Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

17. Juni 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

Manfred Weber (EVP): Jeder muss einen Beitrag leisten, in der Mitte zu stabilisieren

Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, fordert einen Beitrag aller demokratischen Kräfte für eine "Mehrheit der Mitte", um die Wiederwahl Ursula von der Leyens in das Amt der EU-Kommissionspräsidentin zu ermöglichen. Bei phoenix sagte Weber: "Ich wünsche mir eine Mehrheit der Mitte, genauso wie Olaf Scholz, das wünschen wir uns alle, eine proeuropäische Mehrheit und deswegen ist zunächst einmal wichtig, dass jeder seine Abgeordneten motiviert, einen Kompromiss mitzutragen." Weiter lesen …

Jurist Kohwagner: „Lastenausgleich ist Zugriff auf Vermögen der Menschen“

Stefan Kohwagner hat sich als Rechtsanwalt knapp 40 Jahre schwerpunktmäßig mit dem Immobilienrecht befasst. Dabei beschäftigte er sich auch mit Begehrlichkeiten des Staates, insbesondere dem Lastenausgleich. Deshalb warnt er auch intensiv vor dessen Wiederkehr. 2019 sei das Gesetz dazu – parallel zur Einführung eines europäischen Vermögensregisters – modernisiert worden. Im Ernstfall könne jeder davon betroffen sein, auch der vermögenslose Mieter. Weiter lesen …

Die Tim Kellner Show bei AUF1

In dieser exklusiven Ausgabe für AUF1 führt der „Love Priest“ Tim Kellner den ganzen tagespolitischen Irrsinn in gewohnter Art und Weise vor. In der Ausgabe thematisiert Tim Kellner natürlich die Tagesschau für einfache Sprache, die Fußball-Europameisterschaft, die unglaublich wichtige Vielfalt, die damit einhergehenden Sondermeldungen und Putins Forderungen für einen Waffenstillstand. Die „Berichterstattung“ des öffentlichen Schundfunks bleibt selbstverständlich auch nicht unerwähnt. Weiter lesen …

AfD: Schon wieder ein afghanisches Messer-Wochenende: Abschiebungen schützen Menschenleben!

Es sind Zustände, die eigentlich keinen Politiker ruhig schlafen lassen dürften – und dennoch gehen Ampel und CDU schulterzuckend zur Tagesordnung über. Auch am Wochenende gab es wieder zahlreiche Messer-Angriffe durch Migranten. Bereits am Freitag kommt es beim EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland zum Messer-Horror. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich

Nach den kräftigen Kursverlusten der letzten Woche hat der Dax am Montag wieder etwas zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.068,2 Punkten berechnet, 0,4 Prozent höher als am Freitag. Die 18.000er-Marke konnte abgesehen von einem kurzen Schwächeanfall am Mittag zum Ende hin dann doch gehalten werden. Papiere von Zalando setzten sich mit Zugewinnen von fast drei Prozent bis kurz vor Handelsende an die Spitze der Kursliste, dahinter folgten mit etwas Abstand Deutsche Börse, Quiagen und Siemens. Weiter lesen …

SSW: Ein herber Schlag gegen die Westküste

Zu den von Verkehrsminister Madsen verkündeten Streichungen im Bahnverkehr erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion und Kreisvorsitzende des SSW Nordfriesland, Sybilla Nitsch: "Das Streichkonzert des Verkehrsministers ist nicht nur eine verkehrspolitische Bankrotterklärung dieser Landesregierung. Sie ist vor allem auch ein herber Schlag gegen die Westküste, die überproportional von Einschnitten betroffen ist." Weiter lesen …

Vogelgrippe 2024: Altbekannte Rinderkrankheit mit neuem Etikett?

Milchbauern und ihre Tierärzte kennen die Symptome sehr gut und fürchten sie, insbesondere in der industriellen Massentierhaltung: Die Milchleistung sinkt drastisch ab, die Tiere fressen nicht und sind lethargisch. Die Ursachen dafür sind eigentlich schon lange bekannt - aber plötzlich nicht mehr populär! Dies berichtet der Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …

Im Gespräch: Thomas Röper - Ukraine-Krieg und Geopolitik

Der Journalist und Russlandexperte Thomas Röper spricht stets Klartext. Da er selbst in Russland lebt und fließend Russisch spricht, ist er mit seinen Berichten, sowohl über die Situation im Land, als auch über den Ukrainekrieg, zum inoffiziellen Russlandkorrespondenten in der freien Medienlandschaft geworden. Wie er selbst sagt, erklärt er nicht nur den Deutschen Russland, sondern den Russen häufig auch Deutschland. Für viele Russen sei es nämlich nach wie vor unbegreiflich, dass die deutsche Bevölkerung über die wahren Hintergründe zum Ukrainekrieg nicht im Bilde ist. Weiter lesen …

Hochwasser: CSU-Fraktion dankt Helfern mit Empfang

Die Unwetter am diesjährigen Fronleichnamswochenende haben in vielen Teilen Bayerns Hochwasser ausgelöst und beträchtliche Schäden verursacht. Ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Bundeswehr, THW und Wasserwacht: Tagelang waren Helfer aus ganz Bayern rund um die Uhr im Einsatz. Ihnen gebührt Respekt und Anerkennung für diese enorme Leistung. Mit Blick auf die noch immer laufenden Aufräumarbeiten will die CSU-Fraktion zum Jahresende einen Helferempfang für die Einsatzkräfte veranstalten. Hier soll Platz sein für Dank und Wertschätzung für den Zusammenhalt, der gerade in großer Not den Freistaat Bayern auszeichnet. Weiter lesen …

Podiumsdiskussion “Manifest für einen neuen Öffentlich-rechtlichen Rundfunk”

Am 25. Mai 2024 hat der Bezirksverband Friedrichshain-Kreuzberg der Partei dieBasis ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema “Manifest für einen neuen Öffentlich-rechtlichen Rundfunk” veranstaltet. Beteiligt waren Ole Skambraks (ehemaliger Redakteur beim SWR und Mit-Initiator des Manifests), Walter van Rossum (Freier Autor und Medienkritiker), sowie Ulli Harraß (ehemaliger Redakteur beim NDR), der die Moderation des Podiumsgesprächs übernahm. Dabei wurden die unterschiedlichen Kritikpunkte am aktuellen Öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem detailliert angesprochen, mit dem Ziel den Protest der Medienschaffenden zu einer notwendigen kompletten Reform des Mediensystems zu führen. Weiter lesen …

Teaser: HOPE – Robert Stein

Der neue Dokumentarfilm “HOPE – die Hoffnung stirbt zuletzt” von Kai Stuht schließt an die Erkenntnisse aus seinem vorangegangen Film “Können 100 Ärzte lügen?” an. Denn die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. In einer Welt, in der wenige ihre Macht missbrauchen und die Menschheit immer stärker in Krieg, Ausbeutung, Angst und Schrecken versetzen, ist die Saat für eine bessere Zukunft die Hoffnung. Die Hoffnung stirbt – trotz allem Zweifel – zuletzt. Sinngemäß sagte Albert Einstein, dass das Problem des Machtmissbrauchs nicht die Eliten sind, sondern eine Gesellschaft, die das zulässt. Weiter lesen …

Grüne haben Bedenken gegen Abschiebe-Deal mit Usbekistan

Nach Medienberichten über einen möglichen Abschiebe-Deal der Bundesregierung mit Usbekistan sind die Grünen weiter skeptisch. Auch wenn man "unmissverständlich für die rechtsstaatliche Abschiebung von Straftätern und Gefährdern in deren Herkunftsländer" stehe, stoße man bei Afghanistan und Syrien "an rechtliche Grenzen" und habe Fragen, sagte die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Lamya Kaddor, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Haseloff will nach Attacke von Wolmirstedt gegen mitgeführte Messer vorgehen

Nach den tödlichen Messerangriffen von Mannheim und Wolmirstedt (Landkreis Börde) fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) eine Verschärfung des Waffenrechts. "Messer mit hohen Gefährdungsmöglichkeiten gehören nicht in den öffentlichen Raum", sagte der Politiker der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). "Da besteht Handlungsbedarf." Am Freitag hatte ein 27-jähriger Afghane in Wolmirstedt einen Landsmann erstochen und drei weitere Menschen mit Messern verletzt, bevor er von der Polizei erschossen wurde. Weiter lesen …

Dürr verteidigt Stark-Watzinger nach Rauswurf von Staatssekretärin

FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nach der Entlassung von Staatssekretärin Sabine Döring gegen Kritik verteidigt. Zwar müsse man die Solidarisierung von Professoren mit pro-palästinensischen Demonstranten politisch "sehr kritisch hinterfragen", aber in dem konkreten Fall sei "tatsächlich die Wissenschaftsfreiheit berührt" gewesen, sagte Dürr dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …

FDP drängt auf höhere Beschäftigungsquote von Ukrainern

FDP-Fraktionschef Christian Dürr mahnt in der Debatte um die Streichung von Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge eine höhere Beschäftigungsquote von Ukrainern in Deutschland an. Das sei man den deutschen Steuerzahlern schuldig, sagte Dürr dem Nachrichtensender "Welt". "Wir müssen in der Koalition darüber reden, wie wir die Menschen, die kommen, besser in den Arbeitsmarkt kriegen. Weiter lesen …

Am Set: 6. Solidaritätskonzert für Julian Assange – Die Reportage

Ein Blick hinter die Kulissen… Bereits zum sechsten Mal fand am 8. Juni 2024 das Solidaritätskonzert für Julian Assange statt. Ihren Anfang nahm die Veranstaltung noch zu Coronazeiten vor 3 Jahren, quasi unter klandestinen Bedingungen ging es damals darum, in die Stille der schweigenden Kunst ein paar Schwingungen zu schicken. Uns war es wichtig, das als Zeichen in die Welt zu senden. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Ob es wirklich besser geworden ist? Da überwiegt doch die Skepsis, auch angesichts von Julian Assanges nun bereits fünf Jahre andauernden Auslieferungshaft unter Folterbedingungen. Weiter lesen …

Daniela De Ridder (SPD): Müssen Gesprächskanäle mit Russland offen halten

Die SPD-Politikerin Daniela De Ridder bewertet den Ausgang des zweitägigen Friedensgipfels in der Schweiz optimistisch, gleichzeitig betont die Vizepräsidentin der parlamentarischen Vereinigung der OSZE, für einen Frieden sei es unbedingt nötig, die Gesprächskanäle mit Russland offen zu halten. Bei phoenix sagte De Ridder: "Ich glaube, es ist ein großer Erfolg, so viele Länder um einen Tisch herum versammelt und ein Abschluss-Kommuniqué gefunden zu haben, das immerhin 80 Länder unterschrieben haben." Weiter lesen …

Rupert Scholz: «Haldenwang agiert verfassungswidrig!»

Der renommierte Staatsrechtler Rupert Scholz war Senator in Berlin und unter Helmut Kohl Bundesminister der Verteidigung. Für die CDU saß er viele Jahre im Bundestag. Im COMPACT-Interview mit Armin-Paul Hampel übt er nicht nur scharfe Kritik an Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang, sondern auch an der Brandmauer-Politik der Union gegenüber der AfD. Eine neue Folge von «Hampel hakt nach». Weiter lesen …

KfW Research: KfW-Gründungsmonitor 2024 - Zahl der Existenzgründungen legt leicht auf 568.000 zu

Nach dem deutlichen Rücksetzer im Vorjahr (- 9 %) ist die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland 2023 wieder angestiegen, allerdings nur leicht um 3 %: 568.000 Menschen gingen im vergangenen Jahr den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit, wie der aktuelle KfW-Gründungsmonitor von KfW Research zeigt. Die Entwicklungen bei Voll- und Nebenerwerbsgründungen verliefen unterschiedlich. Während im Vollerwerb die Zahl der Gründungen erneut zurückging auf 205.000 (- 8 %), legte sie bei Nebenerwerbsgründungen auf 363.000 zu (+ 11 %). Weiter lesen …

Urlaub in Südeuropa und in vielen Nachbarstaaten Deutschlands günstiger als hierzulande

In süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Preisniveau in Italien unter ausgewählten Urlaubsländern im Süden und Südosten Europas im April 2024 am höchsten. Es lag in italienischen Restaurants und Hotels aber immer noch 5 % unter dem Niveau von Deutschland. In Kroatien war es für deutsche Touristinnen und Touristen 18 % günstiger und in Malta 21 %. Weiter lesen …

2023 wurden 2,5 % weniger Wohngebäude aus Fertigteilen errichtet als 2022

Die schwache Baukonjunktur wirkt sich auch auf den Wohnungsbau aus Fertigteilen aus - allerdings weniger stark als auf konventionellen Neubau. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2023 rund 19 900 Wohngebäude im Fertigteilbau errichtet - 2,5 % weniger als im Jahr zuvor. Zurückzuführen ist dies vor allem auf den Neubau von Einfamilien-Fertighäusern (-4,1 % gegenüber 2022); bei in Fertigteilbauweise hergestellten Wohngebäuden mit mindestens drei Wohnungen gab es hingegen ein Plus von 12,0 %. Weiter lesen …

SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen

In der koalitionsinternen Auseinandersetzung um den Bundeshaushalt 2025 sprechen sich SPD und Grüne für zusätzliche staatliche Investitionen aus. "Wir brauchen Investitionen in die innere Sicherheit, also die Stärkung unserer Polizei und Sicherheitsbehörden, eine leistungsfähige Bundeswehr und eine Stärkung der sozialen Sicherheit", sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef Achim Post der "Welt". Weiter lesen …

Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine

Außenministerin Annalena Baerbock warnt vor den Folgen für Deutschland, sollte die Ukraine nicht die nötige Unterstützung erhalten, um sich weiter gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. "Wenn wir die Ukraine nicht weiter unterstützen, dann gehen wir das Risiko ein, dass Putins Truppen an der Grenze zu Polen stehen", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

Innenministerkonferenz: Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens fordert einen weitgehenden Abschiebestopp für Jesiden aus Deutschland in den Irak. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" teilte die SPD-Politikerin mit, dass sie für eine bundesweit einheitliche Lösung auf der in dieser Woche anstehenden Innenministerkonferenz in Potsdam werben wolle. Zugleich kritisierte sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): "Denn obwohl der Bundestag die Verbrechen des IS an den Jesidinnen und Jesiden als Völkermord anerkannt hat, lehnt das BAMF Asylanträge von jesidischen Personen aus dem Irak nach wie vor regelmäßig als unbegründet ab." Sie empfinde es als "höchst unbefriedigend", dass die Bundesländer daher gezwungen seien, eigene Regelungen zu finden, um Abschiebungen zu verhindern, so Behrens. Weiter lesen …

Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt

Weil viele Deutsche sich nicht regelmäßig Mahlzeiten mit Fleisch, Geflügel oder Fisch leisten können, fordert BSW-Chefin Sahra Wagenknecht einen "Supermarktgipfel" im Kanzleramt. Ziel müsse es sein, "die Handelsketten zu deutlichen Preissenkungen auf Vorkriegsniveau" aufzufordern, sagte Wagenknecht dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Schockierender Anstieg: Immer mehr Kinder Opfer in bewaffneten Konflikten - 25% der weltweiten Fälle in Israel und Palästina

Laut dem von UN-Generalsekretär António Guterres veröffentlichten Bericht zur Lage von Kindern in bewaffneten Konflikten werden für das Jahr 2023 33.000 schwere Kinderrechtsverletzungen dokumentiert. Dies ist ein schockierender Anstieg um über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 8.009 Fälle wurden in Palästina und Israel registriert. Weiter lesen …

SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe

Aus der SPD werden die Rufe immer lauter, Konsequenzen aus der Schlappe bei der Europawahl zu ziehen. Das "Forum DL21", eine linke Gruppierung in der SPD, strebt ein Mitgliederbegehren über den Haushaltsstreit an, berichtet der "Spiegel". "Wir wollen fragen, ob die SPD einem Kürzungshaushalt zustimmen soll", sagte Jan Dieren, "DL21"-Co-Vorsitzender, dem Nachrichtenmagazin. Weiter lesen …

Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) verurteilt die rassistischen Beleidigungen und Attacken gegen zwei ghanaische Mädchen und deren Vater in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern scharf. "Bodenlose Hetze und enthemmte Gewalt gegen Kinder sind niederster Menschenhass", sagte die Grünen-Politikerin dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Meyer Werft: Niedersächsischer Wirtschaftsminister Lies fordert Rückverlegung des Firmensitzes nach Deutschland

Im Rahmen der Bemühungen um die Sanierung der angeschlagenen Meyer Werft in Papenburg drängt Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) auf strukturelle Veränderungen in dem Unternehmen. Es sei klar, dass "der Sitz in Deutschland sein muss", sagte Lies im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das erwarten wir." Seit einigen Jahren ist der Sitz des Unternehmens in Luxemburg. Weiter lesen …

Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Nach heftiger parteiinterner Kritik am Kanzler in den letzten Tagen stellt sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil klar hinter Olaf Scholz. "Was die Frage der Nummer Eins angeht, sind sich alle relevanten Teile der SPD nach meinem Empfinden einig: dass wir mit Olaf Scholz in den nächsten Wahlkampf gehen werden", sagte Weil am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Weiter lesen …

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen

Die Bundesregierung führt offenbar geheime Gespräche mit Usbekistan, um Abschiebungen von Deutschland nach Afghanistan ohne direkte Absprachen mit den Taliban zu ermöglichen. Laut eines Berichts des "Spiegels" reiste in der letzten Mai-Woche eine Delegation aus dem Haus von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in die Hauptstadt Taschkent und verhandelte, wie man ausreisepflichtige Afghanen über Usbekistan in das Nachbarland Afghanistan abschieben kann. Weiter lesen …

„AUF ein Wort zum Sonntag“: Heiko Schöning

So haben Sie Heiko Schöning noch nie gesehen! Standfest, verantwortungsbewußt und niemals langweilig. So würde seine Frau ihn beschreiben, sagt der Hamburger Arzt und Buchautor in der zweiten Folge „AUF ein Wort zum Sonntag“. Schöning engagierte sich gleich zu Beginn der Corona-Krise im Widerstand und ließ sich durch Repressionen und Festnahmen an Demos nicht einschüchtern. Im Gespräch mit AUF1-Moderatorin Sabine Petzl erzählt der Komplott-Aufdecker, dass er zu seinen noch schulpflichtigen Söhnen aufschauen muss, weil sie ihm buchstäblichen über den Kopf gewachsen sind. Weiter lesen …

Heisede: Pannen-Pkw blockiert Bahnübergang

Heisede, Marienburger Str.(al) Am Sonntag, 16.06.24, kommt der Pkw eines Heiseders gegen 13:45 Uhr am Bahnübergang direkt nach dem Anfahren auf den Schienen wieder zum Stehen und lässt sich nicht mehr fortbewegen. Zwischenzeitlich schließen sich die Schranken, sodass der Pkw zwischen den Schlagbäumen eingesperrt ist. Weiter lesen …

CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU), hat die Zahlung von Bürgergeld an nach Deutschland geflohene wehrfähige Ukrainer kritisiert. "Es passt nicht zusammen, davon zu reden, die Ukraine bestmöglich zu unterstützen und im gleichen Atemzug, fahnenflüchtige Ukrainer zu alimentieren", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren

Die Grünen sind in der Wählergunst auf den niedrigsten Stand seit Juni 2018 gefallen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen die Grünen in dieser Woche nur noch auf elf Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche und der schlechteste Wert seit sechs Jahren. Weiter lesen …

Ford stellt in Le Mans den neuen Mustang GTD mit neuem Performance-Paket und fahrerorientiertem Cockpit vor

Ford Mustang GTD hat im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans in der speziellen Carbon Series seine Europapremiere gefeiert. Als straßenzugelassenes Pendant zum GT3-Rennwagen aus demselben Stall bringt der Supersportwagen extreme Fahrleistungen, außergewöhnliche Funktionalitäten und besondere Konstruktionsmerkmale aus dem Motorsport auf den Punkt. Weiter lesen …

Messer-Horror in Wolmirstedt: COMPACT am Tatort

Messer-Attacke auf EM-Party! In Wolmirstedt bei Magdeburg hat ein mutmaßlicher Afghane erst einen Landsmann getötet und dann auf deutsche Fußballfans eingestochen. Der Täter wurde kurz darauf von der herbeigerufenen Polizei gestellt. Es kam zum Schusswaffengebrauch, der Mann verstarb im Krankenhaus. COMPACT war vor Ort und hat mit Betroffenen gesprochen. Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 3, 16, 30, 31, 38 und 49, die Superzahl ist die 8. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6064093. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 603813 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Sigmar Gabriel und die selbstmörderische Kriegstreiberei der Transatlantiker

Der folgende Standpunkt wurde von Thomas Röper geschrieben: "Sigmar Gabriel, der Chef der Atlantikbrücke, will “Russland niederringen” und dazu notfalls auch deutsche Truppen in die Ukraine schicken. Die transatlantischen Sprechpuppen klingen inzwischen ohne Übertreibung wie die deutsche Propaganda der Jahre 1941 bis 1945. Sigmar Gabriel, früherer deutscher Außenminister und SPD-Vorsitzender, hat sich im wahrsten Sinne des Wortes vom Saulus zum Paulus gewandelt. Oder er ist ein Opportunist, der die Öffentlichkeit nach Lust und Laune belügt. Im Februar 2018 sprach sich Gabriel, damals noch deutscher Außenminister, auf der Münchner Sicherheitskonferenz öffentlich für einen schrittweisen Abbau Russlandsanktionen aus." Weiter lesen …

RKI-Protokolle: Wie die Behörde sich zur Maskenempfehlung drängen ließ

Norbert Häring schrieb den folgenden Kommentar: "Eine Auswertung der Protokolle des RKI-Krisenstabs im Hinblick auf dessen Haltung zum Mund-Nasen-Schutz (MNS) lässt den Übergang vom Abraten vom Maskentragen zu einer generellen Maskenempfehlung an alle sehr gut nachvollziehen. Es ist kein schönes Bild der Behörde, das sich da zeigt. Besonders verräterisch ist das Protokoll vom 31. März 2020. Auf seinem Blog Coronaquest hat Hans Michael Rumpelt die vom Magazin Multipolar freigeklagten <1> Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) daraufhin ausgewertet <2>, was sie über die Haltung des Gremiums zu Gesichtsmasken verraten. Nachdem das RKI in den ersten Monaten der sogenannten Pandemie wie die Weltgesundheitsorganisation der Allgemeinbevölkerung vom Maskentragen abriet, heißt es am 31. März 2020:" Weiter lesen …

Kommentar von "nd.DerTag" zu Ukraine-Konferenz und Putin-Äußerung über Verhandlungen

Natürlich wurde die Äußerung von Russlands Präsident Putin, man könne unter Bedingungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs verhandeln, zurückgewiesen. Natürlich deshalb, weil es dem bisherigen reflexhaften Reaktionsmuster in Kiew, Brüssel, Washington und anderswo entspricht. Und natürlich auch deshalb, weil Wladimir Putin Bedingungen stellt, die maximal und in dieser Form unannehmbar sind. Dass die Ukraine nicht einfach sämtliche okkupierte Gebiete preisgibt, und zusätzlich noch die, die Russland beansprucht, aber noch nicht erobern konnte - das weiß man auch im Kreml. Der wiederum sein vergiftetes Angebot gezielt zur Ukraine-Konferenz in der Schweiz platzierte. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte belegt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen