglinski kein Blatt vor den Mund. Weiter lesen …

Linke-Politikerin Möhring kritisiert Kürzung der Entwicklungshilfe

Die Nord-Süd-Expertin der Linke-Gruppe im Bundestag, Cornelia Möhring, hat die Entwicklungspolitik der Bundesregierung kritisiert. "Während sich Kriege, Klimakrise, Flucht und Hunger in der kapitalistischen Dauerkrise weiter verschärfen, kürzt die 'Fortschrittskoalition' die Mittel bei Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärem in historischem Ausmaß: Bei der Entwicklungshilfe fällt in vier Jahren Ampel jeder dritte, bei humanitärer Hilfe jeder vierte Euro weg", schreibt Möhring in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung "nd.DerTag". Weiter lesen …

Uniklinik Halle hat Bau-Bedarf von 950 Millionen Euro

Die Hochschulmedizin in Sachsen-Anhalt braucht bis 2030 hohe Summen für Investitionen in Gebäude. Am Dienstag hat die Landesregierung ein 24 Seiten starkes Konzept beschlossen, das die benötigten Summen auch für Halle beziffert. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). "Für anstehende Baumaßnahmen wären für die Universitätsmedizin Halle mindestens ca. 950 Mio. EUR zu berücksichtigen", heißt es in dem der MZ vorliegenden Papier. Damit wäre die Summe ähnlich hoch wie jene, die für die Uniklinik Magdeburg fließen soll. Weiter lesen …

Ostbeauftragter erwartet steigende Löhne in Ostdeutschland

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), sieht das Altern der Bevölkerung als "gravierendste Veränderung" des Landes. Zugleich machte er Hoffnung auf eine Trendumkehr, indem einst abgewanderte Ostdeutsche in ihre Heimat zurückkehren und weitere Arbeitskräfte zuziehen - Zweifel angesichts des niedrigeren Lohnniveaus wischte er beiseite. Weiter lesen …

Abschiedsfeier im „Reiwerle“: Kult-Treff des Corona-Widerstands schließt für immer die Pforten

Grundrechtsdemonstranten, Querdenker, Impfgegner und Aktivisten des Widerstands gingen in der Gaststätte „Reiwerle“ im rheinland-pfälzischen Annweiler während der „Pandemie“-Zeit ein und aus. Alles, was Rang und Namen hatte, traf sich hier. Ende Juni muss das Kultlokal nun schließen. Am Wochenende fand die große Abschiedsparty statt. Weiter lesen …

Mehr Frauen in Deutschland machen Angelschein - Influencerin berichtet von massivem Sexismus

Immer mehr Frauen streben nach Beobachtungen des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) den Fischereischein an. Präsident Klaus-Dieter Mau sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "In den Vorbereitungskursen zur Fischerprüfung ist der Frauenanteil in den letzten Jahren gestiegen. Eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen." Am Ende der Prüfung steht der Angelschein. Mau betonte, sein Verband sei bemüht, die Zahl weiblicher Angler in Deutschland weiter zu steigern: "Mittlerweile gibt es auch spezielle Angelangebote für Frauen und wir versuchen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit, das ungerechtfertigte Image der Angelfischerei als reine Männerdomäne aufzubrechen." Weiter lesen …

Studie: Inflations-Ausgleichsprämie erreichte vor allem Gutverdiener

Fast die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr von ihrem Arbeitgeber einen Inflationsausgleich erhalten. Jedoch haben dadurch nur 26 Prozent der Beschäftigten wirklich spürbar mehr Geld zur Verfügung. Das ergab die repräsentative Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer". Der Inflationsausgleich ist eine Sonderzahlung des Arbeitgebers, die der Bund bis zu einer Höhe von 3.000 Euro durch Steuer- und Sozialabgabenfreiheit fördert. Die Maßnahme ist vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Weiter lesen …

Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut

Die Zahl der Straftaten mit extremistischem Hintergrund in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut auf einen neuen Höchststand gestiegen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Verfassungsschutzbericht 2023 hervorgeht, wurden insgesamt 39.433 solcher Straftaten gezählt. Bei 2.761 handelte es sich demnach um Gewalttaten. Weiter lesen …

Chefredakteur Machl: „ Gruppe der Briefwähler kann nicht völlig anders sein

Gab es bei den Wahlen zum EU-Parlament in Österreich Fälschungen? Erneut auffallend waren jedenfalls die Unterschiede bei den Urnen- und den Briefwahlergebnissen für die FPÖ. Florian Machl ist Chefredakteur des Online-Mediums Report24. Er hat die Abstimmung intensiv ausgewertet. Mit AUF1 hat er über mögliche Fälle von Wahlbetrug bei den jüngsten Wahlen gesprochen. Weiter lesen …

Bayerns Innenminister fordert raschen Aufbau von Raketenabwehr

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert, zügig ein Raketenabwehrsystem aufzubauen, um die Bevölkerung vor einer möglichen Bedrohung aus Russland zu schützen. Anlass sind teils große Defizite beim Bevölkerungsschutz, wie aus einem vom Bund erstellten "Sachstandsbericht zur Entwicklung eines modernen Schutzraumkonzepts" hervorgeht. "Unser Ziel sollte es daher vielmehr sein, in erster Linie eine effektive militärische Antwort auf solche Gefahren zu geben", sagte Herrmann dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2024: -17,0 % zum Vorjahresmonat

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 17,0 % oder 3 600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 % oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,0 % oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. Weiter lesen …

40,9 % der von Januar bis April 2024 importierten E-Autos kommen aus China

Die Europäische Kommission erwägt hohe Strafzölle bei der Einfuhr von Elektrofahrzeugen aus der Volksrepublik China. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2023 insgesamt 129 800 Pkw mit reinem Elektroantrieb im Wert von 3,4 Milliarden Euro aus China nach Deutschland importiert. Damit haben sich die Importe chinesischer Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr sowohl mengen- als auch wertmäßig verdreifacht. Im Jahr 2022 wurden 43 200 reine Elektroautos für 904,0 Millionen Euro aus China nach Deutschland importiert. Weiter lesen …

Lehrer fürchten Überforderung des Bildungssystems durch Zuwanderung

Der Deutsche Lehrerverband befürchtet, dass das Bildungssystem der wachsenden Zahl von Zuwanderern nicht mehr gerecht werden könnte. "Durch die Zuwanderung 2015, den Ukraine-Krieg und sonstige Zuwanderung kommen immer neue Menschen ins System hinein, aber das System kommt nur schleppend hinterher, weil es zu schnell geht", sagte Verbandspräsident Stefan Düll den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Öffentliche Schulden steigen im 1. Quartal 2024 auf 2,46 Billionen Euro

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Quartals 2024 mit 2 461,4 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,6 % oder 15,7 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2023 erhöhte sich der Schuldenstand um 2,3 % oder 54,7 Milliarden Euro. Weiter lesen …

Paare mit Kindern im Haushalt schlafen im Schnitt 19 Minuten weniger pro Tag als Paare ohne Kinder im Haushalt

Paare mit Kindern im Haushalt zählen zu den Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten schlafen. Im Jahr 2022 kamen sie im Durchschnitt auf 8 Stunden und 15 Minuten Schlaf pro Tag. Das waren 19 Minuten weniger Schlaf pro Tag als bei Paaren ohne Kinder im Haushalt, die im Schnitt 8 Stunden und 34 Minuten schliefen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 anlässlich des nationalen Schlaftags der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin am 21. Juni mit. Auch Alleinerziehende schlafen mit 8 Stunden und 22 Minuten im Schnitt weniger als Alleinlebende ohne Kinder mit 8 Stunden und 32 Minuten, wenngleich der Unterschied mit 10 Minuten hier geringer ausfällt. Weiter lesen …

Infratest: AfD in Thüringen vor CDU und BSW

Wenige Monate vor der Landtagswahl in Thüringen liegt die AfD laut einer Umfrage von Infratest vorn. In der Erhebung, die im Auftrag des MDR erstellt wurde, kommt die Partei von Spitzenkandidat Björn Höcke auf 28 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als bei der letzten Umfrage im März 2024. Weiter lesen …

WAZ: Thyssenkrupp - IG Metall greift Krupp-Stiftung an

Im Konflikt mit der Thyssenkrupp-Konzernführung greift die IG Metall die Essener Großaktionärin Krupp-Stiftung an. "Die Beschäftigten sind sehr enttäuscht von der Stiftung", sagte Jürgen Kerner, der Zweite Vorsitzende der IG Metall, der auch Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp ist, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei "die Stiftung der Garant für sichere Arbeitsplätze und den Zusammenhalt im Unternehmen" gewesen, sagte Kerner. "Sie nehmen nun wahr, dass das nicht mehr so ist." Weiter lesen …

Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic

Der Berliner Neobroker Trade Republic gerät wegen seines Kundenservices in die Kritik. Zahlreiche Verbraucher klagen darüber nicht nur auf Bewertungsplattformen im Internet, sondern haben sich auch bei der deutschen Finanzaufsicht Bafin beschwert. "Die Zahl der Beschwerden über Trade Republic hat zuletzt zugenommen", sagte ein Sprecher der Behörde dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

Verfassungsrechtler gegen neues Aussetzen der Schuldenbremse

Namhafte Verfassungsrechtler halten ein erneutes Aussetzen der Schuldenbremse wegen des Ukraine-Krieges für rechtlich kaum möglich. "So schwierig die Situation der Ukraine gegenwärtig auch ist, so hat dies nichts mit einer Notlage zu tun, die sich in die verfassungsrechtlichen Kategorien der Haushaltsnotlage einfügen lässt", sagte Kyrill-Alexander Schwarz von der Universität Würzburg der "Welt". Weiter lesen …

Insa: Ampel-Parteien fallen auf neuen Tiefstand

Die Parteien der Ampel-Koalition verlieren in der Wählergunst weiter an Zustimmung und kommen beim Institut Insa auf den bisher schwächsten gemessenen Wert. Das berichtet "Bild" (Dienstagausgabe). Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die SPD demnach nur auf 15 Prozent, das ist ein halber Punkt weniger als in der Vorwoche. Weiter lesen …

Gipfel-Sturm

Willy Wimmer schrieb den folgenden Kommentar: "Es soll niemand sagen, das Wochenende vom 14. Juni 2024 sei ereignislos verlaufen. Mitnichten, wie sich am Besuch des Papstes beim G7 Treffen im italienischen Apulien gezeigt hat. Der Papst traf die weltlichen Regenten aus verschiedenen Staaten und hatte etwas im Gepäck, das ihn zumindest von den erklärten Äußerungen der G7-Potentaten unterschied: seine Haltung zum Krieg in der Ukraine. Seit seiner Fatima-Rede aus dem Frühjahr 2022 ist seine abgewogene Haltung zum Mißvergnügen der G7 und dem Respekt der BRICS-Community bekannt. Der Papst traf sich in Apulien mit US-Präsident Joe Biden unter vier Augen." Weiter lesen …

"nd.DerTag": Verbotsdebatte zur Unzeit? Kommentar zur Kampagne "Menschenwürde verteidigen - AfD-Verbot jetzt"

Es ist aller Ehren wert, dass sich ein Bündnis von Verbänden für ein AfD-Verbot zusammengetan hat, mit Protagonisten wie Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und Jens-Christian Wagner von der Gedenkstätte Buchenwald. Inhaltlich hat die Kampagne vollkommen recht: Es ist Zeit für ein Verbot der AfD. Die extrem rechte Partei hat einen faschistischen Kern. Die Strategen aus der AfD und der neuen Rechten planen einen kompletten Umbau des Staates. Sie wollen die demokratischen Institutionen nach und nach aushebeln. Es ist eine Illusion, zu glauben, dass man die AfD in Koalitionen entzaubern kann. Weiter lesen …

Wahllos in Europa

Der folgende Standpunkt wurde von Rüdiger Rauls geschrieben: "Die Bedeutung der Europawahlen lag weniger in der Neu-Besetzung des europäischen Parlaments als vielmehr in der Abrechnung mit den nationalen Regierungen. Was sagen die Ergebnisse aus über die politische Lage in der EU und welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Rechts gewinnt: Die Gewichte in Europa haben sich nach rechts verschoben, wie immer “rechts” auch definiert sein mag. Dieses Etikett wird hauptsächlich von den Parteien der sogenannten Mitte und Linken benutzt. Sie beurteilen als rechte Gesinnung bestimmte Einstellungen zur Migration, Identitätsfragen, Minderheiten, Klimawandel und neuerdings auch dem Verhältnis zu Russland, China und der Unterstützung der Ukraine. Die in diesem Sinne rechten Parteien haben an Stimmen gewonnen. Das ist vordergründig das Offensichtliche, wenn man die Ergebnisse der Europa-Wahl betrachtet." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte fohlen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen